Neues zur Vision: Größtes Skigebiet der Welt im Zillertal?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ich hab nur Angst, dass es mit der relativen Ruhe und Beschaulichkeit in Hochfügen dann endgültig vorbei ist. Es wird eh spannend, wie sich die Kaltenbach-Verbindung auf Frequentation und Wartezeiten in Hochfügen auswirkt. An der 8 EUB 8er Jet gibts ja jetzt schon ab und an 5 min.
Aus verkehrstechnischer Sicht wäre es sicherlich ein Fortschritt, keine Frage. Man ist auch schneller. Ich weiß nicht, wie viele Kilometer Autobahn das mehr wären als bis zum Zillertal (15-20 km ?), aber das sind max. 10 Minuten Autobahn. So lange braucht man bis Fügen/Kaltenbach sicherlich. Die 15-20 min "Kriminal"-Straße nach Hochfügen spart man sich auch. Und eine EUB von 4 km Länge ist heute auch kein Problem mehr, siehe Horbergbahn, das geht echt schnell.
Ist in diesem Projekt egtl auch die weitergehende Verbindung nach Mayrhofen bzw. Lanersbach via Nurpensjoch (?) enthalten? Oder wäre das eine zweite Stufe?
Aus verkehrstechnischer Sicht wäre es sicherlich ein Fortschritt, keine Frage. Man ist auch schneller. Ich weiß nicht, wie viele Kilometer Autobahn das mehr wären als bis zum Zillertal (15-20 km ?), aber das sind max. 10 Minuten Autobahn. So lange braucht man bis Fügen/Kaltenbach sicherlich. Die 15-20 min "Kriminal"-Straße nach Hochfügen spart man sich auch. Und eine EUB von 4 km Länge ist heute auch kein Problem mehr, siehe Horbergbahn, das geht echt schnell.
Ist in diesem Projekt egtl auch die weitergehende Verbindung nach Mayrhofen bzw. Lanersbach via Nurpensjoch (?) enthalten? Oder wäre das eine zweite Stufe?
-
- Moderator a.D.
- Beiträge: 4505
- Registriert: 11.07.2002 - 01:06
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 122 Mal
- Danksagung erhalten: 85 Mal
Dann nochmal hier:
Breite Zustimmung zum Weerer Lift
Die Region Weer erhofft sich von der geplanten Skiwelt Weer-Weerberg-Hochfügen eine positive wirtschaftliche Entwicklung.
Von PETER HÖRHAGER
WEER, SCHWAZ. Gestern knallten im Gemeindeamt Weer die Sektkorken. Die drei HAK-Schüler Manuela Liebl und Peter Neußl aus Schwaz sowie Andreas Pungg aus Uderns überreichten Bürgermeister Erwin Eberharter den Rohentwurf ihres Maturaprojektes, in welchem sie eine betriebswirtschaftliche Analyse des Liftprojektes vornehmen. Als Basis für ihre Arbeit hatte das Schülertrio 110 Personen aus dem Großraum Weer befragt. Resümee: Das Projekt findet breite Zustimmung.
Die Teenager haben ihrer Arbeit den Titel "Skiwelt Weer-Weerberg-Hochfügen - Chancen für die Region" gegeben.
BM Eberharter fing diesen Ball auf: "Wir wollen diese Chance wahrnehmen. Mit nur drei Liften erreicht man in einer knappen halben Stunde den Scheitelpunkt, die Anbindung direkt an die Autobahn erspart dem Ort zusätzlichen Verkehr", listete er die Vorteile des Projektes auf.
Schwaz, wo ebenfalls eine Gondelbahn westlich des Paulinums ins Auge gefasst wird, ist für ihn kein Thema: "Es gibt nur einen guten Standort - den in Weer!"
Diesen Standort will er heute gemeinsam mit seinem Weerberger Amtskollegen Hans Tipotsch auch LH Herwig van Staa schmackhaft machen. Ebenfalls heute steht eine Begehung der Trasse für die bereits zugesagte Autobahnabfahrt auf dem Programm. Laut Eberharter erhält Weer einen Vollanschluss, also Auf- und Abfahrten in beide Fahrtrichtungen.
