Seite 6 von 11
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 11.12.2012 - 22:31
von Petz
Ram-Brand hat geschrieben:Ja. Bzw. hat der Liftplaner nicht mit solchen auftreten Schneemassen gerechnet?

Vielleicht hatte die Wopfner projektiert denn das wär nämlich exakt dessen "Handschrift" vom Dreierstützenlift auf der Nordkette...
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.12.2012 - 17:36
von Ram-Brand
Petz hat geschrieben:Ram-Brand hat geschrieben:Ja. Bzw. hat der Liftplaner nicht mit solchen auftreten Schneemassen gerechnet?

Vielleicht hatte die Wopfner projektiert denn das wär nämlich exakt dessen "Handschrift" vom Dreierstützenlift auf der Nordkette...

Ich wollts nicht so laut sagen
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 18.12.2012 - 20:12
von mexi
News
Nun kann endlich mit den "richtigen" Gondeln gefahren werden, denn die Bernkogel Kabinen sind gerade eingetroffen!!! Außerdem hat alex 96 nun die Stationshaube weggeschickt und heute hab ich noch ein neues Förderseil für den SchattBergXpress bestellt. Die Stationsüberdachung des SchattBergXpress wird dann im Frühling in Angriff genommen.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 24.12.2012 - 16:33
von mexi
Der Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang wünscht Allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahrr!!
Info: Derzeit kein Seilbahnbetrieb wegen Schneemangels !!!
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 06.01.2013 - 17:22
von Ram-Brand
Eigentlich gehört an die Dachkante eine Doppelstütze. Dort lastet doch sicher viel Gewicht drauf.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 06.01.2013 - 17:48
von Petz
mexi hat geschrieben:Außerdem wollt ich wissen mit welchem Material (UHU, Superkleber etc.) ich die JC Stützen ausgießen soll um diese standfester zu machen.
Weder noch denn Uhu bleibt zu elastisch um die zu stabilisieren und Superkleber rinnt aufgrund seiner Dünnflüssigkeit aus den Schafthalbschalenfugen raus und würde in der Stütze selbst auch nicht aushärten.
Einzige Möglichkeit wär das auch von mir verwendete Epoxyharz wobei man aber bei den einzelnen Schaftteilen Bohrungen anbringen muß damit die füllbar werden und man die auch nur in Teilen ausgießen kann, um einerseits ne Überhitzung des Schaftes durch die Abbindewärme des Polyesters zu verhindern ( beim Abbindevorhang in ein Wasserbad legen) und andererseits dies so planen muß, daß die Bajonettverschlüsse zwischen den Segmenten ebenfalls ausgefüllt werden den gerade die müssen unbedingt stabilisiert werden.
@Ram, entweder ne Doppelstütze oder zumindest eine epoxyharzverstärkte mit ner vollbalancierten Achterroba hielte ich aufgrund des Ablenkwinkels für erforderlich.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 06.01.2013 - 22:34
von Dieseltom
.....
also ich hab erfolgreich mit Sekundenkleber experimentiert. Die JC Stützen auseinanderschrauben, mit Sekundenkleber oder UHU HART beide Hälften, liegend , ausgießen und über Nacht härten lassen. Lass sie auf kaltem Untergrund liegen. Damit die durch chemische Reaktion entstehende Wärmeenergie abgeleitet wird. Dann ersparst du dir die Bohrungen nach Petz und das Kühlturmgurkenglas mit dem Wasser. Also quod libet. Wie es beliebt.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 10.01.2013 - 18:35
von Maxi.esb
Warum sind auf der einen Seite der Stütze nur 2 Rollen?
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 10.01.2013 - 18:45
von Seilbahn123
Mexi brechen die Robas alle nach und nach durch. Wahrscheinlich ist das nur noch ein "Roba-Rest".
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 10.01.2013 - 18:49
von mexi
Ja,das stimmt leider.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 10.01.2013 - 19:15
von Dieseltom
JC Stützen und Anlagen sind nicht outdoorertüchtigt. Die aggressive UV B Strahlung speziell im Raum Salzburg macht Kunststoffe spröde und läßt ihn zerfallen. Das Problem haben wir in Murau auf dem Balkon mit fast allen Kunststoffsackerln, Blumentöpfe, Wäschetrockner. Nach 2Jahren zerbröseln diese richtig. Mexi ich empfehle Dir die Stützen aus Metall zu fertigen und Robas selbst zu bauen oder bei Seilbahnshop oder Roger Küng zu bestellen und die Stationen vor Sonnenlicht zu schützen. Greets Tom
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 10.01.2013 - 20:00
von Ram-Brand
Denke eher es liegt vorallem an der brutalen Seilablenkung und der Last die dadurch entsteht.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 10.01.2013 - 20:52
von salvi11
Ich würde zwei 4er Roba-Stützen (blaue Rollen) hintereinander von Roger Küng empfehlen, weil ich mir die 8er Roba alleine sehr instabil vorstelle und ich eine live im Schloss Hünegg gesehen habe. http://www.modellseilbahnen.ch/5157.html. Übrigens, sehr schönes Fundament mit Einstiegsbereich!
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 10.01.2013 - 23:18
von Petz
Ram-Brand hat geschrieben:Denke eher es liegt vorallem an der brutalen Seilablenkung und der Last die dadurch entsteht.
Würde ich auch vermuten denn das von JC für alle Bahnteile verwendete ABS ist zum Unterschied zu anderen Kunststoffen nicht UV - empfindlich. Allerdings hat JC die neuere Robavariante leider schwächer dimensioniert. Bei dem Ablenkwinkel gehören auf die Niederhaltestütze aber unbedingt ne Achter - oder zwei Viererrobas hintereinander hin...
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.01.2013 - 00:13
von Maxi.esb
salvi11 hat geschrieben:Ich würde zwei 4er Roba-Stützen (blaue Rollen) hintereinander von Roger Küng empfehlen, weil ich mir die 8er Roba alleine sehr instabil vorstelle und ich eine live im Schloss Hünegg gesehen habe.
http://www.modellseilbahnen.ch/5157.html. Übrigens, sehr schönes Fundament mit Einstiegsbereich!
Nehme die 8er Rollenbatterien. Da die JC Rollen immer brechen nehme ich mal an das deine Bahn einen hohen Neigungswinkel hat und die 8er rollen sind dafür perfekt!
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.01.2013 - 09:40
von Petz
Dafür wirst Du aber dann vermutlich die Talstationsausfahrsstütze auch nochmal um geschätze 3 - 4 cm höhersetzen müssen denn jede vollbalancierte Roba (wie jene von Roger auch) verändert die Seillaufhöhe bei stärkerer Ablenkung automatisch. Außerdem würd ich der ersten Tragstütze oben auf dem Sims auch gleich die Achterrobas "gönnen" denn die hätte die auch dringend nötig.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.01.2013 - 16:21
von PHB
Hallo,
also ich würde eine JC Stützenpackung kaufen, in der ja zwei Stützen enthalten sind. Dann würde ich die beiden Stützen ohne Zwischenelement ungefähr so vor der Station anordnen.

