So nachdem dieses Topic den Serverlaunen zum Opfer fiel schreib ich nochmal was dazu. Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre sind mir im Hochsommer Auf dem Weg zur tschechischen Hütte Leute mit geschulterten Ski entgegen gekommen, es waren offensichtlich keine Touristen sondern Rennläufer aus SLO. Ich habe ja hierzu schon mal was geschrieben und es kam die Bemerkung dass es solche Babylifte anderswo z.B. an der Valluga auch gab. Glaube aber dass HU und Länge des Lifts doch so gross waren, dass er nicht mehr als Babylift zu bezeichnen ist. Und selbst wenn es heisst ja:
Hier können sie Hemmungslos über alles berichten und sich unterhalten, was in Europa einmal ein Laufendes Gerät mit Seil und Umlenkrollen (2!) war
Es handelte sich bei dem schneefeld um ein richtiges ganzjähriges Firnfeld, wie es sich nur in diesen komplett nordseitigen Karen halten kann, trotz der "geringen" Höhe von 2000m - 2300m. In ähnlicher Lage gibt oder besser gab es auch einen richtigen Gletscher, auf der Nordseite des Mt. Kanin SLO/I.
aus Klettersteigführer Julische und Steiner Alpen, R.Rother
Stimmt, Ledenik ist wirklich das slowenische Wort für den Gletscher, obwohl es sich - wie du richtig bemerkt hast - um keinen richtigen Gletscher, sondern um ein riesiges Firnfeld handelte. Und einen Skilift gab es in den 80ern wirklich dort, vielleich noch Anfang der 90er. Leider habe ich zum Lift keine technischen Daten, es war aber ein mobiler SCHL-der genannte Kar ist in den Wintermonatem extrem lawinengefährdet und der SCHL wurde jedes Jahr im Herbst abgebaut, in einer kleinen Hütte in der Nähe gelagert (lawinwnsicher hinter einigen grossen Felsen) und erst Ende April/Anfang Mai wieder aufgebaut, nachdem alle Lawinen herunterkamen.
Einen weiteren mobilen SCHL gab es auch oberhalb Kranjska Koca, etwa dort wo 'Ledine' auf der Karte steht! Zu dem Lift habe ich etwas mehr Infos: Der Betrieb dort war immer nur 'beschränkt öffentlich', der Lift lief meisten nur bei Bedarf für Skiclubs. Man musste zu Fuss zur Kranjska Koca hinauf (700 Hm, etwa 2 Stunden!!!), die Hütte wurde ja in erster Linie wegen des Sommerskilaufes gebaut.Das Gepäck und die Skier wurden mit der Materialseilbahn transportiert. Von der Hütte musste man morgens noch etwa 15 Minuten hinauflaufen bis zur Talstation des SCHL. Also total ungeeignet für touristischen Skilauf, bedingt geeignet für Skiclubs, die dadurch Konditionstraining mit Skitraining verbinden konnten .
Ich habe oben auf der Hütte Bilder aus den 80ern gesehen, damals war oben wirklich einige Male die jugoslawische Skimannschaft zum Training (Bojan Krizaj & Co)! Mit einem Hubschrauber der Yu-Armee wurde damals sogar ein richtiger PistenBully hinaufgeflogen!
Heutzutage fahren die Skiclubs lieber auf den Mölltaler Gletscher, das geht aus SLO gerade noch an einem Tag, die Nationalmannschaft fliegt am liebsten nach Chile (bei ihren heurigen Leistungen würde ich sie wieder auf den Skuta-Gletscher schicken ) und ausserdem schmilzt das Firnfeld immer früher, manchmal schon Ende Mai. Deshalb wurde der SCHL in den letzten Jahren nicht mehr aufgebaut und ich bin sicher das es dort niemals mehr Skibetrieb geben wird .
Durch Zufall habe ich heute dieses Bild von Gebiet wo es noch vor knapp 10 Jahren das einzige 'Sommerskigebiet' Sloweniens gab (s. oben) gefunden. Aufgenommen am 26. 6. 2003 :