Werbefrei im Januar 2024!

Historisches aus Lech & Zürs

alles über: geschlossene Skigebiete/Lifte; alte, nicht mehr existente Hersteller etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
tEns0r
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 285
Registriert: 28.02.2006 - 17:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von tEns0r »

weg is sie
Dateianhänge
stanton13.jpg

crazy_chris
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 392
Registriert: 21.02.2004 - 19:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Lustenau
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von crazy_chris »

Nach längerer Zeit gibts nun auch wieder ein paar Bilder von mir.

Sie stammen aus: Luis Langenmaier - Paradies am Arlberg; 2., veränderte Auflage; Bruckmann Verlag, München


Bild 01 zeigt den noch relativ unverbauten Lecher Ortskern mit Kirche

Bild 02 zeigt die Erste Seilbahn auf den Rüfikopf, erbaut 1955/1956; damals noch mit Kabinen für 20 Personen.

Auf Bild 03 sieht man im Vordergund den SL Hexenboden (1949). Auf der gegenüberliegenden Talseite befindet sich der Seekopf mit dem Zürserseelift (1939).

Bild 04 zeigt ein sehr bekanntes Motiv: 1937, Schlepplift Übungshang (ursprünglich auch als Klein Valluga bezeichnet). Es war dies der Erste Umlaufschlepplift (DM). 1969 wurde er durch eine Girak-DSB ersetzt, die heute noch steht.
Dateianhänge
04.jpg
03.jpg
02.jpg
01.jpg
Benutzeravatar
Dachstein
Mount Everest (8850m)
Beiträge: 9461
Registriert: 07.10.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Salzburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Dachstein »

crazy_chris hat geschrieben:
Bild 04 zeigt ein sehr bekanntes Motiv: 1937, Schlepplift Übungshang (ursprünglich auch als Klein Valluga bezeichnet). Es war dies der Erste Umlaufschlepplift (DM). 1969 wurde er durch eine Girak-DSB ersetzt, die heute noch steht.
Ist die DSB wirklich so alt? So uralt schaut die Bahn nicht aus, vor allem hat die Bahn Girakschilder, die aus jüngerer Vergangenheit sind. Würde mich nicht wundern, wenn die Bahn mal neu gebaut wurde.

MFG Dachstein
Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Beitrag von Huppi »

Die hat Ende der 80er, Anfang der 90er neue Stützenjoche und Sessel bekommen.
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Arlbergfan »

Ich darf schon mal ankündigen, dass ich morgen tolle Fotos aus den 60ern Jahern hier veröffentlichen werde...freut euch drauf. :D

Gibts eigentlich ein extra historischees St.Anton Topic?
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Arlbergfan »

Ich bin stolz darauf, euch folgende Bilder aus der Vergangenheit vom Arlberg zu zeigen. Ein guter Freund meiner Eltern hat sich mal die Mühe gemacht und alte Dias digitalisiert. Für uns Alpinforumler und Geschichte-Freaks sind folgende Bilder Gold wert! Ich wünsche euch viel Spaß!

Der Arlberg Ende der 60er Jahre...

Bild
^^ Lech und das Omeshorn. Hausberg und zugleich auch Wahrzeichen.

Bild
^^ Das 2. Wahrzeichen von Lech. Die schöne Kirche in der Ortsmitte. Es stehen noch deutlich weniger Hotels als heute.

Bild
^^ Das Hotel Post. Schon immer ein schönes Haus.

Bild
^^ Im Ort selbst. Zu sehen ist das Postgebäude. Rechts nicht auf dem Bild zu sehen ist der Eingang der Bergbahn Oberlech.

Bild
Ein Eislaufplatz dort, wo heute meiner Meinung nach der Schischul-Sammelplatz der Kinder ist. Ein fantastisches Bild!

Bild
^^ Blick Richtung Ortseingang Lech Richtung Zürs

Bild
^^ Hier gehts heutzutage zwischen Häusern Richtung Schlegelkopf Talstation

Bild
^^ Blick Richtung Madloch. Der Wald sieht heute noch fast genauso aus.

Bild
^^ Bei dem Bild hatte ich zunächst so meine Schwierigkeiten, weil man es heute nicht mehr so sehen kann. Hier steht heute das Hotel Omesberg, Hotel Bergheim, Hotel Knappaboda und diverse andere Pensionen. Im Hintergrund liegt in der Ferne Zürs.

Bild
^^ Nochmal der Blick auf Lech. Heutzutage stehen etwas mehr Häuser, aber sonst siehts aus wie heute.

Bild
^^ Straße Richtung Zug. Auf der rechten Seite steht heute das 4-Sterne Hotel Plattenhof.

Bild
^^ Blick zurück auf Lech und den Rüfikopf. Damals war der Berg noch ohne Lawinenverbauungen und sieht dadurch irgendwie viel "zahmer" aus.

Bild
^^ Der kleine Ort Zug früher. Heute noch idylisch, damals fast noch "einsam".

Bild
^^ Blick vom Balmengrat runter nach Zug und auf die Madloch-Abfahrt. Die Abfahrt sieht - bis auf die heutzutage deutlich sichtbare Straße - fast genauso aus. Mich wundert das ein bisschen. Denn vor dem großen Lawinenwinter war das letzte Stück nach Zug schon ziemlich im Wald. Das heißt, der Wald wurde früher schon mal, so wie vor ein paar Jahren, komplett nierdergewalzt.

Bild
^^ Das Gebäude hier kann ich nicht zuordnen. Wenn ich mich nicht total täusche, müsste es aber das Stationsgebäude der nicht mehr existierenden Mohnenfluhsailbahn sein.

Bild
^^ Im Skigebiet von Lech. Man sieht den ehemaligen Petersboden-Schlepplift. Lechfreunde müssen bei diesem Bild ein bisschen länger hingucken. Der kleine Steilhang, der heutzutage vor allem am Nachmittag ein Nadelöhr darstellt, sieht hier nicht so problematisch aus.

Bild
^^ Nun befinden wir uns auf dem Rüfikopf mit dem Blick Richtung Seekopf-Hänge. Unten kann man die Einfahrt zu Tanneg und Langer Zug erkennen. Schon damals, eine gern genommene Route.

Bild
^^ Blick auf Zürs. Auch hier stehen noch deutlich weniger Hotels rum.

Bild
^^ Man sieht hier in der Bildmitte den Flexenpass. Auch hier hat sich nicht viel geändert. Damals noch ohne Schüttbodenschlepper musste man die Abkürzung nehmen und die tollen Hänge rechts auslassen.

Bild
^^ Der alte Trittalpschlepper. Darüber sieht man die tolle Buckelpistenabfahrt vom Hexenboden, heutzutage leider meistens nur eine vereiste rote, plattgewalzte Piste. Dahinter trohnt, wie auch heute noch der Trittkopf mit seiner Pendelbahn.

Bild
^^ Beim Trittalpschlepper. Die Trittalpe selbst hat sich durchaus über die Jahre etwas verändert.

Bild
^^ Nochmal der Blick vom Hexenboden Richtung Trittkopf. Das Bild kann man heute noch genauso machen.

Bild
^^ Trittalpe früher. Meiner Meinung nach, sieht sie hier viel einladender als heute aus. Im Hintergrund erkennt man wieder die tolle Buckelpiste vom Hexenboden.

Bild
^^ Selbe Hütte von hinten. Im Hintergrund erkennbar. Der Schlepplift Zürsersee, der Sessellift Seekopf und ganz oben wie heute auch, die Bergstation der Madlochbahn.

Bild
^^ Und ein letztes Mal: Ich möchte noch immer diese Buckelpiste haben! Es wäre ein Spektakel von der Trittalpe aus, die Versuche zu beobachten...

Bild
^^ Hier ist der Schlepper Hexenboden zu sehen. Der Lift verlief früher wie die neue Hexenbodenbahn.

Bild
^^ Hexenbodenlift von unten.

Bild
^^ Nochmal der Blick auf den Hexenbodenlift und im Hintergrund ist die Seekopfbahn zu sehen. Man beachte die Wahnsinnsschlange vor der Seekopfbahn. Ich würde schätzen, dass man früher hier eine Stunde waren musste, bevor man endlich nach oben kam. Der Zürserhof war damals auch noch um einiges kleiner...und irgendwie auch viel schöner!

Bild
^^ Ein letztes Mal der Hexenbodenlift. Im Hintergrund sieht man die PB auf den Trittkopf.

Bild
^^ Lange Schlange vor der Seekopfbahn. Leider ist das Bild etwas unscharf.

Bild
^^ Zürs. Auch hier sind es jetzt mehr Häuser, wenn auch nicht viele.

Bild
^^ Die Madlochbahn. Schöne, gerade Warteschlange über den Zürser See. Für mich, das schönste Bild.

Bild
^^ Blick auf die Trasse der Einsersesselbahn Madloch. Ich finde es ist ein tolles Gefühl, dass heute alles fast noch genauso aussieht.

Bild
^^ Erster Teil der Madlochabfahrt mit langer Schussstrecke. Schon immer musste hier geschoben werden.

Bild
^^ Blick auf den Rinderhüttenhang im Madloch. Auch heute kann man so alleine im Madloch sein. Man muss nur die letzte Fahrt nehmen...

Bild
^^ Wechsel ins Skigebiet von St. Anton. Hier ist der Osthang zu sehen. Heute stehen auf ihm 2 4KSB und es wimmelt nur so von Menschen.

Bild
^^ Das Kar vor der Vallugabahn. Hier hat sich im Vergleich zu heute auch nicht viel verändert. Nur so "faule" Menschen sieht man heutzutage dort nicht mehr herumliegen...

Bild
^^ Blick auf die unverspurten Hänge oberhalb von St. Christoph und Stuben.

Bild
^^ Blick auf das noch nicht erschlossene Skigebiet Rendl.

Bild
^^ Bergstation Galzig. Heute endet hier die neue Funitel. Und auch hier sind heutzutage deutlich mehr Menschen anzutreffen.


Das wars, ich hoffe, euch gefallen die Bilder genauso gut wie mir.
Genau diese Bilder zeigen, was den Arlberg so besonders macht. Man ist doch schon immer so gefahren wie heute. Das Skigebiet hat sich nie wirklich großartig verändert. Alle Varianten waren damals schon bekannt. Auch für mich, wird der Arlberg immer zu den Topskigebieten der Welt gehören.
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
lift-master
Zugspitze (2962m)
Beiträge: 3012
Registriert: 22.11.2003 - 21:02
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zentralschweiz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von lift-master »

echt suuuupppeeeer!!!!!!!!!!!
...willst du die berge sehn,dann mußt du zum schi fahrn gehn...

Benutzeravatar
Mt. Cervino
Eiger (3970m)
Beiträge: 4042
Registriert: 14.02.2008 - 17:08
Skitage 19/20: 10
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 367 Mal
Danksagung erhalten: 524 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Mt. Cervino »

Faszinierende Bilder die Du da ausgegraben hast!
Ich liebe diese historischen Aufnahmen vor allem wenn sie so aussagekräftig hinsichtlich Neu/Alt-Vergleich sind wie Deine Bilder.
Du hast recht... einige Ansichten von damals sehen heute noch sehr ähnlich aus.

