Seite 5 von 16
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 12.11.2016 - 14:48
von alpinfan77
Thunderbird80 hat geschrieben:Gibt es vielleicht schon überlegungen die Nordamerika tour komplett abzusagen und die Alpen zu verlegen? Saalbach, St Anton, Reiteralm oder Kühtai könnten doch bestimmt einspringen
Im Gespräch ist Val d'Isere. Dort sieht's sehr gut aus, geschlossene Schneedecke, selbst im Ort. Aber wer weiß, vielleicht bekommen die Amis u Kanadier es doch noch hin.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 12.11.2016 - 14:54
von beast
Thunderbird80 hat geschrieben:Gibt es vielleicht schon überlegungen die Nordamerika tour komplett abzusagen und die Alpen zu verlegen? Saalbach, St Anton, Reiteralm oder Kühtai könnten doch bestimmt einspringen
Saalbach denk ich mal hat noch nicht genug Schnee für eine Abfahrt oder Super G. St. Anton sah man ja letztes Jahr wie fleißig man da für einen Weltcup arbeitet, das wird man sich 3mal überlegen.
Bleibt von deiner Liste nur noch Reiteralm und Kühtai. Vielleicht noch Zauchensee aber da war man erst letztes Jahr(fürn St. Anton)
Gesendet von meinem S6 mit Tapatalk
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 12.11.2016 - 15:07
von alpinfan77
Der Damen-SL war doch recht interessant, es tut sich was. Shiffrin zwar mit eindeutigem Sieg, aber "nur" mit 0,67. Ohne den großen Fehler von Holdener im 1. Lauf hätte es sogar knapp werden können. Vlhova im 2. Lauf klasse mit zweiter Zeit. Bestzeit durch Skoeld (?) da kommt wohl wieder ein großes norwegisches Talent, genauso wie die erst 18-jährige Meillard bei den Schweizern, auch Truppe stark im 2. Lauf. Hansdotter ausgeschieden, aber bei der 2. ZZ bereits fast 6/10 zurück.
http://skiweltcup.tv/index.php/mikaela- ... t-in-levi/
Dürr immerhin auf 12
letztes Jahr ging es ja mit einer Doppelpleite in Aspen los , womit erstmal ihr labiles Selbstvertrauen im Eimer war
Wallner nach langer Verletzungsgeschichte und mit hoher Startnr. auf 19
Ansonsten schweigt man besten über die Vorstellungen der DSV-Damen. Generell war kein Fortschritt zu erkennen. Sollte es nicht deutlich besser werden, kommt Krumbacher sicher unter Druck und zwar zurecht, ist ja zuerst verantwortlich.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 13.11.2016 - 14:01
von tom96
Wow, Michael Matt scheint echt ein großes Versprechen für die Zukunft zu sein! Es freut mich sehr, dass der Matt-Stil sein Comeback zu feiern scheint!
Schau ma mal, was die Saison alles möglich ist, natürlich auch für die anderen Jungs....
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 13.11.2016 - 14:41
von alpinfan77
tom96 hat geschrieben:Wow, Michael Matt scheint echt ein großes Versprechen für die Zukunft zu sein! Es freut mich sehr, dass der Matt-Stil sein Comeback zu feiern scheint!

Schau ma mal, was die Saison alles möglich ist, natürlich auch für die anderen Jungs....
Abwarten, Levi ist ein sehr spezieller Hang. Der nächste SL in Val d'Isere wird das genaue Gegenteil, sehr steil, ohne Flachstück. Da werden die Karte neu gemischt. Der Mario war ja im Flachen besonders stark. Von Schwarz und Feller weiß man das auch. Das sind Flachspezialisten. Von Hirscher war es eine extreme Machtdemonstration, eine Klasse für sich, im 2. Lauf überall Zeit herausgeholt, auch im Steilen schneller als Felix. Anscheinend ist er noch stärker geworden. Wohl nur Kristoffersen wird eine Chance gegen ihn haben.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 13.11.2016 - 19:02
von Chlosterdörfler
Kurze News
Beat Feuz leidet an einer Lähmung im Gesicht
Nach dem Auftreten der Probleme in Beat Feuz' Gesicht wurden von Swiss-Ski-Mannschaftsarzt Walter O. Frey sofort umfangreiche Abklärungen am neurologischen Zentrum der Universitätsklinik Colorado in Denver veranlasst. Die Abklärungen ergaben als Diagnose eine Lähmung des rechten Gesichtsnervs. Wie sehr häufig bei dieser Erkrankung wurde bis anhin noch keine Ursache gefunden, teilt Swiss Ski mit. Da der Augenlidschluss mitbetroffen sei, könne der 29 Jahre alte Emmentaler momentan nicht rennmässig Skifahren. Wie lange dieser Zustand, trotz intensiver Therapie andauert, kann zurzeit nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden.
