Seite 6 von 28

Verfasst: 14.03.2008 - 21:31
von Jojo
Theo hat geschrieben:Auf der Riederalp denkt man auch wieder mal daran Anlagetechnisch was zu machen.
Die Rede ist von einer neuen Sesselbahn 2010.
Details stehen dann vielleicht im WB von Morgen.
Na, da bin ich ja mal gespannt. Kann sich ja eigentlich nur um die DSB "Hohfluh" handeln.

Riederalp

Verfasst: 04.04.2008 - 15:31
von Jojo
14.03.2008 Mörel:
Riederalp- und Bettmeralp-Bahnen planen gemeinsame Zukunft

Die Bettmeralpbahnen kaufen 20 Prozent des Aktienpaketes und planen damit die Zukunft mit den Riederalpbahnen. Die Swissalp SA hat nach ihrem Kauf im Jahr 2004 ihr 20 Prozent Aktienpaket an die Aletsch Riederalpbahnen abgetreten. Mit der Übernahme dieses Aktienpaketes durch die Bettmeralpbahnen wollen die Verantwortlichen die Zusammenarbeit im Aletsch-Gebiet verstärken. An der GV konnte zudem ein Rekord Cash-Flow von 2.5 Mio. verzeichnet werden. Das neue Sesselbahnprojekt und die Verlängerung des Skilifts Schweiben soll spätestens im Winter 2010 in Betrieb genommen werden.
Quelle: http://www.vs-wallis.ch/
Welches neue Sesselbahnprojekt?! Der Hohfluh?
Wozu eine Verlängerung des SCHL "Schweiben"?! Bis Blausee? Um ab Blausee mehrere Pistenmöglichkeiten Richtung Riederalp wählen zu können? Somit dürfte der Skilift meiner Meinung nach uninteressanter für Wiederholungsfahrten werden.

Re: Riederalp

Verfasst: 05.04.2008 - 10:43
von Seilbahnsimi
Welches neue Sesselbahnprojekt?! Der Hohfluh?
quote]

Wahrscheinlich schon , denn ein Ersatz der Moosfluh oder der Riederfurka wäre aus meiner Sicht nicht sehr realistisch!

Riederalp

Verfasst: 07.04.2008 - 18:14
von Jojo
Ich habe letzte Woche eine E-Mail an die Riederalpbahnen geschrieben und heute eine Antwort erhalten.
Im Moment können und wollen die noch keine detaillierten Aussagen betreffend Infrastrukturprojekten machen. Die prüfen im VR verschiedene Varianten auf deren Eignung und vor allem Wirtschaftlichkeit.

Und zum Skilift "Schweiben":
Aletsch Riederalp Bahnen AG hat geschrieben:Betreffend Schweibenlift machen wir Abklärungen in Bezug auf die Erschliessung der neu entstehenden Bauten. Hier wird es für die Zukunft sehr wichtig sein, den dortigen Chalets und Appartements einen valablen Zugang ins Skigebiet zu ermöglichen.
Also wohl eine Verlängerung nach unten. Daran hatte ich gar nicht gedacht. Ich hatte irgendwie nur "Verlängerung" mit "Bergstation höher verlegen" im Kopf. :roll:

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 15.05.2008 - 16:06
von Jojo
Auf der Bettmeralp wird in diesem Sommer die Beschneiungsanlage auf der Piste "Wurzenbord" erweitert.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 16.05.2008 - 21:51
von MF3330
Kleine Frage zu der PB von Belalp, wird sie in den nächsten Jahren ersetzt oder wird die Konzession verlängert?

Es hiess einmal es kommt eine MGD-8 mit Mittelstation...!

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 17.05.2008 - 14:50
von Seilbahnsimi
Keine Ahnung. In der letzten Zeit wurde es recht ruhig um das Projekt. Ich würde es jedoch sehr begrüssen, wenn es kommen würde.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 06.09.2008 - 18:13
von Chrigu
Hallo zämmu!

Ich war heute auf der Riederalp und habe den Hohfluh Sessellift benutzt.
Während der Fahrt sah ich am Boden eingebrachte kleine Holzpfosten mit der Markierung Mast 1, 2 etc.
Ich Informierte mich beim Liftpersonal ob der alte nicht kuppelbare 2-er Sessellift nun doch ersetzt wird, obwohl die Riederalpbahnen eher Geldprobleme haben und die in den letzten Jahren stark in neue Beschneiungsanlagen und für die Konzessions / Betriebsbewilligung für den alten Lift investiert haben.
Doch nun wollen sie den Lift im nächsten Sommer durch eine kuppelbare 4-er oder 6-er Sessellbahn mit Wetterschutzhauben ersetzen.
Gemäss dem Liftpersonal folgen die genauen Infos noch!

