Werbefrei im Januar 2024!

Neues zur Vision: Größtes Skigebiet der Welt im Zillertal?

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Marius,
Wenn man diese zentrale Station noch mit einer eigenen Station der Zillertalbahn verbinden würde und die weniger Bummelzug und mehr Express wäre...
Die Idee ist ja absolut genial ... Ausbau Zillertalbahn mit 100-150 km/h, 15 Minuten-Takt vom Parkplatz vorm Tal und dann die Station mit den 2 Zubringern nach Zillertalarena und Mayrhofen-Eggalm-Hochfügen-Kaltenbach

.. das wär mir glaub ich sogar lieber wie die Verbindung von Weerberg her!

Und sinnvoller sowieso .. das wär echt DIE Lösung .. *vollauf begeistert bin*

Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Noch was zur projektierten Anbindung aus Weer:
LIFTPROJEKT
ZUSAMMENSCHLUSS
INNTAL-ZILLERTAL AB WEER

SCHIWELT WEER-WEERBERG-HOCHFÜGEN

(Kurzfassung)

¨ Der Auftrag für diese Studie wurde von der Raika Landesbank und
Schiliftgesellschaft Hochfügen an das Seilbahnbüro Gröbner erteilt

¨ Anlass war die Verkehrssituation auf der Zillertal-Straße, die Fahr-
zeiten zu verkürzen, den Verkehr zu reduzieren....und für die Region
Weer-Weerberg: Impuls für die Wirtschaft!

¨ Geplant ist der Anschluss vom Inntal nach Hochfügen
mittels komfortablen, kuppelbaren Sesselbahnen
(8er Einseilumlaufbahnen)

¨ Fußgängerbeförderung nur zwischen Weer und Nonsberg

¨ Beschneiung vorerst nur auf tieferliegenden, sonnenexponierten
Hängen

¨ Der Planungsraum liegt dzt. außerhalb der Schigebietsgrenzen der
Tiroler Seilbahngrundsätze (neu: 2004)

¨ UVP-Verfahren wird notwendig sein

¨ Trasse: Weer-Weerberg-Nonsberg-Nonsjöchl (südlich davon werden
nur mehr baumfreie Almen berührt in 1.700m bis 2.640m
Seehöhe)-Metzen-Anschluss Hochfügen


SCHIWELT WEER-WEERBERG-HOCHFÜGEN
LIFTANLAGEN:

1. Weer-Weerberg-Nonsberg (2.000P/h, L 5.300m, HU 1.370m)
Ab Weer 8er Einseilumlaufbahn in zwei Teilstrecken mit Mittel-
stationen neben GH Schwanner und im Bereich der Bergstation
des bestehenden Hütteggliftes–weiter zum Nonsberg (Bergstation)
– eventuell Unterteilung der sehr langen Strecke von 3,7km im
Bereich obere Hausstatt auf 1.500m Seehöhe.

2. Jöchlbahn (2.000P/h, L 1.000m, HU 410m)
Kuppelbare Sesselbahn als Verbindung Nonsalm mit Nonsjöchl
(Trasse 2/3 im Waldbereich)

3. Metzenbahn (2.000P/h, L 2.150m, HU 570m)
Kuppelbare 6er Sesselbahn 400m südlich der Nonsalm zum
Metzenkopf. Ausgangspunkt für direkte Einfahrt nach Hochfügen.
Über die von der Schiliftgesellschaft Hochfügen geplante
Lamarkbahn erfolgt Rückfahrt von Hochfügen zum Weerberg.

Aus Gründen des Umweltschutzes und aus Rücksicht
auf den Naturschutz wird lediglich um die Genehmigung
der Lifte 1 bis 3 als Verbindung Inntal-Hochfügen angesucht.

Bild

Schiabfahrten sind leichte bis mittelschwere Pisten

¨ Hauptteil des Schigeländes erstreckt sich über weitläufige,
baumfreie Almflächen

¨ Der Schipistenbau beschränkt sich auf schmale Streifen,
die Almwiesen benötigen überhaupt keine Bearbeitung
(naturschonend!)