Beat Feuz litt bereits vor rund 15 Jahren an einer gleichartigen Entzündung des Gesichtsnervs. Damals sollen die Symptome gut zwei Wochen angedauert haben, schreibt Swiss Ski in einem Communiqué.
Lindsey Vonn lässt sich nicht stoppen. Nach dem am 10. November erlittenen Oberarmbruch sitzt die Amerikanerin bereits wieder auf dem Hometrainer.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 14.11.2016 - 12:38
von Yapa
Weiß einer von Euch, warum die Rennen in Levi weder von ARD/ZDF noch von Eurosport live übertragen wurden ? In Eurosport gab es erst am Nachmittag Zusammenfassungen.
Gruß.
Yapa
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 14.11.2016 - 13:34
von schmidti
ZDF hatte einen Livestream (denen ist es ja gewohntermaßen nicht so wichtig) und Eurosport hat halt das Saison-Finale von der Motorrad-WM gezeigt.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 14.11.2016 - 17:01
von alpinfan77
Neues über die Situation um die NAM-Rennen: http://www.skionline.ch/de/Startseite/N ... teaserId=6
Komisch, ausgerechnet in Killington ist es am besten, hatte es anders herum vermutet. In den Webcams sieht man tatsächlich Schnee auf Pisten (Superstar-Piste?), ob's bis unten ist, ist nicht zu erkennen, andere Bilder zeigen nur Wiese. Es soll auch kaum Minustemperaturen geben. Auf den Strecken in LL liegt oben bis Mitte Schnee, unten nicht. Es soll richtig kalt werden (nachts durchgehend minus, dann auch am Tag) und man sieht ein paar Schneekanonen und Lanzen, die etwas Schnee gemacht haben, aber vielleicht reicht die Kapazität nicht aus. In BC könnte es genauso sein, denn in einer Höhenlage von 2700 - 3500 m (Birds of Prey) muss es doch genügend Kälte geben, um zu beschneien. Man sieht halt, dass die NAM-Skigebiete technisch nicht so gut wie die europäischen ausgestattet sind. Außerdem ist BC erst am überübernächsten WE, warum dann diese Hektik?
Die FIS rechnet wohl mit folgendem Szenario:
- Killington bekommt man doch hin
- die Herrenrennen in LL fallen aus, werden in Europa nachgeholt (Garmisch, Kvitfjell sind genannt)
- das BC-WE wird nach Europa verlegt (Kandidaten noch nicht bekannt)
- die Damenrennen in LL finden statt (nächste Woche soll es auch schneien)
Ein Vorteil wäre, dass die europäischen Herren-Speed-Teams, die i.a. jetzt schon in NAM sind (der DSV in Colorado), nicht hin und her reisen müssten. Sie könnten zunächst drüben bleiben und würden dann für die BC-Ersatzrennen zurückkommen.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 14.11.2016 - 20:25
von Martin_D
Finden die Beaver Creek - Rennen in Europa statt, wird es vermutlich abgesehen vom ORF Probleme geben, die Übertragungen im Live-Programm der TV-Sender unterzubringen, da sie ja zu einer ganz anderen Tageszeit statt finden als geplant und zu den neuen Startzeiten vermutlich andere Wintersportwettbewerbe parallel laufen.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 15.11.2016 - 15:34
von alpinfan77
Martin_D hat geschrieben:Finden die Beaver Creek - Rennen in Europa statt, wird es vermutlich abgesehen vom ORF Probleme geben, die Übertragungen im Live-Programm der TV-Sender unterzubringen, da sie ja zu einer ganz anderen Tageszeit statt finden als geplant und zu den neuen Startzeiten vermutlich andere Wintersportwettbewerbe parallel laufen.
