
Neues am Pitztaler Gletscher
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Meinst du? Hoffentlich rennt keiner nach Brüssel...lanschi hat geschrieben:Morgen ist ein großer Tag für uns Seilbahnfanatiker!!![]()
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ganz einfach, ich zitiere mal aus dem Text, der sich hinter dem Link von Tyrolens verbirgt:
Mit EU-Vorschriften oder der Alpenkonvention sei der Ausbau auf den Gletschern nämlich nicht ohne weiteres vereinbar.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Ja, die Alpenkonvention könnte ein Problem sein. Allerdings müßte erst mal jemand gegen den Bescheid der Landesregierung Beschwerde beim Verfassungsgerichtshof erhoben. Nur hat der Umweltanwalt diese Recht nicht, und auch sonst werden sich bei einem solchen Projekt nur sehr schwer gegnerische Parteien (im rechtl. Sinn) finden.
Die Muttereralmbahn wäre ja auch gekommen, hätte der Arnold nicht berufen, bzw. Beschwerde erhoben.
Die Muttereralmbahn wäre ja auch gekommen, hätte der Arnold nicht berufen, bzw. Beschwerde erhoben.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ist euch mal aufgefallen, dass auf der Pitztal-Karte die gesamte Zunge des Mittelbergferners als neues Ruhegebiet ausgewiesen ist, ausser einem schmalen Korridor zum Anschluss vom Linken Fernerkogel an das bestehende Skigebiet? Damit wäre eine Talabfahrt unmöglich!
Ansonsten finde ich noch folgenden Punkt interessant:
Ansonsten finde ich noch folgenden Punkt interessant:
Beschneiung der vergletscherten Flächen wäre also verboten (wenn es das nicht schon ist?)!c) Anlagen zur Erzeugung von Schnee dürfen (nur außerhalb vergletscherter Bereiche und) nur insoweit errichtet werden, als diese zur Sicherstellung des Schibetriebes erforderlich sind;
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Vielen Dank an Tyorens für den Link
. Sehr interessante Karten!
Ist zwar an dieser Stelle OT, aber trotzdem: wenn ich was von Kartenlesen verstehe, bleiben sowohl die Daunscharte als auch das Daunjoch am Stubaier Gletscher innerhalb der Skigebietsgrenzen
, überhaupt kriegte ich den Eindruck das die Erweiterung der Ruhegebiete mehr oder weniger nur skitechnisch unbrauchbares Gelände betrifft ... mir soll es recht sein
.

Ist zwar an dieser Stelle OT, aber trotzdem: wenn ich was von Kartenlesen verstehe, bleiben sowohl die Daunscharte als auch das Daunjoch am Stubaier Gletscher innerhalb der Skigebietsgrenzen


- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
miki hat geschrieben:Ist zwar an dieser Stelle OT, aber trotzdem: wenn ich was von Kartenlesen verstehe, bleiben sowohl die Daunscharte als auch das Daunjoch am Stubaier Gletscher innerhalb der Skigebietsgrenzen![]()
Ja, das stimmt.... Wurde aber auch schon im Stubai-Topic besprochen!

- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ist im Ruhegebiet eine Skiroute überhaupt erlaubt? Und was passiert mit diesem felsigen Teil in der Mitte der geplanten Talabfahrt, kommt man da überhaupt runter ohne Sprengungen?
IMHO wäre das ganze Fernerkogel-Projekt ohne Talabfahrt mehr oder weniger sinnlos.
Hier noch ein Bild aus Marius' Pitztal-Bericht:
IMHO wäre das ganze Fernerkogel-Projekt ohne Talabfahrt mehr oder weniger sinnlos.
Hier noch ein Bild aus Marius' Pitztal-Bericht:
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Das wird ja immer interessanter
, ich muss zugeben ich habe es nicht bemerkt, es ist mir aber im Text aufgefallen das immer nur von einer Skiroute ins Pitztal gesprochen wird. Aber Skiroute kann vieles bedeuten (siehe Wilde Grube, tlw. beschneit und präpariert
).
Ich glaube der 'zu sprengende' Teil ist gerade noch ausserhalb des neuen Ruhegebietes in der 'grauen' Zone.


