Seite 6 von 16
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 16.11.2018 - 16:40
von Lord-of-Ski
GIFWilli59 hat geschrieben: 16.11.2018 - 15:54
Arbeitest du etwa bei der BH Imst?
Psst das ist doch geheim und habe ich nur dir anvertraut
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 16.11.2018 - 19:15
von Montj
Ja Andermatt zum Skifahrer war nicht toll
Kein Schnee nur Eisflächen Steine nicht zu empfehlen
Hoffentlich liest das jeder nicht Österreicher
Weil die ja e nicht in die Schweiz kommen
Dann werd ich alles für mich haben
Ganz Andermatt
Hoffe das jetzt nicht nur noch um den Flossen König geht
hir und nicht um deine mühsam erarbeiteten
Berichte.
Der Seifenblase wird dann sicher wieder was in den 7 Sinn kommen
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 16.11.2018 - 19:21
von Lord-of-Ski
Danke Chrigel für den mit Abstand besten Bericht heute aus Andermatt!
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 16.11.2018 - 19:35
von Montj
Ja Wehr ich dafür
Währs die erste Seifenblasen die ich gelöscht hätte
Aber nur dich
Ganzen Tag am Handy und warten was passiert und dann ne Seifenblasen rein setzen
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 16.11.2018 - 20:10
von schafruegg
Syntax, darunter Interpunktion und vor allem Orthografie bei deinen Beiträgen auch ein Thema? Ein bisschen Ordnung sollte sein.
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 16.11.2018 - 20:30
von Phw
Ski-Chrigel, danke auch von mir für den besten Bericht aus Andermatt heute.
OT; Hoffentlich versaut dir nicht auch noch die Nominierung deiner Lieblingsregierungsrätin für den Bundesrat den Rest des Abends;-).
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 17.11.2018 - 00:34
von ski-chrigel
Phw hat geschrieben: 16.11.2018 - 20:30
Ski-Chrigel, danke auch von mir für den besten Bericht aus Andermatt heute.
Nun gut, die Konkurrenz war heute auch unterdurchschnittlich...
OT; Hoffentlich versaut dir nicht auch noch die Nominierung deiner Lieblingsregierungsrätin für den Bundesrat den Rest des Abends;-).
Gut war ich den ganzen Abend offline. So konnte die ebenfalls unterdurchschnittliche Frau mir den Abend nicht versauen. Dann bleibt wohl nichts anderes, als auf die Walliserin zu hoffen...
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 17.11.2018 - 10:21
von NeusserGletscher
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 10:09
von ski-chrigel
21.11.18: Engelberg-Titlis
Eigentlich wollte ich am Sonntag Nachmittag für zwei Skitage ins Tirol fahren, doch die Wetterprognosen hielten mich dann davon ab und ich plante gestern einen Skitag auf dem Titlis. Doch da hatte ich die Rechnung ohne den Südwind gemacht: Von Stunde zu Stunde wurde der Öfffnungsentscheid verschoben, bis um 12 Uhr dann entschieden wurde, das Skigebiet nicht zu öffnen. Die Böen bis 60km/h laut Meteoschweiz wollten nicht weniger werden.
So organisierte ich mich neu und plante heute einen Tag am Titlis ein.
Die Beschneiung am Stand läuft, aber sehr weit sind sie noch nicht. Vor allem wenn man einen Vergleich mit Ischgl Zieht, das morgen 50km Pisten öffnet...


Das Wetter wird heute wohl nicht allzu lange so bleiben:

Krass, wie wenig Schnee/Eis hier liegen. Normalerweise muss man zuerst hochlaufen bis zur Piste. Jetzt kann man quasi ebenerdig mit ein paar Schlittschuhschritten raus:

Auch wird die Gegensteigung des Ziehwegs immer steiler:

Die Piste an der KSB ist gut zu fahren. Griffig, kompakt, gut präpariert (was am Titlis alles andere als selbstverständlich ist... Etwas schmaler als auch schon:

Die Zufahrt zur Sesselbahn ist herbsttypisch hangseitig angelegt...

