Seite 9 von 14
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 17:08
von markus
Soweit ich Informiert bin erfolgt die elektrische Inbetriebnahme der Leitner Bahn eventuell so um den 12.11.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 17:10
von Dominik123
Das lässt doch hoffen. Vielen Dank für die Info. Der TÜV ist ja in den kommenden Wochen quasi Stammgast in Winterberg.
Bin ich froh, wenn die Wintersaison beginnt.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 17:33
von niknak
Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.
Hoffentlich wird der Winter schön schneereich und kalt.
Wann wird die Ruhrquelle öffnen?
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 18:02
von Dominik123
Zur Ruhrquelle:
Ich befürchte, dass der Saisonstart nicht Mitte November erfolgt. Sonst müssten die Betreiber den Snowmaker so langsam starten...
Die Baustelle ist natürlich wichtiger als eine frühe Saisoneröffnung. Aber ich hatte mir Mitte November eigentlich schon im Kalender markiert
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 18:17
von elkvveen
über die 12. Sitzung (IX. Wahlperiode) - des Bau- und Planungsausschusses am Montag, 6. Oktober 2015
16. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 "Ski-, Freizeit- und Erholungsgebiet Herrloh/Bremberg"
- Erweiterung des Änderungsbeschlusses, 074/2015
Der Ausschussvorsitzende geht einleitend auf das nunmehr weiter geplante Projekt der Errichtung von zwei Eiserzeugeranlagen im Bereich „Büre/Poppenberg" ein und macht deutlich, dass sich die Anlagen sensibel in das Landschaftsbild einfügen müssten.
Anschließend geht Herr Leber von der Skilifte Poppenberg GmbH auf Anfragen der Ausschussmitglieder ein und macht hierzu folgende Ausführungen:
• Die geplanten Eiserzeugeranlagen sollen nicht für eine flächendeckende Bescheinigung, sondern für kleinteilige „Aus- und Verbesserungen der Schneeauflage" eingesetzt werden. Infolge des „kompakteren Schnees" könnten kritische Stellen (z.B. Ein- und Ausstiegstellen) besser präpariert werden. Insgesamt würde die Schneesicherheit verbessert, da man auch bei wärmeren Temperaturen die Möglichkeit habe, Schnee zu erzeugen.
• Die beiden Gebäude sollen in Holzständerbauweise errichtet werden.
Nach diesen Ausführungen empfiehlt der Bau- und Planungsausschuss dem Rat einstimmig , im Verfahren zur 16. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 21 „Ski-, Freizeit- und Erholungsgebiet Herrloh/Bremberg" neben der planungsrechtlichen Absicherung der Projekte
• Ersetzen des 4er-Sesselliftes „Büre/Herrloh" (Lift Nr. 6) durch einen 6er-Sessellift,
• Ersetzen des defekten Schleppliftes (Lift Nr. 1) und des Rodelliftes (Lift Nr. 16) im Bereich „Astenstraße" durch den bisherigen 4er-Sessellift „Büre/Herrloh",
• Verbindung zwischen dem Flutlichthang und den Abfahrtshängen an der St. Georg-Schanze,
• Ersetzen des Schleppliftes (Lift Nr. 4) und des 4er-Seselliftes (Lift Nr. 5) im Bereich „Büre/Poppenberg" durch einen 8er-Sessellift.
auch die planungsrechtlichen Voraussetzungen zur Realisierung von zwei Eiserzeugeranlagen zur maschinellen Beschneiung im Bereich „Büre/Poppenberg zu schaffen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 18:34
von Dominik123
"...zwei Eiserzeugeranlagen..." = Zwei neue Snowmaker ab der Saison 2015/2016?
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 18:46
von elkvveen
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 20:42
von chrissi5
Die links funzen nicht..
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 21:14
von Dominik123
Die Links funktionieren, zumindest teilweise...
Als absoluter Bauplan-Laie würde ich sagen, dass die beiden Eismaschinen neben dem neuen Poppenberglift entstehen.
Bin gespannt, ob das Vorhaben schon zur neuen Saison umgesetzt wird.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 22:43
von jens-w
Im Beschlusstext ist aufgeführt, dass einer der Investoren die zwei Eisanlagen nicht kurzfristig sondern in den nächsten Jahren verwirklichen möchte. Die Gebäude dafür sollen je 25 m x 7 m und eine Firsthöhe von ca. 5,50 m aufweisen.