ORF und SRF werden sicher live dabei sein, aber bei uns ist es nicht sicher, das stimmt. Allerdings klärt die FIS ihre Planungen mit den Sendern ab und dabei ist eine Übertragung bei uns wichtig, im größten europäischen Wintersportmarkt. Für die Sender sind Einschaltquoten und Werbeeinnahmen maßgeblich. Bei den Quoten ist Biathlon die Nr. 1, gefolgt von Skispringen und Alpin. Für die Werbung ist Alpin besonders interessant. Biathlon liegt in der ARD i.a. am Nachmittag, im ZDF ist ein Block so zwischen 10:45 und 12:20, danach um 14:00, Skispringen ist eh erst später. Es bleibt also Platz für Alpin-Übertragungen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass gar nichts kommt. Abfahrten in Europa werden doch alle gezeigt und der RS ist aus deutscher Sicht sowieso interessant.
Ergänzung: Hab's jetzt mal geprüft. An dem WE ist die ARD dran, die sind eh gewogener für Alpin als das ZDF. Am Fr. ist um die Mittagszeit, wo üblichweise Speed stattfindet, Skleleton und Langlauf, beide quotenschwach, mehr Füllprogramm. Wenn der Ablauf wie in BC ist, dann wäre es die Abfahrt. Die würde dann bestimmt kommen. Am Sa. gäbe es ein Problem, da ist Biathlon 11:35 - 13:00, danach Freestyle. Biathlon hat natürlich Prio, der SG müsste dann später beginnen oder die ARD würde ggf. später reingehen oder eine Aufzeichnung bringen. Für den So. weiß ich's nicht (nicht in den Werbepaketen, gibt da ja keine Werbung), aber beide Läufe könnten schon unterkommen. Vor Biathlon läuft nichts quotenträchtiges und der 2. Lauf wird i.a. so ab 13:00 angesetzt.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 16.11.2016 - 14:28
von christopher91
Lake Louise abgesagt
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 16.11.2016 - 17:02
von Werna76
Wie im Vorfeld befürchtet, hat der Internationale Skiverband (FIS) die kommenden Herren-Weltcup-Rennen in Lake Louise in Kanada abgesagt. Hohe Temperaturen und Schneemangel sowie die ungünstige Wetterprognose würden die Austragung der für 26. und 27. November geplant gewesenen Rennen unmöglich machen, hieß es am Mittwoch. Die Abfahrt und der Super-G sollen später in Europa nachgeholt werden.
http://sport.orf.at/stories/2263342/2263341/
In der Kronenzeitung wurden heute Infos bezüglich des Transportaufwands für die Nordamerikarennen angeführt.
ÖSV-Herren Speed-Skiteam: 212 Gepäckstücke, 6 Tonnen
ÖSV-Damen Skiteam: ca 8 Tonnen an Gepäck
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 16.11.2016 - 19:43
von alpinfan77
Werna76 hat geschrieben:Wie im Vorfeld befürchtet, hat der Internationale Skiverband (FIS) die kommenden Herren-Weltcup-Rennen in Lake Louise in Kanada abgesagt. Hohe Temperaturen und Schneemangel sowie die ungünstige Wetterprognose würden die Austragung der für 26. und 27. November geplant gewesenen Rennen unmöglich machen, hieß es am Mittwoch. Die Abfahrt und der Super-G sollen später in Europa nachgeholt werden.
Darüber bin ich nicht traurig, denn LL ist doch eine Langweilestrecke, zu leicht für Herren und auch für die Damen wenig anspruchsvoll. Im Gespräch sind Garmisch und Kvitfjell, also anständige Strecken. Garmisch wäre natürlich super. Die Aussage aber, dass die Temperaturen hoch und die Wetterprognose ungünstig ist, ist schlichtweg ein Witz. In Banff soll es in den Nächten richtig frostig bis -10 Grad sein und am Tag nicht mehr als 2 Grad, wobei LL noch 200 m höher liegt. In Wahrheit wird es doch so sein, dass sie zu wenig Beschneiungskapazität haben. In BC sollen ab Mo. Minustemperaturen kommen. Das ist nur im Ort, in der Höhenlage der BoP sicher schon früher (Ziel 300 m höher, Start auf 3500 m). Da soll man nicht beschneien können? Ich glaube, bei denen hakt es wie in LL an der Kapazität dafür. Ich vermute, man hat sich schon auf eine Absage festgelegt. Etwas schade wäre es, weil die BoP eine Superstrecke ist, aber die Rennen sind dann in Europa und das ist für uns besser.
Wie es anders geht, zeigt Killington. Das Skigebiet ist viel niedriger (nur 350 - 1300 m), wärmer, aber sie setzen 120 (!) Schneekanonen ein und haben bei null natürlichem Schnee 80% der Piste beschneit. Im Moment ist nicht mal Nachtfrost, aber ab So. soll es kalt werden und auch etwas schneien.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 17.11.2016 - 18:49
von Chlosterdörfler
Grünes Licht für die Frauen-Rennen in Killington
Der Riesenslalom (26. November) und der Slalom (27. November) der Frauen kann plangemäss stattfinden. Dies teilt die FIS mit, nachdem die offizielle Schneekntrolle positiv abgeschlossen werden konnte.
Sollten nach Lake Louise auch die Männer-Rennen von Beaver Creek abgesagt werden müssen, so könnte Val d'Isère die drei Rennen vom 2. bis 4. Dezember durchführen.
Die Weltcup-Rennen von Lake Louise (Abfahrt und Super-G) sind bereits dem fehlenden Schnee und den zu lange zu warmen Temperaturen zum Opfer gefallen. Ein gleiches Schicksal könnte den drei Männer-Rennen von Beaver Creek drohen. Am Freitag (18. November) will die FIS entscheiden, ob Abfahrt (2. Dezember), Super-G (3. Dezember) und Riesenslalom (4. Dezember) im WM-Ort von 2015 stattfinden können oder nicht. Sollte die FIS die Wettkämpfe in Beaver Creek streichen, so stünde offenbar Val d'Isère als Ersatzort bereit. Wie das Portal http://www.skichrono.fr berichtet, sei der Kontakt zwischen OK und FIS in dieser Sache bereits intensiviert worden.
Val d'Isère, wo am 10./11. Dezember bereits je ein Riesenslalom und ein Slalom auf dem Programm stehen, macht sich auf jeden Fall bereit. Die Schneesituation ist offenbar so, dass man die Rennen übernehmen könnte. Sollten die Rennen in Beaver Creek nicht stattfinden können, so blieben die USA und Kanada im Winter 2016/17 bis zum Final in Aspen (13. bis 19. März 2017) ohne Männer-Weltcup-Rennen.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 17.11.2016 - 22:12
von alpinfan77
Chlosterdörfler hat geschrieben:Grünes Licht für die Frauen-Rennen in Killington.
Das Skigebiet liegt nur auf 350 - 1300 m, womit die Bergstation deutlich niedriger ist, als die Talstationen von LL und BC. Warum haben sie es geschafft und die anderen nicht? Antwort: Weil sie die Rennen unbedingt durchführen wollten und große Anstrengungen unternommen haben. Der Grund ist natürlich der Werbeeffekt, den sie sich versprechen. Das Interesse scheint auch groß zu sein. Die Tribüne ist ausverkauft und sie erwarten bis zu 8000 Zuschauer (also ganz anders wie in LL, BC oder Aspen).
Die Weltcup-Rennen von Lake Louise (Abfahrt und Super-G) sind bereits dem fehlenden Schnee und den zu lange zu warmen Temperaturen zum Opfer gefallen.
So hat man es an die Medien gegeben, aber das ist ein Märchen. Man kann selbst leicht rausbekommen, wie es wirklich ist. Die Webcams zeigten schon am Mo. Schnee von oben bis unten auf den Pisten, nicht viel, aber bei den Temperaturen könnte man locker genügend Kunstschnee dazu machen. Dass es zu warm dafür ist, stimmt nicht. LL selbst gibt's nicht in wetter.com, sind ja nur ein paar Häuser (i.W. das Hotel) und das Skigebiet, dafür die Hauptstadt Banff des Nationalparks. Dort ist es nachts richtig kalt und am Tag nur knapp über null. LL liegt 200 m höher, also ist es dort noch kälter. Warum beschneit man dann nicht? Der wahrscheinlichste Grund dafür ist für mich, dass sie nicht genügend Beschneiungskapazität haben (Wasser sollte kein Problem sein, denn dort ist ja der See). Das könnte man dann doch einfach sagen oder? Aber mal will wohl das Image des Skigebietes nicht beschädigen. In BC ist es m.E. genauso, aber vielleicht klappt's dort ja noch.
Val d'Isère, wo am 10./11. Dezember bereits je ein Riesenslalom und ein Slalom auf dem Programm stehen, macht sich auf jeden Fall bereit. Die Schneesituation ist offenbar so, dass man die Rennen übernehmen könnte.
Die Bedingungen sind sogar klasse, wie man in den Webcams sieht. Auch woanders in den Alpen ist es so gut, wie schon lange nicht mehr zu dieser Zeit, kann mich gar nicht daran erinnern. Im Zillertal z.B. will man in zwei Wochen starten, in Mayrhofen sogar schon Ende nächster Woche (alle Pisten werden wohl nicht auf sein).
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 17.11.2016 - 22:33
von Marvin
alpinfan77 hat geschrieben:Chlosterdörfler hat geschrieben:Grünes Licht für die Frauen-Rennen in Killington.
Das Skigebiet liegt nur auf 350 - 1300 m, womit die Bergstation deutlich niedriger ist, als die Talstationen von LL und BC. Warum haben sie es geschafft und die anderen nicht? Antwort: Weil sie die Rennen unbedingt durchführen wollten und große Anstrengungen unternommen haben.
DIe Antwort ist in erster Linie, dass die klimatischen Bedingungen der drei Orte völlig unterschiedlich sind. Die liegen jeweils tausende Kilometer voneinander entfernt.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 17.11.2016 - 23:59
von alpinfan77
Marvin hat geschrieben:DIe Antwort ist in erster Linie, dass die klimatischen Bedingungen der drei Orte völlig unterschiedlich sind. Die liegen jeweils tausende Kilometer voneinander entfernt.
Stimmt, aber das sagt noch gar nichts. LL liegt ca. 800 km nördlicher und mehr im Innenland, auf 1660 m im Hochgebirge, Killington in Küstennähe und auf 560 m. Damit dürfte es klar sein, zumindest prinzipiell, oder? Aber man kann ja einfach in einen Online-Wetterdienst schauen und da steht für Banff heute -3 (Tag), -12 (Nacht), in LL dann 1- 2 Grad kälter, und es geht kalt weiter. Die BoP liegt zwischen 2700 und 3500 m. In Vail (2450 m) sind es heute +3 (Tag), -7 (Nacht), also könnten es sogar am Tag Minusgrade bereits im Zielbereich der BoP sein, weiter oben sicher. Lt. Prognose soll es zunächst etwas wärmer werden, wobei es bei der BoP zumindest nachts durchgehend minus bleibt und dann ab nächste Woche generell sinkende Temperaturen.
Mal einen Vergleich mit Gröden. Die sind in der Lage bei Minustemperaturen in 4 Tagen die Saslong (3400 m lang) mit null Schnee drauf voll rennfähig zu machen. Aber LL und BC sind halt nicht Gröden ...
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 18.11.2016 - 10:23
von christopher91
Und BC abgesagt
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 18.11.2016 - 12:51
von alpinfan77
christopher91 hat geschrieben:Und BC abgesagt
Die FIS hat offensichtlich Druck gemacht (normalerweise wäre ja die Entscheidung erst Mi/Do nächste Woche) und diesen Schnarchnasen die rote Karte gezeigt
Von wegen zu hohe Temperaturen, hab's ja schon geschildert. Ist natürlich nur vorgeschoben, um das Image der Skigebiete nicht zu beschädigen, will die FIS ja auch nicht, aber Tatsache ist, dass BC und LL trotz genügender Kälte im Streckenbereich nicht in der Lage sind, die Piste mit Kunstschnee herzurichten.
