Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Alpi
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2453
- Registriert: 29.12.2002 - 20:41
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
- Kontaktdaten:
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Der Leitwolf wurde intern als LH600 bezeichnet, hab das aber schon lange nicht mehr gehört!
Vor 2002 war mal eine Bebehaltung der Nummerierung im Gespräch, also LH 360-LH 500-LH600 usw.
Vor 2002 war mal eine Bebehaltung der Nummerierung im Gespräch, also LH 360-LH 500-LH600 usw.
- skidoo
- Massada (5m)
- Beiträge: 17
- Registriert: 18.11.2008 - 18:59
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Cervinia
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Heute wurde eine Schneeraupe angeliefert. Als Bezeichung ist Leitwolf angegeben.Und Prinoth wurde von Leitner aufgekauft, soll viel ich weiß.
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Alles ist Leitner abteilung Pistenfahrzeuge wird alles über prinoth vermarktet.
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Hallo
Ich weiß nicht ob es genau hier rein passt!
Heute beim Skifahren war die Piste schlecht präpariert. Montag Nacht hat es geschneit und seit heute Morgen auch, der Lift lief heute zum ersten mal seit Sonntag.
Da wo präpariert war gab es im Abstand von ca. 2-3m regelmäßige Wellen die nicht vom Boden kommen. Wie schaft man es solche Wellen zu machen das die ganze Piste fast unbefahrbar wird?
Gruß Andreas
Ich weiß nicht ob es genau hier rein passt!
Heute beim Skifahren war die Piste schlecht präpariert. Montag Nacht hat es geschneit und seit heute Morgen auch, der Lift lief heute zum ersten mal seit Sonntag.
Da wo präpariert war gab es im Abstand von ca. 2-3m regelmäßige Wellen die nicht vom Boden kommen. Wie schaft man es solche Wellen zu machen das die ganze Piste fast unbefahrbar wird?
Gruß Andreas
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Deswegen fahren se bei uns immer rückwärts die Piste hoch und vorwärts wieder runter, damit se eben diese Wellen verhindern.
Anscheinend kommen se davon wenn der Schnee sehr feucht ist und so die Fräse den Schnee nicht gut "durchlüften" kann. Dann "quillt" er seitlich raus.
Meiner Meinung nach aber ist die Fräse zu sehr reingehauen worden (Frästiefe zu hoch). Was für eine Maschine war das?
Wäre super, wenn einer der Profis hier seinen Senf noch dazugeben würde.
Anscheinend kommen se davon wenn der Schnee sehr feucht ist und so die Fräse den Schnee nicht gut "durchlüften" kann. Dann "quillt" er seitlich raus.
Meiner Meinung nach aber ist die Fräse zu sehr reingehauen worden (Frästiefe zu hoch). Was für eine Maschine war das?
Wäre super, wenn einer der Profis hier seinen Senf noch dazugeben würde.
Der Schnee kommt.....
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Hallo
Es wird mit einer PB 170DR gewalzt. Die Wellen sind quer zur Walzrichtung.
Gruß Andreas
Es wird mit einer PB 170DR gewalzt. Die Wellen sind quer zur Walzrichtung.
Gruß Andreas
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Seilbahnfreak_23
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 472
- Registriert: 29.01.2008 - 12:15
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Ich bin zwar auf dem Gebiet kein Experte, möchte aber doch was sagen. Du darfst nicht die Fräse einer 170 mit den neuen (z.Bsp: eines 600er) vergleichen. Da sind Welten dazwischen. Denn auch in der Fräsenentwicklung hat sich was getan.Whistlercarver hat geschrieben:Hallo
Es wird mit einer PB 170DR gewalzt. Die Wellen sind quer zur Walzrichtung.
Gruß Andreas
Meiner Meinung nach kann man den Unterschied in der Pistenpräparierung von 300er Polar auf 600er schon erkennen!



- PB_300_Polar
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2779
- Registriert: 11.11.2004 - 17:57
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Karlsruhe
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Quwer zur Walzrichtung? komsich.
@GMD: Wir walzen auch mit einer 170DR und bei uns sagen einige Gäste, dass wir zum Teil die Piste besser hinbekommen, als in mancheinem großen Skigebiet. Es liegt nicht immer an der Maschine
.
@GMD: Wir walzen auch mit einer 170DR und bei uns sagen einige Gäste, dass wir zum Teil die Piste besser hinbekommen, als in mancheinem großen Skigebiet. Es liegt nicht immer an der Maschine

Der Schnee kommt.....
