
Würd mich über Antworten freuen und auch generell mal ein paar Erfahrungsberichte wo die schönsten Ecken im Skigebiet sind

Da du schreibst, dass "schwarze Pisten" gemieden werden, mein Ratschlag an dich, mit dem Skibus nach Lech zu fahren. Das Wiesele (Skiroute 19) wird nicht präpariert. Normaler Weg ist über das Madloch (Skiroute 33) - wird zwar präpariert aber ist generell sehr schnell zerfahren und buckelig - zudem im Januar auch recht schattig. Viel angenehmer wird es daher sein, mit dem Skibus zu fahren - in Lech sind alle Hänge recht angenehm für Anfänger - besonders der Bereich um Petersboden, Rotschrofen, Weibermahd, Schloßkopf dürfte dir gefallen. Zurück mit den Skiern über den Rüfikopf auf der blauen 38 Monzabon-See ist sehr angenehm. Berichte im Forum gibt es hier ja genug vom Arlberg...Dustin M. hat geschrieben:Und 2. da wir vermutlich in zürs wohnen werden, werden wir wohl auch von dort starten. Über Zug und Lech kommt man sicher Richtung rüflikopf, dann ist mir aber die Route 19 ins Auge gefallen. Hat jemand dort Erfahrung gemacht? Also in Sachen Steilheit Präparierung und Entfernung zu den Bahnen die zum Rüflikopf hochführen ?
Würd mich über Antworten freuen und auch generell mal ein paar Erfahrungsberichte wo die schönsten Ecken im Skigebiet sind
Ich habe das auch nicht in Frage gestellt - nur kam es so rüber, dass ihr eher auf blaue/rote Pisten aus seids. Von Zürs nach Lech gibts tatsächlich (zum Glück) keine blaue/rote Umfahrung. Da muss man das Madloch nehmen.Dustin M. hat geschrieben: Ich fahre fast sogar am liebsten schwarze Pisten wichtig ist halt nur, da es nicht alle tun, eine blaue bzw rote Ausweichmöglichkeit. Hab auch schon viel gelesen dass das Gebiet in Lech um einiges flacher sein soll. Ich schätze dort verbringen wir die ersten paar Tage bevor es dann Richtung St Anton geht
Richtig hab den pistenplan schon genaustens studiert aber es werden sicher immer wieder Fragen aufkommen. Dann weiß ich ja wo ich die stellen kannArlbergfan hat geschrieben:Ich habe das auch nicht in Frage gestellt - nur kam es so rüber, dass ihr eher auf blaue/rote Pisten aus seids. Von Zürs nach Lech gibts tatsächlich (zum Glück) keine blaue/rote Umfahrung. Da muss man das Madloch nehmen.Dustin M. hat geschrieben: Ich fahre fast sogar am liebsten schwarze Pisten wichtig ist halt nur, da es nicht alle tun, eine blaue bzw rote Ausweichmöglichkeit. Hab auch schon viel gelesen dass das Gebiet in Lech um einiges flacher sein soll. Ich schätze dort verbringen wir die ersten paar Tage bevor es dann Richtung St Anton gehtAber ja - ich glaube, du kennst dich schon ganz gut in Lech/Zürs aus - wenn du noch Fragen hast - immer her damit!
Also es gibt sehr viele Routen am Arlberg, die ähnlich "breit" sind wie die Schindlerkarrinne und man viel Platz hat sich links und rechts auszubreiten. Buckelig ist die Schindlerkarrinne aber generell auch - und zwar so ziemlich als ersts weil sie jeder sieht. Weniger schnell verspurt ist (noch) Ochsenböden (8) in Zürs - Wiesele (19) Berger Rinderalpe (65) Zuppert (49) und - aber meistens präpariert der Lange Zug (37).Dustin M. hat geschrieben:Mich würde noch interessieren welche Skirouten ähnlich wie die durchs schindlerkar führende ( Route 15) sind, die schaut schon sehr schön aus, normal hatten wir Routen eigentlich immer als extrem buckelig steil und unübersichtlich in Erinnerung.
Naja, mit wieviel Spaß halt. Es ist echt unterschiedlich. Es kann Bergeralpe total angenehm präpariert sein, wie eine stinknormale rote Piste - es kann aber auch von oben bis unten mit tiefen Buckeln sein. Man muss halt vor Ort erst mal schauen...Dustin M. hat geschrieben:Einfache Routen müsste man aber eigentlich immer ohne wirkliche Probleme runterkommen oder ?
Ja sieht man dann vor Ort, ich glaub Buckel sind garnicht das Problem. Dann schon eher steile vereiste Abschnitte mit Steinen etcArlbergfan hat geschrieben:
Naja, mit wieviel Spaß halt. Es ist echt unterschiedlich. Es kann Bergeralpe total angenehm präpariert sein, wie eine stinknormale rote Piste - es kann aber auch von oben bis unten mit tiefen Buckeln sein. Man muss halt vor Ort erst mal schauen...
Okay, also gestaltet sich das mit dem skibus doch komplizierter, ich werd mich mit dem Thema dann wohl nochmal intnensiver auseinandersetzen müssen.Ski-Larry hat geschrieben:Also Skibusse am Arlberg können was kosten, hier steht genaueres:
http://www.klostertal.travel/service/la ... m-arlberg/
Von Wald gibt es (meines Wissens) nur die gratis Verbindung nach Stuben (wenn man jetzt ins Arlberger Gebiet will)
Da nimmt man den 1. Lift und fährt zur Alpe Rauze...
Von da aus gibt es dann gratis Skibus nach Lech oder die Liftverbindung nach St. Anton
Unterschätzt nicht die weitläufigkeit des Gebiets, wenn Ihr an die Rückfahrten mit Lift und Bus denkt.
Ich würde vom Wetter und Schnee abhängig machen wo ihr fahrt.
Der Arlberg is so vielfälltig, aber alles abfahren zu wollen kann schnell in Krampf ausarten...
Naja ich hab nicht damit gerechnet das ich zwischendurch die Skier anschnallen muss um nach Lech oder zürs zu kommen. Aber gut, das wird uns vor Ort sicher nochmal ausführlich erklärt.Ski-Larry hat geschrieben:Kompliziert nicht wirklich.....
Nur nicht ganz so elegant wie ich es z.B. aus Kirchberg kenne...
Man kommt doch auch über die blaue 9 dort hin, so ist es mir auf jeden Fall in Erinnerung.skifuzziWi hat geschrieben:Was rower geschrieben hat, stimmt, aber:
Möchtest Du in Ri. Alpe Rauz, Ulmer Hütte, Stuben, Albona geht es nur über die 10. (oder Vallugabahn)
Das ist aber die roteste aller schwarzen am Arlberg.
Ist kostenpflichtig oder ?Tannberg hat geschrieben:Postbus Langen-Stuben-Zürs-Lech
Korrekt, hab ich auch so verstanden. Man kann ja trotzdem nochmal nachfragen wenn diese Linie hier so in den Raum geworfen wird.Ski-Larry hat geschrieben:Ja, ist er
(steht übrigens in dem Link den ich geschickt habe klar drin "Linie 91, kostenpflichtig")