Seite 2 von 4
Verfasst: 12.05.2004 - 12:34
von Tinel

Die Gummifedern machten Probleme, im Sommer waren sie zu weich, im Winter zu hart. Als Untersützung zu den Gummifedern hatte die Klemme das Profil eines aufgeschnittenen Secksecks (=Klemmennut), in das sich das Seil reinquetschte. Mit der Zeit wurde aus er Nut aber ein Halbkreis und die Zusatzklemmkraft war futsch.

Da der Schwerkraftanteil vor und hinter den Klemmenbacken aufgebracht wurde, konnte es passieren, dass bei starken Neigungen in die Horizontale die Klemmnuten abheben.

Desweiteren waren die Klemmen beidseitig, was einen Seilabweiser verunmöglicht.


Da die Stationsrollen und die Reibfläche für die reifen nahe beieinanderliegen, die Klemme jedoch weit von diesem Bereich entfernt ist, ergeben sich bei geringen Gehängebewegungen sehr grosse an der Klemme, was zum Abrutschen oder Verkanten führen kann.

Und zu guter Letzt rutschten die Klemmen bei den Niederhaltern, da die Auflaufzunge der Rollenform nicht angepasst ist.
Verfasst: 12.05.2004 - 14:52
von Kris
In einer ISR Ausgabe erschien anfang der neunziger(???) ein mehrseitiger artikel von Yan, in dem er seine damals neue kuppelbare bahn beschrieb (nicht nur die der klemme, sondern auch generell, die rollenbatterien, die stationen...). Es war nicht ein reiner marketingabdruck, sondern vielmehr war es auch ein mit enthusiasmus verfasster artikel, in dem die freude des schöpfers über seine technischen anlagen stark zu tragen kam.
Nachdem bei Yan dann alles schief lief, hat er mir schon ein bischen leid getan...
Es wäre interessant den Artikel wiederzufinden...
Re: yan lifte
Verfasst: 18.03.2016 - 00:27
von Wombat
Peter Landsman hat auf Liftblog einen Artikel über das Desasters von Yan mit den Kuppelbaren Klemmen geschrieben.
http://liftblog.com/2016/03/15/yan-high ... more-16217
Wenn ich das so lese, frag ich mich einfach, wie man auf die Idee mit den Gummi Federn kommen konnte. Auch damals war schon bekannt das Kunststoff/Gummi einen höheren Dehnungskoeffizient hat als Stahl. Auch dürfte die Lebensdauer der Federn deutlich kürzer sein, als bei den Stahlfedern. Erstens durch die Alterung wird der Gummi mit der Zeit spröde. Zweitens durch die Wechselbelastung zusammendrücken–dehnen, reissen mit der Zeit die Verbindungen in den Molekülketten. Von dem her frage ich mich einfach, wie die Klemme überhaupt eine Zulassung bekommen konnte.
Re: yan lifte
Verfasst: 18.03.2016 - 09:07
von ATV
Wombat hat geschrieben:Von dem her frage ich mich einfach, wie die Klemme überhaupt eine Zulassung bekommen konnte.