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Hallo
Ich bin schon mehrere Jahre dort gewesen und die hatten immer den selben Bully mit selber Fräse. Aber sie haben seit letzten Winter einen neuen Pächter an dem Lift.
An einer anderen Stelle der Piste gab es auch solche Wellen bloß waren die nicht präpariert sondern nur mit dem Bully darüber gefahren. An einer Stelle kam der Boden raus und dahinter war ein kleiner Schneehügel dann wieder fast Boden und dann wieder ein Schneehügel. Zwischen die Schneehügel passte der Bully nicht dazwischen.
Gruß Andreas
P.S. Ich denke mal die Profis können erst heute Nacht oder Morgen was dazu sagen. Werden gerade alle am Berg sein.
Ich bin schon mehrere Jahre dort gewesen und die hatten immer den selben Bully mit selber Fräse. Aber sie haben seit letzten Winter einen neuen Pächter an dem Lift.
An einer anderen Stelle der Piste gab es auch solche Wellen bloß waren die nicht präpariert sondern nur mit dem Bully darüber gefahren. An einer Stelle kam der Boden raus und dahinter war ein kleiner Schneehügel dann wieder fast Boden und dann wieder ein Schneehügel. Zwischen die Schneehügel passte der Bully nicht dazwischen.
Gruß Andreas
P.S. Ich denke mal die Profis können erst heute Nacht oder Morgen was dazu sagen. Werden gerade alle am Berg sein.
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Ich hab doch gar nix gesagt!PB_300_Polar hat geschrieben:@GMD: Wir walzen auch mit einer 170DR und bei uns sagen einige Gäste, dass wir zum Teil die Piste besser hinbekommen, als in mancheinem großen Skigebiet. Es liegt nicht immer an der Maschine.
Hibernating
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Kann auch sein das er mit dem schild immer wieder schnee wegnimmt und dann doch zu viel und hebt das Schild einfach an anstatt den Schnittwinkel des Schildes zurück zu nehmen. Ein Teil dieser Hügel kann die Fräse verarbeiten aber nicht das ganze.
Anderst sieht es aus wenn die Spuren längsweg zur Struktur sind dann hat es damit zu tun das die Fräse nicht auf Starr war.
Sollte der Schnittwinkel der Fräse zu tief sein sollte man mitten in der Spur 2 pararellverlaufende Rillen sehen. (Bei Kunstschnee und hartem Schnee)
Anderst sieht es aus wenn die Spuren längsweg zur Struktur sind dann hat es damit zu tun das die Fräse nicht auf Starr war.
Sollte der Schnittwinkel der Fräse zu tief sein sollte man mitten in der Spur 2 pararellverlaufende Rillen sehen. (Bei Kunstschnee und hartem Schnee)
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Hallo
Könnte der Bully auch Traktionsprobleme gehabt haben (durchdrehende Raupen) und so die Hügel aufgeschoben haben? Denn wie schon oben geschrieben gab es diese Querwellen auch an einer Stelle an der der Bully ohne Einsatz seiner Anbaugeräte gefahren ist.
Gruß Andreas
Könnte der Bully auch Traktionsprobleme gehabt haben (durchdrehende Raupen) und so die Hügel aufgeschoben haben? Denn wie schon oben geschrieben gab es diese Querwellen auch an einer Stelle an der der Bully ohne Einsatz seiner Anbaugeräte gefahren ist.
Gruß Andreas
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
dies kann durchaus auch der Fall sein kenne die Steigung dort nicht. Aber er hat bestimmt hoch und runter eingewalzt. Dann sollte es eigentlich runter keine solchen Wellen vorweisen. Ausser er kommt ins rutschen und dann hast du eine Baustelle

-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Hallo
Da wo die Wellen waren ist der flachste teil der Piste.
Kann es solche Wellen geben wenn man zu schnell fährt?
Gruß Andreas
Da wo die Wellen waren ist der flachste teil der Piste.
Kann es solche Wellen geben wenn man zu schnell fährt?
Gruß Andreas
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- PB260D
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 253
- Registriert: 03.01.2007 - 17:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Starr ist keine Fräse ,entweder ist sie auf Anpressdruck oder mann entlastet sie,aber sie kommt immer schwimmend nach.
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Doch du kannst die Fräsen starrstellen manche per schalter/Knopfdruck andere mittels Hebel hinten bei der Fräse.
AUch dass mit dem Schwimmend nachkommen stimmt nicht du kannst die Fräse auch ausschwenken oder eben auf deiner position belassen egal was du vorne machst
Auch gibt es da 3 Stellungen nicht 2
entlasten
schwimmend
anpressen
Beide kannst du dann mittels Poti einstellen ob mher oder weniger anpressen/entlasten.
Mir schwirrt gerade durch den Kopf was passiert wohl wenn die Fräse retour dreht. Kann es dann evt vorkommen das sie solche Wellen produizieren kann?
AUch dass mit dem Schwimmend nachkommen stimmt nicht du kannst die Fräse auch ausschwenken oder eben auf deiner position belassen egal was du vorne machst
Auch gibt es da 3 Stellungen nicht 2
entlasten
schwimmend
anpressen
Beide kannst du dann mittels Poti einstellen ob mher oder weniger anpressen/entlasten.
Mir schwirrt gerade durch den Kopf was passiert wohl wenn die Fräse retour dreht. Kann es dann evt vorkommen das sie solche Wellen produizieren kann?
- PB260D
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 253
- Registriert: 03.01.2007 - 17:24
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zentralschweiz
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
starr heisst keinen centimeter nach unten,und keinen nach oben!wie willst Du so eine Piste präpariren Chnuby?
und schwimmend ist sie auch,wenn sie ausgeschwenkt,egal auf welche Seite !
Chnuby zur Information ich fuhr neun Winter Pistenfahrzeuge.
und schwimmend ist sie auch,wenn sie ausgeschwenkt,egal auf welche Seite !
Chnuby zur Information ich fuhr neun Winter Pistenfahrzeuge.
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
ich meine die Starrheit längsweg!Die Fräse besteht aus 2 Wellen.. Die lassen sich knicken. oder eben wenn du diese Starrstellst sind die 2 Wellen auf einer Linie.
Zum anderen starr beim schwenken solange der Druck nicht zu gross wird bis die Sekundärventile (falls vorhanden) ansprechen bleibt die Fräse dann starr auf biegen und brechen .
heben senken sage ich ja auch nichts von starr! hie rkannst du entlasten. damit die Fräse nicht mehr als so viel Bodendruck ausüben kann. Beim anpressdruck wird die Fräse auf den Boden gedrückt bis zum eingestellten wert. Aber dieses System hata uch seine tücken es ist nicht blitzschnell. So wird eben z.T kl. Erhebungen/Wellen einfach plattgefräst. Weiter ins detail will ich nun hier nicht eingehen.
Am besten für dieses Thema ist die erklärung von Snowtronic
Zum anderen starr beim schwenken solange der Druck nicht zu gross wird bis die Sekundärventile (falls vorhanden) ansprechen bleibt die Fräse dann starr auf biegen und brechen .
heben senken sage ich ja auch nichts von starr! hie rkannst du entlasten. damit die Fräse nicht mehr als so viel Bodendruck ausüben kann. Beim anpressdruck wird die Fräse auf den Boden gedrückt bis zum eingestellten wert. Aber dieses System hata uch seine tücken es ist nicht blitzschnell. So wird eben z.T kl. Erhebungen/Wellen einfach plattgefräst. Weiter ins detail will ich nun hier nicht eingehen.
Am besten für dieses Thema ist die erklärung von Snowtronic
- LiftFreak
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 268
- Registriert: 18.08.2003 - 11:43
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: B.C.
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Ihr sucht meiner meinung nach dem hüpfen der fräse. Dieses kann passieren wenn es unter tags warm ist, sprich der schnee sulzig, dann gegen abends kalt wird (anzieht) und der schnee wird hart wie beton. Wenn die Fräse nun mit zu viel schnitt eingestellt ist und die Geschwindikeit nicht passt (sprich Fräs- und Fahrgeschwindigkeit), sowie anpressung kann es dazu führen dass die Fräse nicht in der lage ist die Fräswelle immer im schnee zu halten. Es entstehen dan ca. 2-5 cm hohe wellen quer zur fahrtrichtung, meist sogar in einem regelmäßigen abstand. Um solch eine wellenbildung zu verhindern wird meist zuerst nur mit der kette und dem schild gearbeitet um den super harten untergrund aufzureißen, in einem 2ten durchgang dann gefräst. Wenn ich mich recht erinnere haben der Seilbahner und Alpi vor ein paar Jahren hier im Forum mal über Fräsen diskutiert und auch dieses Thema mit behandelt. Ist aber schon einige Zeit her.
