Bald Tempo 160 auf Österreichs Autobahnen?
Forumsregeln
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Im Prinzip kann man doch eigentlich nur hoffen, daß das bald zuende ist. Dann kommen vielleicht endlich mal die Alternativen zum Zug, was sie bisher eben nicht kommen, dank einer milliardenschweren Mafia im Hintergrund.
... oder glaubt ihr immer noch das Märchen, daß es technische Gründe sind, die gegen den Einsatz von Raps, Salatöl, Brennstoffzellen usw. sprechen??
... oder glaubt ihr immer noch das Märchen, daß es technische Gründe sind, die gegen den Einsatz von Raps, Salatöl, Brennstoffzellen usw. sprechen??
Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
- YESHAR
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1078
- Registriert: 03.08.2004 - 18:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Buchen / Odenwald
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
...
Zurück zum Thema:
160 auf Öst. Autobahnen - ich bin geteilter Meinung.
Sicherlich kommt man schneller voran, andererseits könnte das "Rasen" (anderer) den Entspannungseffekt / Idylle mindern. Wie sieht es dann eigentlich mit der Lärmbelästigung aus ?
160 auf Öst. Autobahnen - ich bin geteilter Meinung.
Sicherlich kommt man schneller voran, andererseits könnte das "Rasen" (anderer) den Entspannungseffekt / Idylle mindern. Wie sieht es dann eigentlich mit der Lärmbelästigung aus ?
- Oscar
- Moderator a.D.
- Beiträge: 5108
- Registriert: 02.07.2003 - 17:30
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Lindau (Bodensee)
- Hat sich bedankt: 346 Mal
- Danksagung erhalten: 226 Mal
Das sind definitiv keine technischen Gründe!Downhill hat geschrieben:Im Prinzip kann man doch eigentlich nur hoffen, daß das bald zuende ist. Dann kommen vielleicht endlich mal die Alternativen zum Zug, was sie bisher eben nicht kommen, dank einer milliardenschweren Mafia im Hintergrund.
... oder glaubt ihr immer noch das Märchen, daß es technische Gründe sind, die gegen den Einsatz von Raps, Salatöl, Brennstoffzellen usw. sprechen??
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 139
- Registriert: 30.11.2004 - 17:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Ja, stimmt. Seit 1.10.2005 müssen verpflichtend 5% Biodiesel in Österreich beigemengt werden.
@160: Rasen auf der A1 in OÖ wird immer unwahrscheinlicher. Gestern war Eröffnung des neuen sechsspurigen Abschnitts zwischen Kn. Voralpenkreuz und Kn. Haid (20 km lange Megabaustelle), die Politiker sprachen sich geschlossen gegen 160 aus, und aus Wien sickerte durch, dass nicht gegen die Landesbevölkerung (-politik) entschieden wird.
Die Section-Control (Durchschnittsgeschwindigkeitsüberwachung) übersiedelt nun übrigens von der A1 auf die A10 ins Liesertal nach Kärnten, wo derzeit Brücken saniert werden. Rasen in der Baustelle kann dann teuer werden.
@160: Rasen auf der A1 in OÖ wird immer unwahrscheinlicher. Gestern war Eröffnung des neuen sechsspurigen Abschnitts zwischen Kn. Voralpenkreuz und Kn. Haid (20 km lange Megabaustelle), die Politiker sprachen sich geschlossen gegen 160 aus, und aus Wien sickerte durch, dass nicht gegen die Landesbevölkerung (-politik) entschieden wird.

Die Section-Control (Durchschnittsgeschwindigkeitsüberwachung) übersiedelt nun übrigens von der A1 auf die A10 ins Liesertal nach Kärnten, wo derzeit Brücken saniert werden. Rasen in der Baustelle kann dann teuer werden.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 139
- Registriert: 30.11.2004 - 17:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
-
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2375
- Registriert: 09.06.2003 - 20:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Lt. Zeit im Bild kommt die auf die A2.!lanschi hat geschrieben:Die Section-Control (Durchschnittsgeschwindigkeitsüberwachung) übersiedelt nun übrigens von der A1 auf die A10 ins Liesertal nach Kärnten, wo derzeit Brücken saniert werden. Rasen in der Baustelle kann dann teuer werden.
NICHT MEHR IM FORUM AKTIV!!!!!
- derderimmadieletzteGondln
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 997
- Registriert: 03.12.2003 - 23:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Haid / OÖ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Hauptsache weg damit, die geht mir schon auf die Nerven.jul hat geschrieben:Lt. Zeit im Bild kommt die auf die A2.!

Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at
- derderimmadieletzteGondln
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 997
- Registriert: 03.12.2003 - 23:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Haid / OÖ
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Fahrtrichtung Salzburg ist übrigens bereits wieder komplett gesperrt.lanschi hat geschrieben:Gestern war Eröffnung des neuen sechsspurigen Abschnitts zwischen Kn. Voralpenkreuz und Kn. Haid (20 km lange Megabaustelle).
Mountain-Adventure Youtube-Kanal: http://www.mountain-adventure.at
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Ich glaube das Märchen wurde schon zur genüge widerlegt. Technisch ist heute schon vieles möglich, das wurde mir auf der IAA nochmal deutlich vor Augen geführt.Downhill hat geschrieben:Im Prinzip kann man doch eigentlich nur hoffen, daß das bald zuende ist. Dann kommen vielleicht endlich mal die Alternativen zum Zug, was sie bisher eben nicht kommen, dank einer milliardenschweren Mafia im Hintergrund.
... oder glaubt ihr immer noch das Märchen, daß es technische Gründe sind, die gegen den Einsatz von Raps, Salatöl, Brennstoffzellen usw. sprechen??
Den großen Mineralölkonzernen ist es natürlich auch ein Anliegen die Entwicklung so weit wie möglich heraus zu zögern und noch so viel wie möglich aus den letzten Ölreserven herauszuholen. Aber der Begriff Mafia ist in dem Zusammenhang doch etwas zu hoch gegriffen oder? Kartell würde es vielleicht eher beschreiben.
Um aber nochmal auf die alternativen Energien einzugehen: Aus diversen Gesprächen auf der IAA ging zwar hervor, dass heute schon vieles möglich ist, aber es noch einige Jahre dauern werde, bis sich diese Alternativen durchsetzen. Ohne die verschiedenen Interessensgruppen wäre diese Entwicklung sicherlich schon viel weiter vorangeschritten.
So wird bei den Alternativen immer ganz vorne Wasserstoff angeführt. Technisch ginge es. Aber der Aufwand den Wasserstoff auf unter -250 °C herunter zu kühlen ist noch zu groß. Alles in allem würde sich dann z.B. aus der Wasserstofftechnik ein Literpreis von ca. dem heutigen Normalbenzinpreis ergeben, ohne Mineralölsteuer natürlich. Diese würde wohl wegfallen.
(Bei dem Thema fällt mir gerade ein: Was machen wir denn, wenn das ÖL wirklich versiegt und wir keine Ökosteuer mehr auf Benzin erheben können? Werden dann die Renten gekürzt?

Die Maßnahmen im Bereich der Infrastruktur, sprich Tankstellen, wären auch enorm.
Also die Haltung der Konzerne, erst dann zu handeln wenn es unbedingt nötig ist, kann ich irgendwie schon verstehen.
Mann muss aber auch sehen, dass die Konzerne mehr und mehr in diese Alternativen forschen. Die Entwicklung nimmt so langsam fahrt auf.
Zum Thema 160 auf österreichs Autobahnen: Habe auf der Messe auch mit einem BMWler gesprochen. In ihren ersten Tests mit Wasserstoffantrieb sind sie schon auf gute 180PS gekommen. Technisch möglich wären die 160 auf österreichs Autobahnen also auch in Zukunft noch.

Von mir aus muss es aber nicht sein. Mir reichts wenn man in Deutschland (streckenweise) Gas geben darf.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 139
- Registriert: 30.11.2004 - 17:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Sers
Bei der Diplomarbeit eines Freundes vonmir ist es auf Zimmertemp. gelaufen und ich glaube die deutsch Marine hätte keine Freunde damit, wenn sie so stark kühlen müßte.
Grüße
Wieso willst du soweit runterkühlen? Ist bei einer Brennstoffzelle absolut nicht vonnöten.Aber der Aufwand den Wasserstoff auf unter -250 °C herunter zu kühlen ist noch zu groß
Bei der Diplomarbeit eines Freundes vonmir ist es auf Zimmertemp. gelaufen und ich glaube die deutsch Marine hätte keine Freunde damit, wenn sie so stark kühlen müßte.

