Seite 7 von 21
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 24.07.2015 - 15:17
von hörnerbahnfan
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 24.07.2015 - 15:40
von Pauli
Da war ich auch schon drauf und habe gesehen, das Doppelmayr keine 10er-Sesselbahnen herstellt. Aber es hätte ja auch ein anderer Hersteller sein können.
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 24.07.2015 - 17:10
von Lord-of-Ski
Wird halt eine Weltneuheit
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 24.07.2015 - 23:38
von GIFWilli59
@10er SB: Ich habe es zwar schonmal hier geschrieben, aber mir hat Anfang Januar ein älterer Skifahrer in Hochgurgl erzählt, dass es in Österreich früher mal 10er oder gar 12er SB gegeben habe, nicht gekuppelt auf kurzen Verbindungsstrecken.
Das kam mir damals auch schon ziemlich komisch vor.
Inzwischen würde ich davon ausgehen, dass es sich dabei um eine 6SB handelte. Vlt hat er sich verzählt oder hat doppelt gesehen und sich verzählt (vlt. Alkohol und andere Drogen) 
Aber auf der Internetseite von DPM (sofern DPM die Bahn denn baut) steht ja nur was von
2SB
4KSB 4SB
6KSB 6SB
8KSB
Aber DPM hat auch andere SB Typen wie z. B. 1SB, 3SB, 3KSB gebaut, die nicht auf der Webseite erwähnt werden. 2KSB gibt es anscheinend nur von Leitner.
Auch wenn eine 10KSB das Aushängeschild des Unternehmens wäre, hat man sie vlt noch nicht auf der Webseite, weil sie noch nicht marktreif ist und es keine Referenzbahnen gibt.
Außerdem stellt sich die Frage, ob so etwas überhaupt sinnvoll sein kann. Welche Förderleistung will man denn damit erreichen? 5000P/h? Die Leute müssen ja auch irgendwo wieder runterfahren. Ferner wären die Sessel sehr breit und windanfällig. Außerdem gilt die Regel, je mehr Plätze pro Betriebsmittel gleich weniger Betriebsmittel, gleich weniger Kosten- und Wartungsaufwand dann auch nicht mehr, wenn man eine 10KSB mit 'nur' 2400-3000P/h baut.
Ich würde ehrlich gesagt eher auf einen Fehler beim Autor des Artikels tippen. Vlt hat er gedacht, wenn es 10MGD gibt, muss es auch 10KSB geben.
Möglich wäre natürlich auch, 2 6er Sessel übereinander zumontieren (doppelstöckiger Sessel)...
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 25.07.2015 - 10:37
von hörnerbahnfan
Denk ich auch ,dass der Autor einen Fehler gemacht hat.
Ich habe auch alle möglichen Prospekte von Doppelmayr und ich wüsste nicht wieso sie es da nicht reinschreiben sollten
Wäre ja ne Werbung für die
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 25.07.2015 - 19:38
von Xtream
es geht sich hier nicht um die reine förderleistung! wie jeder weiss müssen mittlerweile sämtliche anlagenteile eine cen-zertifizierung aufweisen! da am riedbergerhorn aber alles über ein zielabweichungsverfahren läuft sind die bisherigen bauteile dort nicht anwendbar!!! deswegen soll es ein 10er werden der muss komplett neu zertifiziert werden und wird massgeschneidert auf bauten in "zone C" entwickelt damit auch in der zukunft ein produkt für ganz spezielle topographiegebiete vorhanden ist
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 25.07.2015 - 19:53
von Lord-of-Ski
Vielleicht will der Hersteller es auch erst noch ganz groß raus bringen und der Artikel hat etwas vor gegriffen?
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 26.07.2015 - 17:33
von Pauli
Gibt es denn überhaupt schon Pläne, welcher Hersteller die neue Bahn(en) bauen würde?
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 27.07.2015 - 08:16
von Hochzeiger
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 27.07.2015 - 12:44
von starli
Hochzeiger hat geschrieben:Welches kleine Voralpenskigebiet bräuchte schon eine 10er Sesselbahn, selbst wenn sie existieren würde ???
Einfach zu begründen: Ewige Werbemöglichkeit mit "der ersten 10er Sesselbahn der Welt".