¨ Abschnitt zwischen Weerberg und Hochfügen:
Abfahrtslänge 11km

¨ Durchschnittliche Höhenlage ca. 2.200m



Eine endgültige Entscheidung über das Zustandekommen dieses Liftprojektes trifft die Landesregierung durch die neuen Tiroler Seilbahngrundsätze im Juni 2004.

Kompletter Text: http://www.weer.at/gemeindeweerhomepage ... lertal.htm
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Und das meint der Alpenverein dazu:

http://www.alpenverein.or.at/naturschut ... ml?navid=3


Eigentlich ist?s schon schade, um die schöne Kulturlandschaft dort...
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Tyrolens hat geschrieben:Eigentlich ist?s schon schade, um die schöne Kulturlandschaft dort...

War das ernst gemeint? :gruebel:
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Selbstverständlich. Ist wirklich eine wunderschöne Gegend dort. Zwar nicht so schön, wie es die wilde Krimmel einmal war, aber trotzdem sollte man Eingriffe, wenn, dann nur mit Bedacht vornehmen.


Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Genug gesehen? ;)[/list]
Benutzeravatar
Wiede
Eiger (3970m)
Beiträge: 4002
Registriert: 12.09.2003 - 19:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Ostalb - www.schwaebische-ostalb.de
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Wiede »

Tyrolens hat geschrieben:Selbstverständlich. Ist wirklich eine wunderschöne Gegend dort. Zwar nicht so schön, wie es die wilde Krimmel einmal war, aber trotzdem sollte man Eingriffe, wenn, dann nur mit Bedacht vornehmen.
Das ist grundsätzlich richtig. Aber dann dürfte man fast nirgends mehr neue Bahnen bauen. Es gibt nämlich sehr viele schöne Flecken auf dieser Welt.
Skisaison 2018/2019: *** leider nur 4 Tage ***
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Neu bauen nicht, erweitern hingegen schon.

Übrigens machen Weer, Weerberg und Hochfügen jetzt schon Werbung für die neue Anbindung. Nach dem Motto "Das erste Skigebiet, das direkt von der Autobahn aus erreichbar ist".

Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Tyrolens hat geschrieben:"Das erste Skigebiet, das direkt von der Autobahn aus erreichbar ist".
Dachte, Flachauwinkl wäre auch ne Autobahnausfahrt?
Benutzeravatar
d-florian
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 2973
Registriert: 16.08.2003 - 21:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6971, Hard
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 39 Mal

Beitrag von d-florian »

ist auch so! da kannst dann entweder richtung kleinarl hoch oder richtung zauchensee!
..aber scheiß drauf.. Weltcup ist nur einmal im Jahr....
Rob
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1253
Registriert: 05.09.2002 - 09:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Utrecht/Niederlande
Hat sich bedankt: 48 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Rob »

Piller Bürgermeister fürchtet Ende der Kellerjochbahn
Silberregion Karwendel befürwortet geplantes Liftkarussell Weer - Hochfügen. Piller Bürgermeister stemmt sich gegen diese Liftpläne

Von PETER HÖRHAGER

PILL. "Man kann nicht ein neues Skigebiet aufreißen und ein bestehendes abwürgen." Dies ist eines der Argumente, mit denen der Piller Bürgermeister Kurt Kostenzer gegen das Weerer Projekt Stimmung macht. Die "Skiwelt Weer-Weerberg-Hochfügen" ist ein Hoffnungsprojekt der Gemeinden Weer und Weerberg, und auch die Hochfügener Liftbetreiber stehen dem Projekt positiv gegenüber.

Als ersten Teilerfolg werteten die Weerer und Weerberger die Zustimmung der Asfinag zu einer Autobahnabfahrt beim Rasthaus Weer. "Diese Abfahrt ermöglicht eine direkte Zufahrt von der Autobahn zur Talstation", freute sich der frühere Weerer Bürgermeister Erwin Eberharter.

"Eine idealere Anbindung gibt es nicht", stimmte ihm Othmar Kronthaler, Gesellschafter der Skilifte Hochfügen, bei der Präsentation der von der Raiffeisenzentralkasse finanzierten Liftstudie zu.