Grüße
- McMaf
- Zuckerhütl (3507m)
- Beiträge: 3767
- Registriert: 03.10.2003 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Bonn
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 58 Mal
Bei der herkömmlichen Verbrennungsmotortechnik mit Wasserstoff scheint es von Nöten zu sein, den Wasserstoff in irgend einer Weise zu komprimieren. Kriegs jetzt auch nicht mehr ganz auf die Reihe. Versuche nur das wieder zu geben was mir erzählt wurde...
Das Problem liegt nicht beim Antrieb selbst, sondern beim Tank und der Betankung. Im Tank muss der Wasserstoff nämlich flüssig sein. (Und das ist er bei um die -250°C) Da scheint wohl bis jetzt das eigentliche Problem zu liegen. Um den Wasserstoff gasförmig zu machen, bedarf es nur einer kurzen Zündung.
Das Problem liegt nicht beim Antrieb selbst, sondern beim Tank und der Betankung. Im Tank muss der Wasserstoff nämlich flüssig sein. (Und das ist er bei um die -250°C) Da scheint wohl bis jetzt das eigentliche Problem zu liegen. Um den Wasserstoff gasförmig zu machen, bedarf es nur einer kurzen Zündung.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 139
- Registriert: 30.11.2004 - 17:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 139
- Registriert: 30.11.2004 - 17:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Sers
Hab heute eine interresante Vorlesung gehabt. Möchte deswegen ein paar Daten davon anmerken.
Die 2 Hauptargument für Tempo 160 sind ja im Wesentlichen:
1.)In Deutschland passiert auch ja auch nix (=geringer Wahrscheinlichkeit eines Unfalls)
2.)Es wird ja schon so schnell gefahren, also wieso nicht.
Zu 1.)
Es stimmt, die Wahrscheinlichkeit einen tödlichen(bzw. schweren Folgen) Unfall zu erleiden ist in Deutschland geringer. Dies erklärt sich dadurch:
-In Deutschland ist auf 60-70% des Netzes die Geschwindigkeit dauernd oder zeitweise eingeschränkt. Die Herabsetzung erfolgt wesentlich stärker als in Ö. Die österreichische A1 wäre nach deutschen Standarts niemals für 130km/h freigeben.
-In Deutschland ist die Verkehrsbelastung der Autobahnen 4mal so hoch wie in Österreich. Dadurch wird das Tempo stark eingeschränkt.
-Das A/S-Netz ist in Österreich wesentlich dichter als in D. Dadurch steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit auf diesen Strassen einen Unfall zu erleiden.
-Wenn man die Unfalldaten nicht nach Unfälle/Einwohner sondern nach Unfälle/Personenkm ist der Unterschied sehr gering.
zu 2.)
Auf der A1 wurde die Durchschnittsgeschwindigkeit von freifahrenden PKWs (kein Kolonnenverkehr) ermittelt. Diese betrug 131km/h.
Also kann man nicht von einer starken Erhöhung sprechen.
Diese Daten stammen vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. Derlektor erklärte außerdem das es sich bei der 160-Disskusion um reine Wahlkampfstrategie handelt.
In einer weiteren Vorlesung von einem Leiter (welche Abteilung hab ich mir nicht gemerkt) der ASFINAG wurden Diagramme gezeigt, die die Abnahme der Geschwindigkeit bei steigender Verkehrsbelastung zeigten. Interresant war der Absturz der Diagramme bei einer v>110km/h.[/list]
Hab heute eine interresante Vorlesung gehabt. Möchte deswegen ein paar Daten davon anmerken.
Die 2 Hauptargument für Tempo 160 sind ja im Wesentlichen:
1.)In Deutschland passiert auch ja auch nix (=geringer Wahrscheinlichkeit eines Unfalls)
2.)Es wird ja schon so schnell gefahren, also wieso nicht.
Zu 1.)
Es stimmt, die Wahrscheinlichkeit einen tödlichen(bzw. schweren Folgen) Unfall zu erleiden ist in Deutschland geringer. Dies erklärt sich dadurch:
-In Deutschland ist auf 60-70% des Netzes die Geschwindigkeit dauernd oder zeitweise eingeschränkt. Die Herabsetzung erfolgt wesentlich stärker als in Ö. Die österreichische A1 wäre nach deutschen Standarts niemals für 130km/h freigeben.
-In Deutschland ist die Verkehrsbelastung der Autobahnen 4mal so hoch wie in Österreich. Dadurch wird das Tempo stark eingeschränkt.
-Das A/S-Netz ist in Österreich wesentlich dichter als in D. Dadurch steigt natürlich die Wahrscheinlichkeit auf diesen Strassen einen Unfall zu erleiden.
-Wenn man die Unfalldaten nicht nach Unfälle/Einwohner sondern nach Unfälle/Personenkm ist der Unterschied sehr gering.
zu 2.)
Auf der A1 wurde die Durchschnittsgeschwindigkeit von freifahrenden PKWs (kein Kolonnenverkehr) ermittelt. Diese betrug 131km/h.
Also kann man nicht von einer starken Erhöhung sprechen.
Diese Daten stammen vom Kuratorium für Verkehrssicherheit. Derlektor erklärte außerdem das es sich bei der 160-Disskusion um reine Wahlkampfstrategie handelt.
In einer weiteren Vorlesung von einem Leiter (welche Abteilung hab ich mir nicht gemerkt) der ASFINAG wurden Diagramme gezeigt, die die Abnahme der Geschwindigkeit bei steigender Verkehrsbelastung zeigten. Interresant war der Absturz der Diagramme bei einer v>110km/h.[/list]
- motorschaden
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 594
- Registriert: 05.03.2004 - 10:56
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Lustenau
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
die 160km/h hat der Ö3 Callboy auch getestet:
http://oe3.orf.at/oe3.orf?read=detail&c ... &id=194201
Ein bisschen off-topic:
http://oe3.orf.at/oe3.orf?read=detail&c ... &id=194201


