Werbefrei im Januar 2024!

Funischlitten

... wird hier diskutiert: Seilbahntechnik, Pisten- und Beschneiungstechnik uvm.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Funischlitten

Beitrag von Chasseral »

Können wir mal eine Liste zusammenstellen, wo es überall Funischlitten gab und wann die abgebaut wurden?

Mir ich kenne noch Grindelwald und Saananmöser. Weiterhin weiß ich, dass es in Wildhaus und in Villars einen gab. Im weiteren Sinne könnte man auch Monte Kaolino dazu zählen, der ja noch in Betrieb ist.

Also.

- Grindelwald xxxx - 1989
- Saanenmöser-Hornberg xxxx - 1986
- Wildhaus-Oberdorf xxxx - xxxx
- Villars: Bretaye-Grand Chamossaire xxxx - xxxx
- Monte Kaolino 1957 - heute
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich

Benutzeravatar
Höllandische Mil
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 136
Registriert: 22.01.2003 - 22:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hilversum, Niederlande
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Höllandische Mil »

- Grindelwald xxxx - 1989
- Saanenmöser-Hornberg xxxx - 1986
- Wildhaus-Oberdorf xxxx - xxxx
- Villars: Bretaye-Grand Chamossaire xxxx - xxxx
- Monte Kaolino 1957 - heute

- Sauze d'Oulx: la slittovia del Colomion 1934 - xxxx

Bild
Bergstation slittovia
Zuletzt geändert von Höllandische Mil am 12.05.2004 - 20:31, insgesamt 1-mal geändert.
Winter 2007/2008:
01.02.2008 - 16.02.2008 Breckenridge/Winter Park
21.03.2008 - 29.03.2008 Courchevel
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Migi
Wurmberg (971m)
Beiträge: 1040
Registriert: 10.10.2003 - 17:03
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bergisch Gladbach
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Migi »

Von der Lenk gegen den Bettelberg war auch einer.
http://www.bergbahnen.org - Die Seilbahnwebsite
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Bild
^^Die Überreste des Funis auf den Saanerslochgrat standen letzten Sommer noch neben dem Restaurant bei der Bergstation.

Der Funischlitten von Wildhaus fuhr von 1937 bis 1949. Er wurde durch eine Von Roll VR101 ersetzt, die aber ebenfalls Geschichte ist. Eine sehr ausführliche Beschreibung findet man auf Jörg Walkers Homepage. Beim Surfen auf dieser Seite bin ich auf etwas Interessantes gestossen: Auch der Stöfelilift hatte einen Vorgänger auf Kufen! Sie fuhr allerdings nur einen Winter lang (1938/39) und wurde dann durch einen Schlepper ersetzt. Auch der ist schon lange durch einen "modernen" Skilift ersetzt worden. Hier der Link dazu.
Zuletzt geändert von GMD am 15.05.2004 - 16:31, insgesamt 1-mal geändert.
Hibernating
Benutzeravatar
Andreas Wick
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 214
Registriert: 21.05.2003 - 11:14
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Teufen AR
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Andreas Wick »

Also die Homepage ist sehr interessant! Vor allem die alten Bilder von Wildhaus sind interessant!
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

Wer hat eigentlich die Funis gebaut ?
Toggenburger
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toggenburger »

Gute Frage! Versuche auch, dahinter zu kommen.
Die Wildhauser Funi und ihr Vorbild, die Funi Lenzerheide/Val Sporz-Tgantieni (1936-1942, dann eingelagert und nochmals als Funi in Valbella/Stätz 1946-1955 in Betrieb) sollen von einem Berneroberländer namens Annen aus Gstaad konstruiert worden sein. Es ist mir nicht gelungen, mehr über ihn heraus zu finden. Er soll verschiedene Funis im Berneroberland, dann aber auch diejenigen auf der Lenzerheide, in Braunwald und in Saanenmöser gebaut haben. Er soll 1938 oder 1939 gestorben sein.

Wildhauser Funi: Ein Siegrist (Firma?) von Sachseln installierte (baute?) den Antrieb und die Maschine war von MFO, die Holzschlitten wurde möglicherweise lokal zusammengezimmert.

Die Stöfeli Funi soll eine VonRoll Konstruktion mit Metallschlitten gewesen sein. Ob da wohl von der Firma (oer was davon übrig blieb) mehr in Erfahrung zu bringen sein könnte? Würde mich wundern, ob VonRoll noch weitere Funis baute oder das nach dem Stöfeli-Flop wieder aufgab? Es gab jedenfalls im Berneroberland Funis die ganz ähnlich aussahen (Ob eine davon die weiterverkaufte Stöfeli Funi war????).

Die letzten Funis in Betrieb waren:
- Hornberg Funi in Saanenmöser (erbaut 1938 mit zwei Sektionen, fast 3 km lang) hatte am 6. April 1986 ihren letzte Betriebstag
- Bodmi Funi in Grindelwald, fuhr sogar bis 1989 oder 1990

Eigentlich schade, dass das Thema 'Funi' so wenig Beachtung bekommt, sie waren in den 40er Jahren weit verbreitet und standen vielerorts am Anfang der touristischen Entwicklung (noch vor den SL).

Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

xx
Zuletzt geändert von Hägar am 20.08.2007 - 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Von Roll Funi Lenk-Leiterli währe noch.
Toggenburger
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toggenburger »

:?: Weisst Du, wann die gebaut wurde?
Bin eben immer noch auf der Suche, wo die Stöfeli Funi hingekommen ist. Eine Funi die 1939 oder später aufgestellt wurde, wäre ein heisser Tipp, besonders wenn es eine VonRoll Funi gewesen ist.

:?: Übrigens, die Wildhauser Funi wurde nicht 'verschrottet', sie tat noch eine Zeit lang Dienst auf einer Kraftwerkbaustelle. Aber wo? Ob da irgendwer einen Tipp hat?
Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

xx
Zuletzt geändert von Hägar am 20.08.2007 - 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Ich habe noch dieses Foto vom Predigstuhl in Bad Reichenhall gefunden!
Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob es ein funischlitten ist, oder event. nur Motorschlitten sind, die die Leute den Berg raufziehen!

Bild
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Also Leiterli und Hornberg waren beide Von Roll. Leiterli hatte als Novum ein Bremsseil.

Hägar
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 889
Registriert: 06.01.2004 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Hägar »

xx
Zuletzt geändert von Hägar am 20.08.2007 - 00:15, insgesamt 1-mal geändert.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

keine Ahnung wo das stand. auf den Fotos schauts echt steil aus. nehme an im bereich Mülkerplatte oder Maurer-Weissenstein
Toggenburger
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Toggenburger »

[quote="skikoenig"]
Predigstuhl in Bad Reichenhall:
Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob es ein funischlitten ist, oder event. nur Motorschlitten sind, die die Leute den Berg raufziehen!

sieht ganz nach einer Schlittenseilbahn/Funi aus: Fast zuoberst kann man in der rechten Spur ganz klein den anderen Schlitten erkennen, gleich weit von der Bergstation weg wie der Schlitten in der linken Spur von der Talstation, oder bin ich da einer Fata Morgana erlegen?
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von skikoenig »

Toggenburger hat geschrieben:
skikoenig hat geschrieben: Predigstuhl in Bad Reichenhall:
Allerdings bin ich mir nicht so ganz sicher, ob es ein funischlitten ist, oder event. nur Motorschlitten sind, die die Leute den Berg raufziehen!

sieht ganz nach einer Schlittenseilbahn/Funi aus: Fast zuoberst kann man in der rechten Spur ganz klein den anderen Schlitten erkennen, gleich weit von der Bergstation weg wie der Schlitten in der linken Spur von der Talstation, oder bin ich da einer Fata Morgana erlegen?
Ne da hast Du Recht! Kann das vom Originalbild her nur bestätigen!
Päscu
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 196
Registriert: 12.04.2004 - 11:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Langenthal
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Päscu »

Zum Funi an der Lenk: Wie ich das sehe führte dieses Funi nie über den Stoss hinaus (also niemals bis Leiterli oder Mülkerblatten), sondern höchstens (ev. nicht mal ganz) bis zum Stoss. Die Bahn hiess ja auch Schlittenseilbahn Lenk-Balmen.

Ich zitiere hier aus der Jubiläumsschrift der Bergbahnen Lenk-Betelberg 1948 - 1988:

Titel: Das Funi (1937-1948) ((Seite 12))
"Eine Seilbahngenossenschaft, die unter dem Präsidium von Hotelier Emil Burkhalter stand, verwirklichte 1937 ein für 40'000 Franken budgetiertes Projekt: Die Schlittenseilbahn Lenk-Balmen. Dieses Funi, wie es bald genannt wurde, konnte 16 Fahrgäste die steile Waldpartie hinaufziehen. Nachdem der Antrieb durch einen Holzgasmotor, mit dem man der einheimischen Waldwirtschaft hätte Verdienstmöglichkeiten schaffen wollen, als zu riskant befunden worden war, liess man einen Elektromotor montieren. In sieben Minuten Fahrzeit legte der Schlitten 865 Meter mit einer Höhendifferenz von 350 Metern zurück. Die Skifahrer waren glücklich, dass sie mit diesem Transportmittel die mühsamste Strecke hinter sich bringen konnten."

In einer Bildlegende steht weiter: "Wegen der grossen Maximalsteigung von 68 Prozent bot diese Anlage den Ingenieuren der Giesserei Von Roll technische Probleme. Ein Bremsseil, wie es das Amt für Verkehr verlangte, war ein Novum."

Soweit der Text in der Jubiläumsschrift. Ich vermute, dass die Skifahrer damals das Funi wie beschrieben für den ersten, steilsten Teil benutzten und anschliessend mit den Fellen über den Stoss auf das Leiterli oder die Mülkerblatte (oder weiter) marschierten.

Päscu

Antworten

Zurück zu „Technisches ...“