Für mich ist der Arlberg ein Phänomen.
Ende der achtziger/Anfang der neunziger Jahre war der Arlberg für mich immer das non plus ultra was ein moderenes Skigebiet angeht. Mich hat damals immer die Anzahl der Sesselbahnen am Arlberg fasziniert die es zu dieser Zeit dort schon gab. Fast alle Bahnen waren damals bereits Sesselbahnen (2er. 3er, 4er, fixe und KSBs), Schlepplifte gab es nur noch wenige und eher am Rande an unbedeutenden Stellen des Skigebietes.
In dem anderen Gebiet in dem ich mich zu dieser Zeit häufig aufhielt war es genau anders rum. In Fiss/Ladis und Serfaus die ja zu dieser Zeit noch nicht zusammengeschlossen waren gab es neben den zwei Zubringer-EUB fast auschliesslich Schlepplifte und ganze drei altmodische ESL.

Heute, da SFL sicher zu den Referenzskigebieten in den Alpen gehört was Modernität der Anlagen und Komfort angeht, und quasi jeder Lift in den letzten 15 Jahren ersetzt wurde, gibt es am Arlberg immer noch 13! altmodische DSB und auch die EUB und die ZUB sind nicht mehr gerade taufrisch.

Dennoch mag ich den Arlberg noch immer sehr gerne. Gerade die Gebiete mit den alten DSB (Rendl, Albona, Madloch, Muggengrat, Zugerberg) die in der Regel nicht so stark frequentiert sind, sind eine schöne Abweschslung zum sonst doch hektischen und überlaufenen Geschehen am Arlberg.
Zuletzt geändert von Mt. Cervino am 31.12.2008 - 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Last Destinations: Alpe Mondovi (I) / Lurisia (I) / Quattre Vallées-Verbier (CH) / Abetone (I) / Pragelato (I) / Via Lattea-Sestriere (I) / Zermatt-Cervinia-Valtournanche (CH/I) / Pila (I) / Venet (AT) / Hochzeiger (AT) / Hochoetz (AT) / Kühtai (AT) / Pitztaler Gletscher-Rifflsee (AT) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Obertoggenburg (CH) / St. Moritz (CH) / Arlberg-Lech-Zürs (AT) / Skiwelt (AT) / Cervinia-Zermatt (I/CH) / Serfaus-Fiss-Ladis (AT) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn-Söllereck (AT/DE) / Pila (I) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Bardonecchia (I) / Via Lattea-Sauze D`Oulx-Sestriere (I) / Serre Chevalier (F) / Kleinwalsertal-Ifen (AT) / Tignes-Val d`Isere (F) / Kaunertal (AT) / Gstaad (CH) / Kleinwalsertal-Ifen-Fellhorn (AT/DE) / Isola 2000 (F) / Valberg (F) / Rosiere-Thuile (I/F) / Valtournanche-Cervinia-Zermatt (I/CH) / Portes du Soleil (CH/F) / Vars-Risoul (F) / Serre Chevalier (F) / Carezza (I) / Catinaccio-Vigo di Fassa (I) / Latemar-Obereggen (I)
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von snowflat »

Danke für die Bilder, sehr aufschlussreich.
Arlbergfan hat geschrieben:Bild
^^ Hexenbodenlift von unten.
Die Trasse kann man heute genau nachvollziehen, da sie sich noch im Gelände markant absetzt. Aber interessant, dass man den SL auf anderer Trasse ersetzte und dann die 6 KSB doch wieder auf der ursprünglichen Trasse setzte.
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
ösitom
Massada (5m)
Beiträge: 48
Registriert: 30.12.2006 - 17:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Bodensee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von ösitom »

Super Bilder! Vielen Dank dafür!

Die "nicht genauer spezifizierbare Bergstation" ist nicht die Mohnenfluhbahn, sondern die Bergstation vom Rüfikopf!

Gutes Neues Jahr!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von starli »

Wow, selten wurden so viel so alte Bilder von einem Gebiet gepostet. Und abgesehen von der einen langen Warteschlange wär mir das Gebiet auf den alten Bildern wesentlich sympathischer...
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Arlbergfan »

ösitom hat geschrieben: Die "nicht genauer spezifizierbare Bergstation" ist nicht die Mohnenfluhbahn, sondern die Bergstation vom Rüfikopf!
Stimmt! Du hast Recht. Jetzt wo dus sagst, wird mir das auch klar! Die sieht heute auch um einiges schöner aus!
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
skikoenig
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3531
Registriert: 19.08.2002 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wuppertal
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von skikoenig »

Bei dem Blick auf den noch nicht erschlossenen Rendl sieht man in Vordergrund die noch nicht erschlossene Schindlerspitze! Ansonsten echt top Bilder! Danke!

Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Arlbergfan »

Übrigens: Dieses Bild finde ich auch beachtlich.
Einmal, muss es in diesem Winter sehr viel Schnee gehabt haben, denn man sieht gar keine Felsen rechts ... da wo heutzutage immer die "Abkürzung" ist...
Und dann ist da noch der andere Pistenverlauf. Klar hat man früher einfach die Hänge genutzt ohne erst weit nach rechts zu fahren, weil ein Holzzaun einen daran hindert anders zu fahren...aber dass man dann um den kleinen Hügel unten links rumgefahren ist, statt wie jetzt rechts rum verstehe ich nicht ganz. Der Weg ist viel länger...

Bild
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
Foto-Irrer
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4303
Registriert: 23.11.2006 - 13:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Hamburg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Foto-Irrer »

Wahnsinn! In dem Winter muss richtig was an Schnee runtergekommen sein!!! Zum einen muss es schon weit im Frühjahr sein, da z.B. auf der Seekopfbahn kein Schnee mehr auf dem Dach liegt und im Skigebiet von Oberlech (das Bild mit dem Petersboden-Schlepper) auch schon weniger Schnee liegt (Felsen gucken raus etc.). Andererseits liegt auf den umliegenden Bergen und vor allem auf den Hängen von Zürs so wahnsinnig viel Schnee (insbesondere auf den Bildern der Seekopfhänge), dass kaum Felsen rausschauen. Jetzt ist die Frage, ob es damals mehr geschneit hat oder oberhalb von 2.000 Metern die Temperaturen kälter als heute waren, sodass der gefallene Schnee selbst in der Sonne nicht wegtaute.
The Dark Side of Photography
https://www.facebook.com/mowidusktilldawn
Benutzeravatar
Arlbergfan
Administrator
Beiträge: 6375
Registriert: 29.09.2008 - 20:30
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 661 Mal
Danksagung erhalten: 1758 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Arlbergfan »

Man, ich hätte jetzt wieder so tolle Bilder, allerdings aus einem Buch namens "Seilbahnen und Schlepplifte in Vorarlberg". Da drin sind unter anderem Bilder vom alten Schlegelkopf SL, Kriegerhorn ESL und viele andere interessante Dinge. Auf grund der Urhebergesetze, darf ich die aber leider nicht einfach abfotografieren und hier reinstellen oder? :-(
EIN FRANKE IM LÄNDLE
Ihr könnt gerne auf Instagram vorbeischauen: https://www.instagram.com/powderhuntr
Benutzeravatar
vovo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2323
Registriert: 04.10.2006 - 20:22
Skitage 19/20: 5
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 5
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: München
Hat sich bedankt: 113 Mal
Danksagung erhalten: 292 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von vovo »

Leider zeigt es manche Bilder nicht mehr an. Dabei wären gerade die, auf denen alte Lifte zu sehen sind, recht interessant.
Das mit dem Bilder-Posten aus alten Büchern würde ich ohne schriftliche Verlagsgenehmigung nicht machen. Es gibt genug Rechtsanwaltskanzleien "Winkel und Dreher", die nur auf so was warten.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Kriegerhornbahn

Beitrag von Mr. X »

Hat jemand Bilder von der alten 3er Kriegerhornbahn?
Ein Italiener am Arlberg ...
Benutzeravatar
Mr. X
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 906
Registriert: 27.03.2011 - 14:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 6580 St. Anton am Arlberg
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Mr. X »

Die Mohnenfluhbahn wurde 2001 abgerissen, glaub ich jedenfalls!
Ein Italiener am Arlberg ...

Benutzeravatar
Huppi
Moderator a.D.
Beiträge: 3229
Registriert: 09.01.2006 - 23:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bad Tölz
Hat sich bedankt: 35 Mal
Danksagung erhalten: 104 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Huppi »

Irgendwer hat doch Bilder von der alten 3KSB Kriegerhorn sich gewünscht?

- Bittesehr:

Bild
Talstation

Bild
Abspannung in der Talstation mit Garage

Bild
Talstation-Innenleben

Bild
Strecke

Bild
Einfahrt Bergstation

Bild
Bergstation

Bild
Innenleben Bergstation

Bild
Umlenkscheibe mit Antrieb in der Bergstation

Bild
Strecke von oben

Bild
^^High Tech pur!

Bild
Retro-High Tech Vol.2

Bild
Talstationgebäude

Bild

Bild

Copyright
Bilder wurden gepostet mit freundlicher Genehmigung von:
Skilifte Lech

Ing. Bildstein GmbH

Tannberg 185

A - 6764 Lech am Arlberg
Being awesome is awesome!
Benutzeravatar
Skifan93
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 743
Registriert: 15.12.2010 - 20:48
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Württemberg
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Skifan93 »

Danke für die Bilder! Schade dass es nur noch ganz wenig 3-KSBs gibt.
Benutzeravatar
gipfelstürmer1
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 487
Registriert: 05.06.2011 - 14:36
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 19 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von gipfelstürmer1 »

Danke für die Bider. Schade dass die Bahn abgerissen wurde. :(
Chris Luz
Massada (5m)
Beiträge: 79
Registriert: 15.07.2011 - 16:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Chris Luz »

ich habe da mal eine Frage: was genau war den die PB Mohnenfluh? ich kann hier im Forum immer mal was darüber lesen, aber nirgends wird gesagt was es genau war. Und gibt es Bilder? ich glaube hier im Forum waren mal welche, diese sind aber nicht mehr zu sehen ;)Würde mich freuen wenn mir da jemand helfen könnte (:
Benutzeravatar
PHB
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1357
Registriert: 12.01.2006 - 15:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wolfurt
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von PHB »

Die Zuger Hochlicht- Mohnenfluhseilbahn war eine 1966-67 von Waagner Biro gebaute, einspurige Pendelbahn mit 50er Swoboda Kabinen. Die kombinierte Antriebs und Spannstation war auf dem Kriegerhorn und die Bergstation oberhalb der Steinmädherbahn Bergstation. Die Fundamente sind heute noch ersichtlich.

Besonders Markant war neben dem langen Spannfeld über das Tal der Spannturm auf dem Kriegerhorn.

Man könnte sagen, die Anlage war ein Vorreiter der 3S in Kitzbühl...

2001 musste die Bahn leider abgerissen werden, da neue Seile, Kabinen, Elektrik fällig gewesen wäre. Aus diesem Grund hat man aus der Steinmädherbahn einen 8er Sessellift gemacht und die Bergstation weiter Bergwärts aufgestellt.

Bilder finden sich in diesem Topic.
Der Moment des Genusses ist kurz, der wahre Genuss ist seine Erinnerung, welche er hinterlässt.
Chris Luz
Massada (5m)
Beiträge: 79
Registriert: 15.07.2011 - 16:53
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Historisches aus Lech & Zürs

Beitrag von Chris Luz »

also praktisch eine seilbahn ohne stütze? :o

Antworten

Zurück zu „Historisch + LSAP“