Seite 5 von 7
Verfasst: 23.03.2007 - 14:19
von br403
Afaik ist halt der CO2 Ausstoss besonders problematisch für das Klima.
Verfasst: 23.03.2007 - 14:22
von Oscar
Hmm was ist mit den anderen Belastungen? die sind nicht Klimabelastend oder deutlich weniger, das wäre mir ziemlich neu aber die Politiker werden schon wissen was sie als erstes anpacken müssen, ...
Verfasst: 23.03.2007 - 17:15
von br403
http://de.wikipedia.org/wiki/CO2
Das halt zum Thema CO2. CO2 ist halt problematisch wegen des Treibhauseffekts. Gut sind natürlich die anderen Gifte auch nicht, aber wohl nicht so problematisch für das Klima, wohl aber für die Umwelt.
Verfasst: 23.03.2007 - 17:26
von GMD
stivo hat geschrieben:Vorschlag: Ich halte das ganze hier für eine sehr interessante Diskussion... kann man das Topic vielleicht in "Tempolimit und Umweltdebatte in Deutschland" umbennen oder es irgendwie splitten?
Topic wurde umbenannt.
Verfasst: 23.03.2007 - 19:08
von dama
Gut sind natürlich die anderen Gifte auch nicht, aber wohl nicht so problematisch für das Klima, wohl aber für die Umwelt.
Das ist genau der Punkt. Gefährlich für das Klima sind nur sogenannte Treibhausgase, wie CO2 oder auch Methan. Rußpartikel und Feinstaub z.B. gefährden das Klima überhaupt nicht, sondern mindern den CO2 Effekt sogar eher, weil diese eine Abschattung verursachen und die Sonne nicht ganz so stark bis zum Erdboden durchdringt. Diese Partikel sind aber trotzdem nicht erwünscht, weil sie den Menschen unmittelbar schaden, oder so wie Schwefel die Waldgebiete belasten.
Der CO2-Ausstoß hängt direkt mit der Verbrennung von Kohlenwasserstoffen zusammen. Also die Menge an augestoßenem CO2 ist proportional zur Menge des verbrannten Kohlenwasserstoffs. Deshalb könnte man eine CO2-Steuer auch ebenso gut Spritverbrauchssteuer nennen.
Ganz stimmts aber auch nicht, da 1l Diesel mehr Kohlenwasserstoffe enthält als 1l Benzin. Deshalb kann man den Dieselspritverbrauch nicht direkt mit dem Benzinverbrauch vergleichen. Ich glaube, dass bei der Verbrennung von einem Liter Diesel ca. 10% mehr CO2 ausgestoßen wird , wie bei der Verbrennung von einem Liter Benzin.
Verfasst: 23.03.2007 - 19:15
von br403
Danke für die Erklärung, war mir nicht mehr ganz sicher...
Verfasst: 24.03.2007 - 00:04
von Nuno
Chasseral hat geschrieben:Ausserdem: Eine CO2-Einsparung von 0,5 % ist eine ganze Menge.
Leider hat man überhaupt keine Ahnung in welchem Mass dieser CO2-Ersparung auf dem Klima auswirken würde... Es gibt vieles Wahres und Unwahres was gesagt wird über die Klimaänderung, aber eins ist sicher, wir können sowieso nicht am Thermostat drehen und nach Wünsch einstellen. Es gibt Untersucher die behaupten dass das totalen Kyoto-protocol so etwa 0.02 Grad Temperturunterschied bringen soll in 2050. Selbst wenn's die zehnfache "Abkühlung" bedeuten würde, wäre es die geschätzten Kosten von 1000 Milliarden Euro (ohne evt. Wirtschaftswachstumverluste) wert? Vernunftigte Leute würden sparen wo es erstens Umwelttechnisch Sinn macht und zweitens ein wirtschaftliches (Konkurrenz)Vorteil bringen würde, Möglichkeiten gibt es satt. Nur ist die Politik daran nicht interessiert, aber das ist eine andere Diskussion.
Die Co2-Angst nimmt jetzt einen Ausmass an die alle vorherigen Umweltpanik ins Schatten stellt, leider scheinen nur wenige sich noch zu errinnern dass ohne CO2 die Welt ziemlich kalt und leer wäre.