Zurück zur Studie der drei HAK-Schüler: "Erstaunt hat uns der hohe Bekanntheitsgrad des Projektes", erklärte Manuela Liebl, "84 Prozent der Befragten waren über die Liftstudie vorinformiert." "75 Prozent der Befragten stehen dem Projekt positiv gegenüber und würden dieses Skigebiet auch nützen", ergänzte Peter Neußl.
"82 Prozent erhoffen sich eine positive wirtschaftliche Entwicklung in der Region", nannte Andreas Pungg ein weiteres Befragungsergebnis. "Sehr zufrieden mit der Arbeit" zeigte sich mit der Arbeit auch Prof. Petra Kirchmair, die das Schülertrio pädagogisch begleitet.
Die drei Schüler sind mit Begeisterung bei der Sache, weil es, wie es Peter Neußl ausdrückte, "eine Arbeit ist, die einen realen Bezug hat".
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ich habs drüben schon kommentiert, aber die Umfrage ist natürlich ein Witz - ein Schüler-Projekt eben. Finde ich aber lobenswert, die haben sich sicher eine Menge Arbeit gemacht dafür. Repräsentativ ist das natürlich absolut nicht. Vielleicht haben die alle Verwandten und Bekannten gefragt, die wg der Projektarbeit natürlich davon wussten...
Prof. => ist das eine Lehrerin? Sonst hieße es Univ-Prof, oder?
Prof. => ist das eine Lehrerin? Sonst hieße es Univ-Prof, oder?
-
- Fichtelberg (1214,6m)
- Beiträge: 1253
- Registriert: 05.09.2002 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nähe Utrecht/Niederlande
- Hat sich bedankt: 48 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Weiter geht es; von tirol.com. Es war zu erwarten, denn zwei Anschlusse werden wohl nicht so schnell genehmigt
Hartes Tauziehen um Neubau von Bergbahn
Ein Tauziehen um die Erhaltung des Schwazer Skigebietes und die Erschließung eines neuen liefern sich Schwaz und Weer
WEER/SCHWAZ(efs). Am Donnerstag pilgerten die Bürgermeister Erwin Eberharter (Weer), Hans Tipotsch (Weerberg) und Hermann Wetscher (Fügen) zu LH Herwig van Staa. Sie liebäugeln mit einer Bergbahn, die von Weer aus die neue Skiwelt Weer-Weerberg-Hochfügen erschließen soll.
Mit nur drei Liften wäre der Anschluss ans Zillertal möglich. Zuletzt bekamen die Weerer auch grünes Licht für einen Autobahnanschluss, der für die Skiwelt günstig läge.
BM Erwin Eberharter zog nach dem Gespräch mit LH van Staa seine Bilanz: "Vor Beschluss der neuen Seilbahngrundsätze im Juni ist keine verbindliche Zusage möglich." Zwischenzeitlich werde man die Skiwelt Weer weiter planen und kalkulieren.
Jedenfalls sei eine Umweltverträglichkeitsprüfung nötig. BM Eberharter rechnet sich gute Chancen aus.
Keine Freude mit dem Vorstoß der Weerer und Weerberger hat der Schwazer BM Hans Lintner.
Seine Pläne sehen eine neue Gondelbahn mit Talstation westlich des Paulinums vor, die die veraltete Kellerjochbahn ersetzen soll. BM Lintner betont, dass die Diözese als Grundeigentümerin Verkaufsbereitschaft und auch van Staa Unterstützung des Landes signalisieren.
Lintner verweist zudem auf eine schriftliche Erklärung der Gesellschafter der Schwazer Berg- und Schilift Schwaz-Pill GmbH, Werner Kostenzer und Klaus Wetscher, zwei Drittel der auf 18 Mio. Euro geschätzten Baukosten zu übernehmen.
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ich habe gestern mal in Hochfügen von der Bergstation der 4 SB in das westlich davon gelegene Tal fotographiert, durch das ja die projektierte Anbindung und Weiterführung verlaufen sollte. Damit wir uns mal einen Eindruck bilden können:

Rechts vorne das Inntal.

Bergstation der 4 SB. Die beiden Berge müssten der Metzen (links) und der Gilfert (rechts) sein. Kann das jemand bestätigen? (billyray!)

Blick in Richtung Talschluss des Nurpens (?)-Tals.

Mittlerer Talbereich

dito

Vorderer Talbereich

Zum Größenvergleich: Blick nach Hochfügen und die Holzalm.
Rechts vorne das Inntal.
Bergstation der 4 SB. Die beiden Berge müssten der Metzen (links) und der Gilfert (rechts) sein. Kann das jemand bestätigen? (billyray!)
Blick in Richtung Talschluss des Nurpens (?)-Tals.
Mittlerer Talbereich
dito
Vorderer Talbereich
Zum Größenvergleich: Blick nach Hochfügen und die Holzalm.
- MartinWest
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1531
- Registriert: 05.02.2004 - 15:32
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Oberbayern/Steiermark
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
@billyray: genau, das habe ich mir auch gedacht. Aber zumindest sollte klar sein, dass bei einer Schneelage wie zur Zeit der Betrieb ab der Mittelstation (ca. 1500 m. ?) machbar sein sollte bis Mitte April, wobei ich aus Gründen der Risikominimierung auf eine Beschneiungsanlage trotzdem nicht verzichten würde.
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Also laut meinen Hausherren wo ich jedes Jahr immer bin und heuer erst vor 2Wochen war, ist der Gedanke mit der Verbdinung "vorne herum" schon sehr sicher! Angeblich haben die ersten Bauern schon Gelder für Ihre Wiesen bekommen. Die Verbindung soll laut meinen Hausherren (sind Bauern in Zell am Ziller) also vorne herum kommen über den Zellberg mittels 3neuen Bahnen. Insofern wäre meine Skizze von damals gar nicht mal sooooo falsch gewesen, sollte dem so sein... Ich bin noch skeptisch - der gute Mann hat mir aber hoch und heilig versprochen, dass das "so guad wia sicha isch"! Und bisher hat er mir noch keinen Mist erzählt...Wiede hat geschrieben:Nur mal so ein Gedanke:
was ist, wenn man nur das Hochzillertal mit dem Penken/Horberg per Metro-Alpin oder Seilbahn verbinden würde? Dann wäre das ganz nicht sooo teuer! So dachte ich bisher eigentlich immer. Nur noch die Bahnen bauen, die zum Netzwerk fehlen - dann ist das finanziell auch machbar.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Diese Skizze/Aussage meinte ich:
@Marius
Tolle Bilder!!
Ist aus diesem Topic raus: http://www.ski-world.net/forum/viewtopi ... 9&start=75Wiede hat geschrieben:Naja, ich habe da folgenden Gedanken...
Man könnte von der Talstation dieser besagten Bahn eine Verbidungsbahn (so wie der Vanoisse-Express) zu dem anderen Berg bauen (siehe ganz kurze rote Linie unten links) und von da dann mit nur 3 weiteren Bahnen bis zur Bergstation der KSB Krössbichl* (blauer Pfeil) verbinden. Ist zwar weit hergeholt - so wäre aber jetzt mal mein Vorschlag![]()
Standpunkt der Kamera: Ahorn-Skigebiet, Mayrhofen
* Ich bin mir nicht ganz sicher welche Bergstation ich da von der Entfernung aus gesehen habe - müßte aber besagte KSB Krössbichl sein.
@Marius
Tolle Bilder!!


Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Da fällt mir gerade noch ein, dass ich noch vergessen habe zu erwähnen, dass das Hochzillertal wahrscheinlich eine 2.te Zubringerbahn von Aschau aus erhalten soll. Insofern würde die Geschichte "vorne herum" eher Sinn machen als "hinten herum". Die 2.te Bahn sei aber noch nicht ganz sicher. Diese Info stammt ebenfalls von meinen Hausherren.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- Af
- Cho Oyu (8201m)
- Beiträge: 8449
- Registriert: 30.01.2004 - 18:11
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: ja
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 18 Mal
- Danksagung erhalten: 40 Mal
Das mit der zweiten Zubringerbahn hab ich mir auch schon überlegt.
Allerdings hätte ich gedacht, dass sie weiter hinten rauskommt, Richtung Öfeler DSB.
Mit einer neuen Bahn würde auch ne 8KSB Krösbichl gut hinhauen.
Wäre eine Verbindung der Bergstation Krössbichl mit der Bergstation der 4SB Wedelexpress (wat ein sch... Namen) via SB´s und Pisten realistisch?
Läuft schliesslich beides ins gleiche Tal. Oder sind die Hänge zu krass?
Allerdings hätte ich gedacht, dass sie weiter hinten rauskommt, Richtung Öfeler DSB.
Mit einer neuen Bahn würde auch ne 8KSB Krösbichl gut hinhauen.
Wäre eine Verbindung der Bergstation Krössbichl mit der Bergstation der 4SB Wedelexpress (wat ein sch... Namen) via SB´s und Pisten realistisch?
Läuft schliesslich beides ins gleiche Tal. Oder sind die Hänge zu krass?
- Grisu
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 167
- Registriert: 09.01.2004 - 09:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Köln/Düren/Merzenich
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
@wiede:Aber jetzt zu Wiede: Hol mal dein Taschentuch raus und schau dir das Bild an:
Links: Mayrhofen: 6Bubble Schneekar, Bubbleprojekt Gerent (grün), 6Bubble Unterbergalm
Rechts: Kaltenbach: 2SL Panorama, DSB Oehler, 4KSB Krössbichl, 6Bubble Sonnendings
Siehst die vielen kleinen "Buckel" dazwischen?
Da wird's 1. schwer und 2. müßte man die Bahnen bis auf ca. 1000m runterziehen, damit man nicht noch mehr Lifte braucht...
Der Starli hat dir doch dieses Bild dagegen gestellt!?!
Mit drei Liften ist das aber m.E. nicht möglich.

- Wiede
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4002
- Registriert: 12.09.2003 - 19:22
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 14 Mal
Wiso denn nicht?
Wo ein Lift ist muss ja nicht zwingend eine Piste sein - oder?
Denkt mal an die Verbindung Hochgurl-Obergurgl
Das Bild sollte nur noch mal die Lage vorne herum verdeutlichen bzw. darstellen, wie ich das Ganze in ungefähr meine
Wo ein Lift ist muss ja nicht zwingend eine Piste sein - oder?
Denkt mal an die Verbindung Hochgurl-Obergurgl

Das stimmt. Habe ich damals zuerst nicht bemerkt.billyray hat geschrieben:Wiede, der rechte Lift in dieser Planung führt ungefähr an der Mitte der einzeichneten Trasse über ein weiteres Tal, das nicht so leicht zu erkennen ist! Da wird man so ohne weiteres keine Piste reinlegen können.
Das Bild sollte nur noch mal die Lage vorne herum verdeutlichen bzw. darstellen, wie ich das Ganze in ungefähr meine

Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Mikis Senf zum Topic, wollte schon lange was schreiben aber niemals die Zeit dafür genommen. Leider ist eine Freytag&Berndt 1:50000 Karte das beste was ich habe, aber besser als nichts auf jeden Fall. Auch ist sie schon ziemlich veraltet, einige neue Lifte habe ich selbst eingezeichnet, in erster Linie geht es aber um die schon mehrmals angesprochene Verbindung Hochzillertal - Penken, etwa nach 'modifizierten Wiedes Plan
'.
Von mir verunstaltete Karte (sorry, kleiner gehts nicht):