Ein bisschen off-topic:
http://www.vol.at/engine.aspx/page/vol- ... /ag/tp-apaWährend im Frühjahr auf einigen Autobahnabschnitten Tempo 160 getestet werden soll, wird auf der A14 bei Dornbirn die Höchstgeschwindigkeit aus Umwelt-
schutzgründen ab 1. November auf 100 km/h reduziert.


- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Jaja, das liebe IG-Luft... dank diesem gibt es jetzt auf der A10 auf rund 50 km Tempolimits (Kn. Sbg - Golling, evtl. sogar Kn. B´hofen sowie im Liesertal).... und was in Tirol dank der neuen Telematik-Anlage noch alles daher kommen wird...
Da wird ja sogar darüber gemunkelt, bei einer aufgrund von Inversionslagen hohen Schadstoffbelastung die Geschwindigkeit auf 40 (!!!!) km/h zu reduzieren bzw. LKWs die Durchfahrt zu verweigern!
Da wird ja sogar darüber gemunkelt, bei einer aufgrund von Inversionslagen hohen Schadstoffbelastung die Geschwindigkeit auf 40 (!!!!) km/h zu reduzieren bzw. LKWs die Durchfahrt zu verweigern!
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Und wahrscheinlich wird dann bei Dornbirn auch die neueste Batterie an Starenkästen bzw. an Laserpistolen aufgebaut werden. Sorry, aber das ist glaub ich nur dazu da, um von den hohen Einnahmen der Montafoner Skigebiete noch was für den Staat abzuzwacken.
Upps, bei Salzburg hab ich auch schon gespendet fällt mir grad ein
Upps, bei Salzburg hab ich auch schon gespendet fällt mir grad ein

- Enigma
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1128
- Registriert: 11.12.2003 - 11:04
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Mülheim anne Ruhr
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
lanschi hat geschrieben:Da wird ja sogar darüber gemunkelt, bei einer aufgrund von Inversionslagen hohen Schadstoffbelastung die Geschwindigkeit auf 40 (!!!!) km/h zu reduzieren bzw. LKWs die Durchfahrt zu verweigern!
öh?
Wie soll denn sowas umsetzbar sein? Völlig unsinnig sowas.
Winterurlaub 2007/08:
NIX GEPLANT
NIX GEPLANT

↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 139
- Registriert: 30.11.2004 - 17:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
- lanschi
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9556
- Registriert: 04.02.2004 - 19:45
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Großraum Salzburg
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
...und die erste VBA in Tirol ist ja heuer das erste Mal im Winter so richtig in Betrieb 

^^ Österreichs Autobahnen werden bis 2010 flächendeckend mit den Dingern ausgerüstet.
Mehr Informationen dazu: www.asfinag.at -> Verkehrstelematik

