Werbefrei im Januar 2024!

Neues in Balderschwang – Hochschelpen/​Riedberger Horn

Diskussionen über neue Lifte, Pisten, Restaurants, Beschneiung etc.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette

In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von snowotz »

Seh ich nicht ganz so.
Kleinskigebiete werden es immer schwerer haben. Der Trend geht nun mal zum Großskigebiet!
Und findet der Skifahrer das in D nicht vor, dann fährt er halt ins benachbarte Österreich.

Deshalb macht es einfach Sinn Kleingebiete zu verbinden wo es mit relativ einfachen Mitteln möglich ist.
Und niergendwo ist das in D einfacher als im Hörnergebiet.
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)

DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von DAB »

Das sehe ich auch so. Insbesondere die Nähe der einzelnen Gebiete zueinander unterstreicht den Novumcharakter dieser Region, den man dann auch für eine Verbindung nutzen sollte. Im Übrigen wurden Österreich schon ganz andere Gebiete miteinander verbunden, sodass hier keine "Grenzen gesprengt" würden.
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von i-Sl »

Ein paar Alternative und Ökos machen sich wichtig :twisted: : Protestaktion gegen Liftverbund
Interessant ist aber, dass im Frühsommer eine konkrete Machbarkeitsstudie zur Verbindung Grasgehren-Balderschwang veröffentlicht werden soll. :)
Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von snowotz »

Eine Liftverbindung von Bolsterlang über Grasgehren bis nach Balderschwang würde einiges zum Umweltschutz beitragen!

Ich selbst war letzte Woche vor Ort und konnte mir ein Bild machen!
Die ganzen Autos die sich täglich den Riedbergpass hinaufquälen würden so größtenteils wegfallen und Ihre Abgase nicht mehr den Bergwald dort verpesten.
Aber anscheinend denken die Öko´s soweit nicht.
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
siri
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 871
Registriert: 18.02.2008 - 15:43
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Stuttgart
Hat sich bedankt: 79 Mal
Danksagung erhalten: 54 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von siri »

snowotz hat geschrieben:Eine Liftverbindung von Bolsterlang über Grasgehren bis nach Balderschwang würde einiges zum Umweltschutz beitragen!

Ich selbst war letzte Woche vor Ort und konnte mir ein Bild machen!
Die ganzen Autos die sich täglich den Riedbergpass hinaufquälen würden so größtenteils wegfallen und Ihre Abgase nicht mehr den Bergwald dort verpesten.
Aber anscheinend denken die Öko´s soweit nicht.
Es würden dann aber wahrscheinlich vieeel mehr Autos insgesamt kommen (wenn auch nur bis ins Tal), denn das wäre dann wohl einer der grössten Skigebietsverbunde in D. Am Besten dann noch bis Ofterschwang (dann muss ich nicht so weit fahren) 8O
Xtream
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3816
Registriert: 21.10.2003 - 17:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Offline
Hat sich bedankt: 50 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von Xtream »

na ja, aber dann ist die hörnerbahn ja masslos überfordert als zubringer mit ihren ca. 1500p/h stunde.... die ganze infrastruktur, samt parkplätzen und zufahrtstrasse stösst ja jetzt schon an ihre grenze! ausserdem denke ich das eine bahn, welche das bolgental überspannt noch schwieriger bei der genehmigung sein wird, als die jetzt angedachte anbindung von grasgehren ans balderschwanger gebiet!

immerhin tut sich was, manchmal hab ich auch das gefühl das gewisse leute sich dort ihr tourenskigebiet nicht kaputt machen lassen wollen! der protest zeigt aber auch das die verhandlungen vermutlich schon weiter sind als sich so manch einer denkt..... :wink:
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von manitou »

Der Presselink hinsichtlich der Proteste gegen den Liftverbund ist sehr interessant, denn das zeigt, dass sich offensichtlich konkretes entwickelt... Sinnvoll finde ich die Verbindung Grasgehren/Balderschwang. Eine Verbindung mit Bolsterlang ist utopisch und eher nicht genehmigungsfähig. Ich finde sie auch nicht notwendig. Bolsterlang braucht eher die Verbindung nach Ofterschwang... doch man muss sich mal realistisch fragen, ob es nachhaltig sinnvoll ist ein Skigebiet auszubauen, welches überwiegend deutlich unter 1600m liegt???!!! Die Schneesicherheit am Alpennordrand ist lt. Studien langfristig nur oberhalb 1500m gewährleistet, wobei das Schneeloch Balderschwang/Grasgehren als Ausnahme die Regel bestätigen kann...

Begrüßenswert wäre neben der Verbindung übers Riedberger Horn eine technische Modernisierung in Balderschwang. Dann wäre das Skigebiet eine echte Alternative zum Fellhorn...
Ansonsten fände ich im Allgäu nur noch eine Verbindung Heuberg/Ifen/Walmendingerhorn sinnvoll, sowie eine bessere Anbindung Parsenn/Kanzelwand... Das wäre dann ne runde Sache.

Bin Ende März im Allgäu und werde vor Ort mal nachfragen. Vielleicht kann ich ja paar konkretere News mitbringen...?!
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
i-Sl
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 414
Registriert: 30.07.2006 - 00:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von i-Sl »

Wie sagt man so schön: Glaube keiner Studie die du nicht selbst gefälscht hast. :wink:
Hab mich auch schon mit solchen Studien beschäftigt, Bund Naturschutz und Co verweisen ja gerne in ihren Stellungnahmen zu Beschneiungsprojekten darauf, und kann dir sagen, alle die ich gesehen habe waren das Papier nicht Wert auf dem sie gedruckt wurden (dadurch wurde auch reichlich unnötiges Treibhausgas produziert :wink: ). Das Problem war, dass sich an der völlig überholten, den heutigen Verhältnissen überhaupt nicht angepassten Definition für Schneesicherheit festgeklammert wurde. Diese bezieht sich nämlich lediglich auf Naturschnee und lässt die Möglichkeiten maschineller Beschneiung völlig ausser Acht. Oberaudorf z.B (490m hoch gelegen) war nach dieser Definition wohl schon in den 80ern nicht mehr Schneesicher trotzdem hat man aber seit 2002 innerhalb von 5 Jahren über 10 Millionen € in ein ursprünglich vor der Schließung stehendes Skigebiet investiert und ist damit erfolgreich, leistungsstarker Beschneiung und immer häufigerer Inversionswetterlagen sei dank. Allgemein eine Höhenlage anzugeben ist sowieso praktisch unmöglich weil dabei regionale Aspekte völlig ausser Acht bleiben (Stichwort Nordstau der Alpen, oder Mikroklima, Balderschwang hat nicht umsonst den Ruf als bayrisches Sibirien) Dazu kommt noch, das die Grasberge dort viel einfacher zu beschneien sind und viel weniger Schnee brauchen als das oft felsige und zerklüftete Gelände in größerer Höhe. Es gibt also in dem Sinne keine Regel ab welcher Höhenlage Investitionen sinnvoll sind, auch wenn einige Kritiker von Skigebietsausbauten seit Jahren versuchen uns so etwas weiß zu machen. :twisted:
Eine Verbindung Grasgehren-Bolsterlang würde ich auch nicht kategorisch ausschließen, klar man muss durch das bisher unberührte und landschaftlich sehr schöne Tal der Bolgenach, aber die zu überbrückende Strecke (Luftlinie 2,3 km) ist sogar kleiner als bei einer Verbindung Ofterschwang-Bolsterlang (3 km) und nur unwesentlich mehr als die etwa 2 km zwischen Grasgehren und Balderschwang. Auch vom Gelände her wäre es mit 2 Liften problemlos zu machen.
Benutzeravatar
McMaf
Zuckerhütl (3507m)
Beiträge: 3767
Registriert: 03.10.2003 - 18:11
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Bonn
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 58 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von McMaf »

i-Sl hat geschrieben:Es gibt also in dem Sinne keine Regel ab welcher Höhenlage Investitionen sinnvoll sind, auch wenn einige Kritiker von Skigebietsausbauten seit Jahren versuchen uns so etwas weiß zu machen. :twisted:
Kann dir da nur zustimmen. Die Naturschützer gehen aber wohl nach dem Muster vor, dass man es nur häufig genug kommunizieren muss dass ab einer bestimmten Höhenlage Skibetrieb kein Sinn mehr machen werde, und irgendwann werde dies schon als unabweichlicher Fakt angesehen.
grosser_garland
Massada (5m)
Beiträge: 56
Registriert: 06.09.2007 - 20:20
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von grosser_garland »

die Argumente mögen ja alle stimmen, selbst im Hitze-Winter 2006/2007 konnte man in Balderschwang im Januar auf den beschneiten Pisten Skifahren - ich war damals selbst eine Woche da.
Nur: was nutzt mir eine Liftverbindung von der Schelpenbahn bis Grasgehren oder gar nach Bolsterlang, wenn schon jetzt die existierenden Lifte nicht durchgehend laufen?

Zumindest im Januar 2007 lief trotz ausreichender Kunstschneedecke mangels Nachfrage der Schwarzenberglift nicht und auf die Dauer wird nur Riedberger Horn oder Schelpenbahn fahren etwas langweilig, wenn man eine Woche da ist...

Mir würde im Topic "Neues in Balderschwang" schon die Meldung reichen:
"durchgehender Liftbetrieb aller Lifte die gesamte Saison, ausreichend Schnee vorausgesetzt!"
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von DAB »

Sowas kannst du ja nicht mit dem Sinn von Investitionen gleichsetzen. Hierbei handelt es sich um eine subjektive Einschätzung des Betreibers. Die kleinen Allgäuer-Gebiete sind momentan im Aufwind, deswegen kann man sich sowas dort in der Nebensaison leisten. Dass die Betreiber in Balderschwang sich nicht durch Weitsicht und Innvovation auszeichnen, dürfte bekannt sein. Es hat ein ähnliches Verhalten schon in zwei anderen bayerischen Skigebieten geben. Eines ging pleite und wurde von einem Hotelunternehmer neu ausgerichtet, bei dem anderen soll jetzt der Staat Millionen bereitstellen, dabei bekriegen sich die Betreiber wo sie nur können.

Eine Anbindung Grasgeheren - Balderschwang ist nötig, eine Weiterführung nach Bolsterlang und Ofterschwang wünschenswert aber unrealistisch!
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Andre_1982
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 815
Registriert: 04.04.2006 - 16:06
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Skidorf Schonach
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von Andre_1982 »

Also ich bin ebenfalls ein Befürworter der Verbindung.
Grasgehren und das Riedberger Horn sind für sich zu klein und höchstens für 2-3 Stunden ratsam. Durch die Verbindung entsteht ein respektables Skigebiet, das sich mit den Liften am Hochschelpen wirklich sehen lassen kann.
Wichtig wäre dann aber, dass die Zahl der Parkplätze in Grasgehren steigt und man sich nicht mehr bis nach Balderschwang quälen muss.
Neben der Verbindung sehe ich allgemein die Verbesserung der Infrastruktur als größere Investition an, denn bis auf 2 Doppelsesselbahnen gibt es in den Gebieten bisher nur Schlepplifte.
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von manitou »

re. i-SI (4.3.10) "Glaube keiner Studie, die Du nicht selbst gefälscht hast..."

Ich beziehe mich hinsichtlich der Studien nicht auf die Kritischen der "gegner", sondern auch die positiven Studien, welche Ausbauplanungen absichern sollen, beinhalten mehrheitlich solche Prognosen. Wie die Schneesicherheit im März/Ostern tatsächlich aussieht, kann man regelmäßig bei Frühjahrsfön mit Hochdruck sehen. Bei länger anhaltenden Taltemperaturen von ca. 15° - die im Illertal regelmäßig auftreten, versinkst Du in Bolsterlang/Oftersachwang im Sulz, während Du auf Fellhorn/Nebelhorn trotz Plusgraden vormittags noch recht gut laufen kannst. Bei solchen Verhältnissen nützt auch die beste Beschneiung nichts mehr... und deshalb betrachte ich die Effizenz eines Verbindungsausbau Bolsterlang/Ofterschwang eher mit Skepsis, wenn wir als Skifahrer sie natürlich alle gern hätten... (bin halt pragamtischer Realist...)
↓ Mehr anzeigen... ↓

Benutzeravatar
snowotz
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1758
Registriert: 15.09.2003 - 20:47
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nähe Frankfurt
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von snowotz »

Daß Bolsterlang und Ofterschwang früh Sulz haben ist klar.

Anders schaut´s da mit Balderschwang und Grasgehren aus. Das sind die Verhältnisse im Frühjahr meist besser. Die Verbindung Bolsterlang/Grasgehren halte ich nur dann für wichtig, wenn auch die Verbindung Grasgehren/Balderschwang kommt, damit nicht alle Tagesgäste immer den Riedbergpass hinauf müssen, sondern den Einstig mit der Hörnerbahn machen können.

Dann braucht die Hörnerbahn allerdings auch größere Parkplätze!
Skiaison 21/22: bisher 2 Skitage
<D> Zugspitze (23.11.), Winterberg (12.1.)
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von snowflat »

Artikel aus dem Kreisboten: Keinen Dammbruch riskieren
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
Benutzeravatar
manitou
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2071
Registriert: 25.11.2009 - 13:22
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nordhessen
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 212 Mal
Kontaktdaten:

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von manitou »

Ich war letzte Woche im Allgäu und habe (wie am 3.3. angekündigt) vor Ort bei den Bahnen Riedberger Horn/Grasgehren und Balderschwang mal hinsichtlich der aktuellen Situationen nachgefragt:

Ausbau Riedberger Horn:
Genehmigungsverfahren läuft – hinsichtlich der Genehmigungschance ist man dort prognostisch verhalten...

Fakt ist, dass die Besucherzahlen rückläufig sind und man dort etwas tun will, um das Skigebiet wieder interessanter zu machen, doch das sei aufgrund des Haupthandicaps Verkehrslage nicht einfach.... Gleiches gilt für Balderschwang...

Betont wurde die ungünstige Verkehrslage von Balderschwang/Grasgehren sowohl für Besucher aus dem Bregenzer Wald als auch dem Illertal. Der Riedberger Pass ist im Winter ein Hindernis und in der anderen Richtung finden die Gäste in den aktuell modernisierten Skigebieten Steibis und Mellau/Damüls attraktivere Bedingungen vor.
Insgesamt geht man dort nicht davon aus, dass hohe Investitionen sich rechnen und deutlich mehr Besucher bringen, vielmehr ist man bemüht, den bisherigen Status zu halten, was bei der gegenwärtigen Wettbewerbssituation schwierig ist. (Ausbau/Modernisierung in fast allen großen Skigebieten der Umgebung)

Bestätigt wurden auch Überlegungen, alle Hörnerskigebiete zu verbinden, doch sei das Projekt für die Liftbetreiber (ohne Förderung, die es wohl nicht gibt) nicht finanzierbar und voraussichtlich nicht genehmigungsfähig... Von Finanzproblemen berichteten ja auch die Bolsterlanger Bahnen hinsichtlich des Finanzierungsproblems KSB Weiherkopf (s. Topic Bolsterlang)

Balderschwang:
Dort war man sehr auskunftsfreudig. Man will (wenn möglich bereits zur Saison 2010/11) die Beschneiung im Bereich des Hochschelpenliftes ausbauen durch mobile Kanonen und ein paar punktuelle Lanzen an den kritischen Stellen. Ein Speicherteich sei zu teuer, man überlegt, einen Bach zu stauen (leider kenne ich mich dort topografisch nicht aus, um verstanden zu haben - wo...) ..das sei recht einfach.

Hinsichtlich Liftausbau ist in Balderschwang aus finanziellen Gründen nichts geplant. Man hätte natürlich gern einen Hochschelpen-Sessel (bzw. einen nicht genehmigungsfähigen Neubau zur Bodenseehütte), doch das sei finanziell nicht drin...
Als ich Vorschlug, zumindest kostengünstig einen zweiten Schlepper daneben zu setzen, sagte man mir, dass sei ebenfalls nicht genehmigungsfähig, weil es einen Erweiterungsneubau darstellen würde. Genehmigt würde nur ein Liftaustausch an gleicher Stelle als Modernisierungsmaßnahme. Das könne dann auch ein Sessel sein, den man sich leider nicht leisten kann...

Insgesamt klangen als Unterton im Gespräch in Balderschwang Disharmonien zwischen Betreiber und Gemeinde durch...

Zur Verbindung Riedberger Horn/Grasgehren bedauert man in Balderschwang, dass die Vorgehensweise der Kollegen schlecht gewählt wurde. Anstatt das Projekt in der Öffentlichkeit anzukündigen, hätte man im stillen Kämmerlein mit Landrat und Bürgermeister zusammen in München auflaufen sollen, um Möglichkeiten zu erörtern. Nun sei zu viel öffentlicher Staub (Naturschutzzone C) aufgewirbelt worden, die das Projekt erschweren, so dass es fraglich sei...

Notwendiger - und in Überlegung sei ein neuer antriebsstarker Schwarzenberg-Schlepper (kein KSB, den könne man sich nicht leisten), doch ob der kommt, hängt insbesondere davon ab, ob die Verbindung Riedberger Horn/Grasgehren genehmigt wird... (vielleicht wird das dann ja doch noch zumindest ein fixer4SB) ...denn bei einer Verbindung nach Grasgehren würde man am Schwarzenseelift einen erheblichen Engpass bekommen...

Hinsichtlich der Refinanzierung von Modernisierungen sagte man mir, dass man insgesamt höchstens 2€ auf den Skipass aufschlagen könne. Tagespreise von 30€ und mehr seien in Balderschwang/Grasgehren nicht machbar... Bei einer Skigebietsverbindung würden sich zudem die Erlöse auf alle Betreiber verteilen, was finanziell nicht unbedingt zum Vorteil wäre... wenn nicht deutlich mehr Besucher kommen.
Hier sei angemerkt, dass die Preise dort sehr günstig sind: Skipass Balderschwang/Riedberger Horn 23€ - nur Balderschwang 20€; Grasgehren 22€ (vgl. Steibis 27€, Bolsterlang/Ofterschwang 28€; Bregenzerwald Bödele 26,70€, Mellau/Damüls 41€, Schetteregg 26,50€, Hochlitten 21,50€, Diedamskopf 36,50€)

Man versucht offensichtlich die ungünstige Lage u.a. über den Preis auszugleichen. Ob das sinnvoll ist, kann man wohl endlos diskutieren. Wir Skifreaks suchen das Skigebiet nach anderen Kriterien aus, doch die Allgemeinheit denkt wahrscheinlich eher nicht so. Ich persönlich glaube nicht, dass deutlich mehr Besucher aus Richtung Oberstdorf/Fischen nach Balderschwang fahren würden, wenn dort ein top-modernes Skigebiet mit Preisen von 30+€ existieren würde. Im Winter teilweise Schneeketten für den Riedbergpass aufzuziehen, täte mich nerven...

Bleibt als Alternative eine Verbindung Bolsterlang/Grasgehren, doch die ist aus diversen Gründen wohl utopisch...

Vielleicht kann sich das jedoch demnächst ändern, denn der in 2009 wegen Benennung unbequemer Wahrheiten geschasste Tourismusdirektor von Oberstdorf B. Pobatschnig ist just von Fischen und Tourismus-Hörnerdörfer angeheuert worden. Die Personalie dürfte die tradierte Rivalität von Fischen und Oberstdorf verstärken. (ich persönlich habe den Weggang Pobatschniks in O-Dorf bedauert). Aufgabe von Pobatschnik ist die touristische Stärkung und Profilierung der Hörnerdörfer. Da könnte ein Zusammenschluss der Hörner-Skigebiete zum größten Skigebiet des Allgäus ein schwergewichtiger Schlag in Richtung Oberstdorf sein... doch das ist derzeit reine Spekulation...

Resümee: Ich habe durch die Gespräche ein Mitgefühl entwickeln können für die Positionen und Sorgen von privaten Kleinskigebietsbetreibern... Wie in allen Branchen drücken die Konzentrationen der Großen!
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Powderjunky
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 970
Registriert: 17.10.2006 - 14:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von Powderjunky »

Ok danke, dann braucht man wohl nicht mehr weiter zu träumen...

Mir würde persönlich eine gute Powder-Alternative zu Oberstdorf reichen...Weihnachten, Fasching oder Ostern ist um 12 Uhr fast alles zu...
Oder eine gute Park-Alternative...

Schade :(
reXX
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 144
Registriert: 04.02.2005 - 19:49
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von reXX »

Klare hat geschrieben:Mir würde persönlich eine gute Powder-Alternative zu Oberstdorf reichen...
Die gibt es, sogar mehrere davon :) Allerdings sind die geheim, sonst wären es ja bald keine mehr :D
Benutzeravatar
Powderjunky
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 970
Registriert: 17.10.2006 - 14:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von Powderjunky »

Mit knappen 500hm ? Und auch mal ein Stück > 35° ?
Alternative zum Zweiländerbahnhang und vor allem zur Gehrenspitze !?
Da fällt mir ja einfach mal überhaupt nichts ein !

Kannst du mir dann ja mal ganz privat nächstes Jahr zeigen ;)
Zuletzt geändert von Powderjunky am 08.04.2010 - 11:05, insgesamt 1-mal geändert.

molotov
Ruwenzori (5119m)
Beiträge: 5548
Registriert: 08.12.2005 - 20:42
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Ort: Wangen
Hat sich bedankt: 823 Mal
Danksagung erhalten: 457 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von molotov »

ja doch, da gibts was ;)
Touren >> Piste
Benutzeravatar
snowflat
Moderator
Beiträge: 12930
Registriert: 12.10.2005 - 22:27
Skitage 19/20: 11
Skitage 20/21: 1
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 63 Mal
Danksagung erhalten: 892 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von snowflat »

Ich weiß nicht ob hier schon über die Art der Skigebietsverbindung was geschrieben wurde? Jedenfalls ist in verlinkten Artikel die Rede von zwei Sesselbahnen, die etwa 80 - 100m unterhalb des Gipfels vom Riedberger Horn die Bergstation haben sollen. Wie es aber so ist, geht der DAV auf die Barrikaden: Die Raufußhühner im Skiparadies
Du kannst Dir Glück nicht kaufen.
Aber Du kannst skifahren gehen und das ist ziemlich dasselbe!
BlauschneeSäntisälbler
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2349
Registriert: 08.01.2005 - 07:23
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von BlauschneeSäntisälbler »