Wenn's Val d'Isere bekommt, wird's in Frankreich so was wie alpine Festwochen geben, eine Art Mini-WM:
02.-04.12. Val d'Isere, Herren DH/SG/RS
10.-11.12. Val d'Isere, Herren SL/RS
16.-18.12. Val d'Isere, Damen DH/SG/AC
20.12. Courchevel, Damen RS
Bei ihrer Stärke im Herrenbereich, wird sicher Einiges los sein: Theaux, Fayed, die Jungstars Giraud-Moine, Giezendanner im Speed, Pintu als Seriensieger im RS, dazu Fanara, Faivre, Muffat.
Ich hoffe stark, dass dann der Herren-Speed auf der Face de Belvarde gefahren wird und nicht auf der Damenstrecke. Das würde ein Spektakel. Nachdem SL/RS sowieso im unteren Teil der Face stattfindet, wird's schon klappen. Ich denke, dass die frühe Absage von BC auch damit zu tun hat, den Franzosen genügend Zeit für die Präparation zu geben. Ist ja nicht so einfach. Bei der Steilheit müssen die Pistenraupen z.T. angekettet werden.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 18.11.2016 - 15:40
von Werna76
Die fraglichen Gebiete bekommen ja normalerweise ein vielfaches der europäischen Schneemenge ab, dass dort die Beschneiungsanlagen nicht so gut ausgebaut sind wie in Europa ist jetzt keine große Überraschung.
Ich finds schade, der Steilhang der Birds of Prey ist für mich mit das spektakulärste am ganzen Weltcup.
Der Präsident der Salzburger Skiverbandes hat soeben eine "Bewerbung" abgegeben, die Rennen in Salzburg nachzuholen, die Salzburger Skiclubs ständen bereit.
Käme wohl nur Zauchensee in Frage, aber auch dort konnte man heute dem Schnee beim davonrinnen zusehen. Eventuell wär auch eine gemütliche Gleitervariante der Abfahrt in Hinterglemm möglich?
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 18.11.2016 - 15:43
von j-d-s
Face de Bellevarde
.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 18.11.2016 - 16:14
von alpinfan77
Werna76 hat geschrieben:Die fraglichen Gebiete bekommen ja normalerweise ein vielfaches der europäischen Schneemenge ab, dass dort die Beschneiungsanlagen nicht so gut ausgebaut sind wie in Europa ist jetzt keine große Überraschung.
So wird es sein, Schneemangel kennen die eigentl. kaum. Vielleicht ist es eine Lehre für sie, dass sie jetzt was tun für die Beschneiungstechnik. Die FIS hat m.E. Recht gehabt mit der harten Haltung, statt zuzuwarten, was ja möglich gewesen wäre.
Der Präsident der Salzburger Skiverbandes hat soeben eine "Bewerbung" abgegeben, die Rennen in Salzburg nachzuholen, die Salzburger Skiclubs ständen bereit.
Käme wohl nur Zauchensee in Frage, aber auch dort konnte man heute dem Schnee beim davonrinnen zusehen. Eventuell wär auch eine gemütliche Gleitervariante der Abfahrt in Hinterglemm möglich?
Das können sie sich abschminken, in Österreich gibt's keine Abfahrtsstrecke in der Höhenlage von Val d'Isere (Face de Belvarde 1850 - 2800 m). Bei der Wetterentwicklung, atlantisches Sturmtief und wärmere Temperaturen, ist was niedrigereres sowieso zu riskant. Außerdem, für den französischen Skisport wäre das eine wertvolle Sache, könnte ihm einen Schub geben. In Österreich ist es eh Nationalsport und in der Schweiz auch. Da ist es ein Selbstläufer, i.U. zu anderswo.
Re: Alpiner Skiweltcup 2016/2017
Verfasst: 18.11.2016 - 18:49
von alpinfan77