Verfasst: 27.03.2007 - 15:51
von stivo
Welche Fahrzeuge kommen denn zur Zeit schon an den geplanten CO2 -Richtwert von 120g/km ran?
z. B. habe ich vorhin vom BMW 118d gelesen. 143PS , 4,7l Diesel, 123g/km
Ich halte das für einen äußerst guten Wert, wobei dieser natürlich auch ansteigt, wenn man etwas mehr aufs Gas drückt, aber das betrifft ja schließlich alle Fahrzeuge gleich.
Außerdem liegen fast alle neuen Smartmodelle unter 120g/km (bis auf den stärksten Motor), jedoch ist der Wagen für Skifahrer wohl eher ungeeignet.
Die Diesel-Motoren des neuen Opel Corsa liegen allesamt unter 130g/km.
Der Polo BlueMotion hat einen CO2-Ausstoß von unter 110g/km
Dass Kleinwagen mit Dieselmotoren relativ gute Werte haben, liegt Nahe, aber mich interessiert nun, welche Fahrzeuge aus der Kompaktklasse und aufwärts einen relativ niedirgen CO2-Wert haben. Kennt ihr welche?
Verfasst: 27.03.2007 - 16:43
von br403
Von Audi gibts ein neues Modell vom A3 der die magische 120 g Grenze unterschreitet:
Audi A3 / A3 Sportback 1.9 TDI: 77 kW (105 PS); Kraftstoffverbrauch kombiniert 4,5 l/100 km; CO2-Emission kombiniert 119 g/km.
Das ist ein spezielles Modell, 1,9 TDIe.
Edit:
Grad noch gefunden:
R8 4,2 :
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km städtisch
22,1 l
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km ausserstädtisch
10,2 l
Kraftstoffverbrauch nach 93/116/EG in l/100km insgesamt
14,6 l
CO2-Emissionen (g/km)
349 g/km
Aber Spass macht die Kiste sicherlich.
Verfasst: 27.03.2007 - 22:35
von stivo
ich glaube, es ist nicht schwer, Autos mit hohem CO2 Ausstoß zu finden. Da hat so jeder Premiumanbieter was dabei... BMW M5 liegt auch bei 360g/km...
Auch neu ist der BMW Hydrogen 7 , der nun serienreif ist..anscheinend gibt's den auch bald zu kaufen, der haut nur noch 5g/km raus... ja es sind wirklich 5 Gramm... ich habe mich nicht verschrieben. Das Auto hat nen Wasserstoffantrieb und fährt dennoch 230km/h.
Was für nen CO2 Ausstoß haben eigentlich so 10 bis 15 Jahre alte Autos? Wie ist da die Entwicklung? Hat jemand solche Daten vorliegen?
Verfasst: 27.03.2007 - 22:56
von molotov
ich kann dir sagen was unser sharan baujahr 97 verbraucht: je nach einsatzgebiet um die 7 liter. jedoch nie über 8, auch nicht wenn er nur kurzstrecke und in der stadt gefahren wird. von daher hat sich in der richtung wirklich nix getan
Verfasst: 27.03.2007 - 23:46
von dama
ch kann dir sagen was unser sharan baujahr 97 verbraucht: je nach einsatzgebiet um die 7 liter. jedoch nie über 8, auch nicht wenn er nur kurzstrecke und in der stadt gefahren wird. von daher hat sich in der richtung wirklich nix getan
Das kannst so nicht sagen. Wie gesagt ich verbrauche mit meinem 20 Jahre alten Golf auch normalerweise nicht mehr als 7l/100km. Allerdings ist der Fahrkomfort und vor allem Sicherheit überhaupt nicht zu vergleichen mit einem Golf V. Außerdem hat ein Golf eine viel größere Motorleistung und verbaucht trotzdem nicht mehr. Würde man einen Golf II Motor in einen heutigen Golf V einbauen, dann würde der viel mehr Verbrauchen als ein neuer Golf Motor. Umgekehrt würde man ein Auto mit den bescheidenen Golf II Eigenschaften neu bauen, dann könnteste sicher mit 4l/100km rumfahren.