^^ Österreichs Autobahnen werden bis 2010 flächendeckend mit den Dingern ausgerüstet.
Mehr Informationen dazu: www.asfinag.at -> Verkehrstelematik
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 139
- Registriert: 30.11.2004 - 17:35
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Sers
Es dürfen nur Fahrzeuge die A/S-Straßen benutzen die einen Geschwindigkeit von 60km/h überschreitten dürfen.
Eine Generelle Mindestgeschwindigtkeit gibt es nicht, nur auf diversen Steigungsabschnitten wird diese Fahrspurenweise verordnent.
Es darf langsam gefahren werden, so lange keine Gefährdung, Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer besteht, dann kann gestraft werden (d.h. du kannst auf einer leeren Autobahn mit 10km/h, theortisch natürlich nur)
Diese Mindestgeschwindkeiten gelten dann für alle, genauso wie Tempolimits. In der Steiermark (Gleisdorf glaub ich) gibt es eine Anlage die die Tempolimits der Lärmbelästigung anpasst.
Durch die VBA wird es dann endlich möglich, die Geschwindigkeiten dynamisch den Verkehrsverhältnissen anzupassen, was zur Reduzierung von Staus, Unfällen führt.
Eine Erhöhung ist über 130km/h wird auch bei leeren Autobahnen nicht kommen, weil ein Großteil der Unfälle Alleinunfälle sind, d.h. die Doodeln überschätzen sich und lernen Bruder Baum kennen
.
Grüße
Es dürfen nur Fahrzeuge die A/S-Straßen benutzen die einen Geschwindigkeit von 60km/h überschreitten dürfen.
Eine Generelle Mindestgeschwindigtkeit gibt es nicht, nur auf diversen Steigungsabschnitten wird diese Fahrspurenweise verordnent.
Es darf langsam gefahren werden, so lange keine Gefährdung, Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer besteht, dann kann gestraft werden (d.h. du kannst auf einer leeren Autobahn mit 10km/h, theortisch natürlich nur)
Diese Mindestgeschwindkeiten gelten dann für alle, genauso wie Tempolimits. In der Steiermark (Gleisdorf glaub ich) gibt es eine Anlage die die Tempolimits der Lärmbelästigung anpasst.
Durch die VBA wird es dann endlich möglich, die Geschwindigkeiten dynamisch den Verkehrsverhältnissen anzupassen, was zur Reduzierung von Staus, Unfällen führt.

Eine Erhöhung ist über 130km/h wird auch bei leeren Autobahnen nicht kommen, weil ein Großteil der Unfälle Alleinunfälle sind, d.h. die Doodeln überschätzen sich und lernen Bruder Baum kennen

Grüße
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Boah, hört mir mit dieser VBA auf..
1. Früh, Berufsverkehr. Entweder es wird der Stau gar nicht angezeigt. Oder es steht Stau + 100 km/h und ein paar hundert Meter weiter stehen bereits die Autos.
2. Und wenn dann mal tatsächlich und berechtigt 60 km/h und Stau steht, fahren fast alle 80 km/h oder schneller.
Kann mich an einen Kommentar in der TT erinnern .. so in der Richtung: die intelligente VBA ist da, jetzt fehlt nur noch der intelligente Autofahrer ...
.. irgendwie funktioniert das in .DE besser, find ich. Haben vielleicht auch schon mehr Erfahrung damit ;)
1. Früh, Berufsverkehr. Entweder es wird der Stau gar nicht angezeigt. Oder es steht Stau + 100 km/h und ein paar hundert Meter weiter stehen bereits die Autos.
2. Und wenn dann mal tatsächlich und berechtigt 60 km/h und Stau steht, fahren fast alle 80 km/h oder schneller.
Kann mich an einen Kommentar in der TT erinnern .. so in der Richtung: die intelligente VBA ist da, jetzt fehlt nur noch der intelligente Autofahrer ...
.. irgendwie funktioniert das in .DE besser, find ich. Haben vielleicht auch schon mehr Erfahrung damit ;)
- Downhill
- Moderator a.D.
- Beiträge: 6114
- Registriert: 13.11.2002 - 21:58
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Germering
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 153 Mal
Stimmt, mit Staus haben wir echt genug Erfahrungstarli hat geschrieben: Haben vielleicht auch schon mehr Erfahrung damit

Livigno / Bormio / S. Caterina 18.-21.12.2014 | Leider geil
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16
Club der Z-Gestrandeten seit 28.12.16