Panoramakarte:
Aktive Lifte sind die 4-BGD auf das Zwölferhorn und der 2002 errichtete Übungslift Laim (DM, 1 SL), der über den unteren Tal der Talabfahrt erreichbar ist.
LSAP sind sowohl die noch in der Karte eingezeichnete ESL, als auch der ehemals rechts von Kabinenbahn verlaufende Schlepplift, der abgesehen von Stationsresten vollständig abgebaut wrude.
I. Zwölferhorn 4-BGD-Gesamtansicht
Techn. Daten:
Bj. 57, Hersteller Girak
Talstation 568m Bergstation 1477m
Länge: 2745m Höhenunterschied: 909m
Die Bahn nutzt mit ihren 5 Stützen geschickt den stufenförmigen Auffbau des Berges aus, d.h niedrige Stützen, dazwischen relativ hoher Luftstand.
Beginn der 16-minütigen Fahrt. Unten St.Gilgen mit Parkplatz und Überquerung der Straße, die Salzburg mit Bad Ischl verbindet.
Steil nach oben wird die Weißwand überwunden und
nach der ersten Stütze flacht das Gelände etwas ab,
die Strecke bleibt aber ganz schön luftig
Nanu, was kommt denn da vorbei!?
Dahinter liegen die Talstationen der ESL und des Schleppliftes.
Seehöhe 1100m - Sausteigalm
Kurz nach Stütze III, wiederum hoher Luftstand und am Boden Stützen der ESL
Nummer IV - die letzte vor der Bergstation
Einfahrt Berg, im Hintergrund Schafberg mit der Zahnradbahn
Von oben Panorama St.Gilgen mit Wolfgangsee, links ehemalige Schleppliftrasse und rechts ESL
II. Die LSAP-Lifte:
1. ESL
Gesamtansicht - Länge 960m HU ca. 350m
Hersteller Girak, Bj. unbekannt
Der Betrieb wurde vor 3 Jahren eingestellt, da die ESL nicht mehr den Ansprüchen und der Verordnung des Landes Salzburg entsprach. Das Resultat war ein Entzug der Betriebserlaubnis. Abgesehen davon wäre die Anlage aber betriebsbereit.
Talstation dient als Pistenraupenparkplatz
Talstation innen
Abspannung
Nach soviel Neugier und Mißachtung diverser Verbotsschilder zurück zur Trasse. Übergang vom flachen ins steile Gelände.
Berg
Diesmal die Talstation von der Gondel aus
2. Schlepplift:
Außer den Seilscheiben in der Tal- und Bergstation alles dem Schrotthandel übergeben. 1997 stand die Liftanlage noch und der Erinnerung nach waren es Gitterstützen, Hersteller könnte DM gewesen sein.
Trasse vom Tal aus gesehen
Trasse vom Berg aus
Reste der Bergstation