Seite 5 von 5
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 25.04.2014 - 18:02
von sven.ths
Status 2S:
Momentan herscht auf der Baustelle (auf meinem Schreibtisch
) das kreative Chaos.
Das ist aber nichts schlimmes, denn das heißt es geht voran.
Während die Klemmen immer noch nicht so ganz 100% leisten und ich quasi stündlich das Design verändere sind wenigstens an zwei anderen Stellen deutliche Erfolge zu verzeichnen:
Wie auf den Bildern zu sehen befinden sich auf der Baustelle mitlerweile einige Zahnräder, welche bereits in einem Getriebe-Prototyp aus Acryl eingebaut waren. Dieser Prototyp zeigte mir zwei Dinge: erstens: das Getriebekonzept funktioniert (auch wenn es trotz schmiere etwas laut war auf volllast, da muss glaub ich was Schräg-Verzahntes her). Zweitens: Acryl hält der Belastung nicht stand, nach zwei Betriebsstunden riss die erste Lagerbuchse auf...
Somit bleibt mir nichts anderes übrig als das aus Metall zu fertigen, zum glück hab ich noch etwas Werkzeugstahl hier rumstehn
.
Der andere Punkt in dem es voran geht sind die Umlenkscheiben. Von den Insgesamt 7 an der 2S und den 6 am Funitel hab ich immerhin schon die Rohkomponenten für je zwei. Näheres hierzu aber erst in etwa einer Woche, da ich noch auf die Lieferung der Kugellager und der M2x15 Schrauben für die Montage warte.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 14.05.2014 - 21:15
von Olang Valdaora
Toll, du baust die Eisgradbahn nach!
Schön, dass du eine ältere Bahn nachbaust, denn sonst, wo auch immer ich hier im forum schaue : JC KABINEN!
solltest du die gondeln dem Vorbild nachbauen, empfehle ich dir 3d druck, denn metall biegen und bla...
Da hab ich mir nach einigen versuchen versprochen, mich da nie wieder ranzuwagen...
viel spaß mit deinem projekt, ich freue mich schon auf neue Bilder!
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 22.05.2014 - 08:36
von sven.ths
Olang Valdaora hat geschrieben:Schön, dass du eine ältere Bahn nachbaust, denn sonst, wo auch immer ich hier im forum schaue : JC KABINEN!
solltest du die gondeln dem Vorbild nachbauen, empfehle ich dir 3d druck,
Die Kabinen werde ich warscheinlich nicht 3D-Drucken, dafür ist unser Drucker zu unpräzise, ich glaube solch feine Sachen kann man nur mit Laser-Sinnter-Druckern machen, unser Extruder-Drucker liefert in der größe ehr unbrauchbare Ergebnisse (Die Kabienen sind einfach zu hoch fürs drucken).
Stat dessen plane ich die Kabienen aus Plastik zu gießen. Die Gussformen werden CNC-Gefräst.
Das ist aber auch der Punkt warum es mal wieder hier nicht vorwärts geht, die Fräse ist mal wieder kapput
, und ohne fertigungstechnik fertigt es sich schlecht. Wenn das so weiter geht muss ich doch wieder die Laubsäge auspacken
.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 22.05.2014 - 21:09
von sunset
Kabine gießen? Wie willst du denn das anstellen? Gießharzformen wären ja ziemlich groß, und Spritzgießmaschinen in dieser Größe stehen auch nicht wie Heu am Heuhaufen herum...
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 22.05.2014 - 21:15
von 4CLD_Gampebahn
Ich werd vmtl auch Gussformen machen lassen müssen im Geschäft. Brauch für diverse Scheiben einfach formen da sie nicht druckbar sind bzw wir noch nicht wissen bei welchen Temperaturen , Vorschüben und Materialdicken.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 22.05.2014 - 21:16
von Drahtseil
Was haltet ihr vom Tiefziehen? Die beiden Hälften müsste man dann nur noch zusammenkleben. Stelle ich mir einfacher und kostengünstiger vor wie Spritzgießen.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 22.05.2014 - 21:27
von 4CLD_Gampebahn
Gute Idee, Da ich jedoch nur scheiben brauche ist das unter umständen nicht geeignet. brauche teils formen wo denke ich mal nur mit Gießen gescheit rauskommen
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 22.05.2014 - 21:51
von sunset
Naja, auf welcher Maschine willst du das dann spritzgießen? Sofern man da keine im Zugriffsbereich hat, ist man auch aufgeschmissen...