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 06.09.2008 - 20:38
von Fab
Zuerst einmal.
Willkommen im Forum!

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 29.10.2008 - 20:13
von Theo
2006 war erstmals von einem ominösen Geoglider aufs Eggishorn die Rede, jetzt weis ich endlich was das sein soll.
Hier ein Artikel aus dem WB, den ich leider nur auf diesem Weg ins Forum stellen kann.
http://homepage.bluewin.ch/seilbahnen2/ ... ishorn.jpg
Ich bin mal gespannt was das BAV dazu sagen wird.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 29.10.2008 - 21:11
von Fab
AAh Oktoberfest!

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 31.10.2008 - 20:36
von jwahl
Viel interessanter als diese Gondel, deren Verwirklichung ich noch nicht so recht sehe, finde ich die Erwähnung der geplanten Sesselbahnen...

Jakob

@Theo:

Verfasst: 01.11.2008 - 19:04
von Jojo
Theo, in dem Artikel steht, dass der WB über zwei neue Sesselbahnen im "Hohtälli" und "Obertälli" für zwanzig Millionen Franken berichteten. Weißt Du mehr darüber?

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 10.11.2008 - 18:21
von Theo
Die beiden projektierten Sesselbahnen sind schon weiter vorne in diesem Topic erwähnt worden. Wie die da ganau verlaufen sollen kann ich im Moment auch nicht sagen da ich den erwähnten Artikel leider nicht mehr zur Verfügung habe. Irgendwie von Süd und Ost in Richtung Eggishorn soll es gehen.

Dafür kann ich aber für die Bettmeralp was neues vermelden. Die Schlepplifte Bettmeralp I + II solen durch eine Sesselbahn ( nicht genauer genannt ) ersetzt werden.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 22.12.2008 - 17:43
von Heinzi
Artikel in Walliser Bote von 22 oktober

Oberwallis, Fiesch; Projekte für 35 Millionen im Köcher
Luftseilbahn Fiesch-Eggishorn plant zwei neue Sesselbahnen und die Erneuerung der Eggishorn-Bahn

F i e s c h. Die Fiesch-Eggishorn-Bahn hat sich an ihrer Generalversammlung nicht nur ein brandneues Logo
verliehen, sondern auch attraktive Zukunftsprojekte in Aussicht gestellt. Für rund 35 Millionen Franken will man
zwei neue Sesselbahnen erbauen und gleichzeitig das Prunkstück, die Bahn hinauf aufs Eggishorn, rundum
erneuern.

Am Samstag fand im Restaurant Kühboden auf der Fiescheralp die ordentliche Generalversammlung der
Luftseilbahnen Fiesch-Eggishorn AG statt.

Mit neuem Logo in die Zukunft

Geschäftsführer Heinz Imhasly konnte ein gutes Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres präsentieren.
Dem Betriebsertrag von 7,855 Millionen stehen Personal- und Sachaufwände von 4,760 Millionen Franken
gegenüber, was in einem EBITDA von rund 3,095 Millionen Franken resultiert. Nach Kapitalkosten von 301 710
Franken und ordentlichen Abschreibungen von insgesamt 2,66 Millionen Franken verbleibt ein Gewinn von
insgesamt 15 790 Franken, der per Beschluss der Generalversammlung auf die neue Rechnung vorgetragen
wird.

Die Bahngesellschaft will neue Wege gehen. Dies soll sich mitunter auch am neuen Logo manifestieren, das
Verwaltungsratspräsident Herbert Volken an der GV präsentierte: «Das neue Logo symbolisiert mit seinem
roten Feld und dem Stern das Wallis, quer durch das Bild verläuft der weiss-blaue Aletschgletscher, darob
thront der blaue Himmel und die gelbe Sonne. Damit wollen wir vom alten Image wegkommen und das zeigen,
was wir haben.»