"Zwei Liftanlagen in unmittelbarer Nachbarschaft haben keine Überlebens-chance", ist sich Bürgermeister Kostenzer sicher. Außerdem kritisiert er, dass er bei einer Resolution der Region 51 für das Weerer Projekt ausgegrenzt worden sei.

"Die Betreiber dieses Projektes haben vorher nie mit der am meisten betroffenen Gemeinde das Gespräch gesucht", wettert er. Und weiter: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Vorgangsweise die neue regionale Zusammenarbeit sein soll."

Bürgermeister Kostenzer verfasste seinerseits eine Resolution, in der er fordert, dass im Falle der Realisierung des Weerer Projektes dessen Betreiber die Kellerjochbahn übernehmen und verbindlich eine Betriebspflicht zugestehen müssen. Damit nicht genug - er verlangt für die Kellerjochbahn die Umsetzung des geplanten Investitionsprogrammes, das unter anderem eine Verlegung der Talstation westlich des Paulinums und eine Verbindung mit dem Skigebiet Spieljoch (Fügen) vorsieht.

Kostenzer appelliert an die Verantwortlichen, das Weerer Projekt nur zu genehmigen, "wenn die Betreiber zuerst die geforderten Auflagen erfüllen".
Quelle
Benutzeravatar
miki
Elbrus (5633m)
Beiträge: 5849
Registriert: 23.07.2002 - 14:21
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Maribor, Slowenien
Hat sich bedankt: 639 Mal
Danksagung erhalten: 711 Mal

Beitrag von miki »

Ähm ... wer soll das jetzt verstehen :gruebel: ? Darf ich erinnern:
.. also die Verbindung mit Schwaz/Kellerjoch scheint erst mal vom Tisch zu sein:
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=244412
Zitat:

Schwazer gegen Ski-Zusammenschluss
Der geplante Ski-Zusammenschluss Schwaz-Hochfügen ist offenbar endgültig gestorben. Eine große Mehrheit der betroffenen Schwazer hat sich in einer Unterschriftenaktion dagegen ausgesprochen.
Also - zuerst sind sie gegen den Ausbau der eigenen Skigebietes weil sie nicht zum 'Parkplatz der Zillertales' werden wollen (oder sowas in der Richtung), wenn es beim Nachbarn dann ernst wird wollen sie auf einmal wieder den Zusammenschluss?? Oder sind sie nur gegen Ski-Zusammenschluss Schwaz-Hochfügen, aber für Verbindung mit dem Skigebiet Spieljoch (Fügen)?? Wo ist nun der wesentliche Unterschied? Verstehe es wer es kann, ich kapier es nicht :?
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

v.a.: ich glaub kaum, daß diejenigen, die jetzt am Kellerjoch fahren, stattdessen ins Riesengebiet fahren. Weil die würden dann jetzt schon nach Kaltenbach oder Zell fahren :)

Nebenbei ist der Tagesskipaß dort im Vergleich sehr teuer, was mich bisher davon abgehalten hat, da mal einen Tag hinzufahren. Nicht der generelle Tagesskipaß um 23,- Euro, sondern der ermäßigte für Tiroler um 22,- .... da gibts wesentlich größere Skigebiete, die weniger verlangen... und im direkten Vergleich: Tulfes und Ranggerköpfl sind hier etwas günstiger...
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Infos von SBN:
Liftachse ins Zillertal bald Realität?

(ca) – Im kommenden Winter kann man erstmals von Hochfügen nach Kaltenbach wechseln. Mittlerweile arbeitet man im Zillertal schon am nächsten Projekt: dem Zusammenschluss Weer – Hochfügen.

Vor zwei Jahren wurde das Projekt noch als unrealistisch bezeichnet, nun kam wieder Bewegung in das Vorhaben „Skiwelt Weer-Weerberg-Hochfügen“. Der erste Schritt ist mit der Gründung der „Erschließungs-GmbH Silberregion“ bereits getan. Die Gesellschafter sind die Gemeinden Weer und Weerberg, die Skigesellschaft Hochfügen, die Kellerjochbahn GmbH und die Silberregion Karwendel. Die Geschäftsführer der Gesellschaft sind Anton Schwendtner (Obmann der Silberregion Karwendel), Othmar Kronthaler (Skigesellschaft Hochfügen), Werner Kostenzer (Kellerjochbahn) und der Weerberger Bürgermeister Ferdl Angerer.