Damit teilst Du die Kraft grob gesagt durch 3 und das Risiko, dass die Rollenbatterien brechen minimieren sich. Solltest Du danach immer noch Probleme haben, kannst Du ja neue 4er Rollenbatterien kaufen und die Ausfahrgruppe ändern. Die Variante dürfte erstmal günstiger und einfacher sein. Schließlich musst Du für die Küng 8er Rollenbatterie die jetzige Ausfahrstütze verschieben und ein wenig erhöhen.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.01.2013 - 19:19
von Petz
Solange JC sich nicht endlich mal dazu entschließt vernünftige und den Namen auch verdienende Robas bei den 1:32er Bahnen zu machen würd ich aufgrund mangelnder Balancierfähigkeit bei mexi´s Seilablenkwinkel auch von Doppelstützen mit JC - Robas strikt abraten...
...und für ne Dreifachausfahrtsstütze fehlt auch der Platz.
Wenn die auch nur halbwegs vernünftig funktionieren sollten müsste man nämlich aufgrund der Abfederungsart der neueren Robatypen die Stützenschäfte exakt 90° zur Seilwinkelschnittwertmitte aufstellen denn sonst ist wieder jeweils eine Robahälfte arbeitslos und die zweite überbelastet.
Roger´s Achterrobas an der höhengeänderten JC - Stütze halt ich in dem Falle für die praktikableste und auch preisgünstigste Lösung, außerdem bliebe dann noch eine JC - Roba als Ersatzteil übrig.
Mexi, schick mir mal bitte ne PN mit dem exakten Ablenkwinkel des Seiles an der Ausfahrtsstütze denn dann schau ich ob ich Dir zwei maßgeschneiderte Achterrobas bauen kann die keine Stützenveränderung erfordern.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.01.2013 - 20:35
von Ram-Brand
Ich würde ihm eher zur "Städeli Ausfahrt" raten. 
ATV hat dazu sicher ein Foto.
Einfach zwei große Seilscheiben nehmen zur Ablenkung.
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.01.2013 - 21:10
von salvi11
Ram-Brand hat geschrieben:Ich würde ihm eher zur "Städeli Ausfahrt" raten.
ATV hat dazu sicher ein Foto.
Einfach zwei große Seilscheiben nehmen zur Ablenkung.
Städeli-Ausfahrt?
Re: Modellskicircus Saalbach Hinterglemm Leogang
Verfasst: 12.01.2013 - 23:05
von Petz
Ram-Brand hat geschrieben:Ich würde ihm eher zur "Städeli Ausfahrt" raten.

Wär das nicht eher Poma denn die waren ja eigentlich die Spezialisten für "sparsamste" Rollenbestückung...