Zuletzt geändert von LiftFreak am 03.12.2008 - 21:26, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5712
- Registriert: 26.09.2008 - 20:01
- Skitage 19/20: 43
- Skitage 20/21: 57
- Skitage 21/22: 25
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Schwarzwald auf 1000m
- Hat sich bedankt: 347 Mal
- Danksagung erhalten: 83 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Hallo
@LiftFreak
Die Wellen waren deutlich höher als 2-5cm. Sie waren min. 20cm hoch.
Gruß Andreas
@LiftFreak
Die Wellen waren deutlich höher als 2-5cm. Sie waren min. 20cm hoch.
Gruß Andreas
Support your local Skilift!
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
Der beste Skifahrer am Berg ist der, der den meisten Spaß hat.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- chnuby
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 689
- Registriert: 13.09.2007 - 19:49
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
20cm
in abständen von 2-3m. in naja Flachem terain?
tja ich ermute einfach das er mit dem schild nur auf ab arbeitet und ich kenne den 170er nicht ist wohl auch so agressiv wie der 100er?
Dann steckt er bestimmt ein und macht einan aushub, aber korrigiert dies nicht mehr. Würd sagen gehe am Abend wenn das Fahrzeug am pisten ist mal hin und begutachte wie präpariert wird oder gehe mal zum Fahrer hin und Frag nach.

in abständen von 2-3m. in naja Flachem terain?
tja ich ermute einfach das er mit dem schild nur auf ab arbeitet und ich kenne den 170er nicht ist wohl auch so agressiv wie der 100er?
Dann steckt er bestimmt ein und macht einan aushub, aber korrigiert dies nicht mehr. Würd sagen gehe am Abend wenn das Fahrzeug am pisten ist mal hin und begutachte wie präpariert wird oder gehe mal zum Fahrer hin und Frag nach.
- SnowFreak
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 706
- Registriert: 06.03.2005 - 15:00
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Dort wo die 100er mit X-Track Ketten Rumfahren :)
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Oder der Fahrer hatte zwei Jagertee zu viel...




Ich vertrete nur meine Eigene Meinung!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Immer schön Schnee unterm Arsch!!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
NUR DIE BESTEN KOMMEN ANS ZIEL! -- KÄSSBOHRER PISTENBULLYS! TOP QUALi, TOP SERVICE ! 1 A !
↓ Mehr anzeigen... ↓
- snowflat
- Moderator
- Beiträge: 12930
- Registriert: 12.10.2005 - 22:27
- Skitage 19/20: 11
- Skitage 20/21: 1
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 63 Mal
- Danksagung erhalten: 892 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Die Hochzeiger Bergbahnen wollen im Sommer das gesamte Gebiet vermessen, die Pistenraupen werden mittels GPS ausgerüstet, so dass jederzeit dem Fahrer bekannt ist, wie viel Zentimeter Schnee als Unterlage vorhanden sind, so sollen die Beschneiungskosten reduziert werden, da man fortan beim präparieren wissend die Schneeauflage an einer Stelle reduzieren kann um an anderer aufzufüllen. Im Sommer sehe man immer, das man dort wo der Schnee a längsten liegen bleibt, zu viel beschneit habe. In Kitzbühel und am Arlberg arbeitet man bereits damit. Hersteller des Systems: http://www.powergis.at
Schneesparen mit dem Satelliten
Schneesparen mit dem Satelliten
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
- GMD
- Ski to the Max
- Beiträge: 11902
- Registriert: 25.02.2003 - 13:09
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
In Verbier läuft ein Versuch mit Radargeräten unter den Raupen, welche die Schneedecke messen.
Hibernating
- Pistenbully 300W Polar
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 245
- Registriert: 05.03.2005 - 12:03
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Salzburg
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
Re: Pistenpräparation - Methoden, Qualitäten, ...
Ich denk mal das es an dem 170er liegt. Eine unebenheit von 20cm im abstand von 2-3 Meter ist nicht normal auch nicht bei so alten maschinen. Ich bin zwar "gott sei dank" keinen 170er mehr gefahren aber trotzdem.
Wenn die fräswelle stehen bleib und gleich wieder anläuft könnte sowas herauskommen.
Wenn die fräswelle stehen bleib und gleich wieder anläuft könnte sowas herauskommen.