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 27.07.2015 - 14:21
von Pauli
Das Naturschutzproblem müsste dadurch ja auch größer werden, da für eine breitere Trasse mehr Wald gerodet werden muss.
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 28.07.2015 - 12:22
von Hochzeiger
starli hat geschrieben:Hochzeiger hat geschrieben:Welches kleine Voralpenskigebiet bräuchte schon eine 10er Sesselbahn, selbst wenn sie existieren würde ???
Einfach zu begründen: Ewige Werbemöglichkeit mit "der ersten 10er Sesselbahn der Welt".
Sicherlich wird es irgendwann irgendwo auf der Welt mal ne 10er Sesselbahn geben - aber mit Sicherheit nicht in einem so kleinen Alpenrandskigebiet wie hier in Balderschwang. Mal ganz davon abgesehen, dass ca. 80 % aller Skifahrer mit dem Aussteigen aus einer solchen Bahn hoffnungslos überfordert wären
!
Wenn man in Sölden mal Silberbrünnl & Hainbachkar mit einem solchen 10er ersetzen würde, könnte ich es ja verstehen - aber doch nicht hier.
Außerdem wie würde denn ein 10er Sessel überhaupt technisch funktionieren? Bei der Spurweite bräuchte es doch schon 2 Zugseile wie bei einem Funitel?
Und ob durch die Werbung allein mehr Gäste in dies eher abseits gelegene Skigebiet sich verirren sollten, gerade nach den ganzen Investitionen in Oferschwang, Oberjoch und nächstes Jahr auch an Fellhorn bzw. Ifen?
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 28.10.2015 - 09:39
von talent
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 28.10.2015 - 10:21
von Lord-of-Ski
Wird das Birkhuhn das Steinhuhn des Riedberger Horns?
So wie ich den Söder einschätze drückt der das durch. Der will den Sonnenkönig beerben. Da kann er die Stimmen brauchen.
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 29.10.2015 - 17:00
von Pauli
Ich glaube, das geht so endlos weiter, geht ja auch lang schon so. Ich kann beider Seiten verstehen, den Naturschutz und die Beführworter. "Damit wir mit den anderen Skigebieten in der Region und in Österreich mithalten können, müssen wir sie auf modernen Stand bringen und miteinander verbinden. "Dies sei die Voraussetzung, dass ihre Dörfer und mit ihnen die ganze Region eine gute Zukunft haben.
Damit stimme ich aber nicht zu, andere Skigebiete, auch in der Hörnergruppe, wie zum Beispiel Ofterschwang haben ihr Skigebiet auch auf den neuesten Stand gebracht, ohne Neuerschließung, und damit ihre "Zukunft gesichert".
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 29.10.2015 - 20:45
von Peter69
Grüss euch beim Grasgehren würde doch Anstelle des Doppelschleppliftes auch eine 6 er Sesselbahn reichen,wie es in Oberjoch bei Wiedhag und Grenzwies gemacht wurde.Gut die Verbindung mit Balderschwang wäre nicht verkehrt,weil es heist die Birkhühner und Auerhähne würden eher durch Schneeschuhwanderer und abseits der Pisten laufende Skigänger gestört. Mal schauen aber ob nur noch einem Wettbewerb nachhängen muss wo kleinere Skigebiete mit grossen sowieso nicht mithalten können .Das Projekt sollte verwirklicht werden. Lieber sollte es wenn Skigebiete aufgegeben werden es eine Pflicht geben Liftanlagen zu beseitigen wie die Renaturierung am Gschwender Horn zeigt.
Freundlichen Gruss
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 30.10.2015 - 09:45
von manitou
Pauli hat geschrieben:"Damit wir mit den anderen Skigebieten in der Region und in Österreich mithalten können, müssen wir sie auf modernen Stand bringen und miteinander verbinden. "Dies sei die Voraussetzung, dass ihre Dörfer und mit ihnen die ganze Region eine gute Zukunft haben.
Damit stimme ich aber nicht zu, andere Skigebiete, auch in der Hörnergruppe, wie zum Beispiel Ofterschwang haben ihr Skigebiet auch auf den neuesten Stand gebracht, ohne Neuerschließung, und damit ihre "Zukunft gesichert".
