Seite 8 von 8
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 16.02.2018 - 08:48
von gunnar
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 16.02.2018 - 17:50
von sr99
Danke für alle Tipps, ich konnte die gastronomischen und zeitlichen Tipps (wann welche Bahn etc.) gut gebrauchen und so konnten wir eine tolle Woche verbringen am Arlberg! http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 0#p5152650
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 16.02.2018 - 17:51
von sr99
Danke für alle Tipps, ich konnte die gastronomischen und zeitlichen Tipps (wann welche Bahn etc.) gut gebrauchen und so konnten wir eine tolle Woche verbringen am Arlberg! http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... 46&t=59160
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 05.04.2018 - 13:01
von David93
Ich möchte mich hier mal mit einer Frage anhängen:
Wenn ich von Warth aus das komplette Gebiet mal abfahren will (bitte nicht über Sinn und Unsinn der Aktion diskutieren, ich möchte halt mal einen Tag Kilometer fressen
):
Welchen Teil auf der St. Antoner Seite kann ich mir am ehesten schenken? Für alles wirds wohl zeitlich nicht reichen, also muss ich wohl einen / mehrere der folgenden Bereiche ganz auslassen. Was ist eurer Meinung nach das verzichtbarste:
- Albona
- Rendl
- Gampen / Kapall / Nasserein
Durch den Bereich Galzig kommt man ja sowieso durch, genauso in Lech / Zürs, dort braucht man praktisch eh fast alles für die Verbindung. Das oben genannte wäre also das einzige, wo es überhaupt möglich ist gar nicht zu fahren.
Bitte um Tipps für jemanden der den St. Antoner Teil noch nicht kennt.
Danke schon mal.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 05.04.2018 - 13:56
von Dede
Ich habe es schon zweimal getestet und wollte von Lech das St. Anton Gebiet komplett abgraßen. Dies hat leider nicht gereicht, daher würde ich vermuten das du sogar nur 1 der 3 Gebiete schaffst.
Mir persönlich gefällt der Rendl am besten von den drei erwähnten Gebieten und besonders die Talabfahrt solltest Du dir nicht entgehen lassen !
Meine Reihenfolge:
- Rendl (Talabfahrt !)
- Albona (klein aber sehr fein)
- Gampen / Kapall / Nasserein (nichts besonderes, kein Alleinstellungsmerkmal in meinen Augen)
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 05.04.2018 - 18:23
von schneeberglift
Ich würde auch den Rendl der Albona vorziehen, auch weil die Pisten dort auch aufgrund der Bahnen (v.A. Rendl/ Gampberg) mehr zum Kilometerfressen einladen. Dazu noch die Talabfahrt. Nachteil ist halt der kurze Fußweg rüber.
Trotzdem würde ich an deiner Stelle auch einmal hoch auf den Kapall. Von der Kandahar mit der Mattunbahn und Kapall auf den Berg und dann einmal runter. Sind (zumindest laut interaktivem Plan) ja noch die direkten Abfahrten unterm Gampen geöffnet. Der kleine Zeitverlust lohnt sich aber für die 1000 Hm Abfahrt
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 17.04.2018 - 08:46
von Vinz
In diesem Winter gab es hier ja ein paar Diskussionen wegen der Sperrung des Steißbachtals durch die Lawinenkommission.
Im Blog auf Lawine.at vom 12.04.2018 sieht man ganz gut die derzeitige Situation im Steißbachtal:
https://lawinenwarndienst.blogspot.de/
Re: Neues in Warth-Schröcken
Verfasst: 31.01.2019 - 14:55
von DeMorgan
Hey,
ich habe letztens länger in einer größeren Runde diskutiert, wie sich das Skigebiet gewandelt hat in den letzten Jahren. Wir waren von 1999 bis 2016 quasi jedes Jahr über Silvester da.
Unvergessen ist der Sommer (müsste 2003) gewesen sein, als gleich 5 neue Bahnen gebaut worden sind, mit den ersten beheizten Sesselliften weltweit.
Danach waren die Wartezeiten selbst an sonnigen Tagen deutlich geringer.