...und ein Minenfeld an Steinen 

Die beiden neuen Kanonen hatten da wohl gegen den Wind, der die Steine reinweht, auch keine Chance:

Wie lange man einen Herbstbetrieb hier noch halten kann? Beschneiung wäre auch hier notwendig:

Spalten gabs über Sommer wieder viele neue:

Die Verbindungspiste ist ziemlich eisig/rutschig und dünkt mich jedes Jahr steiler:

Die Piste am SL ist sehr unruhig und unregelmässig, mal top griffig, dann wieder hart und abgeblasen, im unteren Teil ebenfalls glatt:

Auch hier ist der Gletscherschwund enorm:

Extrem wenig los heute. An der KSB ist man stetig alleine.
Tja, Andermatt bietet deutlich bessere Verhältnisse und ein besseres Angebot zur Zeit, was aber natürlich den Engelbergern nicht vorgeworfen werden kann. Sie haben beim Südniederschlagsereignis einfach kaum was abbekommen.
Insofern macht es mir nichts aus, dass ich um 11.30 Uhr schnell runter zur Talstation muss, um meinen Sohn abzuholen, der von seinem Mami nach der Schule an die Talstation gebracht wird. Hoffentlich hält das Wetter noch, damit er einen einigermassen guten Saisoneinstieg erhält, nachdem sein geplanter Saisonauftakt vor 3 1/2 Wochen in Sölden schon vom Wetter vereitelt wurde.
Edit 13.45 Uhr:
Mittlerweile hat DAS Mami meinen Sohn an die Talstation gebracht und ich meine Bähnlifahrorgie somit erfüllt. Nur leider wurde das Wetter auch schlechter. So sah es aus, als ich runterging:


Und so jetzt. Irgendwie zieht mein Sohnemann das schlechte Wetter an 

Edit 16.30:
Nach 26x KSB und 13xSL reicht es dann.
Wir sind ja froh um jede Flocke und drum störte es auch nicht, als es kurz vor Schluss zu schneien begann:

Wurde das Selfservice-Restaurant schon länger umgebaut? Sieht netter aus, aber das Essen lässt immer noch zu wünschen übrig...

War ganz ok heute und mein Sohn hatte Freude an seinem ersten Skitag, zumal er mit den neuen Atomic SL (wie Papa) sehr gut zurecht kam.
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 10:46
von Amboss1981
Interessanter Bericht, interessante Bilder, auch wenn das, was auf den Bildern zu sehen ist, nicht so schön ist.
Ich war vor ca. 15-20 Jahren ziemlich häufig am Titlis, seither aber nur hin und wieder und meist im März / April, wenn ziemlich viel Schnee liegt.
Wenn ich die Bilder im Kopf von vor 15-20 Jahren mit deinen Bildern vergleiche, ist der Gletscherschwund schon erschreckend.
Auch interessant, wie ich die Pisten anders im Kopf hab:
- Ice Flyer-Piste weniger steil, kaum Ziehweg unten
- Vergindungspiste Ice Flyer - Skilift-Talstation deutlich flacher und viel kürzer.
- Skilift auch weniger steil, ohne "Steilhänge" drin
Und was mir auch auffiel bei meinem letzten Besuch (auf deinen Bildern nicht zu sehen)
- Rotegg-Abfahrt auch deutlich steiler (Ich nehme an, die ist noch nicht offen?)
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 11:13
von Mt. Cervino
Die traurige Stimmung auf deinen Bildern passt zu dem derzeit bescheidenen Angebot am Titlis. Kein Vergleich mit den Verhältnissen und dem Angebot der Skigebiete aus deinen vorherigen Berichten oder gar Cervinia, Tonale etc.
ski-chrigel hat geschrieben: 21.11.2018 - 10:09
...um meinen Sohn abzuholen, der von seinem Mami nach der Schule an die Talstation gebracht wird.
Bei der schweizerischen grammatikalischen Verwendung von "das" Mami muss ich ja immer schmunzeln. Was haben die Mamis eingentlich in der Schweiz verbrochen, dass für sie immer der sächlichen Artikel "das" verwendet wird?
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 11:49
von ski-chrigel
Amboss1981 hat geschrieben: 21.11.2018 - 10:46
Interessanter Bericht, interessante Bilder, auch wenn das, was auf den Bildern zu sehen ist, nicht so schön ist.
Ich war vor ca. 15-20 Jahren ziemlich häufig am Titlis, seither aber nur hin und wieder und meist im März / April, wenn ziemlich viel Schnee liegt.
Wenn ich die Bilder im Kopf von vor 15-20 Jahren mit deinen Bildern vergleiche, ist der Gletscherschwund schon erschreckend.
Auch interessant, wie ich die Pisten anders im Kopf hab:
- Ice Flyer-Piste weniger steil, kaum Ziehweg unten
- Vergindungspiste Ice Flyer - Skilift-Talstation deutlich flacher und viel kürzer.
- Skilift auch weniger steil, ohne "Steilhänge" drin
Und was mir auch auffiel bei meinem letzten Besuch (auf deinen Bildern nicht zu sehen)
- Rotegg-Abfahrt auch deutlich steiler (Ich nehme an, die ist noch nicht offen?)
Nach dem Bau der KSB ging der Ziehweg bergseitig dieses Mastens vorbei. Und schau mal jetzt:


Insofern war natürlich auch die Iceflyer-Piste weniger steil.
Dasselbe gilt natürlich auch bei der Piste am Schlepplift. Die ist mittlerweile mit vier Kanonen ausgerüstet (zwei weitere an der Talstation des SLs und eine weitere an der Talstation der KSB). Also stehen insgesamt 7 Kanonen da oben.