Hatte heute in der Kunststoffwerkstatt nen Werkzeugwechsel auf ner Spritzgießmaschine erlebt, bis das ganze funktioniert hat, hat's zwei Stunden gedauert. Zwei Stunden Arbeit für paar Scheiben ist da schon viel... Und teuer sind solche Formen auch noch.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 29.05.2014 - 21:27
von sven.ths
Die Formen zu fräsen wird bei mir nicht das Problem sein, da ich auf eine CNC-Fräse Zugriff habe, die Formen selbst mach ich aus Alu oder Stahl (was halt als groß genuger Rest rumsteht).
Was das Gießen angeht behelfe ich mir einer etwas unsauberen aber einfachen Gies-Technik: Ich kenn sie unter dem Namen Teil-Form-Gießen oder Überlauf-Gießen(keine Ahnung ob das der Korrekte Name ist). Es Funktioniert prinzipiell so:
Man hat als aller erstes den unteren Teil der Form, das Negativ, diesen erhitzt man in etwa auf 100 Grad. Dann füllt man etwas flüssiges Plastik hinein (etwa 30% mehr als man für das Endresultat brauchen würde). Dann setzt man das Positiv vorsichtig darüber, das überschüssige Plastik fliest aus Überlauflöchern ab. Alles was nicht übergelaufen ist befindet sich völlig Blasenfrei im Zwischenraum der beiden Formen und FERTIG
Gondel gegossen.
Das ganze ist zwar deutlich zeitaufwendiger als Spritzgießen, dafür aber ohne andere Maschienen machbar.
Ein Resultat kann ich an dieser Stelle leider wieder nicht präsentieren, da die CNC-Fräse immer noch nicht wieder als funktionsfähig gillt... Bis sich das ändert kann es auch noch n par Wochen dauern... 
Deswegen bin ich hier auch momentan ehr innaktiv, da ich meine ganze Freizeit in Fräsen-Reperatur stecke
.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 14.09.2014 - 10:36
von sven.ths
Das wahr jetzt mal wieder eine sehr lange Zeit aber ENDLICH geht es hier weiter! (Ich kann selbst nicht glauben das ich das schreibe
)
Endlich sind die Prüfungen für das Semester geschrieben und ich finde neben Lernen und Programmieren auch mal wieder Zeit für den Modellbau!
Momentan steht der Antrieb im Vordergrund der Bau-Maßnahmen, da ich mit der alten Antriebssteuerung (einem Eisenbahn-Trafo) nicht zufrieden war. Der neue Plan sieht zwei Atmel-Mikrocontroller vor. Ein ATmega8 überwacht einen Optischen Tacho und meldet die Geschwindigkeit (als 6bit-Parallel-Signal) dem MotorDriver. Dieser besteht aus einem ATmega32, welcher über Tastereingänge die Fahrtstufe mitgeteilt bekommt. Aus der Soll-Fahrstufe und dem Ist-Signal des Tacho erechnet dieser ein PWM-Signal welches über eine H-Brücke den Motor antreibt.
Demnächst werde ich mich auch endlich ans Getriebe setzten. Eine Zeichnung der Getriebeschale hab ich zumindest schon mal
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 16.09.2014 - 15:30
von sven.ths
Jetzt, nach einem Tag "Feinschliff", steht der Plan der Bergstation 2S! Das heißt noch Heute kann mit den Bauarbeiten begonnen werden
.
Hier nun die Vorschau über die Bautätigkeiten:
Als erstes wird der gesamte Plan auf ein entsprechendes "Fundament-Brett" übertragen. Dieses Brett bietet Fassungen für drei M10 schrauben, womit es nach Ende der Bauarbeiten im Garten befestigt wird.
Auf dem Brett wird als nächstes aus Kupfer-Gemanteltem Stahl ein Gerüst geformt, auf dem sich alle nötigen Anschlagpunkte befinden.