Auch der Ausbau nach Lech wurde von mir und meiner Gruppe sehnsüchtig entgegengefiebert bis er dann (2013?) oder so kam. Davor waren wir zweimal auch so schon in Lech mit morgens früh rüberlaufen (1. am Warther Horn lang nach Bürstegg, einmal über das Auenfeld), zurück dann immer über das Auenfeld.
Nachdem der Ausbau dann vollzogen war konnten auch die nicht so fitten Leute mit nach Lech. Die Begeisterung war jedoch nicht bei jedem zu spüren. Oberlech ist gerade um Silvester herum doch sehr voll und aus Warth ist man frühstens um 9:30 an der Rüfikopf.
Zürs (vor allem die Täili abfahrt, sowie Trittkopf) ist besser, aber das Nadelöhr am Madloch natürlich blöd (meist an Silvester aber eh noch nicht auf). Auch für größere Gruppen ist natürlich ein so weit gestrecktes Gebiet unpraktisch wenn man die Gruppenkonstellation mehrmals ändern möchte.
Durch die Verbindung wurde Warth-Schröcken hingegen fast etwas leerer, weil gefühlt nur wenige Oberlecher wirklich rüberfahren, anders herum jedoch deutlich mehr.
Zudem bieten die Nordhänge in Warth (Jägeralpe, Salober) ideale Hänge, um auch mal neben der Piste Spaß zu haben.
Daher wollte ich mal wissen, was ihr meint:
Ist die Vielfalt aus Lech wirklich so ein garvierender Vorteil für Leute aus Warth, da Warth gerade abseits der Pisten sehr viel zu bieten hat?
Des weiteren bringt ja die Flexenbahn viele neue Leute aus St. Anton rüber, was Zürs nicht gerade attraktiver macht?
Meine Gruppe hatte dazu doch eine sehr gespaltene Meinung.
LG
DeMorgan
Beitrag verschoben //Mod. Snow4Carve
Re: Neues in Warth-Schröcken
Verfasst: 31.01.2019 - 15:03
von Jan Tenner
Ich bin auch gerne nach Warth gefahren und hätte die Anbindung an Lech auf keine Fall gebraucht.
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 31.01.2019 - 20:48
von Alex1848
Hallo,
könnt Ihr mir vielleicht sagen wie erfahrungsgemäß die Bedingungen Mitte April am Arlberg (St.Anton/Lech/Zürs/Warth) sind.
Plane gerade einen Kurztrip (5 Tage, So-Do) in der Karwoche 2019 (berufsbedingt ist leider nur der Termin möglich) und der Arlberg ist eine mögliche Alternative.
Bei den möglichen Reisezielen in Österreich (Arlberg, Sölden, Ischgl, Obergurgl, Obertauern, Nauders, Gerlos) bin ich mir nicht ganz schlüssig, welches Ziel für uns die beste Wahl ist. Nicht nur Höhe sind entscheidend, auch Ausrichtung (Nordlage) ist ja bekanntweise nicht ganz unwichtig, um nicht schon mittags im Sulz zu baden.
Was meint Ihr, ist der Arlberg (welcher Ort?) in dem Zeitraum geeignet?
Wir sind 3 Skifahrer, die hauptsächlich auf Pisten unterwegs sind.
Recht geübt und erfahren, aber Neulinge am Arlberg.
Vielen Dank vorab
Alex
Re: Neues in Warth-Schröcken
Verfasst: 31.01.2019 - 21:28
von VH 400
DeMorgan hat geschrieben: 31.01.2019 - 14:55
Daher wollte ich mal wissen, was ihr meint:
Ist die Vielfalt aus Lech wirklich so ein garvierender Vorteil für Leute aus Warth, da Warth gerade abseits der Pisten sehr viel zu bieten hat?
Des weiteren bringt ja die Flexenbahn viele neue Leute aus St. Anton rüber, was Zürs nicht gerade attraktiver macht?
Meine Gruppe hatte dazu doch eine sehr gespaltene Meinung.
LG
DeMorgan
Beitrag verschoben //Mod. Snow4Carve
Kenne das Gebiet Warth sowohl vor, als auch nach der Verbindung
Meiner Meinung nach bietet Lech vor allem für die Pistenskifahrer einiges mehr. So gibt es die richtig breiten Autobahnen am Petersboden, Weibermahd und am Schlegelkopf, welche man in Warth IMO vergebens sucht.
Bei meinem ersten Jahr Arlberg war auch die Schneequalität in Lech um einiges besser als in Warth. So habe ich in Lech wunderbare weisse Pulverschneepisten erlebt, während drüben am Sonnenjet die gesamte Piste braun und sulzig war.
Zürs kann übrigens immer noch attraktiv sein, sofern man sich auf die Menschenströme achtet. So fuhren wir je nach dem morgens auf der Seekopfseite, bis die ersten aus Stanton ankamen. Dann flüchteten wir übers Madloch nach Lech/Warth
Am Nachmittag legten wir dann wieder ein paar Wiederholungsfahrten an den schwach frequentierten Bahnen (Hexenboden, Muggengrat) ein.
Unvergessen ist der Sommer (müsste 2003) gewesen sein, als gleich 5 neue Bahnen gebaut worden sind, mit den ersten beheizten Sesselliften weltweit.
Danach waren die Wartezeiten selbst an sonnigen Tagen deutlich geringer.
Das "Seilbahnjahr" 2003 finde ich auch immer wieder spannend. Da haben irgendwie ausnahmslos alle grossen Gebiete irgendeine neue Bahn gebaut. Aber die Arlberger haben es total übertrieben, indem sie inkl. Warth 11 (!!!) neue Anlagen (Jägeralp, Hochalp, Salober, Sonnenjet, Sonnencruiser, Hasensprung, Steinmähder, Schafalp, Trittalp, Arlemäder, Gampberg) gebaut haben. Sowas gab es sonst nie, oder?
Re: Neues in Warth-Schröcken
Verfasst: 01.02.2019 - 12:57
von SB-Ski
DeMorgan hat geschrieben: 31.01.2019 - 14:55
Hey,
ich habe letztens länger in einer größeren Runde diskutiert, wie sich das Skigebiet gewandelt hat in den letzten Jahren. Wir waren von 1999 bis 2016 quasi jedes Jahr über Silvester da.
Unvergessen ist der Sommer (müsste 2003) gewesen sein, als gleich 5 neue Bahnen gebaut worden sind, mit den ersten beheizten Sesselliften weltweit.
Danach waren die Wartezeiten selbst an sonnigen Tagen deutlich geringer.
Auch der Ausbau nach Lech wurde von mir und meiner Gruppe sehnsüchtig entgegengefiebert bis er dann (2013?) oder so kam. Davor waren wir zweimal auch so schon in Lech mit morgens früh rüberlaufen (1. am Warther Horn lang nach Bürstegg, einmal über das Auenfeld), zurück dann immer über das Auenfeld.
Nachdem der Ausbau dann vollzogen war konnten auch die nicht so fitten Leute mit nach Lech. Die Begeisterung war jedoch nicht bei jedem zu spüren. Oberlech ist gerade um Silvester herum doch sehr voll und aus Warth ist man frühstens um 9:30 an der Rüfikopf.
Zürs (vor allem die Täili abfahrt, sowie Trittkopf) ist besser, aber das Nadelöhr am Madloch natürlich blöd (meist an Silvester aber eh noch nicht auf). Auch für größere Gruppen ist natürlich ein so weit gestrecktes Gebiet unpraktisch wenn man die Gruppenkonstellation mehrmals ändern möchte.
Durch die Verbindung wurde Warth-Schröcken hingegen fast etwas leerer, weil gefühlt nur wenige Oberlecher wirklich rüberfahren, anders herum jedoch deutlich mehr.
Zudem bieten die Nordhänge in Warth (Jägeralpe, Salober) ideale Hänge, um auch mal neben der Piste Spaß zu haben.
Daher wollte ich mal wissen, was ihr meint:
Ist die Vielfalt aus Lech wirklich so ein garvierender Vorteil für Leute aus Warth, da Warth gerade abseits der Pisten sehr viel zu bieten hat?
Des weiteren bringt ja die Flexenbahn viele neue Leute aus St. Anton rüber, was Zürs nicht gerade attraktiver macht?