Ja, wie ich schon mehrfach in verschiedenen Topics geschrieben habe, ist die Rotegg nicht mehr annähernd so steil wie früher. Früher fuhr man beim Einstieg in den Hang über die Gletscherzunge und diese „bauchte“ in den Hang. Ich kann mich erinnern, dass ich an meinen Erstbesuchen da ziemlich Respekt hatte (und ich fuhr damals nicht schlechter Ski als heute, eher umgekehrt) und heute finde ich das höchstens noch eine dunkelrote Piste.
Mt. Cervino hat geschrieben:
ski-chrigel hat geschrieben:
...um meinen Sohn abzuholen, der von seinem Mami nach der Schule an die Talstation gebracht wird.
Bei der schweizerischen grammatikalischen Verwendung von "das" Mami muss ich ja immer schmunzeln. Was haben die Mamis eingentlich in der Schweiz verbrochen, dass für sie immer der sächlichen Artikel "das" verwendet wird?
Gar nichts verbrochen, im Gegenteil. Das Versächlichen einiger Nomen ist immer niedlich gemeint. Das Tischli, das Hügeli, etc. (im Hochdeutschen ja auch). Und auch bei Namen: sRösli, sNathalie, sAndrea, sMoni, etc.. Kein Schweizer Kind würde auf die Idee kommen, „die Mami“ zu sagen. Es würde sich sofort als deutsches Immigrantenkind outen.
Böse Zungen würden natürlich behaupten, dass die Schweiz mit ihrem spät eingeführten Frauenstimmrecht die Frauen bis heute als Sache bezeichnen
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 13:05
von Amboss1981
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 13:15
von ski-chrigel
Ja, das war so. Muss mal nach alten Bildern suchen. Einige Zeit später ging sie dann talseits vorbei und von dann stammt die „slow“-Bemalung. Da sie nie entfernt wurde, gilt sie auch noch heute, mann muss einfach weit nach oben schauen
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 19:13
von David93
Ich hab es mir bisher immer verkniffen weil ich nicht den Rechtschreib-Apostel spielen will, aber wenn wir das Thema schonmal haben...
Ist das folgende auch so eine schweizer Eigenart? Sagt man wirklich das Tirol? Wie deutsche / österreicher es formulieren würden hab ich mal ausgebessert:
ski-chrigel hat geschrieben: 21.11.2018 - 10:09
Herbstskitage
im Tirol und in der Schweiz
in Tirol...
ski-chrigel hat geschrieben: 21.11.2018 - 10:09
Eigentlich wollte ich am Sonntag Nachmittag für zwei Skitage
ins Tirol fahren,
nach Tirol...
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 19:33
von ski-chrigel
Ich weiss, dass es falsch ist und hatte es sogar mal korrekt geschrieben, aber für uns Schweizer hört sich das komplett komisch an. Wir sagen tatsächlich immer „im Tirol“ und „ins Tirol fahren“. Andere Schweizer korrigieren mich bitte, aber in meinem Umfeld sagen das alle so. So eine ähnliche Diskussion haben wir auch immer mit dem Tessin.
Aber gegenüber anderen Schweizer Berichteschreibern (oder besser Videomachern) halten sich meine Fehler hoffentlich noch in Grenzen
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 21.11.2018 - 23:49
von Bergwanderer
Im Jahr 2017 feierte die Luftseilbahn Titlis ihr 50. Jubiläum.
In dem folgenden Bericht gibt es einige beeindruckende Bilder des Titlisgletschers aus den 60er- und 70er-Jahren.
Der Rückgang bis heute ist schon enorm.
https://www.bote.ch/bilder/news/50-Jahr ... 12,1205260
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 22.11.2018 - 00:16
von Skitobi
ski-chrigel hat geschrieben: 21.11.2018 - 19:33
Ich weiss, dass es falsch ist und hatte es sogar mal korrekt geschrieben, aber für uns Schweizer hört sich das komplett komisch an. Wir sagen tatsächlich immer „im Tirol“ und „ins Tirol fahren“. Andere Schweizer korrigieren mich bitte, aber in meinem Umfeld sagen das alle so. So eine ähnliche Diskussion haben wir auch immer mit dem Tessin.
