Seite 8 von 13

Verfasst: 09.10.2006 - 18:48
von seilbahner
Das macht er, da er die erfahrung hat und der LST das scheinbar nicht kann.
Die DSF gibt es schon seit es kuppelbare Bahnen gibt.

Verfasst: 09.10.2006 - 18:57
von PB_300_Polar
:gruebel: Bero's ? - Ah ja. Ok.
:danke: für die Erklärung.

Wieviel Zonen habt ihr nochmal bei der Rossalmbahn. 22 erscheinen mir etwas viel.

Verfasst: 09.10.2006 - 19:18
von seilbahner
Beros sind die Berührungslosen Magnetschalter.
Die Rossalmbahn hat einfahrt 8 Zonen, Im Umlauf 3 Blöcke und ausfahrtseitig 9 Zonen.
Ja die Bahn hat für die Geschwindigkeit sehr viele Zonen, aber das ist wegen eines kommunikationsfehlers seitens Wopfner Siemens passiert.

Verfasst: 09.10.2006 - 19:37
von lift-master
sorry,aber warum wopfner siemens?ist die rossalmbahn nicht von girak? :gruebel:oder hab ich grad ein problem?

Verfasst: 09.10.2006 - 20:07
von seilbahner
Da hab ich mich Dumm ausgedrückt. Tschuldigung. der letzte satz mit den Beros und Wopfner Siemens bezieht sich auf Hcheck LST.

Verfasst: 09.10.2006 - 20:28
von lift-master
ah ja,alles klar.jetzt versteh ich.

Verfasst: 09.10.2006 - 20:30
von Af
War heute kurz am Hocheck.(Bild kommt morgen)

Auch ein älterer Herr kam gerade mit seinem R170 an(TÖL-LS01) und hat was ausgeladen. :D

War leider schon unterwegs.

Die Talstation bleibt übrigens auch stehen, und der Umlauf wird wie die Bergstation auf 2 Stahlstützen gestellt. Sah mir ganz so aus, als ob Morgen die Technik für die Talstation geliefert wird....

Also wenn das funktioniert, dass man einfach ne Kuppelstation um ne bestehende Fixe Bahn baut, für nen Vernünftigen Preis......
Nur was ich noch nicht ganz versteh:
Wie kommen die Sessel richtig aufs Seil? Das Seil wird ja nicht abgelenkt...

Oder hat nur DM die schrägen Seilscheiben?

Verfasst: 09.10.2006 - 20:42
von k2k
i-Sl hat geschrieben:Mittlerweile wurde die Dachkonstruktion angebracht, auffalllend die Ähnlichkeit zu DM. :wink:
Mal mit Leitner oder Garaventa oder Poma verglichen? Die sehen prinzipiell alle ähnlich aus.

Verfasst: 09.10.2006 - 21:01
von seilbahner
Die Umlenk und Antriebsscheiben stehen höher. Das Seil ird noch oben abgelenkt. Die Umlenkscheibe wird eine neigung haben und die Antriebsscheibe steht Waagrecht, aber höher als die Laufschienen.
Der R Klasse daimler war der Loipolder Peter.

Verfasst: 10.10.2006 - 00:28
von Seilbahnjunkie
Wie bekommt man die Sessel dann vom Seil?

Verfasst: 10.10.2006 - 07:24
von seilbahner
Wie das genau funktioniert weiss ich auch nicht, aber da die Scheiben ja Seilspurgrösse haben und nicht kleiner sind, wird das schon irgendwie hinhauen. Er hat es mir auf alle fälle so erklärt.

Verfasst: 10.10.2006 - 23:44
von Seilbahnjunkie
Ich glaube dir ja schon, dass du das so gehöhrt hast, ich kann es mir einfach nicht vorstellen. Wenn das Seil nach dem Auskuppeln nämlich ohne veränderung der Spur nach obengeführt wird, was passiert denn dann mit der Klemme. Die liegt ja oben auf dem Seil und würde dann mit nach oben geführt.
Ich könnte mir zwi Varianten vorstellen. Entweder, das Seil wird nach unten und nicht nach oben abgelenkt, könnte deine Quelle ja ausversehen verwechelt haben, oder die Sessel werden nach ausen abgelenkt, haben also im Umlauf einen größeren Fahrspurabstand als am Seil.
Man wird ja sehen wie das dann gelöst wird.

Verfasst: 11.10.2006 - 07:14
von seilbahner
Du hast vollkommen recht. Ich habe mich auch etwas Gewundert, da das eigentlich nicht gehen kann. Im Prinzip muss das Seil nach unten weg.
Aber es hat mir der Hersteller P. Loipolder selber erklärt, den ich ganz gut kenne.
Ich bleib mal an der sache dran.

Verfasst: 11.10.2006 - 12:08
von Af
Am Freitag kann ja wer grad vorbeifahren, und n Foto machen von der Talstation. Dürfte diese Woche montiert worden sein

Verfasst: 11.10.2006 - 21:41
von CV
war heute dort... bitte sehr!

Geneigte Umlenkscheibe, das Seil geht wohl nach unten weg;

Verfasst: 11.10.2006 - 21:44
von Af
Nee, das Teil ist von vorher drauf. Da kommt noch der Seilscheibenhalter drauf, und der ist wieder gerade.

Ach verdammt, hab ja nochn Photo.....gibts morgen. :D

Verfasst: 11.10.2006 - 21:44
von seilbahner
Da hat er sich wohl vertan der Herr Loipolder. Ich frag ihn mal am Montag, was er genau gemeint hat.

Verfasst: 11.10.2006 - 21:49
von CV
mehr Photos habe ich leider nicht, aber für meinen - zugegebenermaßen laienhaften - Blick schien das relativ eindeutig. Aber ich lass mich gerne überraschen!

Gruß
Stefan

Verfasst: 12.10.2006 - 12:44
von Af
Achja: Noch die Fotos von Montag:

Hier sieht man gut, dass die Hydraulikzylinder wieder eingelegt wurden.

Die Stationssteherfundamente sind "einfach" in den Alten Umlauf betoniert worden.

Verfasst: 15.10.2006 - 23:12
von Murmel
14. Oktober 2006 - Nebel, Wolken und Regen am Hocheck

Klick für hohe (DSL) Auflösung:
Bild
Ein neues Teil ist dazugekommen (seit Montag)
Bild
Das Förderband
Bild
Hoffentlich steht das Teil nicht auf dem Kopf :lol:
Bild
- also weiter - Halt auf einem Parkplatz steht noch was rum....
Bild
Am Finkenlift wird auch heftig gearbeitet (die Herren im Nebel - besser ihr Werkzeug - waren eher zu hören als zu sehen)
Bild
Angekommen, Sessel liegen im Gras, eine offene Autotür...
Bild
...und hier wird gearbeitet (und etwas komisch meine Fotoaktion beobachtet)
Bild
Die letzte Stütze hat ein neues höheres Fundament bekommen. Bis auf die Rollenbatterie ist es aber die alte Stütze
Bild
Immerhin sieht das hier (zeitlich) besser aus als im Tal -
by the way - hier und bis kurz vor der Talstation ist das Seil noch aufgelegt.
Bild
Die Mittelstation ist unverändert und bleibt wohl auch so

jetzt will ich mal auf besseres Wetter morgen in Nesselwang hoffen....

Bilder: (C) Murmel

Verfasst: 15.10.2006 - 23:34
von Pilatus
Wie stellen die sich das mit der Mittelstation vor?

Verfasst: 15.10.2006 - 23:48
von Murmel
Pilatus hat geschrieben:Wie stellen die sich das mit der Mittelstation vor?
das habe ich mich auch gefragt. Aber keine Spur oder Anzeichen, das hier noch was passieren wird. Ich bin da kein Fachmann, aber muss da was geändert werden. Im Winter fuhr man ja sowieso durch und wenn man im Sommer langsam fährt (wie bisher) könnte man doch die Mittelstation so belassen - oder liege ich da absolut falsch? :roll:

Verfasst: 16.10.2006 - 00:16
von Seilbahnjunkie
Das ist zwar möglich (viele Bahnen fahren im Sommer langsamer um das Erlebniss zu verlängern), aber die Bahn müsste so viel langsamer fahren, dass die Kapazität zimlich in die Knie ginge. Leider habe ich keine Ahnung wieviele Leute da im Sommer im Vergleich zum Winter hochfahren.

Verfasst: 16.10.2006 - 14:23
von Alpinfreak
Ich denke,(wie Murmel schon vermutet hat) dass man im Sommer die Fahrgeschwindigkeit halbieren wird
(statt 4m/s dann 2m/s) und somit man auch ohne Kuppelvorrichtung wie bei einer fixgeklemmten Bahn aussteigt.
Bezüglich der Förderleistung wird diese dann bei der Hälfte liegen
(ich schätze ca. 1000P/h) und dies reicht auch für den Sommerbetrieb...

Verfasst: 16.10.2006 - 14:31
von Seilbahnjunkie
Sind 2 m/s nicht noch ein bischen viel für einen fixen Ausstieg ohne Schi?
Ich dachte die fixen SBs fahren im Sommer eher um die 1.2 m/s. Kann aber sein, dass das nur wegen dem Einstieg so ist.