Dieses Jahr war aber auch extremer Schneemangel. Und ich hab ja auch nicht gesagt, dass man "nur" im Frühjahr/Herbst dort fährt, sondern dass die klassische Gletschersaison eher zu dieser Zeit ist als im Hochwinter.naja, also n Kumpel von mir war über Weihnachten von mir im Zillertal und er konnte nur am Hintertuxergletscher fahren, weil alles andre zu war oder nur 2 Lifte auf waren. Das zum Thema, man fährt nur im Frühling/Herbst am Tuxer Gletscher.
Neues zur Vision: Größtes Skigebiet der Welt im Zillertal?
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
In diesem Forum dürfen nur aktuelle Neuigkeiten. Bitte lest vorher dazu unseren Leitfaden.
Das erspart uns allen Arbeit und dient der Übersichtlichkeit.
- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Aaaalso..
Um von Weer zum Rastkogel zu fahren, ist es nicht nötig über Hochfügen-Kaltenbach-Mayrhofen zu gehen, sondern es geht direkt das Tal von Weer aus bis zum Rastkogel!
Beweisfoto:

(Also sonderliche süd/südwest-hänge seh ich da jetzt nicht grad...)
Da sollte man also "ziemlich" zügig hinterkommen, die Strecke von Zell zur Gerlosplatte ist sicherlich mit mehr Zeitaufwand verbunden!
Nebeneffekt: z.B.: In Mayrhofen starten, über Rastkogel und der neuen Erschließung "mal eben" nach Hochfügen oder gar Kaltenbach fahren und dann wieder retour !! Oder umgekehrt von Kaltenbach aus... Oder von Weer aus über Rastkogel nach Mayrhofen retour. Oder von Weer aus über Hochfügen nach Kaltenbach und retour
Geil!
GEIL!
das wär der zillertaler oberhammer, overkill.. das ist sogar genialer und besser als eine direkte Verbindung zwischen Kaltenbach und Mayrhofen..
Um von Weer zum Rastkogel zu fahren, ist es nicht nötig über Hochfügen-Kaltenbach-Mayrhofen zu gehen, sondern es geht direkt das Tal von Weer aus bis zum Rastkogel!
Beweisfoto:
(Also sonderliche süd/südwest-hänge seh ich da jetzt nicht grad...)
Da sollte man also "ziemlich" zügig hinterkommen, die Strecke von Zell zur Gerlosplatte ist sicherlich mit mehr Zeitaufwand verbunden!
Nebeneffekt: z.B.: In Mayrhofen starten, über Rastkogel und der neuen Erschließung "mal eben" nach Hochfügen oder gar Kaltenbach fahren und dann wieder retour !! Oder umgekehrt von Kaltenbach aus... Oder von Weer aus über Rastkogel nach Mayrhofen retour. Oder von Weer aus über Hochfügen nach Kaltenbach und retour
Geil!
GEIL!
das wär der zillertaler oberhammer, overkill.. das ist sogar genialer und besser als eine direkte Verbindung zwischen Kaltenbach und Mayrhofen..
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Dein Beweisfoto lädt bei mir nicht, aber das bestreitet ja auch keiner (ich jedenfalls nicht). Ich nehme mal an, dass das Tal, das du meinst, das ist, was im Nurpensjoch endet, und dass du nicht zum Rastkogel-Gipfel (steile, blockige Felspyramide) hochwillst. Dann stimmen wir bei der Streckenführung weitgehend überein.starli hat geschrieben: Um von Weer zum Rastkogel zu fahren, ist es nicht nötig über Hochfügen-Kaltenbach-Mayrhofen zu gehen, sondern es geht direkt das Tal von Weer aus bis zum Rastkogel!
So - dann halten wir fest: Ich wollte nie über Kaltenbach gehen. Ich wollte nur sagen, dass die neue Strecke zum Lämmerbichl im Prinzip da losgeht, wo wir heute eh schon sind - nämlich an der Bergstation von Hochfügen 2000. Um die Verbindung zu bauen, braucht man den Zugang von Weer nicht.