Facts:
- Luftlinie Öfeler Joch - Gerent = 7 km
- Verbindung durch eine Bahn technisch machbar, mindestens 1 Mittelstation irgendwo im Bereich Arbiskopf (nahe der Zillertaler Höhenstrasse) wäre nötig
- Fahtzeit bei 6m/s und 1 minute Zeitverlust in der Mittelstation etwas mehr als 20 min - no thanks
Deshalb habe ich lieber eine Verbindung mit Pisten eingeplant - dauert zwar noch länger, aber man kann wenigstens Skifahren
:
G: heuer geplante 6KSB Goldbründl - Hoarbergkar
A1: Talstation Sidan Bach (nahe Restaurant Bergkristall), Bergstation Gerent, knapp über 600 m HD, 1400 m lang, Nordhang
A2: Talstation s. oben, Bergstation Rauhenkopf, HU 950 m, 2450 m lang, Südhang
A3: Talstation im Tal unterhalb der Krossbrinalm, Bergstation Rauhenkopf, HU etwa 620 m, 1950 m lang, Norghang
A4: Talstation s. oben, Bergstation Öfeler, etwa 500 m HU, 1400 m lang, Südhang
Mein Vorschlag: A2 als 8EUB, Rest als 6Bubble. Pisten wären an allen Liften machbar, zwar keine Idealhänge, da tlw. zu steil, aber durchaus machbar. Tiefster Punkt knapp mehr als 1300 m (Sidantal), mit guter Beschneiung sehe ich auch am Südhang keine Probleme.
Ich träume aber noch weiter:
K: 8KSB als Ersatz der DSB und der beiden SCHL am Öfeler
B1: neuer Zubringer (Vorschlag: 15 EUB oder ZUB) von Aschau, wurde hier schon mehrmals als geplante Anlage diskutiert. Etwa 3000 m lang, 1200 m HU. Die Trasse muss keinesfalls so verlaufen wie ich sie eingezeichnet habe, es ist nur ein Vorschlag. Talabfahrt wäre bedingt machbar (tlw. steil, unten sehr flach und sehr tief gelegen), Kompromissvariante: Mittelstation auf etwa 1000 m und Verzicht auf Piste bis 'ganz unten'.
B2: zweiter Zubringer zur Rosenalm = Skischaukel Hochzillertal - Zillertalarena. 3500 m lang, 1200 m HU. Auch hier würde ich auf etwa 1100 m eine Mittelstation machen, bis hier Abfahrt problemlos machbar. Weiter ins Tal eher schwierig
.
Das ich bei B1 und B2 ausnahmsweise nicht unbedingt auf eine Abfahrt bis ins Tal stehe hat noch einen Grund: das Tal ist an dieser Stelle so breit das man von Ende der Talabfahrt keinesfalls die Bahn an der gegenüberliegenden Talseite erreichen könnte. Deshalb lieber auf beiden Seiten gute, breite und beschneite Pisten bis auf etwa 1000 m, dann mit der Bahn ins Tal, zentrale Talstation der beiden Bahnen in Talmitte (und rundherum ein Grossparkplatz).
Vorteil:
- mit nur 6 Bahnen Verbindung der 3 grössten Skigebiete im Zillertal, gleichzeitig zweite Zubringerbahnen in die Zillertalarena und nach Hochzillertal.
- Verbindung Penken - Hochzillertal über 'meine' Variante wesentlich schneller als 'hintenrum' durchs Nurpenstal
- Verbindung geht durch teilweise bereits erschlossenens Gebiet (Zillertaler Höhenstrasse, viele Almen, Hütten und Restaurants), daher weniger Wiederstand von meinen grünen Freunden
zu erwarten als im unberührten Nurpenstal.
Nachteil: Vom Inntal bis zum Rastkogel käme man über die originelle Weerer Variante (7 Lifte im Nurpenstal) wesentlich schneller als über Weer - Hochfügen - Hochzillertal - 'meine' Skischaukel - Penken - Rastkogel.
Aber wie es momentan aussieht, har Weer die 2. Ausbaustufe mit der Verbindung zum Rastkogel sowieso 'schubladisiert' und bemüht sich 'nur' mit der 1 Stufe nach Hochfügen.
Am besten natürlich beides
- Weerer 2 Ausbaustufe für die schnelle Verbindung Inntal - Rastkogel und 'meine' Variante als schnelle Skischaukel Penken - Hochzillertal, dan hätte man eine beiderseitig funktionierende 'Rastkogel - Runde'
!
*grössenwahn*
OK, nun steht mein Vorschlag frei zur Diskussion - freue mich schon auf Lob & Kritik!
P. S.: das original - Scan (Achtung! 8MB!) gibts unter http://www.hothost.ch/alpinforum/Miki/N ... %20001.jpg . Wer interessiert ist bitte herunterladen, bleibt nur einige Tage online
!