Die geografische Ausgangslage ist für Balderschwang/Grasgehren jedoch eine ganz andere - denn die haben mit erheblichen Anfahrtsnachteilen zu kämpfen und müssen besonders attraktiv werden, um die Gäste für eine ungünstige Anfahrt begeistern zu können.
Währedn GO, Hörnerbahn und alle anderen im Oberallgäuer Skigebiete mit einer recht günstige Anfahrtssituation mit weitgehend 4spupriger Anfahrtsmöglichkeit aus dem Alpenvorland punkten können, muss man zeitaufwendig mühsam nach Balderschwang/Grasgehren über den sehr kurvenreichen Riedbergpass. Die Alternative über Oberstaufen und Hittisau ist land auch nicht besser. Durch die Verbindungen Mellau/Damüls und Warth/Lech sowie den neuen Liften am Steibis, GO, Hörnerbahn leiden Balderschwang/Grasgehren erheblich. Die haben auch aus dem Bregenzerwald in den letzten 5 Jahren viele Besucher verloren.
Fazit:
Alle anderen modernisieren oder erweitern. Wenn Balderscwhang/grasgehren da nichts Attraktives gegensetzen können, dann stehen die mittelfristig vor dem aus (insbesondere Grasgehren). Ohne die Verbindung übers Horn rechnen sich moderne Lift-Neuinvetitionen nur in Grasgehren finanziell nicht. mehr Gäste können dort nur über die Verbindung generiert werden. kaum anders sieht es in Balderschwang aus.
Auch ich bin als Realo-Grüner achtsam, was den Naturschutz angeht und stehe vielen fragwürdigen Groß-Verbindungsprojekten in A sehr kritisch gegenüber. Im Falle des Riedbergerhorns sehe ich jedoch die Überlebensnotwendigkeit. Der Naturschutz ist nicht gefährdet, wenn hier eine Einzelfallausnahme jemacht wird. Kompromiss könnte eine Verbindungs-EUB ohne Piste sein.
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 31.10.2015 - 09:59
von Pauli
In dieser Richtung muss ich dir zustimmen, ich war in den letzten Jahren auch weniger in Balderschwang, einfach weil man andere Skigebiete besser als Tagesziel erreichen kann. Da könnte sich Balderschwang mit der Verbindung zu Grasgehren ein par Urlaubsgäste mehr erhoffen. (Vielleicht auch Tagesausflügler)
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 31.10.2015 - 14:34
von Tommyski
Gab es schon Überlegungen von Grasgehren in die andere Richtung (Bolsterlang) zu verbinden, hat dazu jemand Informationen ? Da ist ja prinzipiell nur ein Tal dazwischen - vom Bolsterlanger Horn kann man ja rüber schauen zum Ende des SL's in Grasgehren. Ist das auch alles Naturschutzgebiet oder ist schlicht der Wunsch der verschiedenen Bergbahngesellschaften nicht da an dieser Stelle eine Verbindung zu schaffen ? Vermutlich muss erst mal eine Verbindung zw. Bolsterlang und Ofterschwang realisiert werden, bevor man dort "andocken" könnte
Aber will nicht Off-Topic werden, hier geht es ja um Balderschwang...
LG
T.
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 31.10.2015 - 19:12
von hörnerbahnfan
Tommyski hat geschrieben:Gab es schon Überlegungen von Grasgehren in die andere Richtung (Bolsterlang) zu verbinden, hat dazu jemand Informationen ? Da ist ja prinzipiell nur ein Tal dazwischen - vom Bolsterlanger Horn kann man ja rüber schauen zum Ende des SL's in Grasgehren. Ist das auch alles Naturschutzgebiet oder ist schlicht der Wunsch der verschiedenen Bergbahngesellschaften nicht da an dieser Stelle eine Verbindung zu schaffen ? Vermutlich muss erst mal eine Verbindung zw. Bolsterlang und Ofterschwang realisiert werden, bevor man dort "andocken" könnte
Aber will nicht Off-Topic werden, hier geht es ja um Balderschwang...
LG
T.