Wenn dies geschehen ist, wird das Gerüst mit Holz gemantelt und der entstandene Hohlraum wird mit Beton aufgefüllt.
Fertig ist der Rohbau! (Soweit die Theorie)
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 16.09.2014 - 17:29
von sunset
Sehe ich da einen Schleifenbahnhof?
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 16.09.2014 - 22:02
von sven.ths
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 19.09.2014 - 21:21
von sven.ths
Und wieder den ganzen Tag gearbeitet für n bisschen Kupfer. Gut... Ne Menge Kupfer, in Form einer Motor-Controler-Platiene
Letztlich war das alles Komplizierter als ich dachte, da ich mich mit den Motoren für die 2S doch im Bereich von 3-6A befinde. Obwohl das nur Worst-Case-Werte sind musste ich die Leistungsstufe entsprechend auslegen.
Somit besteht meine Motorsteuerung 2S nun aus:
Tachomodul (vorletzter Beitrag)
Controlerboard (Atmega32 für PWM und Fahrtstufen)
Ultra-Schnell-PWM-Modul (ein recht teurer MOSFET musste dafür her)
und H-Brücke (für Fahrtrichtung und Wirbelstrombremse).
Jetzt kommt allerdings noch das richtig schwierige: Die Atmels programmieren
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 24.09.2014 - 10:22
von sven.ths
Und der erste Spatenstich ist erfolgt, an der Begstation 2S!
Alle Bauteile für den ersten Bauabschnitt sind vorhanden und somit kann es losgehen.
In diesem ersten Abschnitt wir die Armierung für den späteren Betonguss gebaut, welche aus Kupfer-ummanteltem Stahl besteht und Gelötet wird.
Außer dem werden hierbei die Maschinen-Verankerungen angebracht und die Entwässerung des Maschinenraums und der Garage gelegt.
Im gesamten besteht der Bauabschnitt aus unzähligen Löt-Verbindungen um ein starres Fundament zu erzeugen.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 25.09.2014 - 14:39
von sven.ths
Nun sind auch endlich die Pläne für den Maschinenraum Komplett.
Dieser wird sich in der Bergstation befinden. Zusätzlich zum Antrieb wird darin die Spannvorichtung für das Zugseil untergebracht, während das Tragseil in der Talstation gespannt wird.
Die Besonderheit am Maschinenraum ist, das es kein separater "Raum" ist. Statt dessen befindet sich Motor und Antriebsscheibe unterhalb des Ein- und Ausfahr-Bereiches. Die Spannvorichtung befindet sich unterhalb der Bahnsteigs und ist volglich "Abgedeckt", wie in der Angehängten Zeichnung zu sehen.
Der gesamte Motor und Antriebsblock liegt somit komplett offen nur knapp unter den ausfahrenden Gondeln. Diese Lösung habe ich gewählt, um möglichst Platzsparend zu Bauen, da bei der Bergstation nur ein Tiefbau von 4cm möglich ist.
Weis jemand ob es so eine Lösung schonmal irgendwo "in Echt" gab?
Bilderklärung:
Blau: Seilscheiben und Seil
Gelb: Antrieb und Getriebe
Grün: Funament
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 25.09.2014 - 15:03
von Roymarcoi
Erst heute auf deinen Thread aufmerksam geworden. Echt stark was du machst! Ich kann technisch zwar nichts beitragen, folge deinen Arbeiten aber dennoch gespannt!
Und mit meinem Beitrag verpasse ich jetzt wenigstens nichts mehr von deiner Bahn
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 25.09.2014 - 16:47
von sunset
Ist eine Seilumlenkung von 3x 180° nicht etwas schädigend für das Zugseil? Zudem ist die Bahnlänge relativ zur Zahl der Umlenkscheiben im Gegensatz zum Vorbild sowieso nicht so gut fürs Zugseil, oder?
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 25.09.2014 - 17:22
von sven.ths
sunset hat geschrieben:Ist eine Seilumlenkung von 3x 180° nicht etwas schädigend für das Zugseil? Zudem ist die Bahnlänge relativ zur Zahl der Umlenkscheiben im Gegensatz zum Vorbild sowieso nicht so gut fürs Zugseil, oder?