Zwanzig Millionen für zwei Sesselbahnen

Die Bahn wartet nicht nur mit einem neuen Logo auf, sondern plant auch technisch den grossen Wurf für die
Zukunft. Nicht weniger als drei ambitionierte Projekte sind im Köcher der Verantwortlichen. Unter dem
Stichwort «Erweiterung Eggishorn Süd» sind gleich zwei neue Sesselbahnen und die Benutzung des
bestehenden Märjelentunnels geplant. Gedacht wird an eine Bahn von Kühboden hinauf zur Talegga beim
Eggishorn Süd. Eine zweite Bahn soll vom Obertälli zum Eggishorn führen. Beide Anlagen ermöglichen die
Erschliessung der schneesicheren Geländemulden von Brunni, Obertälli und Tälli-Märjelen. Die Attraktivität des
Skigebietes Fiesch/ Eggishorn würde dadurch zweifellos gewaltig gesteigert. Die neue «Talegga-Bahn» ist mit
rund zwölf, die «Obertälli-Bahn» mit acht Millionen Franken veranschlagt.

Neue Erlebnisbahn auf das Eggishorn

Das dritte ehrgeizige Projekt betrifft eine umfassende Rundum-Erneuerung der bisherigen Bahn hinauf aufs
Eggishorn. «Wir müssen auch hier neue Wege gehen, weil kaum mehr fünf Prozent unserer Gäste eine Fahrt
auf das Eggishorn unternehmen», so Herbert Volken. Die aktuelle Kabinenbahn wird durch eine topmoderne
Sesselbahn ersetzt. Die neue 30-er(!)-Sesselbahn mit Namen «Geoglider» hat ihre Sessel rund um sich
drehende Zentren angeordnet, die durch ihre Drehbewegung entlang ihres Weges dem Fahrgast ein
fantastisches Panorama bieten. Im gleichen Projekt sind ein Aussichtsturm, genannt «Geobridge» und ein
Rundum-Panorama-Restaurant auf dem Fiescherhörnli mit Namen «Georama» geplant, das mit
grossformatigen Panoramabildern dem Gast Erlebnisgastronomie bietet. Das «Geodrom»-Projekt ist mit rund
15 Millionen Franken veranschlagt.

12 Millionen aus selbst erarbeiteten Mitteln

Insgesamt hat die Bahngesellschaft also einen Investitionsbedarf von satten 35 Millionen Franken. Doch gibt
man sich zuversichtlich, dies finanziell auch «stemmen» zu können. Rund zwölf Millionen könne man in den
nächsten Jahren aus den selbst erarbeiteten Mitteln und den Reserven generieren, wie Herbert Volken
mitteilte. Der Rest soll durch eine Kapitalerhöhung, Bankdarlehen und Beteiligungen von Partnern wie etwa den
angrenzenden Bettmeralp Bahnen und Riederalp Bahnen zusammengetragen werden.

Dass es sich nicht um Luftschlösser handelt, unterstreicht allein schon die Tatsache, dass alle drei grossen
Projekte bei den zuständigen Bundesstellen hinterlegt worden sind. In den nächsten drei Jahren soll als Erstes
die «Talegga-Bahn» erstellt werden. Innert fünf Jahren sollen die «Obertälli-Bahn» und parallel dazu das
«Geodrom-Projekt» folgen.


:) ein sesselbahn von Kühboden zum Talegga und ein von Obertälli zum Eggishorn (die Spitze??)

stimmt das mit diesem Bild?
Bild

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 23.12.2008 - 15:45
von skikoenig
Die aktuelle Kabinenbahn wird durch eine topmoderne
Sesselbahn ersetzt. Die neue 30-er(!)-Sesselbahn mit Namen «Geoglider» hat ihre Sessel rund um sich
drehende Zentren angeordnet, die durch ihre Drehbewegung entlang ihres Weges dem Fahrgast ein
fantastisches Panorama bieten.
Ist schon wieder der 1. April?

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 23.12.2008 - 15:49
von jwahl
Nein, eine entsprechende Skizze kursierte bereits im Forum...

Jakob

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 26.12.2008 - 15:07
von GMD
Welches schon damals für einen Aprilscherz gehalten wurde. Also mal ehrlich, ich glaube nicht, dass dies ein Erfolg wird. Ich glaube das Ding würde zwar auf ein sehr grosses Echo stossen, aber mitfahren würde noch lange nicht jeder. Wenn ich nur schon daran denke, welche Ängste gewisse Leute in einer normalen Seilbahnkabine ausstehen...

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 26.12.2008 - 15:28
von Christoph Lütz
Da es inzwischen eine Abfahrt vom Eggishorn gibt, ist die Pendelbahn bei gutem Wetter im Winter recht gut ausgelastet. Die vorhandenen 45er-Kabinen schaffen so einigermaßen den Andrang. Vor allem bei längerer Schlange am Sessellift ist die Bahn auf das Eggishorn eine gute Alternative. Daher stellt sich für mich die Frage, ob es künftiog zwei verschiedene Fahrzeuge (konventionelle Kabine und Super-Sessel) oder Wechselgehänge geben soll, um die unterschiedlichen Bedürfnisse abzudecken.

Ich bin aber mal gespannt, ob bzw. unter welchen Auflagen so etwas überhaupt vom BAV genehmigt wird. Ich hatte das bislang auch nur für einen Scherz gehalten. Schließlich ist der Geschäftsführer der FE Architekt, da darf man schonmal verrückte Ideen haben :biggrin:
Kann aber auch sein, dass Bergbahnbetreiber künftig solche Ideen brauchen, um auch ohne Wintersport zu überleben. Wir wissen es nicht.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 27.12.2008 - 01:51
von Pilatus
Naja, es ist ja nun aber wirklich nicht so dass man sich auf der Fiescheralp in der nächsten Zeit ersthaft um den Skibetrieb sorgen müsste...

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 09.01.2009 - 11:49
von Heinzi
Walliser Bote, 6 januari 2009

Belalp - Riederalp im Aletsch; Weiterhin in der Schwebe
Die geplante seilbahntechnische Verbindung RiederalpBelalp kommt nicht recht vom Fleck

N a t e r s / R i e d e r a l p.
Vor vier Jahren angekündigt, droht die Idee einer Verbindungsbahn zwischen Riederalp und Belalp einen langsamen Tod zu sterben. Die Bahnen betonen zwar weiterhin die Wichtigkeit des Projekts. Grundsätzliche Entscheidungen sind aber ausstehend. Ohne diese bleibt das Projekt blockiert.

Der Entscheid vor vier Jahren war ein mutiger. Die Aletsch Riederalp Bahnen und die Belalp Bahnen traten mit einem Projekt einer direkten Bahnverbindung zwischen beiden Stationen an die Öffentlichkeit. Was damals medienwirksam lanciert wurde, ist mittlerweile in einen Dornröschenschlaf gefallen. Ganz begraben aber wollen die Aletsch Riederalp Bahnen und die Belalp Bahnen die Idee indes noch nicht. Auch wenn die Chancen zur Verwirklichung momentan nicht gross sind, will man allein schon aus strategischen Gründen an der Option einer seilbahntechnischen Verbindung beider Gebiete festhalten. Allerdings ist das Projekt von mehreren Grundsatzentscheiden abhängig.

Vorgeschichte

Die treibende Kraft bei der Lancierung der Idee waren die Aletsch Riederalp Bahnen. Zusammen mit den Belalp Bahnen stellte man im Winter 2004/2005 die Vision einer seilbahntechnischen Verbindung vor. Der anfängliche Enthusiasmus wurde durch die Vormeinung des Bundesamts für Verkehr (BAV) im Januar 2006 empfindlich gedämpft. Drei Varianten hatte man beim BAV zur Prüfung vorgelegt. Zu allen gab das Bundesamt damals ein vernichtendes Vorurteil ab.

BLN-Gebiet und Wasservertrag

Einerseits würden die Varianten einen nicht zulässigen Eingriff in das BLN-Schutzgebiet (Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung) Aletsch darstellen. Andererseits stehe einer
Verwirklichung der VAEW-Vertrag im Weg. Dieser Vertrag über die Nutzung des Wassers im Aletschgebiet wurde im Dezember 2002 unterzeichnet. Die Laufzeit der Vereinbarung beträgt 40 Jahre. Während dieser Zeit
darf das Gebiet nicht mit neuen Anlagen touristisch weitererschlossen werden.

Entscheidungsgrundlagen fehlen

Die Aletsch Riederalp Bahnen sind im Frühjahr 2008 sowohl an den Gemeinderat von Naters wie auch an den Verwaltungsrat der Belalp Bahnen getreten. Zwei Dinge wollte man geklärt haben: Ob überhaupt noch
Interesse an einer Verbindung zwischen der Belalp und der Riederalp bestehe und wie die Gemeinde Naters zu einer Aufhebung des Wasserwirtschaftsvertrags stehe. Klar ist: Die Rahmenbedingungen für das Projekt können nur verbessert werden, wenn zumindest der VAEW-Vertrag neu verhandelt wird.

