In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Und noch eine Frage an die Insider bzw. Allgäu-Bewohner: gibt`s in Balderschwang irgendwelche erwähnenswerten Überlegungen bzw. vielleicht schon etwas Konkretes bzgl. neuen Liften bzw. sonstigen Neubauten?
Zuletzt geändert von maba04 am 27.03.2020 - 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Grund:Betreff angepasst.
Xtream hat geschrieben:
und ich auch nicht! im gespräch war eine eub! ich glaube von der ausstiegstelle der neuen DSB nach grasgehren hoch!
Ne EUB direkt im Anschluss an ne DSB wäre aber auch irgendwie komisch und unlogisch. Wenn dann hätten sie sofort ne EUB bis ganz hoch aufs Riedbergerhorn bauen sollen. Aber so was jetzt Sache ist, wäre ne weitere DSB einfach passender. Sonst gibts doch wieder Kapazitätsprobleme.
Wenn dort was gebaut wird freß ich nenn Besen, die Grünen legen sich bestimmt dreimal quer!
Zur EUB: Wäre total unlogisch, rein von der Kapazität gebs da Probleme!
Geländetechnisch wären Pisten überhaupt kein Problem. Auf der Balderschwanger Seite müsste natürlich etwas Wald gerodet werden, aber die Steigung ist doch eher mittel, so daß aufwendige Geländearbeiten nicht nötig wären. Und auf der Grasgehren-Seite steht dort kein einziger Baum und es ist noch viel flacher.
Ob das natürlich genehmigt wird ist eine andere Sache.
reXX hat geschrieben:eine eub würde event. eine verbindung ohne piste ermöglichen und würde vielleicht noch eher genehmigt werden (hin und rückfahrt eben mit eub).
Aber eine EUB ohne Abfahrt ist für ein Schigebiet dieser Gröse zu teuer, es sei denn man hat nur Genehmigungsprobleme, denn wenn eine Bahn erstmal steht bekommt man die Piste bestimmt leichter.
ne EUB find ich doch durchaus sinnvoll. schließlich "beschädigt" sie am wenigsten die natur. ne verbindung ohne piste find ich allerdings totalen quatsch! dann kann man(n) ja gleich bus fahren.
aber ne neuerschließung in deutschland..... ob ich das noch erleben darf?
Auf http://www.liftbetriebe.de gibt es jetzt eine Möglichkeit, Tagespässe online zu kaufen:
Preis Erwachsene: 17.- statt 20.-
Preis Kinder: 15.- statt 16.50
Allerdings gibt es irgendwie wenig Erläuterungen dazu... wenn ich dort heuer hinkomme werd ich's mal ausprobieren, der Preis wär ja quasi geschenkt
Downhill hat geschrieben:Allerdings gibt es irgendwie wenig Erläuterungen dazu... wenn ich dort heuer hinkomme werd ich's mal ausprobieren, der Preis wär ja quasi geschenkt
Da es mich wirklich sehr interessiert verweise ich nochmals auf folgende Frage:
Wiede hat geschrieben:Gibt`s bzgl. Balderschwang eigentlich keine neuen Gerüchte?
Was ist denn mit den noch bestehenden langen Schleppern?
Ist da nichts angedacht bzgl. weiterer KSB?
Mich wundert es, dass man dort wohl noch nicht daran gedacht hat den Schwarzenberglift durch eine KSB zu ersetzen. Dann wäre der lange Schlepper endlich weg und es würde sich an den Wochenenden besser verteilen.
Gut, der Tagespreis von 22,- Eur würde dann vermutlich um 3-4,- Eur steigen, aber dann hätte man 2 KSB`s und 1 DSB!
Hat jemand von Euch Infos oder tut sich in Balderschwang echt nichts?
In Balderschwang ist eine Rentabilitätsstudie erstellt worden hinsichtlich der Übernahme des Skigebiete von dem bisher privaten Betreiber durch die Gemeinde. Vielleicht kann das ja die Basis für mittelfristige technische Neuerungen sein...
quelle: CRIPA - alles klar die sollen sich das mal im sommer anschauen, wie ausgespült und kaputt die beiden gratwege zum riedbergerhorn sind! bahn bauen, auflage für ne gescheite rekultivierung machen und danach siehts da oben besser aus als jetzt...
RSA hat geschrieben:Wertvolle Moore, Borstgrasrasen oder Bergwaldstrukturen
...
Die Flächen seien fast vollständig durch das bayerische Naturschutzgesetz geschützt.
...
Zudem sei der Ausbau auch nach einer Studie der Fachhochschule Kempten eine Fehlentwicklung....
So sehr ich mich persönlich über einen Vollausbau am Riedberger Horn freuen würde, idealerweise mit Verbindung nach Bolsterlang oder gar Verbindung aller Hörnerskigebiete: Abstrakt und "alpenglobal" gesehen muss ich den Kritikern Recht geben. Im Hinblick auf die demographische Entwicklung der Zielgruppe Skifahrer und die klimaseitigen Prognosen ist die Herrichtung neuer Flächen für den Skisport Unsinn.