Ich glaube der 'zu sprengende' Teil ist gerade noch ausserhalb des neuen Ruhegebietes in der 'grauen' Zone.
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Gute Frage. Scheinbar liegt die Skiroute noch nicht im Ruhegebiet und kann daher auch für Nicht-Freeskier benützbar gemacht werden.
Wie stark die Adaptierung schlußendlich aussehen wird, weiß ich auch nicht, aber ich gehe davon aus, dass es eine eher anspruchsfolle Skiroute bleiben wird, also nicht durch Pistenraupen befahrbar.
Im Übrigen ist diese Abfahrt jetzt schon fahrbar. Macht sogar Spaß.
Was mir noch zum Kaunertal einfällt: Die Zufahrt zum Gletscher ist derzeit nicht wirklich ideal. Das sieht auch die LReg so. Möglich, dass diesbezüglich auch noch etwas geändert wird.
Wie stark die Adaptierung schlußendlich aussehen wird, weiß ich auch nicht, aber ich gehe davon aus, dass es eine eher anspruchsfolle Skiroute bleiben wird, also nicht durch Pistenraupen befahrbar.
Im Übrigen ist diese Abfahrt jetzt schon fahrbar. Macht sogar Spaß.
Was mir noch zum Kaunertal einfällt: Die Zufahrt zum Gletscher ist derzeit nicht wirklich ideal. Das sieht auch die LReg so. Möglich, dass diesbezüglich auch noch etwas geändert wird.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Was sollte diesbezüglich geändert werden? Ein zweiter Tunnel durch die Piller Höhe vom Pitztal? Oder eine Zubringerbahn vom Stausee? Kannst du das irgendwie präzisieren (und das dann gleich im Kaunertal-Topic, bitte!)Die Zufahrt zum Gletscher ist derzeit nicht wirklich ideal. Das sieht auch die LReg so. Möglich, dass diesbezüglich auch noch etwas geändert wird.
Das denke ich eben auch. Vielleicht ist das ein rein formaler Vorgang, ich kann mir nicht denken, dass die Pitztaler die Talabfahrt einfach so aufgegeben haben. Ihr kennt ja alle viele Skirouten die genau das selbe wie Pisten sind (Wilde Gruben, die Skirouten in SFL, Schwarze Pfanne in Tux, auch bisweilen präpariert), und Pisten, die egtl Skirouten sind (schwarze Abfahrten am Glacier de Bellecôte und an der Aiguille Rouge in Les Arcs)Aber Skiroute kann vieles bedeuten (siehe Wilde Grube, tlw. beschneit und präpariert ).
Was ich auch spannend finde, wie dieser schmale Korridor auf dem Mittelbergferner ausgelegt werden wird, der die Verbindungsabfahrt tragen soll. Laut der Karte wäre nämlich die direkte Zufahrt am Hangfuß des Fernerkogels zur Mittelstation nicht möglich, was ich mir praktisch nicht vorstellen kann, weil das wg größerer Steilheit die schönere Abfahrt wäre.
Nochwas zur Talabfahrt: der gesamte flache Talboden des Griestals, über den der längste Teil der Abfahrt verlaufen soll(te) ist nicht im Ruhegebiet enthalten.
Der Bereich Talstation SL Mittelbergjoch I/DSB Gletschsee bis Mittelstation Fernerkogelbahn ist auch nicht als Skigebietsfläche enthalten. Wie soll man dann zur Talfahrt mit der Bahn kommen? Zu Fuß?
Ich finde, diese ganze Karte steckt voller Ungereimtheiten und bin sehr gespannt, wie sich das Ganze anlassen wird, wenns fertig ist.
Das Pitztaler Jöchl ist von Söldener Seite noch Skigebiet! (blaue Farbe) Da am Gletscher praktisch keine Erweiterungsmöglichkeit besteht, wird sich IMHO in den nächsten 5 Jahren dort etwas tun und sei es für reinen Winterbetrieb oder zur Verbindung ins Pitztal!
@Tyrolens: du bist ja mit dem formalen Ablauf als "Fachmann" recht vertraut, oder? Wie gehts jetzt rein formal mit den jeweilen Projekten weiter? Kannst du die nächsten Schritte mal bitte kurz aufzeigen?!
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Jetzt muß das novellierte NatSchG im Landesgesetzblatt verlautbart werden, ich schätze mal, das wird am 1. Juli paßieren, und dann ist das geltendes Recht.Marius hat geschrieben:@Tyrolens: du bist ja mit dem formalen Ablauf als "Fachmann" recht vertraut, oder? Wie gehts jetzt rein formal mit den jeweilen Projekten weiter? Kannst du die nächsten Schritte mal bitte kurz aufzeigen?!
Meines Wissens sollen vor den Sommerferien (ca. im Juni) auch noch die Seilbahngrundsätze (= Raumordnugsprogramm für Skigebiete) novelliert werden.
Ist das geschehen, kann's eigentlich losgehen. Die Betreiber reichen das Projekt ein, es wird ein Verwaltungsverfahren eingeleitet (hier eine UVP) und dann heißt's warten, warten, warten. Je nach dem, wer aller Parteienstellung zuerkannt bekommt, kann sich das alles sehr in die Länge ziehen. Ich schätze mal, dass das mindestens ein Jahr dauern wird. Im besten Fall kann also im Sommer 2005 mit dem Bau begonnen werden. Ist aber IMO unwahrscheinlich. Eher schon 2006.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Das ist mir auch aufgefallen - insofern wär die Fernerkogelbahn eine reine Zubringerbahn und nur vom Tal aus zu erreichen -- was schwachsinn^3 wäre...Der Bereich Talstation SL Mittelbergjoch I/DSB Gletschsee bis Mittelstation Fernerkogelbahn ist auch nicht als Skigebietsfläche enthalten. Wie soll man dann zur Talfahrt mit der Bahn kommen? Zu Fuß?
*grübel*
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
@tyro: ich dachte UVP wäre nur im Kaunertal notwendig, weil Pitztal angeblich schon bestehendes Gebiet?
Das kann ich mir eben nicht vorstellen und glaube es auch nicht!Das ist mir auch aufgefallen - insofern wär die Fernerkogelbahn eine reine Zubringerbahn und nur vom Tal aus zu erreichen -- was schwachsinn^3 wäre...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Marius hat geschrieben:@tyro: ich dachte UVP wäre nur im Kaunertal notwendig, weil Pitztal angeblich schon bestehendes Gebiet?
IMO ist das ein Irrglauben. UVPs sind immer dann nötig, wenn das geplante Projekt großräumige Folgen für die Umwelt hat oder haben könnte. Sonst wär' beim Zusammenschluß Kaltenbach-Hochfügen ja auch keine von Nöten gewesen.