Naja es gibt auch heute noch in der EU eine Anlage die mit diesen Klemmen in Betrieb ist!
Re: yan lifte
Verfasst: 18.03.2016 - 22:12
von Ram-Brand
Habe den Text mal überflogen.
Leading up to December 23rd, mechanics were getting grip force faults 20+ times a day and had reportedly stuffed paper into the corresponding alarm. At the time, detachable lifts were relatively new and not required to stop automatically as a result of a grip force fault.
^^ Übel ist auch das hier.
Kuppebare Lifte waren noch neu und es wurde keine automatische Abschaltung gefordert bei Klemmkraftversagen.
Der Lift in Europa scheint wohl in Spanien zu stehen:
http://www.remontees-mecaniques.net/bdd ... -1057.html
Da würde ich nicht einsteigen, in so einen Seelenverkäufer.
Re: yan lifte
Verfasst: 19.03.2016 - 14:57
von RB8
Zumindest Starli ist 2014 schon mal bei dem spanischen Yan-Lift gewesen, hier sein Bericht:
http://alpinforum.com/forum/viewtopic.p ... de+la+Roca
Nebenbei finde ich es auch erstaunlich, dass ausgerechnet in Europa der -letzte?!- Lift mit den Original Yan-Kuppelklemmen läuft und die Behörden offenbar kein Problem damit haben...
Re: yan lifte
Verfasst: 22.03.2016 - 07:46
von Petz
Wundert mich ehrlich gestanden auch ein wenig; allerdings dürfte die Technik bei penibler Wartung doch keine Troubles verursachen sonst wär die sicher schon ersetzt worden; möglicherweise hat sich der Betreiber aufgrund der Erfahrungen anderer Yankunden auch gleich von Vornherein mit einem entsprechenden Gummifedervorrat eingedeckt...
Re: yan lifte
Verfasst: 06.04.2017 - 21:13
von Petz
Lieben Dank für die Klemmenpics und ich setze gleich noch den Link zu Eurem tollen Video hier hinzu:
Direktlink
Re: yan lifte
Verfasst: 07.04.2017 - 10:03
von Kris
Eine weitere (second hand) YAN Anlage steht in Isfahan, ist dort noch mit gebrauchten Teilen von Schweizer Herstellern (Von Roll?) weiter ausgeschmückt worden. Läuft aber nur eher langsam und produziert daher nicht so eine schöne Geräuschkulisse wie obige Bahn.
Re: yan lifte
Verfasst: 07.04.2017 - 15:24
von Ram-Brand
Oha, danke für das Video.
Mit der Bahn fahren sogar Leute.
Re: yan lifte
Verfasst: 07.04.2017 - 21:40
von Petz
Re: yan lifte
Verfasst: 08.04.2017 - 06:34
von Ram-Brand
^^ ne, ich denke die schwingt nur soviel.
Machen ja Stützen von DM und Leitner auch, nur nicht so stark und meist auch nur bei Vmax
Re: yan lifte
Verfasst: 08.04.2017 - 12:08
von Petz
In dem Fall bin ich anderer Meinung denn wenn man das Schwingungsverhalten genau analysiert sieht man, daß sich die Stütze nicht bei jeder Sesselpassage bewegt und wenn dann immer nur um etwa denselben Wert; auch entspricht die relativ langsame Frequenz der Schwingungen nicht der Eigenschwingung eines Stützenschaftes dieser Länge. Das lässt drauf schließen das die Fußverschraubung geringfügig gelockert ist (einige Zehntelmillimeter Spiel unten ergeben durch das Hebelverhältnis dabei der Länge gleichmal einige Zentimeter oben am Joch) und sich nicht die Stütze selbst verbiegt. Wäre das Fundament gelockert würde die Stütze meiner Ansicht nach zusätzlich zur Jochlängsbewegung auch zumindest geringe Schwingungen in Querrichtung zeigen. Außerdem sind Yanstützen nicht in der lausigen Materialsparleichtbauweise der beiden Marktführer gebaut...