Von mir verunstaltete Karte (sorry, kleiner gehts nicht):
Facts:
- Luftlinie Öfeler Joch - Gerent = 7 km
- Verbindung durch eine Bahn technisch machbar, mindestens 1 Mittelstation irgendwo im Bereich Arbiskopf (nahe der Zillertaler Höhenstrasse) wäre nötig
- Fahtzeit bei 6m/s und 1 minute Zeitverlust in der Mittelstation etwas mehr als 20 min - no thanks

Deshalb habe ich lieber eine Verbindung mit Pisten eingeplant - dauert zwar noch länger, aber man kann wenigstens Skifahren

G: heuer geplante 6KSB Goldbründl - Hoarbergkar
A1: Talstation Sidan Bach (nahe Restaurant Bergkristall), Bergstation Gerent, knapp über 600 m HD, 1400 m lang, Nordhang
A2: Talstation s. oben, Bergstation Rauhenkopf, HU 950 m, 2450 m lang, Südhang
A3: Talstation im Tal unterhalb der Krossbrinalm, Bergstation Rauhenkopf, HU etwa 620 m, 1950 m lang, Norghang
A4: Talstation s. oben, Bergstation Öfeler, etwa 500 m HU, 1400 m lang, Südhang
Mein Vorschlag: A2 als 8EUB, Rest als 6Bubble. Pisten wären an allen Liften machbar, zwar keine Idealhänge, da tlw. zu steil, aber durchaus machbar. Tiefster Punkt knapp mehr als 1300 m (Sidantal), mit guter Beschneiung sehe ich auch am Südhang keine Probleme.
Ich träume aber noch weiter:
K: 8KSB als Ersatz der DSB und der beiden SCHL am Öfeler
B1: neuer Zubringer (Vorschlag: 15 EUB oder ZUB) von Aschau, wurde hier schon mehrmals als geplante Anlage diskutiert. Etwa 3000 m lang, 1200 m HU. Die Trasse muss keinesfalls so verlaufen wie ich sie eingezeichnet habe, es ist nur ein Vorschlag. Talabfahrt wäre bedingt machbar (tlw. steil, unten sehr flach und sehr tief gelegen), Kompromissvariante: Mittelstation auf etwa 1000 m und Verzicht auf Piste bis 'ganz unten'.
B2: zweiter Zubringer zur Rosenalm = Skischaukel Hochzillertal - Zillertalarena. 3500 m lang, 1200 m HU. Auch hier würde ich auf etwa 1100 m eine Mittelstation machen, bis hier Abfahrt problemlos machbar. Weiter ins Tal eher schwierig

Das ich bei B1 und B2 ausnahmsweise nicht unbedingt auf eine Abfahrt bis ins Tal stehe hat noch einen Grund: das Tal ist an dieser Stelle so breit das man von Ende der Talabfahrt keinesfalls die Bahn an der gegenüberliegenden Talseite erreichen könnte. Deshalb lieber auf beiden Seiten gute, breite und beschneite Pisten bis auf etwa 1000 m, dann mit der Bahn ins Tal, zentrale Talstation der beiden Bahnen in Talmitte (und rundherum ein Grossparkplatz).
Vorteil:
- mit nur 6 Bahnen Verbindung der 3 grössten Skigebiete im Zillertal, gleichzeitig zweite Zubringerbahnen in die Zillertalarena und nach Hochzillertal.
- Verbindung Penken - Hochzillertal über 'meine' Variante wesentlich schneller als 'hintenrum' durchs Nurpenstal
- Verbindung geht durch teilweise bereits erschlossenens Gebiet (Zillertaler Höhenstrasse, viele Almen, Hütten und Restaurants), daher weniger Wiederstand von meinen grünen Freunden