Ja, aber bis zum Gletscher muss man dann schon noch zur Eggalm rüber, ins Tal runter und dann mit dem Skibus nach Hintertux.Da sollte man also "ziemlich" zügig hinterkommen, die Strecke von Zell zur Gerlosplatte ist sicherlich mit mehr Zeitaufwand verbunden!
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Grundsätzlich eignet sich in den Tuxer Voralpen, wie in den Kitzbühlern übrigens auch, vom Gelände her fasst jedes Tal zum Skifahren. Wenn man zwanghaft irgendeine Verbindung schaffen möchte geht das. Ein paar Einwände und Alternativen:
1. Für Mittleres Inntal: Glungezer ist schon erschlossen, zeitgemäß ausbauen!
2. Von Hochfügen könnte man logischer und sinnvoller in Richtung Rastkogel "vorstoßen". Lange Bahn vom hintersten Parkplatz (wo im Dezember die 8 EUB Marchkopf hinkommt) hinauf zum Sidanjoch (wo die Rastkogelhütte steht), dann ein Tal runter und wieder rauf und wir stehen in der Nähe des Horbergjochs (Bergstation neue 8 KSB). Stark vereinfacht natürlich.
3. Einwand gegen Inntal-Erschließung: Entweder braucht man eine recht lange Zubringerbahn nach Weer oder man fährt recht lange Auto hinauf! Bis zum Gasthof Hausstatt bspw. sind das 12 km, das ist genauso lang wie nach Hochfügen. Und Talabfahrten ganz hinunter wird es wohl auch nicht geben.
4. Es gäbe geeignetere Gebiete für Neuerschließungen, z.B. das klassische Skitourengelände der Wattener Lizum. Das geht an der Geierspitze bis auf 2850 m. Höhe und ist dank Nordlage bis in den Mai hinein schneesicher.
1. Für Mittleres Inntal: Glungezer ist schon erschlossen, zeitgemäß ausbauen!
2. Von Hochfügen könnte man logischer und sinnvoller in Richtung Rastkogel "vorstoßen". Lange Bahn vom hintersten Parkplatz (wo im Dezember die 8 EUB Marchkopf hinkommt) hinauf zum Sidanjoch (wo die Rastkogelhütte steht), dann ein Tal runter und wieder rauf und wir stehen in der Nähe des Horbergjochs (Bergstation neue 8 KSB). Stark vereinfacht natürlich.
3. Einwand gegen Inntal-Erschließung: Entweder braucht man eine recht lange Zubringerbahn nach Weer oder man fährt recht lange Auto hinauf! Bis zum Gasthof Hausstatt bspw. sind das 12 km, das ist genauso lang wie nach Hochfügen. Und Talabfahrten ganz hinunter wird es wohl auch nicht geben.
4. Es gäbe geeignetere Gebiete für Neuerschließungen, z.B. das klassische Skitourengelände der Wattener Lizum. Das geht an der Geierspitze bis auf 2850 m. Höhe und ist dank Nordlage bis in den Mai hinein schneesicher.
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Marius: Keiner will aber eine Neuerschließung von irgendeinem winz-skigebiet. Außerdem ist die Wattener Lizum ein Trainingsgebiet vom Bundesheer...
Zu deinem Argument Glungezer: Ja, durchaus. Am besten gleich mit Verbindung zum Patscherkofel, dann rentiert sich das wenigstens :-)
Weer liegt übrigens im Tal, das oben am Berg ist dann Weerberg ..
.. und was spricht dann gegen eine Zubringerbahn vom Tal aus ohne Talabfahrt? Ist man im Zillertal doch gewöhnt... (Zell z.B.) - der Parkplatz ist eh im Tal gleich an der Autobahn am besten aufgehoben ;-)
b'ray: was interessiert mich der Gletscher oder diese ominöse Gletscherrunde, wenn dafür 'ne Stunde in Bus und Gondel draufgeht? V.a. wenn Weer-Hochfügen-Kaltenbach-Mayrhofen-Finkenberg-Rastkogel-Eggalm ohne Probleme zusammenhängend zu befahren wären? Außerdem will ich im Winter nicht unbedingt auf 'n Gletscher ;-)
Zu deinem Argument Glungezer: Ja, durchaus. Am besten gleich mit Verbindung zum Patscherkofel, dann rentiert sich das wenigstens :-)
Weer liegt übrigens im Tal, das oben am Berg ist dann Weerberg ..
.. und was spricht dann gegen eine Zubringerbahn vom Tal aus ohne Talabfahrt? Ist man im Zillertal doch gewöhnt... (Zell z.B.) - der Parkplatz ist eh im Tal gleich an der Autobahn am besten aufgehoben ;-)
b'ray: was interessiert mich der Gletscher oder diese ominöse Gletscherrunde, wenn dafür 'ne Stunde in Bus und Gondel draufgeht? V.a. wenn Weer-Hochfügen-Kaltenbach-Mayrhofen-Finkenberg-Rastkogel-Eggalm ohne Probleme zusammenhängend zu befahren wären? Außerdem will ich im Winter nicht unbedingt auf 'n Gletscher ;-)
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Das wär aber nicht schön! Sowohl der hinterste Finsinggrund (Hochfügen) wie auch das Sidantal sind teilweise verdammt flach, das würde eine große Zieherei werden. Dann schon lieber übers Nurpensjoch - aber dazu braucht man eben Weer nicht wirklich.Marius hat geschrieben: 2. Von Hochfügen könnte man logischer und sinnvoller in Richtung Rastkogel "vorstoßen". Lange Bahn vom hintersten Parkplatz (wo im Dezember die 8 EUB Marchkopf hinkommt) hinauf zum Sidanjoch (wo die Rastkogelhütte steht), dann ein Tal runter und wieder rauf und wir stehen in der Nähe des Horbergjochs (Bergstation neue 8 KSB). Stark vereinfacht natürlich.
Das. Sag. Ich. Doch.starli hat geschrieben:was interessiert mich der Gletscher oder diese ominöse Gletscherrunde, wenn dafür 'ne Stunde in Bus und Gondel draufgeht?

- k2k
- Moderator a.D.
- Beiträge: 7988
- Registriert: 03.10.2002 - 01:01
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Ich hab die Bilder der Übersicht wegen mal zusammengesetzt:
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Was stören euch eigentlich immer die Lifstützen im Sommer beim Wandern?! grmbl..
also ich bin nach wie vor überzeugt von der ganzen Sache. Und wenn der Ziehweg zu stark würde, baut man halt noch eine Bahn zwischenrein, was soll der Geiz...
Nebenbei: Was wollt ihr mit so einer Verbindung ohne Weer? Dann brauchts mind. einen 2. Zubringer in Kaltenbach und Mayrhofen, damit die Leut rauf kommen.. und die Staus in Fügen .. also ich checks net, daß v.a. die Tagesausflügler (hallo an alle südbayern!) nicht 100%ig von einer autobahnnahnen Anbindung aus dem Inntal überzeugt sind..
also ich bin nach wie vor überzeugt von der ganzen Sache. Und wenn der Ziehweg zu stark würde, baut man halt noch eine Bahn zwischenrein, was soll der Geiz...
Nebenbei: Was wollt ihr mit so einer Verbindung ohne Weer? Dann brauchts mind. einen 2. Zubringer in Kaltenbach und Mayrhofen, damit die Leut rauf kommen.. und die Staus in Fügen .. also ich checks net, daß v.a. die Tagesausflügler (hallo an alle südbayern!) nicht 100%ig von einer autobahnnahnen Anbindung aus dem Inntal überzeugt sind..
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Wieso, die Menge an Leuten soll ja nicht größer werden (obwohl der Tourismusverband da sicher anderer Meinung ist), und die paar Leute, die für einen Tag zur Eggalm oder zum Rastkogel fahren, wird man eh verschmerzen können.starli hat geschrieben: Nebenbei: Was wollt ihr mit so einer Verbindung ohne Weer? Dann brauchts mind. einen 2. Zubringer in Kaltenbach und Mayrhofen, damit die Leut rauf kommen...
Außerdem hab ich ja nicht gesagt, dass die Erschließung von Weer aus unbedingt schlecht ist. Ich sagte nur, dass der Artikel nahelegt, dass man dadurch dem Lämmerbichl-Gebiet von Hochfügen aus schon näher ist als bisher, und das ist einfach nicht der Fall.
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Marius: Mal schauen: Mal sehen: 16 Fotos von der Tour Penkenjoch – Wanglspitz – Rastkogel - Sidanjoch, 7 Fotos Hochfügen – Pfaffenbühel, 18 Fotos Spieljoch – Kellerjoch – Loassattel – Spieljoch, 14 Fotos Hintertux – Wandspitze – Weitental (sind das noch Voralpen?). Allerdings sind längst nicht alle vernünftig beschriftet...
Wenn du die haben magst, sag nur Bescheid...
Wenn du die haben magst, sag nur Bescheid...
Eigentlich habe ich andere Gründe. Ich meine, wie soll sich das wirtschaftlich ausgehen? Der Glungezer fängt im Prinzip auf 1500m an. Das ist viel zu niedrig, wie man z.B. im heurigen Winter bemerkt hat. Da hilft auch das Beschneien nicht, wenn die Temperaturen viel zu hoch sind.starli hat geschrieben:@tyr: ja. Wenn du Tourengeher bist und darauf hoffst, daß das Skigebiet in 5 Jahren wg. der alten Anlagen schließen muß und du das ganze Gebiet für dich allein hast. Aber nur für 10 Jahre, weil dann das ganz aufgeforstet wurde und du nicht mehr von unten aus aufsteigen kannst
Abgesehen davon gibt es am Glungezer kein Wasser, das benutzt werden kann/darf. Die Nutzungsrechte liegen hauptsächlich bei den Gemeinden Rinn und Hall.
Neue Liftanlagen ziehen in der Regel mehr Menschen an. Aber wo sollen die ganzen Meschen hin, wenn man sie erst einmal am Berg hat? Die Pisten sind ja jetzt schon überfüllt. Und zumindest ich bin wegen dem Skifahren am Berg.
Klar, man könnte z.T. neue Pisten bauen, was allerdings aus ökologischer Sicht zumindest problematisch ist.
Natürlich hätte es schon seinen Reiz, wenn die Bergstation direkt am Gipfel des Glungezer wäre und auch noch das Viggartal erschlossen werden würde.
Nur meiner Meinung nach muß das einfach nicht sein. Der Glungezer ist eines der wenigen Skigebiete, die noch nicht ganz dem Massentourismus erlegen sind und das finde ich ganz angenehm.
Grüsse
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Ich verstehe dich sehr gut. Und die Erschließung Gipfel/Viggar-Tal war schon vor über 30 Jahren geplant (vgl. Walter Pause). Das sollte gelassen werden.
@Starli: Autobahnnahe-Lage. Stimmt grundsätzlich schon, aber wenn man keine Dauervignette hat wird das für jedes WO oder mehrere WO schon ganz schön teuer. Ins Zillertal kommt man mautfrei recht gut, ins mittlere Inntal schon schlechter.
Mit den Seilbahnen und Bergsteigen ist das ne Sache. Man ärgert sich drüber, nutzt sie aber fleißig, weil es Zeit und Latscherei spart. Es kommt wie überall aufs Verhältnis an. So wie es jetzt ist, sind die Tuxer Alpen im Kern praktisch unberührt. Das wäre NACH diesen Maßnahmen nicht mehr der Fall.
@Billyray: Super! Machen wir eine Transfermöglichkeit aus? Wie ist es denn zu wandern? Stören die Seilbahnen & Lifte oder nicht? (zur Diskussion mit Starli...)
@Starli: Autobahnnahe-Lage. Stimmt grundsätzlich schon, aber wenn man keine Dauervignette hat wird das für jedes WO oder mehrere WO schon ganz schön teuer. Ins Zillertal kommt man mautfrei recht gut, ins mittlere Inntal schon schlechter.
Mit den Seilbahnen und Bergsteigen ist das ne Sache. Man ärgert sich drüber, nutzt sie aber fleißig, weil es Zeit und Latscherei spart. Es kommt wie überall aufs Verhältnis an. So wie es jetzt ist, sind die Tuxer Alpen im Kern praktisch unberührt. Das wäre NACH diesen Maßnahmen nicht mehr der Fall.
@Billyray: Super! Machen wir eine Transfermöglichkeit aus? Wie ist es denn zu wandern? Stören die Seilbahnen & Lifte oder nicht? (zur Diskussion mit Starli...)
- miki
- Elbrus (5633m)
- Beiträge: 5849
- Registriert: 23.07.2002 - 14:21
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Maribor, Slowenien
- Hat sich bedankt: 639 Mal
- Danksagung erhalten: 711 Mal
Tyrolens hat geschriben:
). Man muss aber wirklich intensiv beschneien. Bitte jetzt nicht aufregen, aber die Beschneiungsanlagen in manchen Tiroler Skigebieten sind einfach ein schlechter Witz! Galtür will mit 7 Kanonen etwa 5 km beschneien ?! Auch die etwa 30 Kanonen in Sölden sind viel zu wenig für ihre 4 Talabfahrten. Seit nicht beleidigt, aber in den alpinen 'Randgebieten' ist man in Sachen Beschneiung um Lichtjahre voraus! Einige Zahlen zum Thema:
- Schladming: 300 Kanonen (Lanzen + Propeller) alleine auf Planai + Hochwurzen, weitere 120 auf der Reiteralm
- Nassfeld: weit über 100 Kanonen, alleine für die Talabfahrt wurden 1998 und 1999 ganze 71 Lenko gekauft (!)
- Kronplatz: beim Bau der neuen (zweiten) Talabfahrt nach Reitschach wurden 20 TechnoAlpin Propellerkanonen auf Turm aufgestellt, dazu noch einige mobile gekauft (alles für die eine Piste !)
Also bitte keine Geschichten erzählen, das die Beschneiung nicht hilft! Man muss nur richtig damit umgehen! Natürlich, mir 2 Kanonen eine 3 km lange Talabfahrt zu beschneien ist hoffnungslos, bringt nichts und verursacht nur Kosten + schlechte Laune, wenn dan nach 2 Tagen Föhn alles wegschmilzt. Eine gut beschneite Piste kann aber durchaus 2 Wochen Tauwetter aushalten, und so lange dauert auch kein Föhnsturm
!
(Sorry, OT, musste es aber loswerden)
Zum Thema Anbindung Weer - Hochfügen - Rastkogel: finde ich genial, megageil oder wie es ihr wollt! Leider noch weit in der Zukunft und es kann noch so vieles schiefgehen (Grundbesitzer, Politik, Umweltanwalt, Alpenverein, ... ). Also: dranbleiben, die Geschichte verfolgen und das beste hoffen
!
Also erlich, das verstehe ich aber nicht! Wenn 1500 m zu tief sind, was ist dann noch hoch genug für dich? Sogar in den bekanntesten Tiroler Skigebieten, z. B. Ischgl, Sölden oder St. Anton, liegen die Talstationen unter 1500 m und man kann überall ganz gut ins Tal abfahren, vielerorts sogar bis Saisonende! Man muss halt eine richtige Beschneiungsanlage bauen und dann fleissig beschneien. Ich kann dir ja viele Beispiele zeigen: Kaltenbach (600 m), Schladming (750 m, an den 4 Skibergen ganze 8 Talabfahrten, die alle offen und in gutem Zustand sind), Nassfeld (neue Talabfahrt auf 600 m, meistens bis Mitte März offen) oder mein 'Hausberg' Pohorje (2 Talabfahrten bis auf 330 m, offen seit Mitte Dezember und gut zu fahrenDer Glungezer fängt im Prinzip auf 1500m an. Das ist viel zu niedrig, wie man z.B. im heurigen Winter bemerkt hat. Da hilft auch das Beschneien nicht, wenn die Temperaturen viel zu hoch sind.

- Schladming: 300 Kanonen (Lanzen + Propeller) alleine auf Planai + Hochwurzen, weitere 120 auf der Reiteralm
- Nassfeld: weit über 100 Kanonen, alleine für die Talabfahrt wurden 1998 und 1999 ganze 71 Lenko gekauft (!)
- Kronplatz: beim Bau der neuen (zweiten) Talabfahrt nach Reitschach wurden 20 TechnoAlpin Propellerkanonen auf Turm aufgestellt, dazu noch einige mobile gekauft (alles für die eine Piste !)
Also bitte keine Geschichten erzählen, das die Beschneiung nicht hilft! Man muss nur richtig damit umgehen! Natürlich, mir 2 Kanonen eine 3 km lange Talabfahrt zu beschneien ist hoffnungslos, bringt nichts und verursacht nur Kosten + schlechte Laune, wenn dan nach 2 Tagen Föhn alles wegschmilzt. Eine gut beschneite Piste kann aber durchaus 2 Wochen Tauwetter aushalten, und so lange dauert auch kein Föhnsturm

(Sorry, OT, musste es aber loswerden)
Zum Thema Anbindung Weer - Hochfügen - Rastkogel: finde ich genial, megageil oder wie es ihr wollt! Leider noch weit in der Zukunft und es kann noch so vieles schiefgehen (Grundbesitzer, Politik, Umweltanwalt, Alpenverein, ... ). Also: dranbleiben, die Geschichte verfolgen und das beste hoffen

-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
Das mit der Beschneiung habe ich ja schon im Kaltenbachtopic geschrieben. Das Problem ist nicht, dass es nicht geht, sondern ob es sich lohnt und ob es klimatisch machbar ist. Angenommen in Kaltenbach steigt die Nullgradgrenze ein paar Hundert Meter Höher im Durchschnitt, dann hilft die Beschneiungsanlage auch nicht mehr viel (wünsche ich mir natürlich explizit nicht!).
Die Frage ist auch, inwiefern es sich lohnt für eine Abfahrt so großen Aufwand zu betreiben.
@Miki: Speziell in den Südalpen gabs ja in den vergangenen Jahren einige schlechte Winter. Vielleicht ist man deshalb dort weiter mit der Beschneiung weil sonst öfters gar nichts mehr gelaufen wäre, oder liege ich da falsch?
Frage zur Klimatik Sloweniens: habt ihr eigentlich ein kontinentaleres Klima? Also längere Kälteperioden im Winter usw.? 330 m. Seehöhe ist ja nicht wirklich hoch. Kannst du da ein paar Angaben machen?
Die Frage ist auch, inwiefern es sich lohnt für eine Abfahrt so großen Aufwand zu betreiben.
@Miki: Speziell in den Südalpen gabs ja in den vergangenen Jahren einige schlechte Winter. Vielleicht ist man deshalb dort weiter mit der Beschneiung weil sonst öfters gar nichts mehr gelaufen wäre, oder liege ich da falsch?
Frage zur Klimatik Sloweniens: habt ihr eigentlich ein kontinentaleres Klima? Also längere Kälteperioden im Winter usw.? 330 m. Seehöhe ist ja nicht wirklich hoch. Kannst du da ein paar Angaben machen?
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
Also Beschneiung in Tirol auf 500-600m find ich auch nur interessant, wo's nötig ist. Und die 2 im Zillertal sind nötig:
1. Ahorn: Super abwechslungsreiche (nicht soo) schwarze Abfahrt, ohne die könnt man das Gebiet vergessen
2. Kaltenbach: Ewig viel Leute und Wartezeiten nachmittags an der 8EUB an Mittel- und Bergstation. Jetzt können die Leut schön bequem ins Tal fahren
Glungezer: Die sind doch heuer auch schon zu Weihnachten gefahren, und die haben doch überhaupt noch keine Beschneiung, oder? Also ist das ja sogar ziemlich schneesicher einzustufen ... und die DSB soll eh schon seit 4 Jahren mit einer 8EUB ausgetauscht werden :) Das Problem mit diesen kleinen Gebieten rund um Innsbruck ist, daß sie Wochenende total überfüllt sind, und unter der Woche überhaupt keiner da ist... und den "fremden" Gast, Wochenurlauber, kriegt man halt nur, wenn man die Skigebiete modernisiert und ausbaut ...
1. Ahorn: Super abwechslungsreiche (nicht soo) schwarze Abfahrt, ohne die könnt man das Gebiet vergessen
2. Kaltenbach: Ewig viel Leute und Wartezeiten nachmittags an der 8EUB an Mittel- und Bergstation. Jetzt können die Leut schön bequem ins Tal fahren
Glungezer: Die sind doch heuer auch schon zu Weihnachten gefahren, und die haben doch überhaupt noch keine Beschneiung, oder? Also ist das ja sogar ziemlich schneesicher einzustufen ... und die DSB soll eh schon seit 4 Jahren mit einer 8EUB ausgetauscht werden :) Das Problem mit diesen kleinen Gebieten rund um Innsbruck ist, daß sie Wochenende total überfüllt sind, und unter der Woche überhaupt keiner da ist... und den "fremden" Gast, Wochenurlauber, kriegt man halt nur, wenn man die Skigebiete modernisiert und ausbaut ...
- billyray
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1076
- Registriert: 17.11.2002 - 11:23
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: nahe München
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
- Kontaktdaten:
Sind ca. 10 MB. Ich könnte sie auf meine Website hochladen, da könntest du sie dir abholen... oder - wo in München bist du denn? Notfalls können wir auch live & direct 'ne CD austauschen...Marius hat geschrieben: @Billyray: Super! Machen wir eine Transfermöglichkeit aus? Wie ist es denn zu wandern? Stören die Seilbahnen & Lifte oder nicht? (zur Diskussion mit Starli...)
Es gibt vergleichsweise wenige Wanderungen, ohne sich zu wiederholen, aber die, die's gibt, sind echt nett. Der Rastkogel ist definitiv das Highlight, ich bin von Finkenberg hochgefahren und über Wanglspitz (Bergstation 150er Tux, sehr hässlich im Sommer!) und Bergstation Rastkogel II hoch zum Gipfel, dann auf der anderen Seite runter und durchs superschöne Sidantal zur Atlas Sport Alm. Man muss nur früh genug sein, sonst verpasst man den letzten Bus...
Die anderen Lifte stören nicht allzu sehr, weil sie eh keine spannenden Gipfel (vor allem Kellerjoch, Gilfert, Wandspitze) erschließen. Bloß HochZillertal ist arg zugebaut, aber da muss man eh erst mit dem Auto die Höhenstraße hoch, das ist mir meist zu anstrengend...
-
- Disteghil Sar (7885m)
- Beiträge: 8004
- Registriert: 20.09.2002 - 11:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Nürnberg
- Hat sich bedankt: 41 Mal
- Danksagung erhalten: 146 Mal
@Starli:
@billyray: Hmm, wenn du mir sie in drei-vier Häppchen mailen könntest? Dann schick ich dir meine/unsere email-Adresse! Danke für die Sommer-Infos!
Ja, mit der Gondel! Denn so wahnsinnig breit ist die Abfahrt ja nicht und die bekannten Engstellen sind geblieben (die drei Straßenquerungen). Aber ich will gar nicht beckmessern, das ist eine super Sache. