Mutters / Mutterer Alm Bahn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 30.05.2003 - 19:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Maishofen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hallo
Von Schwierigkeiten war keine Rede, nur die Einheimischen kennen Fröschl. Viel Geld machen aber wenig investieren. Schlussendlich steht nur mehr Schrott da und die Stadt oder das Land sollen investieren. So geschehen bei der Muttereralmbahn anno 1999. Und das Ergebnis kennen wir ja alle. Und das der Glungezer und Axams nicht mit viel neuem aufwarten können, das stimmt doch! Da wäre mal innovation gefragt!
(EUB Birgitzköpel usw.)
Grüsse
Petzi
Von Schwierigkeiten war keine Rede, nur die Einheimischen kennen Fröschl. Viel Geld machen aber wenig investieren. Schlussendlich steht nur mehr Schrott da und die Stadt oder das Land sollen investieren. So geschehen bei der Muttereralmbahn anno 1999. Und das Ergebnis kennen wir ja alle. Und das der Glungezer und Axams nicht mit viel neuem aufwarten können, das stimmt doch! Da wäre mal innovation gefragt!
(EUB Birgitzköpel usw.)
Grüsse
Petzi
Marius hat geschrieben:Von keinen Investitionen an der Lizum hatte ich doch gar nichts gesagt. Ich finds an der Lizum echt okay. Was ich mich gefragt habe war, ob die bei der zahlreichen (?) Stammkundschaft so in die Bredouille kommen können wie das petzi angedeutet hat.
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Den Vorschalg von Petzi mit ner EUB find ich gut! Ausser es wird eine neue Talabfahrt vom Birgitzköpfl gemacht. Die momentan vorhandene ist nämlich schwarz eingezeichnet und meist auch buckelig. Und viele können und wollen da nicht runter. Und dafür wär ne EUB grade recht! Damit auch weniger Geübte hin und her schaukeln können.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 30.05.2003 - 19:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Maishofen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Es gibt auch Gebiete wo eine EUB eine gute Lösung ist! Das Geländeprofil bietet sich hier im Gegensatz zu Nordkette perfekt an. Und einen DSL durch eine EUB zu ersetzen ist sicher gut, da es eine Komfortsteigerung ist. Aber das Gefühl des Schwebens einer PB wird eine EUb nie ersetzen können - also Starli: Zuerst SSB und PB dann 2S Bahn und 3S Bahn dann lange nichts und dann mal EUB und ganz zum Schluss die scheusslichen Funitel und Funifor.
Also Grüsse aus einem PB Eldorado
Petzi
Also Grüsse aus einem PB Eldorado
Petzi
starli hat geschrieben:Seit wanns schlagst ausgerechnet du eine EUB vor ?!
Aber wenn die Verbindung Muttereralm kommt, werdens den DSB Birgitzköpfel eh früher oder später mit einer neuen Bahn erneuern müssen, aber mir schiene da ein Bubble sinnvoller..
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Zum Thema Glungezer gibt´s Neuigkeiten.
Und zwar sucht der Frosch scheinbar nach einer gebrauchten 6er Gondel, um den alten Zweiersessel von der Tal- zur Mittelstation zu ersetzen.
Ich persönlich bin eher der Meinung, dass es das Skigebiet nicht mehr lange machen wird. Die Saison ging heuer von Ende Dezember bis Anfang April und das, obwohl man ohne Probleme bis zum 1. Mai den Betrieb aufrecht erhalten hätte können.
Wie schon ein paar geschrieben haben: Der Glungezer hätte unglaubliches Potential, aber nicht als Standard-Touristenskigebiet, sondern als Einheimischen- und Freerideskigebiet.
Grüsse
Thomas
Und zwar sucht der Frosch scheinbar nach einer gebrauchten 6er Gondel, um den alten Zweiersessel von der Tal- zur Mittelstation zu ersetzen.
Ich persönlich bin eher der Meinung, dass es das Skigebiet nicht mehr lange machen wird. Die Saison ging heuer von Ende Dezember bis Anfang April und das, obwohl man ohne Probleme bis zum 1. Mai den Betrieb aufrecht erhalten hätte können.
Wie schon ein paar geschrieben haben: Der Glungezer hätte unglaubliches Potential, aber nicht als Standard-Touristenskigebiet, sondern als Einheimischen- und Freerideskigebiet.
Grüsse
Thomas
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Weil wir hier mal über die Stubaitalbahn und die Igler Mittelgebirgsbahn unterhalten haben (die ja beide ans Innsbrucker Straßenbahnnetz angeschlossen sind), hier einige Links dazu, die ich heute gefunden hab:
Geschichte:
http://members.fortunecity.com/reisenge ... tubai1.htm
Moderne + Streckenfotos:
http://members.fortunecity.com/reisenge ... tubai2.htm
Ich erlaube mir einfach mal ein Bild zu verlinken ;-)

Über die Straßenbahn nach Igls:
http://www.paschberg.gmxhome.de/pfadb.html
Auch von dieser Seite wage ich ein Bild zu verlinken:

Beide Bahnen sollte man unbedingt mal gefahren haben. Und daß man von vom Patscherkofel aus auf die Nordkette (und Zurück) auch nur mittels Seil- und Straßenbahnen kommt, hab ich ja auch schon mal erwähnt ;-)
("nur" im dem Sinne, daß man kein anderes Verkehrsmittel zu fahren braucht, kann aber auch den Bus statt die Straßenbahn verwenden...)
Geschichte:
http://members.fortunecity.com/reisenge ... tubai1.htm
Moderne + Streckenfotos:
http://members.fortunecity.com/reisenge ... tubai2.htm
Ich erlaube mir einfach mal ein Bild zu verlinken ;-)
Über die Straßenbahn nach Igls:
http://www.paschberg.gmxhome.de/pfadb.html
Auch von dieser Seite wage ich ein Bild zu verlinken:
Beide Bahnen sollte man unbedingt mal gefahren haben. Und daß man von vom Patscherkofel aus auf die Nordkette (und Zurück) auch nur mittels Seil- und Straßenbahnen kommt, hab ich ja auch schon mal erwähnt ;-)
("nur" im dem Sinne, daß man kein anderes Verkehrsmittel zu fahren braucht, kann aber auch den Bus statt die Straßenbahn verwenden...)
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Ergänzende Info:
Igler Bahn läuft mit gebraucht erworbenen Triebwagen der Straßenbahn Bielefeld, Stubaitalbahn mit ebenfalls gebrauchten Triebwagen aus Hagen, die einen Mittelteil aus Bielefeld eingebaut bekamen.
Grüße von Markus
Igler Bahn läuft mit gebraucht erworbenen Triebwagen der Straßenbahn Bielefeld, Stubaitalbahn mit ebenfalls gebrauchten Triebwagen aus Hagen, die einen Mittelteil aus Bielefeld eingebaut bekamen.
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Mir ist heute von einem Bekannten zu Ohren gekommen, daß Fröschl aus der Muttereralmbahngeschichte ausgestiegen ist.
Der politische Widerstand gegen die Wiederinbetriebnahme begründet sich auch anscheinend darin, das Fröschl eine komplett neue Abfahrtstrasse im unteren Bereich machen wollte für die er günstig Gründe ablösen bzw. pachten wollte andererseits einen Teil der, im unteren alten Bahn - bzw. Abfahrtsbereich befindlichen Parzellen, die er mit der Bahn um einen Spott dazubekommen hätte als Baugründe mit vollem Preis wieder verkaufen wollte. Hauptsächlich dagegen wandte sich offenbar der Wiederstand in der Bevölkerung der sich halt an der Zufahrt als Verhinderungsmöglichkeit festmachte.
Grüße von Markus
Der politische Widerstand gegen die Wiederinbetriebnahme begründet sich auch anscheinend darin, das Fröschl eine komplett neue Abfahrtstrasse im unteren Bereich machen wollte für die er günstig Gründe ablösen bzw. pachten wollte andererseits einen Teil der, im unteren alten Bahn - bzw. Abfahrtsbereich befindlichen Parzellen, die er mit der Bahn um einen Spott dazubekommen hätte als Baugründe mit vollem Preis wieder verkaufen wollte. Hauptsächlich dagegen wandte sich offenbar der Wiederstand in der Bevölkerung der sich halt an der Zufahrt als Verhinderungsmöglichkeit festmachte.
Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Hm, entweder haben sie die schon vor arg langer Zeit gekauft, oder irgendwas ist da komisch. Seit ich denken kann - also ca. 25 JahrePetz hat geschrieben: Igler Bahn läuft mit gebraucht erworbenen Triebwagen der Straßenbahn Bielefeld, Stubaitalbahn mit ebenfalls gebrauchten Triebwagen aus Hagen, die einen Mittelteil aus Bielefeld eingebaut bekamen.

(Ja, ich weiß, dass das Posting drei Monate alt ist. Wenn ich's doch aber jetzt erst gesehen hab...!)
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
@billyray32,
korrekt, die Hagener Wagen kamen 1976 und die Bielefelder 1980, damals stellte Bielefeld von Straßenbahn auf Stadtbahn um deswegen wurden die TW´s frei.
@Starli,
ein Lichtblick....
, vielleicht steigt bei MAB-AL doch noch ein anderer Investor ein dem es mehr um das Schigebiet als ums Kohlescheffeln geht wenn dem Frosch mal AL etwa auch zu "lästig" wird!
Grüße von Markus
korrekt, die Hagener Wagen kamen 1976 und die Bielefelder 1980, damals stellte Bielefeld von Straßenbahn auf Stadtbahn um deswegen wurden die TW´s frei.
@Starli,
ein Lichtblick....

Grüße von Markus
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 392
- Registriert: 21.02.2004 - 19:31
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
-
- Rigi-Kulm (1797m)
- Beiträge: 1989
- Registriert: 21.06.2003 - 13:44
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
Damit dürfte dieses Thema erledigt sein...
Quelle: tirol.orf.at
Skipark Mutters abgelehnt
Der Umweltsenat in Wien hat das große Erschließungs-Projekt "Skipark Mutters" abgelehnt. Ein dementsprechender Bescheid ist an das Land Tirol ergangen.
Land gab grünes Licht
Das Land Tirol hat der Mutteralmbahn vor etwas mehr als einem Jahr grünes Licht gegeben. Aufgrund eines Einspruchs des Mutterers und Ex-Landesamtsdirektors Hermann Arnold wurde die Entscheidung in zweiter Instanz an den Umweltsenat nach Wien verlagert. Der hat dem Bau der Muttereralmbahn jetzt nicht zugestimmt.
Der Grund liegt nicht im Einspruch Arnolds, sondern in den Bestimmungen der Alpenkonvention, bestätigt Umweltlandesrat Hannes Gschwentner.
LHStV Hannes Gschnwentner
"Es wurde nicht auf die Bestimmungen der Alpenkonvention Rücksicht genommen, in labilem Gelände keine derartigen Baumaßnahmen zu bewilligen. Das sagt aber nicht, dass dieses Projekt nicht doch noch einmal eingereicht werden könnte. Es müssten aber Modifikationen durchgeführt werden, damit dieses Problem in labilem Gelände zu bauen, aus der Welt geschafft würde."
Quelle: tirol.orf.at
Skipark Mutters abgelehnt
Der Umweltsenat in Wien hat das große Erschließungs-Projekt "Skipark Mutters" abgelehnt. Ein dementsprechender Bescheid ist an das Land Tirol ergangen.
Land gab grünes Licht
Das Land Tirol hat der Mutteralmbahn vor etwas mehr als einem Jahr grünes Licht gegeben. Aufgrund eines Einspruchs des Mutterers und Ex-Landesamtsdirektors Hermann Arnold wurde die Entscheidung in zweiter Instanz an den Umweltsenat nach Wien verlagert. Der hat dem Bau der Muttereralmbahn jetzt nicht zugestimmt.
Der Grund liegt nicht im Einspruch Arnolds, sondern in den Bestimmungen der Alpenkonvention, bestätigt Umweltlandesrat Hannes Gschwentner.
LHStV Hannes Gschnwentner
"Es wurde nicht auf die Bestimmungen der Alpenkonvention Rücksicht genommen, in labilem Gelände keine derartigen Baumaßnahmen zu bewilligen. Das sagt aber nicht, dass dieses Projekt nicht doch noch einmal eingereicht werden könnte. Es müssten aber Modifikationen durchgeführt werden, damit dieses Problem in labilem Gelände zu bauen, aus der Welt geschafft würde."
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Auf der von Starli angebener Homepage über die Bahn nach Igls (http://www.paschberg.gmxhome.de/pfadb.html) steht eine interessante Aussage:
Das wird sich wohl erledigt haben.Und da man heute bei der Errichtung von touristischen Einrichtungen (z.B. Olympia Express) besonders darauf achtet, das die Anbindung mit bereits vorhandenen öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht ist (und erst extra neue Buslinien eingerichtet werden müssen), wird sich daran wohl nicht so bald etwas ändern. Der nächste derartige Planungsscherz ist im Zuge der Errichtung der neuen Muttereralmbahn zu erwarten....
Hibernating
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1446
- Registriert: 06.10.2005 - 16:48
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 134 Mal
- Danksagung erhalten: 62 Mal
noch mal zusammengefasst
wie es dann weiterging wissen wir ja mittlerweileQuelle: Muttereralm Bergbahnen GMBH hat geschrieben:Geschichte der Muttereralm Bahn (1954 - 2001)
Durch die bereits 1933 und 1936 durchgeführten FIS-Meisterschaften auf der Mutterer Alm,
setzten 1948 die ersten Bestrebungen der Stadt Innsbruck ein, diese mit Seilbahnen zu erschließen.
Zu jener Zeit war aber der Wiederaufbau der zerstörten Wohnhäuser in der Stadt noch vordringliches Ziel.
1953 versuchte sich die Stadt aufgrund der besseren Wirtschaftslage erneut an der Verwirklichung des Muttereralm Projektes.
Eigentümer war die Innsbrucker Hotel AG-Sesselbahn Mutters, den Betrieb führten die Innsbrucker Stadtwerke.
Zur Ausführung kam eine Zweiseil-Doppelsesselbahn mit maximal 186 anklemmbaren Sesseln.
Die Strecke Mutters - Nockhof war 1265 m, Nockhof - Muttereralm 1610 m lang.
600 Personen konnten pro Stunde auf den offenen, nur mit einem textilen Dach geschützten Sesseln befördert werden.
Die erste Teilstrecke Mutters - Nockhof ging noch im Dezember 1953 in Betrieb, am 6.
Jänner 1954 folgte der Rest und damit der Gesamtbetrieb.
1961 entschlossen sich die Stadtwerke Innsbruck, die offenen Doppelsessel gegen viersitzige,
geschlossene Kunst-stoffkabinen auszutauschen.
Das Markenzeichen der Muttereralm, die Eiergondeln, war geboren.
Da diese aber schwerer als die Vorgängertypen waren, musste die Anzahl auf 101 Stück verringert werden,
was die Beförderungs- leistung auf 450 Personen/ Stunde senkte.
Zur Ausweitung des Angebotes errichtete die Stadt 1962 den Pfriemesköpfellift, einen 535 m langen Lift mit 93 Sesseln,
der 515 Personen/Stunde befördern konnte.
1979 übergab die Stadt Nordketten- und Muttereralmbahn den IVB, wodurch alle Seilbahnen in einer Hand vereinigt waren.
Im Jahre 1981 wurde der Schlepplift Nockhof-Muttereralm errichtet.
Am 22. Dezember des Folgejahres konnte der Husslboden-Lift für 1000 Personen pro Stunde den Betrieb aufnehmen.
Ab 1988 fuhr die Bahn nur mehr im Winter.
Im April 1993 stellten die IVB den Gesamtbetrieb ein.
Die Baufirma Fröschl kaufte die Mutterer- almbahn im Juni mit der Auflage, nur im Winter fahren zu müssen.
1995 versuchte Fröschl dann die Verbindung zur Axamer Lizum herzustellen, was an Grundforderungen scheiterte.
Nun bot er 1999 die gesamte Anlage der Agrargemeinschaft Mutters an.
Die Agrargemeinschaft Mutters versuchte sofort nach dem Ankauf der Muttereralmbahn einen Betreiber zu finden,
da nicht geplant war, die Anlage selbst zu betreiben.
Aufgrund des Alters der Anlage musste diese im Jahr 2000 abgetragen werden.
Im Jahr 2001 konnte ein Betreiber gefunden werden, der das Projekt - Skiverbindung zwischen der Axamer
Lizum und der Mutterer Alm realisieren wollte - dieses scheiterte jedoch leider
aus verschiedenen Umständen.

- one_only80
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 270
- Registriert: 19.11.2006 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tulferberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
bilder muttereralmbahn alt
leider kann man die bilder der alten muttereralmbahn nicht mehr ansehen; vielleicht kann mir jemand manche mailen? ich wäre sehr dankbar.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 201
- Registriert: 30.05.2003 - 19:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Maishofen
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Kauf Dir doch das Heftchen: Von Geisterhand gezogen - 100 Jahre elektrische Bahnen um Innsbruck vom Eisenbahn Archiv Tirol. Da gibt es einen ganzen Bericht über die Muttereralmbahn drinnen, samt Bildern (z.B. auch ein Bild mit Sesseln und einer Gondel). Bekommst Du in der Tyrolia Innsbruck. Falls die es nicht mehr haben bitte pn an mich, schicke Dir dann die Adresse, die in den Heften angegeben ist.
LG Petzi
LG Petzi
- one_only80
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 270
- Registriert: 19.11.2006 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Tulferberg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal