Seite 10 von 19

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 02.09.2010 - 20:56
von falk90
Ram-Brand hat geschrieben: Na dann wird bei der ersten Sektion sicherlich bald mal der Notantrieb angeschmissen werden.
Das würde ich jetzt mal stark bezweifeln, dass die ganze Bahn läuft, bevor die Bahn fertig elektrisch installiert ist. Wie man auf den Bildern sehen kann, gibt es Hilfsantriebe für die Reifenförderer/Riementriebe - ohne Frequenzumrichter laufen die nicht.
Man kann höchstens auf jeder Seite ein Riemenpaar kurz nach der Kuppelstelle ausbauen um mit dem leeren Seil / einer Kabine zu fahren, um die Rollenbatterien zu spuren und die Kuppelstellen einzustellen.

Aber der gesamte Umlauf mit mehreren Kabinen wird rein mit dem Notantrieb ohne elektrische Versorgung nicht zu fahren kommen. Den Baufortschritt an der Bahnhofsanlage ist auf den letzten Bildern leider nicht zu erkennen.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 02.09.2010 - 21:12
von krimmler
Da die Kabinen ja dann über der Station garagiert werden fällt mir gerade was ein:

Wie kommen die Bediensteten an die Kabinen ran wenn wartungsarbeiten gemacht werden?
Wo wird das Wartungspodest angebracht um die Klemmen zu warten?

Gibt es da vielleicht noch einmal ein Zwischendach wo dann die Arbeiter bequem auf "Kabinenebene" in die Garage kommen?

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 03.09.2010 - 11:02
von zürs
Die Reifenförderer funktionieren auch mit dem Notantrieb weil wie willst du sonst die Bahn bei einem Stromausfall leerfahren

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 04.09.2010 - 20:12
von falk90
.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 04.09.2010 - 21:09
von krimmler
Vielen, vielen Dank für die Bilder :D ! Damit hast du meine Fragen von oben, wie das mit den Kabinen in der Garage funktioniert beantwortet.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 05.09.2010 - 08:45
von Ram-Brand
Du bist lustig. Kellerförderer 8)

Eher 1. Etagenförderer :D
In den Keller geht es ja nicht.


Danke für die interessanten Fotos.


Ich schätze mal das die Bahn auch einen Hilfsantrieb bekommt, so wie die alte Gaislachkoglbahn auch, um den Fahrbetrieb auch bei Stromausfall aufrecht zu erhalten.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 05.09.2010 - 09:20
von Mad Banana
Interessante Bilder - herzlichen Dank!
Ich werde das Gefühl nicht los, dass da noch enorm viel zu tun ist, an den Stationen... Möge der Winter erst spät kommen!

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 05.09.2010 - 10:36
von Ram-Brand
Bahnhofsförderer ist bestimmt der neutrale Begriff.

Aber ist ja klar, da meisten unterirdisch garagiert wird, dass sich jeder an das Wort Kellerförderer gewöhnt hat. :)

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 05.09.2010 - 13:31
von PHB
Kellerförderer ist die normale Bezeichnung für diese Art von Förderer. Bahnhofsförderer ist da schon wieder etwas anderes.... Zumal ist mir auch keine Anlage bekannt die oben den Bahnhof hat.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 05.09.2010 - 13:35
von flo
PHB hat geschrieben:Zumal ist mir auch keine Anlage bekannt die oben den Bahnhof hat.
Beim Gletscherjet II am Kitzsteinhorn befindet sich die Garagierung überhalb der Bergstation des Gletscherjets I.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 05.09.2010 - 14:04
von darkstar
Jo genau.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 05.09.2010 - 14:21
von falk90
An der Milleniumsbahn in Hermagor ist der Bahnhof in der Talstation glaube ich auch oberhalb des Zugangs. Aber so frei hängend über dem Umlauf ohne Decke dazwichen ist mir neu.
Mal sehen wie es ihnen an der Bergstation mit der offenen Station geht, wenn da nach jedem Sturm 1 Meter schnee im umlauf liegt wird sich das Personal auch bedanken!

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 06.09.2010 - 14:27
von xcarver
auch von mir vielen dank für die tollen fotos, bei denen auch ich wieder einiges gelernt habe :wink:

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 06.09.2010 - 20:34
von krimmler
Wo werden denn die Kabinen der 3S garagiert?

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 06.09.2010 - 21:02
von falk90
krimmler hat geschrieben:Wo werden denn die Kabinen der 3S garagiert?
Siehe Architekturbüro Obermoser

Die Kabinen weden in der Halle zwischen der 8EUB und 3S in der Mittelstation garagiert. Mal schauen, ob die schon alle Schienen zur Garagierung einbauen, wenn vorerst nur 9 Kabinen an der Bahn sind.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 06.09.2010 - 21:18
von krimmler
Danke für den Link! Ehrlich gesagt hören sich 9 Kabinen ganz schön wenig an, aber schon mit so wenig eine Förderleistung von 1400 P/h ist auch gut. Nur bildet sich da nicht ein Stau wenn die EUB so viele Leute hochpumpt?

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 06.09.2010 - 21:40
von falk90
Ja, den Stau wird es sicher hin und wieder geben, aber die Piste ist mit 1400 P/h mehr als ordentlich ausgelastet.
Außerdem hat es auch an der 2. Sektion der DLM öfters mal Wartezeiten gegeben.
Man muss einfach den Leuten, die mit der EUB in der Mitte ankommen den Ausgang über die Rampe direkt zu den Pisten sehr schmakhaft zu machen 8) !

Im Endausbau hat die Bahn ja 19 Kabinen und eine Förderleistung von 2600 P/h, das wird dann sicher ausreichen. Der Endausbau wird aber wohl erst der Fall sein, wenn die Bahn zum Tiefenbachferner fertig ist. Dann können sich die Sölder was einfallen lassen, dass nur 1400 P/h die Piste runter fahren, sonst gibts da Mord und Todschlag.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 06.09.2010 - 21:41
von Ram-Brand
Es fährt ja nicht jeder dort hoch.
Viele werden die Bahn zum Einstieg ins Skigebiet nutzen und dann z.B. zur Langeggbahn fahren.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 06.09.2010 - 22:36
von Theo
Noch kurz zu den 9 Kabinen. Nehmt mal alle den Taschenrechner raus und rechnet das Spielchen mit den 30er Kabinen, 1978m Bahnlänge, 6m/s und den 1400p/h durch. Die Dinger müssen in den Stationen eine Affenzahn drauf haben.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 07.09.2010 - 13:21
von seilbahner
Meiner meinung nach ist der Hydraulikmotor am Getriebe nur zum Leerfahren der Anlage. Aber nicht für den Dauerbetrieb. Dafür sind solche Motörchen nicht geeignet.

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 13.09.2010 - 18:09
von Ram-Brand
Ja das wundert mich auch.
Und der nächst Schneefall kam auch schon wieder.
Wird also mal Zeit, sonst liegt die Station bald Meter hoch im Schnee ;-)

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 13.09.2010 - 18:21
von seilbahner
Ist ja nicht so schlimm. Hauptsache es schneit endlich! :wink:

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 13.09.2010 - 18:47
von Ram-Brand
^^ Da freut sich wohl jemand schon auf die neue Saison. :-)

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 13.09.2010 - 18:54
von seilbahner
Ja genau.
Es soll Schneien was runtergeht. Ist ja nicht so schlimm wenn die neuen Anlagen erst später fertig werden. :biggrin:

Re: Bautagebuch: Gaislachkoglbahn NEU 2010

Verfasst: 13.09.2010 - 18:57
von krimmler
Ohh ja es wird endlich Zeit das die Skisaison beginnt! :D