Meine Gruppe hatte dazu doch eine sehr gespaltene Meinung.
LG
DeMorgan
Beitrag verschoben //Mod. Snow4Carve
Wir waren früher jährlich (auch mehrmals im Jahr ) seit meiner Kindheit in Warth, habe Ski fahren dort gelernt
Bin nochmit den Saloberschlepplift gefahren und der Ausflug zum Körbersee war das Tagesziel
Die Verbindung nach Lech war toll, das Gebiet war auf einmal echt groß.
Die Flexenbahn war Zuviel des guten, es ist merkbar voller in Warth und vor allem extrem voll in Zürs geworden.
Und in Skigebiet von Warth bekommt man komische Fragen gestellt : Wo geht der Skibus nach St. Anton.
Wir waren nach dem die Flexenbahn stand nur noch 1x dort und werden in Zukunft erstmal nicht mehr hinfahren
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 01.02.2019 - 15:09
von Arlbergfan
Natürlich kann man nicht verallgemeinern, aber in den letzten Jahren war es im April immer traumhaft. Besonders ist heuer schon sehr viel Schnee gefallen, so dass es gute Bedingungen im April haben sollte. Wichtig ist immer, dass der März nicht so warm wird.
Hier die Verhältnisse letztes Jahr Mitte April:
viewtopic.php?f=46&t=58279&start=250#p5160558
Hier von 2017: da hat es sogar nochmal richtig gepowdert:
viewtopic.php?f=46&t=56268&start=225#p5121616
Meistens ist im April sehr wenig los - Privat Arlberg sozusagen. Zürs ist zum Pistenfahren ein Traum!
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 01.02.2019 - 15:29
von Pancho
Warth-Schröcken hat da mit der Ausrichtung überwiegend nach Norden auch noch eine gewisse natürliche Resistenz, auch wenn die Höhenlage um die 2.000 m (max) nicht rekordverdächtig ist. Aber wie schon geschrieben, man weiß es nicht, es bleibt bis zum gewissen Grad Roulette.
SB-Ski hat geschrieben: 01.02.2019 - 12:57
Die Flexenbahn war Zuviel des guten
Sehe ich auch grundsätzlich so, aber gegen Saisonende sind die damit verursachten Probleme hoffentlich vielleicht nicht in dem Ausmaß zu befürchten (?)
Re: Fragen zum Ski Arlberg
Verfasst: 02.02.2019 - 09:24
von Highlander
Arlbergfan hat geschrieben: 01.02.2019 - 15:09
Natürlich kann man nicht verallgemeinern, aber in den letzten Jahren war es im April immer traumhaft. Besonders ist heuer schon sehr viel Schnee gefallen, so dass es gute Bedingungen im April haben sollte. Wichtig ist immer, dass der März nicht so warm wird.
Hier die Verhältnisse letztes Jahr Mitte April:
viewtopic.php?f=46&t=58279&start=250#p5160558
Hier von 2017: da hat es sogar nochmal richtig gepowdert:
viewtopic.php?f=46&t=56268&start=225#p5121616
Meistens ist im April sehr wenig los - Privat Arlberg sozusagen. Zürs ist zum Pistenfahren ein Traum!
Ich fahre grundsätzlich nur noch in dieser Zeit an den Arlberg..
Dort gibt es die besten Firnschnee Bedingungen und man kann ganz entspannt von St. Anton nach Warth und wieder zurück skifahren, da es grundsätzlich an keinen Bahnen mehr Wartezeiten gibt..
und dann gibt es zum Saisonende so Veranstaltungen wie Weinverköstigung in der Gondel 
Letztes Jahr als wir in die Gondel im Auenfeldjet eingestiegen sind gab es zunächst einmal erst ein Glas Wein..
dieses war zwar eigentlich nur für die einheimischen Angestellten, welche dort den ganzen Tag im Kreis gefahren sind und einen Wein nach dem anderen probieren konnten.. die Stimmung war dann auch schon entsprechend lustig und wir haben die Einladung natürlich gerne angenommen..
vielleicht ist ja Arlbergfan dort auch in einer Gondel gesessen..