Gedacht bzw. Gewünscht haben sich das hier schon mehrere. Von offizieller Seite hab ich von Bolsterlang eigentlich nur den Wunsch gehört nach Ofterschwang anzuschließen
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 01.11.2015 - 13:01
von manitou
..die Idee, alle Hörner-Skigebiete von Balderschwang bis Gunzesried zu verbinden ist bereits ziemlich alt, allerdings wird das nichts wg. Naturschutz (FFH).
Deshalb ist das für die Offiziellen kein Thema. Man sieht ja, was allein das Ridebergerhorn für Streß auslöst. Wenn da auch ne Verbindung Richtung Bolsterlang angesprochen würde, käme das einer kompletten "Kriegserklärung" an den Naturschutz gleich. Die Verbindung Bolsterlang/GO wird wohl irgendwann kommen, mehr aber nicht.
siehe hier: http://www.geodienste.bfn.de/schutzgebi ... layers=525
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 01.11.2015 - 18:09
von Pauli
Die Idee der Verbindung von Grasgehren zu Bolsterlang ist mir auch mal bei einer Wanderung aufs Riedbergerhorn gekommen. Man müsste nämlich eigentlich nur das Bolgental durchqueren. Doch der Hang zwischen Bolgental und der Bergstation der Hörnerbahn beziehungsweise der Weiherkopf ist mehr oder weniger praller Südhang, leicht nach Südwesten. Das könnte man eigentlich nur mit einer Bahn mit Talbeförderung lösen, denn auch mit der übertriebenensten Beschneiungsanlage könnte man den Hang nicht die komplette Saison halten. Auch die Verbindung Ofterschwang/Gunzesried nach Bolsterlang halte ich für sehr unwahrscheinlich, da hier die Entfernung deutlich weiter ist, als zwischen Grasgehren und Balderschwang oder Bolsterlang. Außerdem haben beide Gebiete vor zwei Jahren massiv investiert, so das sie jetzt erst einige Jahre sparen müssten.
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 26.11.2015 - 08:43
von matkra75
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob das schon gepostet wurde:
Es wird die 6er-Sesselbahn Hochschelpen für Dezember 2016 angekündigt:
https://www.facebook.com/16996728969966 ... =3&theater
Soweit ich das gehört habe, soll auch ein Beschneiung inkl. Speicherteich kommen.
Ich sehe das als deutliche Aufwertung des Gebiets, v.a. weil wir in den vergangenen beiden Jahren immer Pech mit der Schneelage in diesem Bereich und auf der Familienabfahrt hatten.
Viele Grüße
Matze
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 11.12.2015 - 17:22
von KoflerHorn
Die Bahn wird auch auf der Internetseite angekündigt:
Neue 6-er Sesselbahn am Hochschelpen ab Winter 2016/2017
Der Schlepplift am Hochschelpen wird ab Winter 2016/2017 durch einen 6-er Sessellift von der Firma Doppelmayer ersetzt. Mit dem Beginn der Baumaßnahmen ab Frühjahr 2016 wird der erste Schritt für die Errichtung der neuen 6-er Sesselbahn eingeleitet. Wir freuen uns ab dem Winter 2016 Sie in unserem Skigebiet begrüßen zu dürfen.
Erweiterung der Beschneiungsanlagen
Zeitgleich zum Bau der neuen Bahn wird auch die Beschneiung am Hochschelpen und an der Familienabfahrt ausgebaut. Diesen Sommer wurde bereits mit der ersten Bauphase der Beschneiungsanlage an der Familienabfahrt begonnen.
(Quelle: http://www.skigebiet-balderschwang.de/a ... meldungen/ )
Hat das jemand mitbekommen, dass die an der Beschneiung gearbeitet haben?
Re: Neues in Balderschwang
Verfasst: 11.12.2015 - 18:27
von thun
Das ist erstmal gut, dass Balderschwang peu à peu modernisiert. Man wird hoffentlich darauf achten, die Waage zwischen attraktivem Skigebiet und der Atmosphäre der "Weltabgeschiedenheit" zu halten, denn gerade das ist ein Pfund im Wettbewerb um Übernachtungsgäste. Gesichtslose Massendörfer gibt es überall in den Alpen.