Das Versäumnis der Automobilindustrie oder eher noch der Käufer ist, dass ihnen leistungsstarke, komfortable und sichere Autos einfach mehr wert waren als Umweltfreundliche. Sieht man auch daran, dass der TSI Motor von VW gleich wieder mit 140/170PS gebaut wurde aber für die Leistung halt sehr effizient(CO2 - 167g/km). Interessant wäre ein TSI Motor für Kleinwagen wie den Polo mit vll. 75PS. Durch die Kombination von Kompressor und Turbolader könnte man dann mit sehr wenig Hubraum(vll. 0,8l) auskommen und hätte trotzdem noch gute Fahrleistungen und einen super Verbrauch. Aber es ging halt darum Hauptsache viel PS anbieten zu können. Bin gespannt, ob jetzt die Entwicklung in die andere Richtung geht.
Verfasst: 28.03.2007 - 09:35
von br403
Kann dama nur Recht geben. In der Automobilindustrie hat sich schon auch einiges getan. Die heutigen Autos mit Klima, Airbag, ESP, ABS usw. sind auch schwerer geworden. Ein Golf wiegt heute in der kleinsten Ausstattung auch schon ca. 1300 Kg. Ein Golf II war da deutlich leichter. Die Kunden möchten aber auf diesen Komfort und Sicherheit verständlicherweise nicht mehr verzichten, deshalb werden aber auch die Motoren immer stärker, um so ein schweres Auto noch gut zu bewegen.
Ziemlich übel finde ich aber schon, dass es mittlerweile so Autos wie den S3 mit 265 PS gibt, oder einen neuen Diesel im 1er BMW mit 204 PS als Vierzylinder.
Aber ich nehme mich da auch nicht aus. Mein alter A3 hatte 105 PS, mein neuer 140, und eigentlich hat man sich schon so dran gewöhnt, dass ich bestimmt einen weiteren mit 170 PS kaufen würde...
Zum Thema Wasserstoff: Ansich ist ja Wasserstoff schon einen gute Sache, es entstehen keine Abgase, nur Wasserdampf, und Wasserstoff ist indirekt nahezu unbegrenzt in den Weltmeeren verfügbar. Aber genau das Wörtchen "indirekt" ist der Haken. Wasserstoff ist eben nicht direkt verfügbar wie Öl, sondern muß erst aus dem Wasser "herausgelöst" werden. Und das ist das Problem. Denn dazu braucht man, Brennstoffzellen mal ausgenommen, Strom. Dieser muss ja auch erst wieder erzeugt werden.
Deshalb ist auch Wasserstoff für mich noch nicht die beste Lösung. Es wird wohl alles darauf hinauslaufen, aber im Moment ist es noch nicht wirklich nutzbar. Vor allem ist der Umgang mit Wasserstoff alles andere als einfach, er muß bei über minus 200 Grad flüssig gelagert werden, ist hochentzündlich usw.
Tankstellennetz: Im Moment gibt es sehr wenige Tankstellen. Linde hat letztes Jahr in Unterschleißheim eine eröffnet, am Flughafen MUC dafür geschlossen...
Wie gesagt, da muß noch viel geforscht werden zum Thema Wasserstoff...
Verfasst: 01.04.2007 - 16:36
von maartenv84
Und dann schauen wir mal kurz nach Schweden. Saab hat im moment auto's mit Bio-ethanol antrieb. Zum Beispiel die 9-5. Da geht kein super oder Diesel rein, sonder E85. Das ist eine Mischung aus Ethanol (85%) und benzin (15%). Dieser Motoren haben eine grössere Leistung als die normale. Der 9-5 Aero auf biopower hat sogar 50 PS mehr.
CO2 Ausstoss wird mit 50-80% reduziert und man verliert nicht in Leistung.
Verfasst: 02.04.2007 - 09:46
von stivo
Nochmal zur Sauberkeit von Dieselmotoren: Weiter oben wurde ja geschrieben, dass sie nen höheren Schadstoffausstoß als Benziner haben. Ist das bei Diesel mit Rußpartikelfilter immernoch so? Weil jeder Hersteller macht Werbung für seine sauberen Dieselmotoren (Toyota, Ranault, Peugeot, Citroen), aber keiner für saubere Benzinmotoren.
Verfasst: 02.04.2007 - 18:05
von Theo
Mal eine schlaue Frage bezüglich: Verbrauch pro 100km : CO2 Ausstoss.
