

Tja, zutreffend, aber meines Erachtens auch schade irgendwo. Macht das Leben weder spannender noch die Leut selbständiger und verantwortungsbewusster - siehe Hochgebirge! Rufst halt mit dem Handy den Heli, wenn du vom schlechten Wetter überrascht wirst....Man sieht es in Mitteleuropa als sehr selbstversändlich an, das an fast jeder Stelle und zu jedem Zeitpunkt auch jemand anderes für einen Sorge tragen kann. Und dann darf man sich noch beschweren, wenn man über eine Stunde auf den Pannendienst warten musste.
bin dabei, allerdings hab ich noch nicht herausgefunden, wie man bei medion die Datei so ablegt, das man sie auch in voller Größe piblic wieder herunterladen kann.jul hat geschrieben:@valdebagnes: Könntest du auf meinen obigen Post antworten![]()
Danke ebenfalls. Ist auch bei uns das nächste Ziel. Nur weiss ich noch nicht wann, jedes Jahr Island kann ich mir beim besten Willen nicht leistenGanz gefehlt haben bei dieser Tour die Nordwest Fjörde.
Da hatte aber Baedeker keine aktuellen Infos, im Polyglott (2005) steht folgendes:Baedeker schreibt dazu:
"Sommerski ist auf dem Langjökull (jökull = Gletscher) und dem Kerlingarfjöll (fjöll = berg) von Ende Juni bis Ende August möglich.
Ja wir waren dort, allerdings hatte sich trotz guten Wetters die Gletscherkuppe in Nebel gehüllt. Lt. Reiseführer glauben ja manche daran, das auf diesem Berg ab und zu Ufos landen sollen. Ich denke, es war mal wieder soweit und da hat man einfach die Nebelmaschine eingeschaltet. Wissenschaftlich betrachtet liegt der Berg gerade im Sommer oft im Nebel, da aufgrund der Halbinsel und der Nähe zum Meer seht oft die feuchte Meeresluft am Gletscher kondensiert.miki hat geschrieben: @valdebagnes: wart ihr auch auf der Halbinsel Snaefelsness im Westen der Insel bzw. auf dem Gletscher Snaefelsjökull? Es gibt auch dort eine Schotterstrasse bis zum Gletscherrand auf etwa 900 m, die wäre eventuell sogar mit 2WD fahrbar, an der Abzweigung war jedenfalls kein Verbotsschild zu sehen. Lt. Polyglott und Lonley Planet werden auch auf diesem Gletscher Touren mit Pistenraupen angeboten. Wesentlich interessanter: auf der Autokarte ist oben definitiv ein Schlepplift eingezeichent! Wir wollten uns das ganze ansehen, leider hatten wir Regen und dichten Nebel, bei solchem Wetter wollte ich nicht eine Strasse hinauffahren, von der ich mir nicht ganz sicher war, ob ich sie mit 'normalem' PKW überhaupt befahren darf. Unten im Tal sah ich dann neben einem Gasthaus zwei zum Personentransport ungebaute Pistenbullys und als ich im Haus nachgefragt habe, warum die Raupen im Tal statt am Berg stehen, kriegte ich die Antwort: 'no more snow up there'. Da die Dame offenbar nur wenig englisch sprach (damit war sie aber einsame Ausnahme auf Island), habe ich nicht weiter nach dem Lift gefragt.
Ich hab mir mal die realen Bilder und von den ab fotografierten Fotos genauer angesehen. Leider sind keine Verankerungen zu erkennen. Es gibt zwar einige Stellen, die man also solche vermuten könnten, aber rostigen Stahl von rostfarbenen Stein zu unterscheiden ist auf dem Bild nicht möglich.starli hat geschrieben:krass..
.. also vermutlich kann man davon ausgehen, daß hier der Liftbetrieb LSAP ist, oder? Wenn der Lift nämlich jährlich aufgestellt und abgebaut werden würde, hätte man ja irgendwelche Verankerungen sehen müssen..
.. die abenteuerliche Anreise hatte man in einigen Alpen-Sommerskigebieten aber ja auch