Nachteil: Vom Inntal bis zum Rastkogel käme man über die originelle Weerer Variante (7 Lifte im Nurpenstal) wesentlich schneller als über Weer - Hochfügen - Hochzillertal - 'meine' Skischaukel - Penken - Rastkogel.
Aber wie es momentan aussieht, har Weer die 2. Ausbaustufe mit der Verbindung zum Rastkogel sowieso 'schubladisiert' und bemüht sich 'nur' mit der 1 Stufe nach Hochfügen.
Am besten natürlich beides


*grössenwahn*
OK, nun steht mein Vorschlag frei zur Diskussion - freue mich schon auf Lob & Kritik!
P. S.: das original - Scan (Achtung! 8MB!) gibts unter http://www.hothost.ch/alpinforum/Miki/N ... %20001.jpg . Wer interessiert ist bitte herunterladen, bleibt nur einige Tage online

- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
So weit, so gut, aber ganz grundsätzlich: Wer braucht eine Verbindung HochZillertal - Penken? Man schafft's ja kaum bis zur Eggalm und zurück an einem Tag, ohne sich abzuhetzen, wer würde da noch nach Kaltenbach oder Hochfügen wollen?
Nee, wenn schon großräumige Verbindungen, dann doch bitte Gerlosstein/Fürstalm oder Spieljoch/Hochfügen.
Nee, wenn schon großräumige Verbindungen, dann doch bitte Gerlosstein/Fürstalm oder Spieljoch/Hochfügen.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Miki: Ich bin begeistert, meine Unterstützung hast du :-) - und ob man jetzt den einen oder anderen Lift etwas mehr zu einem anderen Gipfel rübersetzt - wurscht :)
b'ray: es geht doch hier nicht draum, daß man immer alles fahren muß. Gäste von Mayrhofen könnten so halt 1 Tag richtung Eggalm, und 1 Tag richtung Kaltenbach rüberfahren.
Gäste in Kaltenbach könnten so mal 1 Tag nach Hochfügen und 1 Tag nach Mayrhofen rüberfahren.
=> Entflechtung des Skifahrerstroms
=> Mehr Attraktivität
=> Weniger Skibusse bzw. Autofahrten zwischen den einzelnen Talstationen
b'ray: es geht doch hier nicht draum, daß man immer alles fahren muß. Gäste von Mayrhofen könnten so halt 1 Tag richtung Eggalm, und 1 Tag richtung Kaltenbach rüberfahren.
Gäste in Kaltenbach könnten so mal 1 Tag nach Hochfügen und 1 Tag nach Mayrhofen rüberfahren.
=> Entflechtung des Skifahrerstroms
=> Mehr Attraktivität
=> Weniger Skibusse bzw. Autofahrten zwischen den einzelnen Talstationen
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Lob an Miki für die viele Arbeit!
Auf jeden Fall interessanter Plan. Besonders interessant die Talstation-Variante auf dem flachen Talboden mit den beiden 2. Zubringern in die Zillertalarena und ins Hochzillertal. Wenn man diese zentrale Station noch mit einer eigenen Station der Zillertalbahn verbinden würde und die weniger Bummelzug und mehr Express wäre... könnte man so einen Teil der Verkehrsproblematik in den Griff bekommen.
Von der Machbarkeit sicher i.O., wenn man nur genügend Geld hat. Ob ich das möchte? Wohl eher nicht, die heutigen Gebiete sind für mind. 1 Tag groß genug und für eine Woche fahr ich selbst dann doch eher nach Frankreich oder wo wirklich "ski à pied" möglich ist.
Auf jeden Fall interessanter Plan. Besonders interessant die Talstation-Variante auf dem flachen Talboden mit den beiden 2. Zubringern in die Zillertalarena und ins Hochzillertal. Wenn man diese zentrale Station noch mit einer eigenen Station der Zillertalbahn verbinden würde und die weniger Bummelzug und mehr Express wäre... könnte man so einen Teil der Verkehrsproblematik in den Griff bekommen.
Von der Machbarkeit sicher i.O., wenn man nur genügend Geld hat. Ob ich das möchte? Wohl eher nicht, die heutigen Gebiete sind für mind. 1 Tag groß genug und für eine Woche fahr ich selbst dann doch eher nach Frankreich oder wo wirklich "ski à pied" möglich ist.