Da soll also ein Auto mit 4.7l/100km 123g/km CO2 produzieren.
Das Auto verbraucht aber nur 47g/km Diesel.
Nachdem der Diesel durch den Motor ist und beim Auspuff wieder raus kommt soll er als 2.6ml so schwer sein wie vorher.
Kann mir das mal einer erklären?
Ich habe nämlich das gefühl, das wir wieder mal bis zum geht nicht mehr angelogen werden.
Verfasst: 02.04.2007 - 21:03
von lenni
Theo hat geschrieben:Mal eine schlaue Frage bezüglich: Verbrauch pro 100km : CO2 Ausstoss.
Da soll also ein Auto mit 4.7l/100km 123g/km CO2 produzieren.
Das Auto verbraucht aber nur 47g/km Diesel.
Nachdem der Diesel durch den Motor ist und beim Auspuff wieder raus kommt soll er als 2.6ml so schwer sein wie vorher.
Kann mir das mal einer erklären?
Ich habe nämlich das gefühl, das wir wieder mal bis zum geht nicht mehr angelogen werden.
aber sicher doch:
Diesel besteht (idealisiert) aus Kohlenstoff und Wasserstoff, Massenverhältnis etwa 9:1, also in deinem Fall etwa 35g Kohlenstoff pro km.
Der Kohlenstoff vebrennt mit je 2 Teilen Sauerstoff aus der Ansaug-Luft zu CO2. Sauerstoff wiegt pro Atom 1,33x soviel wie Kohlenstoff.
=> Gesamtbilanz 35g Kohlenstoff + 2x1,33x35g = 93 g Sauerstoff machen 128g CO2
Die Zahlenwerte stimmen nicht unbedingt ganz genau (u.a. wiegt 1l Diesel keine 1000g, sondern eher weniger), das ist für diese Betrachtung aber auch nicht relevant.
Re: Tempolimit und Umweltschutz
Verfasst: 29.05.2010 - 22:59
von snowflat
In Hessen wird die Schwarz-Gelbe Regierung auf rund 80 Kilometern Autobahn das Tempolimit ganz aufheben oder heraufsetzen. Wenig nachvollziehen kann ich die Aufhebung des Tempolimits von 100 bzw. 120 auf der A7 in den Kasseler Bergen, mal sehen wann es der eine oder andere überstrapaziert. Hier die Auflistung der Autobahnabschnitte.
Re: Tempolimit und Umweltschutz
Verfasst: 29.05.2010 - 23:06
von br403
Gut so! Ich fand´s lustig in den Kassler Bergen als ich da letztes Mal unterwegs war, die Kurven ziehen schön rein.
Re: Tempolimit und Umweltschutz
Verfasst: 30.05.2010 - 04:17
von toxy123
In Hessen wird die Schwarz-Gelbe Regierung auf rund 80 Kilometern Autobahn das Tempolimit ganz aufheben oder heraufsetzen.
Naja, das ist natürlich auch eine Art, sich Wähler zu schaffen
Re: Tempolimit und Umweltschutz
Verfasst: 30.05.2010 - 10:20
von Ram-Brand
Ja, viele "Köche" verderben den Brei.
Re: Tempolimit und Umweltschutz
Verfasst: 30.05.2010 - 10:34
von Tibor
albe hat geschrieben:kaum ist Koch weg, passiert mal was vernuenftiges in Hessen.
Zu früh gefreut, die Pressemitteilung ist vom 25.03.
Re: Tempolimit und Umweltschutz
Verfasst: 30.05.2010 - 10:44
von stivo
...und Koch ist ja noch im Amt.
Re: Tempolimit und Umweltschutz
Verfasst: 30.05.2010 - 11:03
von DAB
Was an der Aufhebung von Tempolimits in dieser Größenordnung so vernünftig sein soll, verstehe ich nicht ganz?
Re: Tempolimit und Umweltschutz
Verfasst: 30.05.2010 - 11:26
von Tibor
DAB hat geschrieben:Was an der Aufhebung von Tempolimits in dieser Größenordnung so vernünftig sein soll, verstehe ich nicht ganz?
Einige der Abschnitte sind ziemlich geradeaus, gut einsehbar und dreispurig ausgebaut.