Mehr Technikdetailbilder sind auch bei unseren französischen Freunden zu finden und wenn ich das dort richtig sehe hat die Anlage sogar schon ne induktive Seillageüberwachung und keine Bruchstäbe an den Stützen...
https://www.remontees-mecaniques.net/bd ... -1057.html
Re: yan lifte
Verfasst: 09.05.2017 - 19:50
von Lagorce
Werden krüppelbare Yan Lifte grundsätzlich schmiermittelllos betrieben (aufgrund der Geräuschkulisse)
?
Spass bei Seite, mir ist rätselhaft, weshalb Yan Bahnen überhaupt in Westeuropa jemals zugelassen wurden.
Re: yan lifte
Verfasst: 11.02.2019 - 20:24
von Lord-of-Ski
Die YAN KSB in Espot steht aktuell still. Wohl ein größeres technisches Problem mit einem Sessel. Wenn ich das ganze richtig interpretiert habe ist die Klemme von Sessel Nr. 51 schuld.
https://www.nevasport.com/noticias/art/ ... telesilla/
https://www.lugaresdenieve.com/noticia/ ... -de-acceso
Auf Liftblog.com steht "a chair falls of"
https://liftblog.com/2019/02/08/news-roundup-114/
Re: yan lifte
Verfasst: 11.02.2019 - 21:29
von Petz
Lagorce hat geschrieben: 09.05.2017 - 19:50Werden krüppelbare Yan Lifte grundsätzlich schmiermittelllos betrieben (aufgrund der Geräuschkulisse)
Manche ähnlich alte Marktführerbahnen klingen aber bei Gott auch nicht besser...
Yan´s Problem waren eigentlich primär nur die Gummifedern an den Klemmen was ich insoferne nie verstehen werde weil jeder Maschinenbauer weiß wie sich z. B. Gummisilentblöcke unter Belastung nachhaltig verformen und es in dem Fall dann natürlich Troubles mit der Klemmkraft gibt.
Re: yan lifte
Verfasst: 12.02.2019 - 09:29
von Wombat
@Petz
Wenn es nur die Klemme alleine gewesen wäre. Aber das Design hatte ja noch andere Fehler.
https://liftblog.com/2016/03/15/yan-hig ... more-16217
Re: yan lifte
Verfasst: 13.02.2019 - 07:05
von philippe ch
Kris hat geschrieben: 07.04.2017 - 10:03
Eine weitere (second hand) YAN Anlage steht in Isfahan, ist dort noch mit gebrauchten Teilen von Schweizer Herstellern (Von Roll?) weiter ausgeschmückt worden. Läuft aber nur eher langsam und produziert daher nicht so eine schöne Geräuschkulisse wie obige Bahn.
Diese Anlage läuft aber nicht mehr mit den originalen YAN Klemmen, sondern mit der Nachrüstklemme von Pol-X-West. Diese ist anscheinend kompatibel mit der YAN Stationstechnik.
Quelle: https://liftblog.com/2016/03/15/yan-hig ... more-16217 (link von Wombat)
Hier gibt es ein Bildchen und Text über dieser Klemme:
http://www.algor.com/news_pub/cust_app/ ... kilift.asp
Re: yan lifte
Verfasst: 14.02.2019 - 11:41
von jojo2
Anfang Februar ist in La Roca ein Sessel vom Seil gefallen:
https://www.nevasport.com/noticias/art/ ... telesilla/
EDIT: Der Bericht scheint doch schon etwas älter zu sein. (2014?)
Re: yan lifte
Verfasst: 14.02.2019 - 13:10
von Lord-of-Ski
Siehe meinen Beitrag vom 11.2.2019
Re: yan lifte
Verfasst: 14.02.2019 - 14:12
von jojo2
Sorry, hatte ich gerade irgendwie überlesen.
Re: yan lifte
Verfasst: 30.03.2019 - 02:54
von Petz
Lt. einer aktuellen Notiz von Sommerschi-com - Kollegen téléski brach der Zwischenfall (bzw. die darauffolgende technische Überprüfung) leider der Bahn endgültig das Genick - die einzige Einseilkuppelbahn der Petz aufgrund ihres Unikatscharakters wirklich nachtrauert...
https://www.nevasport.com/noticias/art/ ... -de-esqui/
Re: yan lifte
Verfasst: 30.03.2019 - 08:36
von philippe ch
Wirklich schade. Aber das war vorhersehbar. Ein Wunder dass er solange gelaufen ist.
Re: yan lifte
Verfasst: 30.03.2019 - 14:41
von Petz
Wenn man wirklich gewollt hätte wäre der zu retten gewesen da meines Wissens nach eine ähnliche Bahn in der Türkei mit Ersatzklemmen noch läuft. Und nur weil mal eine Klemme versagt ersetzt man eine Anlage nicht denn sonst dürfte es einige von anderen Herstellern wie beispielsweise die Gamsgartenbahn auch nicht mehr geben.