Im Bebauungsplan sind dafür zwei Flächen beide im Wald rechts (von oben aus gesehen) neben der Bergstation des neuen 8-er Poppenberg und auf halber Pistenlänge auf gleicher Seite am Snowboard-Weltcuphang eingezeichnet.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 30.10.2015 - 23:03
von Lord-of-Ski
Das der Poppenberg noch in Snowmaker investieren will war ja schon länger bekannt. TA entwickelt schon entsprechend um was größeres auf dem Markt zu bringen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 07:16
von niknak
Auf den Herrloh, sollte schon letztes Jahr der IDE-Snowmaker ankommen. Ist es dieses kommt da nächste Bausaison wirklich einer? oder wird TA dieses Projekt in Angriff nehmen?
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 08:43
von Hibbe
Vielen Dank für den Hinweis auf den Bebauungsplan. Wieder einmal zeigt sich, dass in Winterberg wohl nichts unmöglich ist
Auf Snowmaker von IDE wird man ganz sicher nicht zurückgreifen. Da ist TechnoAlpin technisch in meinen Augen schon deutlich weiter. Und da der Betreiber des Poppenberg 8ers ja derselbe ist wie an der Ruhrquelle ist das nur logisch. Das Thema mit dem vom Rauhen Busch sollte ja auch längst vom Tisch sein NikNak.
Wobei es mich doch etwas wundert, dass man gleich 2 Anlagen plant. Man scheint wohl auf Ganzjahresbetrieb aus zu sein
Von der Positionierung her ist die obere Anlage sicherlich super positioniert. Eine leistungsstarke Anlage (es gibt doch sicherlich auch stärkere als an der Ruhrquelle) oben und man könnte den Schnee super den Hang hinab verteilen. Interessant wäre ob der Snowmaker dann nur den Poppenbergliften zur Verfügung steht oder ob das eine Art Gemeinschaftsprojekt wird (ggf. mit Quick). Wobei man sich in harten Zeiten vermutlich kaum einig wird wer nun den benötigten Schnee wann und in welchen Mengen bekommt
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 09:15
von Christopher
Hibbe hat geschrieben: Eine leistungsstarke Anlage (es gibt doch sicherlich auch stärkere als an der Ruhrquelle) oben und man könnte den Schnee super den Hang hinab verteilen.
Es gibt von Technoalpin genau eine Leistungsstärke. Geht ja auch nicht anders, denn die Dinger sind ja auf Container zugeschnitten. Leistungsstärker heißt in dem Fall, dass man einen zweiten Container kauft. Im übrigen ist der an der Ruhrquelle von der Leistungsstärke ident mit den aktuell angebotenen Containern.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 09:43
von Lord-of-Ski
Sollte die neue Anlage nicht viermal so groß werden wie die an der Ruhrquelle - also vier Containern?
Es war doch von ca. 800 qm pro Stunde die Rede.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 09:48
von rajc
Auf dem Vorabzug https://pv-rat.de/ratsinfo/winterberg/1 ... /14236.doc steht ja eine Firma kti-plersch
http://de.kti-plersch.com/eis-anwendung ... ugung.aspx
KTI Snowmaster - Die Schneegarantie
Der KTI Snowmaster besteht aus einem Scherbeneiserzeuger
(FLIP -Flake Ice Plant) mit einer integrierten pneumatischen
Schneeförderung. Das Niedrigenergie-Gebläsesystem liefert
den Schnee bis zu 50 Meter weit. Fortschrittliche Kühltechnik ermöglicht
die Erzeugung von Mini-Scherbeneis im Wärmetauscher mit niedrigem Energieverbrauch.
Schraubenverdichter mit hoher Leistung, Economiser, überflutete Verdampfer und Kältemittel-Pumpenbetrieb steigern die Leistung und führen zu bestmöglicher Energieeffizienz. Das Schneefördersystem liefert den Schnee in gewünschter Menge, dies kann direkt am Touchpanel oder per Fernbedienung festgelegt werden. Der Schnee wird auf -5°C gekühlt womit dieser kühler ist als mit Standard-Schneekanonen, bei 100% IMF (Ice Mass Fraction - Eismassenanteil).
Der KTI Snowmaster wird in einen einzigen Container installiert, ist wetterfest, mobil und ortsunabhängig - egal wo auf der Welt.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 10:25
von Dominik123
Man fragt sich so langsam wirklich, was die Winterberger Liftbetreiber anders machen als die restlichen deutschen Skigebiete. Permanenter Ausbau der Liftanlagen, permanente Verbesserung und Erweiterung der künstlichen Beschneiung... Warum schafft es Winterberg, die typischen Ökos im Zaum zu halten und viele viele andere Skigebiete nicht? In Winterberg wird gefühlt zum Glück fast alles bewilligt
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 10:32
von Christopher
Stimmt, laut meiner Erinnerung war von TA die Aussage, dass man dort plant. Da wird man sich wohl nochmal umentschieden haben.
Dominik123 hat geschrieben:Warum schafft es Winterberg, die typischen Ökos im Zaum zu halten und viele viele andere Skigebiete nicht? In Winterberg wird gefühlt zum Glück fast alles bewilligt
Weil die typischen Ökos sich auf richtige Berge konzentrieren.
Und die Schneeanlagen werden vermutlich die Banken als Sicherheit wollen, bevor sie neue Lifte genehmigen. Da ist es schon bezeichnend, dass es im Sauerland als Sicherheit Snowmaker braucht, während woanders noch normale Schneekanonen alleine reichen.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 10:50
von Lord-of-Ski
Auf Aussagen von TA ist auch kein Verlass mehr
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 12:22
von bastian-m
Ich fände es auch wirklich lächerlich, gäbe es dort naturschutzrechliche Bedenken. Ich bin bekanntlich nicht pauschal pro jedes Ausbaus, aber der Poppenberg ist in alle Himmelsrichtungen mit Infrastruktur zugepflastert, da ist selbst für filigrane Blumenromantiker nichts, wofür man sich das Attribut "schützenswert" herbeilügen müsste. Und nebenbei wird die winterberger Politik die besondere Bedeutung des Wintersports für diese ansonsten strukturschwache Region erkannt haben.
Warum die Winterberger so viel bauen können? Quasi ganz Holland liegt in Reichweite eines Wochenendausflugs. Allein das Ruhrgebiet im Westen bietet 5 Millionen Menschen in Tagesausflugsreichweite, selbiges gilt für von Nord nach Süd für die Regionen Paderborn, Kassel und Marburg. Das sind alles in allem ein Naheinzugsgebiet mit mehr Einwohnern als die gesamte Schweiz. Läge das Sauerland zufällig irgendwo in der Mitte von Mecklenburg-Vorpommern, stünden dort keine KSBs. Nebenbei hat man aber auch verstanden, dass die richtigen Investitionen sich einfach rechnen.
Ich bin gespannt auf den Snowmaker... Ich bin zumindest von dem an der Ruhrquelle noch nicht überzeugt, dass der sich so sehr rechnet um mal eben eine Millionen mehr Einnahmen zu generieren. Aber warten wir es ab.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 13:15
von Oscar
lt Referenzliste haben die bereits einen in Winterberg installiert, dies kann dann nur der an der Ruhrquelle sein, wenn ich das richtig lese. Scheint laso irgendwie mit TechnoAlpin zusammenzuhängen.
Evtl lässt TA die bei denen fertigen oder nimmt die in Lizenz?
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 14:34
von Hibbe
Oscar hat geschrieben:lt Referenzliste haben die bereits einen in Winterberg installiert, dies kann dann nur der an der Ruhrquelle sein, wenn ich das richtig lese. Scheint laso irgendwie mit TechnoAlpin zusammenzuhängen.
Evtl lässt TA die bei denen fertigen oder nimmt die in Lizenz?
Hersteller bzw. Entwickler war KTI-Pliersch. TechnoAlpin hat das System letztes Jahr übernommen. Kann gut sein, dass die Anlagen nach wie vor von KTI hergestellt werden aber halt über TA vertrieben werden. Hatten wir letztes Jahr bei der Ruhrquelle ja schon 
Nichts Neues also
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 16:06
von Lord-of-Ski
TA klebt da eigentlich nur sein Logo drauf, der Rest ist KTI
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 20:42
von chrissi5
Christopher hat geschrieben:
Weil die typischen Ökos sich auf richtige Berge konzentrieren.
Wo fangen denn deiner Meinung nach die richtigen Berge an, im Harz, Erzgebierge, Schwarzwald oder erst mit den Alpen?
Dominik123 hat geschrieben: Permanenter Ausbau der Liftanlagen, permanente Verbesserung und Erweiterung der künstlichen Beschneiung..
So langsam ist aber auch das Ende der Fahnenstange erreicht, einzig ein Seesellift zur Kappe rauf fehlt jetzt noch. Weitere Liftanlagen gäbe es dann nur noch bei einem Zusammenschluß mit der Postwiese, und da ist noch nichts konkret.
Re: Bautagebuch Winterberg 2015
Verfasst: 31.10.2015 - 21:04
von Christopher
chrissi5 hat geschrieben:Christopher hat geschrieben:
Weil die typischen Ökos sich auf richtige Berge konzentrieren.
Wo fangen denn deiner Meinung nach die richtigen Berge an, im Harz, Erzgebierge, Schwarzwald oder erst mit den Alpen?
Sag mal, fühlt ihr euch da oben immer gleich angegriffen? Berge gehen für mich in den Alpen los, wobei ich darauf hinweisen möchte, dass ich selbst aus dem Erzgebirge komme. Wir haben zwar auch Berge, aber das sind mehr bewaldete Hügel.