Man muß mit den "Grünen" halt reden...irgendwo (wenn möglich) einige Kleinlifte oder nicht so "wichtige" Teilgebiete auflassen und dann die interessanten und guten Sachen bauen. Gehört halt einmal von vorne bis hinten durchgeplant.
Kitzbühel liegt auch nicht gerade hoch (und hat immer irgendwie Schnee). Man könnte auch eine Verbindunge zwischen Hochgrat und Balderschwang anstreben. Die Straße zum Hochgrat müßte natürlich verbessert werden; die Bahn modernisiert und auf der Südseite müßte eine relative sonnensichere Serpentinenabfahrt angelegt werden...ne Bahn (zug) wie am Wendelstein wäre auch nicht schlecht....so als Verbindung zwischen Fischen und Sibratsgfäll oder Dornbirn (Bregenzer Wald). Funktioniert doch in der Schweiz gut mit den Bahnen. Wenn das Bilett moderat ist dann ist das perfekt um zu wandern oder ins Skigebiet zu kommen. :wink: :rofl: Bin selber nicht ganz überzeugt von der Idee, wäre aber mal eine Überlegung wert (so ne Art Museumsbahnfahrten inclusive...).
DAB
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2782
Registriert: 13.07.2007 - 14:12
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Da, wo der Schlüssel passt!
Hat sich bedankt: 44 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von DAB »

Ähm...hast du eine Idee, was "eine Bahn wie am Wendelstein" kostet? Die Wendelsteinbahn GmbH schreibt seit Jahren rote Zahlen und die Situation der BZB ist ebenfalls nicht rosig! Schöne Idee aber unrealistisch!

Die Hühner leben doch auch am Fellhorn...vielleicht kann man die einfach mal zum "umsiedeln" bewegen?
09/10: (19 Tage) 6xTuxerGletscher, 6xZugspitze,7xGAPClassic
10/11: (19 Tage) 7xGAP Classic,5x Zugspitze,1x Ehrwalder Alm,1xGrubigstein,5xStubaier Gletscher
11/12: (20 Tage ) 6xTuxerGletscher,4xGAP-Classic,7xZugspitze,2x St. Anton,1x Lech,
12/13: (12 Tage): 4xZugspitze,8xGAPClassic
13/14: (22 Tage) 6xPitztaler Gletscher,4xGAP Classic,7x Zugspitze,1x Wurmberg,4x Rossfeld/Oberau
14/15:(22 Tage) 6x Hintertuxer Gletscher,7xGAP Classic,5xZugspitze,1xEhrwalder Alm, 3xZillertal3000
15/16: (22 Tage) 6xTuxerGletscher,4xZugspitze, 10xGAP Classic,1xRosshütte,1xEhrwalder Alm
16/17: (26 Tage) 10xTuxerGletscher,6x Zugspitze, 9xGAP-Classic,1xZillertal 3000,
17/18: (23 Tage) 6xTuxerGletscher,11x GAP–Classic, 4x Zugspitze,1,5x Ehrw.Alm 0.5xKranzberg
18/19:(25Tage)1xPitz.Gletscher,6xHTuxerGletscher, 2xKranzberg,7xGAP-Classic,5xZugspitze,2xWurmberg, 2xEhrw.Alm
19/20(19Tage)7xTuxerGletscher,1xSnowD.,1xZugspitze,10xGAP-C.
20/21:(7Tage)6xKitzsteinhorn,1xWillingen
21/22:7xTuxerGletscher,1xSnowD.,6xGAP-C.
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Powderjunky
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 970
Registriert: 17.10.2006 - 14:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: ja
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von Powderjunky »

Bei so vielen idioten, die da um Sylvester durch gefahren sind, gibts die da bald auch nicht mehr!
MajorSchmitt
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 343
Registriert: 17.11.2007 - 11:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bimbach
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Neues in Balderschwang

Beitrag von MajorSchmitt »

Ich bin nicht mit so viel Hintergrundwissen bewandert wie ihr, deshalb auch meine Frage bezüglich der Lebensräume in den Skigebieten: Bei einer Neuerschließung wie hier angestrebt wird, nimmt das überhaupt großen Einfluss auf die Tierwelt dort oben?
Der kleine Teil der Landschaft, der hier für Piste und Lift im Winter genuzt wird kann doch nicht so einen riesen Einfluss auf die Lebensweise der Tiere dort oben haben, oder?
Wer handelt hat entschieden

Antworten

Zurück zu „Infrastrukturelle Neuigkeiten“