Aber gegenüber anderen Schweizer Berichteschreibern (oder besser Videomachern) halten sich meine Fehler hoffentlich noch in Grenzen
Interessant, danke für die Aufklärung, das frage ich mich schon seit Jahren bei deinem Topic
Bezügl. Tessin würde ich als Deutscher auch immer "im Tessin" sagen, außerdem natürlich auch "in der Schweiz". Aber: "In Graubünden", "in Tirol/Deutschland/Österreich..."
Andere Länder mit "zwingendem Artikel", die mir gerade einfallen: "Im Vatikan", "auf den Philippinen", "In den Niederlanden", "In den USA", "in der Türkei"...
Bei Pluralwörtern ist es logisch, dass man den Artikel braucht, bei anderen ist es einfach so. Warum? Keine Ahnung. Noch nie drüber nachgedacht. Und das betrifft auch wirklich wenige Länder.
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 22.11.2018 - 07:35
von NeusserGletscher
Im Inntal oder in Inntal?
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 22.11.2018 - 08:52
von Wahlzermatter
Im Inntal in Tirol oder in Bayern aber auch im Engadin
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 22.11.2018 - 09:25
von tafaas
ski-chrigel hat geschrieben: 21.11.2018 - 19:33
Ich weiss, dass es falsch ist und hatte es sogar mal korrekt geschrieben, aber für uns Schweizer hört sich das komplett komisch an. Wir sagen tatsächlich immer „im Tirol“ und „ins Tirol fahren“. Andere Schweizer korrigieren mich bitte, aber in meinem Umfeld sagen das alle so. So eine ähnliche Diskussion haben wir auch immer mit dem Tessin.
Jep, sage ich auch so (auch wenn ich nicht dorthin fahre
).
Ich fahre ins (Bundesland) Tirol, ist ja wohl auch eindeutig.
Beim Tessin ist für mich der Fall auch klar. Das Tessin (Kanton), der Tessin (Fluss).
"Nach" wird halt im Schweizerdeutsch fast immer mit "uf" (auf) ersetzt, darum klingt das für uns meist komisch. Das "nach" schleicht sich aber immer mehr in den Sprachgebrauch mit ein. => "ich fahr uf Östriich"
"In Graubünden" sage ich jedoch nie (auch wenn es korrekt wäre), sondern immer "im Bündnerland".
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 22.11.2018 - 10:50
von hhenne
Als Hamburger bekomm ich bei einigen Sätzen Gänsehaut und muss mit dem Kopfschütteln. Der Redewendung "als auch schon" (breiter/besser als auch schon) will einfach nicht richtig erscheinen.
Aber da man ja schon 300-400 km westlich oder östlich anders spricht, verständlich, dass es dann bei mehr als 1000 km noch wilder wird. 
Ich würde übrigens sagen "Ich fahre nach Tirol" oder "Ich bin in Tirol".
Wollte mich aber hier auch mal melden, da ich die Berichte sehr gerne verfolge und absolut klasse finde! 
Bitte weiter so und allen Lesern viel Spaß diesen Winter auf und fernab der Piste!
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 22.11.2018 - 15:09
von ortlerrudi
bei uns fährt man ins Tessin runter und nach Tirol rein
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 22.11.2018 - 16:58
von markman
die Regeln sind eigentlich klar:
1. Ich fahre nach Tirol
=> nur bei geographischen Namen (Länder, Regionen, Ortschaften, Inseln), die keinen Artikel haben. Es gibt Tirol, aber nicht das Tirol.
2. Ich fahre in die Schweiz
=> Bei geographischen Namen mit Artikel (in die USA, etc.)
3. Bei Inseln habe gilt nicht 2. sondern: Ich fahre auf die Malediven
Die meisten verwechseln ja zu und nach, was für mich als norddeutschen ganz schrecklich klingt. Hier gilt: zu = bei Personen/Unternehmen (ich fahre zu Aldi, zu Peter, etc.). Sonst s. 1.
Gruß,
Markman
Re: Herbstskitage im Tirol und in der Schweiz
Verfasst: 22.11.2018 - 17:37
von ski-chrigel
Wir Schweizer müssen uns aber nicht an diese Regeln halten. Bei uns gelten andere Gesetze