Der Gemeinderat von Naters wollte sich in seiner Antwort nicht direkt zur Anfrage äussern. Dies aus zwei Gründen: Erstens will man zuerst eine Studie über eine Direktverbindung per Bahn ab Bahnhof Brig auf die
Belalp abwarten. Und zweitens steht auch noch nicht fest, ob und in welchem Masse die von der Electra-Massa geplante unterirdische Kraftwerkanlage Oberaletsch realisiert wird. Sollte sich nämlich letzteres
Vorhaben konkretisieren, müsste der VAEW-Vertrag so oder so neu verhandelt werden. Das Vorprojekt der Electra-Massa soll im April 2009, die Studie zur Seilbahn BrigBelalp im Verlauf des Frühlings abgeschlossen
sein.

Durchhalteparolen?

Grundsätzlich wollen beide Bahnen das Projekt noch nicht aufgeben. Sowohl Albert Bass, VR-Präsident Riederalp Bahnen, als auch sein Pendant bei den Belalp Bahnen, Klaus Zurschmitten, erklärten auf Anfrage, dass man weiterhin der Überzeugung sei, dass eine Verbindungsbahn eine grosse Chance für die touristische Entwicklung darstelle.
Allerdings ist die Verwirklichung mittlerweile von derart vielen Unbekannten abhängig, dass die Idee bis auf Weiteres Fiktion bleibt. Die Zukunft der Verbindungsbahn RiederalpBelalp, die noch vor Jahren als entscheidend für die touristische Entwicklung der Belalp wie auch der Riederalp dargestellt wurde, hängt somit am sprichwörtlich seidenen Faden.

Varianten

Ursprünglich standen bei den Studien zu einer seilbahntechnischen Verbindung zwischen der Riederalp und der Belalp drei Varianten im Vordergrund eine Pendelbahn von knapp drei Kilometern Länge zwischen Riederfurka und Bruchegg. Die Kosten wurden mit 24 bis 38 Mio. Franken angegeben. Eine zweite oberirdische Variante sah eine Bahn von Riederalp West über Egguturna nach Bruchegg vor. Die Kostenschätzung hiefür betrug 42 Mio. Franken.

Als dritte Variante war eine unterirdische Bahn Riederalp WestRiederfurkaMederBruchegg im Gespräch.
Kostenpunkt: rund 77 Millionen Franken.

Nach einer ersten Analyse wurde aber dann schnell klar, dass einzig die direkte Verbindung zwischen Riederfurka und Bruchegg im Bereich des Möglichen lag. Ob diese Variante auch zusammen mit einer Seilbahn
von Brig/Naters auf die Belalp Sinn machen würde, wird heute kontrovers diskutiert. Und ob das eine oder gar beide Vorhaben finanzierbar sind, ist ebenfalls fraglich.
Ob die Riederfurka mit der Belalp durch eine Bahn verbunden wird, ist zum jetzigen Zeitpunkt mehr als fraglich.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 24.02.2009 - 18:04
von piano
Wurde hier von Chrigu schon früher vermutet: Im diesem Sommer wollen die Bahnen auf der Riederalp den Hohfluh-Sessellift ersetzen. Gebaut wird eine 4KSB mit Bubbles, Kostenpunkt 11 Millionen sFr.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 31.03.2009 - 18:20
von ATV
Also der Lift wird definitiv diesen Sommer gebaut. Auftrag ging an Doppelmayr.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 12.06.2009 - 12:43
von Relax
Jetzt sind die Details der neuen KSB Hohfluh publiziert. Die Talstation wird ein neues futuristisches :roll: Gebäude. Aus Lärmschutzgründen wird der Antrieb in die Bergstation verlegt. Da sich diese direkt an der Grenze zum geschützten UNESCO Reservat befindet, wird diese in eine Senke gebaut. Bereits die bestehende SB wurde nachträglich angepasst weil die exponierte Lage direkt auf dem Grat bemängelt wurde.

Re: Aletschgebiet inkl. Belalp

Verfasst: 14.06.2009 - 17:51
von GMD
Da wird die Reduktion der Stützen von 14 auf 10 als ästethischer Vorteil bezeichnet. So ein Quatsch, die neuen Stützen werden massive Rohrkonstruktionen sein während die alte Bahn klassische und filigrane Fachwerkstützen hat!