Nun sollen auch die Gemeinden Schwaz und Pill, die sich ehemals gegen das Weerer Projekt ausgesprochen haben, ins Boot geholt werden. Die beiden Gemeinden stellten aber klar, dass ihre Zustimmung nur dann zu erwarten ist, wenn die Skiwelt-Betreiber die Kellerjochbahn übernehmen und deren Betrieb garantieren. Daneben soll das schon geplante Investitionsprogramm bei der überalteten Kellerjochbahn umgesetzt werden.

Der Zusammenschluss Kellerjoch – Weerberg wird aus gutem Grund angestrebt. So betonte Landesrat Konrad Steiner, dass es vom Land nur dann grünes Licht geben werde, „wenn damit die Erhaltung des Schwazer Skigebietes verknüpft ist“. Steiner sieht die neue Liftachse nach Hochfügen als Entlastung für den Tagesverkehr ins Zillertal. Von der ASFINAG liegt bereits die Zustimmung für eine Autobahnabfahrt beim Rasthaus Weer vor, die eine direkte Zufahrt von der Autobahn zur Talstation ermöglicht.

Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Adererseits...

Eine Neuerschießung ist:
"Eine Erschließung mit Aufstiegshilfen und oder Straßen, ausgehend vom Dauersiedlungsraum oder von öffentlichen Straßen, auch wenn sie sich außerhalb des Dauersiedlungsraums befinden. Damit verbunden die Schaffung eines neuen, organisierten Skiraumes in Geländekammern, die bisher frei von mechanischen Aufstiegshilfen und Skiabfahrten sind. Das gilt auch, wenn Geländekammern an bestimmte Skigebiete anschließen."

Und bekanntlich sind Neuerschließungen verboten.
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Naja, das geht ja ganz einfach.

1. Man baut einen Zubringer zum Kellerjoch von Weer aus.

2. Man kann das Kellerjoch entsprechend nach Weer vergrößern

3. Jetzt kann man problemlos einen Zusammenschluß ohne Neuerschließung machen.


ODER

Man erweitert das Skigebiete Hochfügen-Kaltenbach entsprechend. Und dann kann man auch problemlos einen neuen Zubringer bauen - ist ja keine Neuerschließung dann mehr.

Grob gesagt:
Erweiterungen sind ja erlaubt, solang nicht im Naturschutzgebiet. Und zur Not kann man ein Naturschutzgebiet doch auch wieder umwidmen, oder?! :)
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Somit käme man aber wieder der alten Erschließungvariante über's Kellerjoch sehr nahe.
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Neuigkeiten:
Liftprojekte Weerberg contra Kellerjoch
Im Unterland wartet man mit Spannung, ob das Land das geplante Liftprojekt Weerberg-Hochfügen nach den neuen Seilbahngrundsätzen genehmigen wird oder nicht.


Skigebiet Kellerjoch erhalten
Ohne die Stadt Schwaz wird das Projekt allerdings nicht zustande kommen. Bürgermeister Hans Lindner will auf jeden Fall das Skigebiet Kellerjoch erhalten und modernisieren.

Der Weerer Bürgermeister Franz Unterlechner hält diese Lösung allerdings für utopisch. "Die Frage ist, in welcher Form, mit wieviel Geld und wie großzügig wird das Kellerjoch-Skigebiet ausgebaut. An dieser Frage scheitern derzeit alle Projekte."

Das Land will über die Liftpläne frühestens Ende des Jahres entscheiden.
Zukunft des Liftprojekts Weer offen
Es sollte "die" Lösung für das Inntal sein - ein Lift von Weerberg hinauf nach Hochfügen. Doch trotz vieler konkreter Pläne, gilt es beim Liftprojekt Weer noch einige Stolpersteine aus dem Weg zu räumen.


Vorteile scheinen auf der Hand zu liegen
Durch einen Lift von Weerberg hinauf nach Hochfügen verspricht man sich in Weer und den umliegenden Gemeinden in der Silberregion die Aussicht mehr am Wintertourismus-Kuchen mitnaschen zu können. Außerdem bekämen die Einheimischen mit dem neuen Weerer Lift eine Anbindung an Hochfügen.

