Re: Wutschachtel / Kummerkasten
Verfasst: 10.12.2013 - 14:21
Und die Kommis, auf die geantwortet wurde, zeigt es nicht mehr an!!
Skigebiete, Seilbahnen und mehr
https://test.alpinforum.com/forum/
[ ] Ich weiß das YouTube von Google gekauft wurde und Google alles versucht um Google+ zu puschen.Drahtseil hat geschrieben:Was mir seit einiger zeit tierisch auf den Wecker geht ist das neue Kommentarsystem bei Youtube. Seitdem sich da irgendwelche Google Entwickler mit eingeschlichen haben ist das einfach nur noch Sch****!
Und genau deswegen habe ich kein Smartphone, und fühle mich wie der Mega-Hipster, weil ich so ein tolles Erdgas-Handy habe. Gibt bei Klausuren schon ein witziges Bild:ATV hat geschrieben:Etwa genau so nervig, wie Facebook die unbedingt meine SMS, Handykontakte und Telefonnummer haben wollen....
Diese Entwicklung kann man alleine durch eine Veränderung der Lehrpläne und der Aufgabenkultur in Deutschland erklären:
FALSCH!Spiegel-online/PISA hat geschrieben:Heikes Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 28 km/h.
Was zum Henker. Ist meins dann überhaupt richtig?Spiegel-online/PISA hat geschrieben:Es gibt mehrere richtige Antworten. Eine Antwort ist dann richtig, wenn sie sich darauf bezieht, dass sehr junge und/oder alte Menschen ein schwächeres Immunsystem als andere Menschen haben.
Beispiele für richtige Antworten:
• Diese Menschen haben weniger Widerstandskraft gegen Krankheiten.
• Junge und alte Menschen können Krankheiten nicht so leicht bekämpfen wie andere.
• Sie bekommen leichter Grippe.
• Wenn sie die Grippe bekommen, dann sind die Folgen für diese Menschen schwerwiegender.
• Weil die Organismen von kleinen Kindern und alten Menschen schwächer sind.
• Alte Leute werden leichter krank
Die Frage zum Text:Spiegel-online/PISA hat geschrieben:in Geizhals verkaufte alles, was er hatte, und kaufte einen Klumpen Gold, den er in einem Loch in der Erde neben einer alten Mauer vergrub. [...]
Meine Antwort: Er hat sein Eigentum verkauft und vom Erlös {natürlich abzüglich SteuernSpiegel-online/PISA hat geschrieben:Wie kam der Geizhals zu einem Klumpen Gold? [...]
Ich lang mir echt ans Hirn. Quo vadis Germania?Spiegel-online/PISA hat geschrieben:Um die volle Punktzahl zu erreichen, muss in dem Antwortsatz stehen, dass der Geizhals alles verkaufte, was er besaß.
Mögliche richtige Antwortsätze sind:
• Er verkaufte alles, was er besaß.
• Er verkaufte sein ganzes Zeug.
• Er kaufte ihn (impliziert, dass er alles verkaufte, was er besaß).
Also ich mein, wenn man den Gegenstand benutzt, nur um nachzusehen, ob er am nächsten Tag noch da ist, ist es egal, wie viel der Gegenstand Wert ist.Spiegel-online/PISA hat geschrieben:Hier ist ein Ausschnitt eines Gespräches zwischen zwei Personen, die "Der Geizhals und sein Gold" gelesen haben.
Sprecherin 1: Der Nachbar war gemein. Er hätte empfehlen können, das Gold durch etwas Besseres als einen Stein zu ersetzen.
Sprecher 2: Nein, das konnte er nicht. Der Stein ist wichtig in der Geschichte.
Was könnte Sprecher 2 sagen, um seinen Standpunkt zu belegen?
Hm, also ich bin ehrlich gesagt nicht davon überzeugt, aber naja. Vielleicht liegt' s ja an den 4 Stunden Deutschklausur heute...Spiegel-online/PISA hat geschrieben:In einer richtigen Antwort müsste stehen: Die Kernaussage der Geschichte hängt davon ab, dass das Gold durch etwas Unnützes oder Wertloses ersetzt wird.
Beispiele für richtige Antworten:
• Es musste durch etwas Wertloses ersetzt werden, damit es Sinn ergibt.
• Der Stein ist wichtig in der Geschichte, denn der entscheidende Punkt ist, dass er genauso gut einen Stein hatte vergraben können für all das, was das Gold ihm gebracht hat.
• Wenn man es mit etwas Besserem als einem Stein ersetzt, geht der Kern der Geschichte verloren, weil die vergrabene Sache etwas wirklich Nutzloses sein muss.
• Ein Stein ist nutzlos, aber für den Geizhals war es das Gold auch!
• Etwas Besseres wäre etwas, das er gebrauchen könnte – er hat vom Gold keinen Gebrauch gemacht, und das wollte der Mann zeigen.
• Weil Steine überall gefunden werden können. Das Gold und der Stein sind das Gleiche für den Geizhals. ("Können überall gefunden werden" impliziert, dass der Stein keinen besonderen Wert hat.)
Was kommt denn noch schwieriges, dass man da so lange für braucht ??die selbe Quelle wie oben hat geschrieben:Zwei Stunden, Dutzende Fragen - der Pisa-Test ist eine harte Prüfung für 15-jährige Schüler. Mit den Beispielfragen zu Mathematik, Naturwissenschaften und Leseverständnis können Sie sich testen: Hätten Sie's gewusst?