Da könntest Du recht haben...
Die Vertikale Umlenkung ist ehr unkritisch, da das die "Belastungsrichtung" des Seils ist, also die Richtung, in die es sowieso während der Fahrt gebogen wird. Das Problem ist die Doppel-Umwicklung der Triebscheibe (durch das Gegenspannen des Seils sind es nämlich 5x180°
). Letztlich werde ich nicht darum herum kommen, eine "Versuchsreihe" mit meinem Zugseil zu starten, um zu schaun ob das, was ich da plane, eine Seil-Verschleis-Maschine ist...
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 25.09.2014 - 18:19
von sunset
Noch ein weiteres Bedenken, je mehr Rollen du drin hast, desto mehr Antriebskraft benötigst du, und desto mehr unterscheidet sich die Seilzugkraft unmittelbar vor der Antriebsumlenkscheibe und unmittelbar dahinter. Je nach dem, welches Seil du verwendest und wie gut du es abspannst ist das mehr oder weniger kritisch.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 25.09.2014 - 18:33
von sven.ths
sunset hat geschrieben:Noch ein weiteres Bedenken, je mehr Rollen du drin hast, desto mehr Antriebskraft benötigst du, und desto mehr unterscheidet sich die Seilzugkraft unmittelbar vor der Antriebsumlenkscheibe und unmittelbar dahinter. Je nach dem, welches Seil du verwendest und wie gut du es abspannst ist das mehr oder weniger kritisch.
Abspannung des Seils wird nicht das Problem sein, da ich extra dafür die Spannvorichtung in die Begstation verlegt habe, das Seil wird somit direkt beim Antrieb abgespannt. Der Seillauf ist wie folgt: Einfahrt, Antriebsscheibe, Spannscheibe, Antriebsscheibe, Ausfahrt. Somit ist eine gute Seilspannung am Antrieb sicher.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 26.09.2014 - 11:52
von jojo2
Meinst du denn, dass deine Plastik Seilscheiben stabil genug sind?
Was für ein Seil möchtest du verwenden?
Zum Seilverschleiß kann ich folgendes sagen: Ich hab mein 4mm Stahlseil seit ca. 250 Betriebsstunden mit durchschnittlich 25 cm/s gefahren. Bis jetzt habe ich äußerlich 2 Drathbrüche, außer im Spleißkontenbereich da sind ein paar mehr.
Allerdings habe ich vor ein paar Betriebsstunden die roten Rollen an der Umleknung gegen größere Stahlrollen getauscht. Damit läuft es jetzt besser, auch im Spleißbereich.
Die Drathbrüche sind aber alle hauptsächlich auch am Anfang seiner Lebensdauer entstanden.
Re: Funitel und 2S-Bahn von Sven.Ths
Verfasst: 26.09.2014 - 20:26
von sven.ths
jojo2 hat geschrieben:Meinst du denn, dass deine Plastik Seilscheiben stabil genug sind?
Was für ein Seil möchtest du verwenden?
Das Tragseil wird 2mm Stahlseil werden, das Zugseil vermutlich 1,6mm Kunststoff.
Die 80-110° Umlenkscheiben werden die gezeigten Acryl-Scheiben sein, das Acryl ist 4mm stark und müsste laut Simulation etwa 12kg dauerhaft halten, die Seilbelastung des Zugseils ist deutlich geringer. Die beiden 180° Umlenk-Scheiben (Die Spannscheibe in der Bergstation und die Umlenkung in der Gegenstation) werden ebenfalls aus Acryl gefertigt, allerdings mit einem Ring aus Alu oder Messing. Die große Antriebsscheibe wird komplett aus Edelstahl (1.4541) gefräst und gedreht. Diese muss nämlich auch rotierende Belastung aufnehmen können, durch den Antrieb und die Bremsen.
Alle Scheiben werden natürlich gummiert
.
Das ganze würde ebenfalls mit Stahl als Zugseil funktionieren, Kunststoff habe ich nur desshalb gewählt, da ich Angst vor höherem Verschleis bei Stahl hatte, aber nach Deiner Schilderung scheint das ja nicht das Problem zu sein
.