Auch im Zillertal würde man eine Anbindung über den Weerberg gerne sehen, es wäre eine Möglichkeit für das Zillertal, das massive Verkehrsproblem im Winter in den Griff zu kriegen.

Genehmigung durch das Land steht aus
Projekte, Finanzierungspläne und unzählige Diskussionen hat es zum Projekt bereits gegeben - letztendlich wird alles vom Land abhängen, denn die Frage lautet: Wird das Projekt Weer/Weerberg/Hochfügen mit den Seilbahngrundsätzen neu genehmigt oder nicht.

Der Bürgermeister von Weer, Franz Unterlechner erwartet sich baldigst eine Antwort.


"Sind wir nicht dabei, ist große Chance vertan"
Bürgermeister von Weer, Franz Unterlechner: "Wir sind dem Land ein bisschen auf Gedeih und Verderb ausgeliefert - und, wenn wir wegen der Seilbahngrundsätze da nicht dabei sind, dann haben wir eine große Chance für das Inntal vertan."


"Skigebiet Kellerjoch muss bleiben"
Nachdem das Weerbergprojekt die gesamte Silberregion betreffen würde, hat die Stadt Schwaz ein deutliches Wort mitzureden. Die Stadt Schwaz spricht sich allerdings nur in dem Fall für das Liftprojekt Weer/Hochfügen aus, wenn das bestehende Skigebiet Kellerjoch nicht unter die Räder kommt.

Da das Kellerjoch so oder so erneuert werden müsse, wünscht sich Bürgermeister Hans Lintner eine "gemeinsame Lösung", sprich Anbindung an Weerberg/Hochfügen.




"Wollen, dass Bestand in Schwaz gesichert bleibt"
Bürgermeister Hans Lintner: "Wenn dieses Weerer Projekt vom Land genehmigt werden sollte, wollen wir, dass da dann dieser Schwazer Lift auch mit diesem neuen Skigebiet verbunden und zumindest im Sinne der Betriebspflicht übernommen wird und damit der Bestand in Schwaz gesichert bleibt."


Anbindung utopisch?
In den Augen von Weers Bürgermeister Unterlechner ist eine Anbindung der Kellerjochbahn an den Weerberg-Lift jedoch technisch utopisch.



"Vor Scheitern"
Weer Bürgermeister Unterlechner: "Die Frage ist eigentlich die, wie wird Schwaz ausgebaut, in welcher Form, um wie viel Geld, wie großzügig wird das ausgebaut - an dem scheitern nun eigentlich die zwei verschiedenen Projekte."


40.000 Euro Projektkosten
Gedacht wird allerdings an einen Zusammenschluss der Kellerjoch-Betreibergesellschaft und er Weerberg/Erschließungsgesellschaft.

Das ganze steht und fällt wie gesagt mit der Antwort der zuständigen Landesrätin Anna Hosp (ÖVP) und die will vor Ende des Jahres nicht dazu Stellung nehmen.

Sollte das Liftprojekt Weerberg/Hochfügen an den neuen Seilbahngrundsätzen scheitern, dann gingen die bisher angefallenen Projektkosten von mindestens 40.000 Euro Euro den Bach runter.

Meine Vermutung: Die Anbindung an Hochfügen erfolgt über Weer, im Gegenzug übernimmt die Weerer Erschließungsgesellschaft die Kellerjochbahn und speist diese vorerst mit einem "neuen" Lift ab. Oder sie machen´s wie in Kramsach...
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Meine Vermutung: Die Anbindung an Hochfügen erfolgt über Weer, im Gegenzug übernimmt die Weerer Erschließungsgesellschaft die Kellerjochbahn und speist diese vorerst mit einem "neuen" Lift ab. Oder sie machen´s wie in Kramsach...
Das wäre doch eine typische Tiroler Lösung, oder?
Ich befürchte bei diesem Projekt hauptsächlich, dass das bisher geruhsame Hochfügen nach der Kaltenbach-Anbindung nun vollends zur Durchgangszone wird.
Hatten wir schon mal berechnet, wie lang man von Weer-Talstation aus nach Hochfügen brauchen würde?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

So schlimm wird's nicht sein. Hauptsächlich werden wohl die Tagesgäste die nach Kaltenbach/Hochfügen wollen, über Weer rauffahren.
Dann kommen noch die Tagesgäste hinzu, die den kürzesten Weg in ein Großraumskigebiet suchen. Kann schon sein, dass die, die vorher zum Wilden Kaiser fuhren, dann nach Weer fahren.
Und dann halt noch die unzähligen Skifahrer aus dem Unterinntal. Die Innsbrucker fahren vielleicht noch in die Axamer Lizum oder ins Kühtai (bzw dann nach Silz), aber auch die werden sich das Überlegen, wenn man mit dem Zug vom Innsbrucker Hauptbahnhof bis an die Talstation in Weer fahren kann. Und alles zwischen Hall und Wörgl wird sowieso nach Weer kommen.
Und ich werde mir wieder die Saisonkarte für'n Glungezer kaufen und mich drüber freuen, dass wir bloß dreißig Leute auf der Piste sind. ;)


Hat sich eigentlich schon jemand Gedanken über die Anbindung Nurpenstal/Wattener Lizum gemacht? Mal abgesehen von der Tatsache, dass im Wattental das Bundesheer wütet.

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Mal abgesehen von der Tatsache, dass im Wattental das Bundesheer wütet.
Das BH dürfte wohl der wirksamste Schutz dieser Region sein. Nationalparkschilder u.dgl. schießen ja im Zweifel nicht zurück. :D
So schlimm wird's nicht sein
Ironisch gemeint, oder?
Besinnung auf die Kernkompetenzen - altbewährte Dummschwätzerei...
Tyrolens
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 1989
Registriert: 21.06.2003 - 13:44
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 362 Mal

Beitrag von Tyrolens »

Das BH dürfte wohl der wirksamste Schutz dieser Region sein. Nationalparkschilder u.dgl. schießen ja im Zweifel nicht zurück. :D


Zumal der Truppenübungsplatz dort kaum aufgelassen werden wird. Aber man weiß ja nie...

Übrigens wurde nach dem II Weltkrieg den ehem. von Hitler enteigneten Eigentümern die Lizum zum Kauf angeboten. Der Bund hatte an ihr kein Interesse, der Preis wäre wirklich niedrig gewesen. Heute dürften sich diejenigen, die das damalige Angebot ausgeschlagen haben, und das waren alle, ziemlich ärgern.

Ironisch gemeint, oder?

Wie man´s nimmt. Hochfügen kann man ja schon ab heuer vergessen. Ich glaube nicht, dass die ganzen Skifahrer, die von Kaltenbach nach Hochfügen kommen, nicht auffallen werden.



Was mir noch einfällt. Die Planungskosten von ¤ 40.000,- sind ja ein Wahnsinn. Dürften einreich-fertige Pläne sein.
Benutzeravatar
Af
Cho Oyu (8201m)
Beiträge: 8449
Registriert: 30.01.2004 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 18 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Beitrag von Af »

Tyrolens hat geschrieben: Was mir noch einfällt. Die Planungskosten von ¤ 40.000,- sind ja ein Wahnsinn. Dürften einreich-fertige Pläne sein.
Einreichfertige Pläne??? Für 40.000? Träum weiter. Das werden pure Konzept/Entwurfspläne sein. Eventuell ist da auch eine Rentabilitätsprüfung dabei.
Allein die 3d-Vermessung des Gebietes dürfte schon mind. 50.000 Kosten.
Von der Bahnplanung, Baugrundprüfung, Gutachten bzgl. Rentabilität, Lawinensicherheit, UVP... mal ganz zu schweigen.
2011: HtPgWmSflSjZaSwHfAbHfHtSjKiKiKiKiHtSöSöSö
2012: HtSöSöSwZaWmWsRoSwRoRoAlHtRoAhStjRoSö
2013: KrIsRaWmRkBxAbAbAbAbAbRaRoTx
2014: MkRo
2015: KiSpRoRoRoZu
2016: RaClRoHtSö
2017: RaLaWsJoTx
2018: ClRaLaBaSwAlRaBaLaMuRaRa
2019: RaLaLaRaRaLaRaTx - Corona shutdown
2020: AlSwPeSwSwSwZ3AxTx
2021: LaRa
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
starli2
Gaislachkogl (3058m)
Beiträge: 3107
Registriert: 23.10.2004 - 20:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 8 Mal

Beitrag von starli2 »

Mal kurz rüberschieben aus dem Zillertal-Topic hierrein:
Bogner hat geschrieben:Ich hoffe, das gehört in dieses Topic:

TT vom 13.1.05 (auszugsweise)


"Der Traum von einer Skiverbindung von Weer nach Hochfügen ist geplatzt.Mit Enttäuschung und unverhohlenem Zorn wird die im neuen Seilbahnkonzept verankerte Abfuhr für die "Skiwelt Weer-Weerberg-Hochfügen" von den Betroffenen kommentiert. "Ohne dieses Projekt stirbt der Wintertourismus in der gesamten Region", warnten schon bei der Präsentation Bürgermeister Hans Tipotsch (Weerberg) und der Weerer TVB-Obmann Hans Schwemberger. Bürgermeister Erwin Eberharter von Weer hatte sogar schon einen Werbeslogan parat: "Mit Sommerreifen bis zum Gletscher!". Am Weerberg will man nun das örtliche Skigebiet aufbessern. "Es muss etwas Gescheites sein", erklärt Angerer. Ihm schwebt unter anderem ein Vierersessellift von der Schwanner-Wiese Richtung Hüttegg vor."

Mein Kommentar: Hatten die je einen Wintertourismus ist in dieser Region ? 50.000 Übernachtungen jeweils in Weer und Weerberg, davon rund 60-70 % im Sommer, ein Skigebiet würde hier eher eine "Einführung des Wintertourismus" bringen...

Vielleicht wird´s ja was mit der Verbindung Kellerjoch-Hochfügen, nachdem das Land ja jetzt mit den neuen Seilbahngrundsätzen Zusammenschlüsse befürwortet und auch kleine Skigebiete unterstützen will.
Also soweit ich mich erinnere, müßte das Projekt folgendermaßen "funktionieren":

a) Nur eine reine Zubringerbahn (stichwort: Verkehrsentlastung Zillertal)

oder

b) Verbindung vom Kellerjoch aus (sollte gehen, weil das bei Kappl ja auch nix anderes wäre, und da schauts ja anscheind ganz gut aus, außerdem ist das mit 2 Liften ja problemlos möglich)

oder umständlicher:

c1) Lifte am Weerberg ausbauen
c2) Neue Zubringerbahn (stichwort: Verkehrsentlastung Zufahrtstraße)
c3) (später) Verbindung Hochfügen

Interessanter wäre folgende Idee:

Kleine, schwache Skigebiete, wie eben Kellerjoch oder Weerberg, sollten ja relativ problemlos erweitern dürfen, so lang es nicht in irgendwelche Schutzzonen geht und irgendwelche schweren Waldschneisen geschlagen werden müssen....

.. also könnte man ja auch Weerberg bzw. Kellerjoch entsprechend ausbauen, und entweder selbst zusammenschließen lassen oder dann irgendwann halt die "eine Bahn, die dann noch gebraucht wird" nach Hochfügen bauen ;-)
Benutzeravatar
lanschi
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9556
Registriert: 04.02.2004 - 19:45
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Großraum Salzburg
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Beitrag von lanschi »

Aus der heutigen Kronen Zeitung:
... die neue Skischaukel zwischen Hochfügen und Kaltenbach mit 145 Pistenkilometern ist erst der Anfang.

Geschäftsführerin (ich weiß leider den Namen nicht mehr): "Ja, es stimmt, wir planen bereits in Richtung Mayrhofen".

Damit sind dem Skisport wirklich nur mehr konditionelle Grenzen gesetzt.
Bin gespannt, ob das so stimmt.
Benutzeravatar
Sid
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 832
Registriert: 02.11.2004 - 21:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Sid »

Kann mir das gar nit vorstellen.

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“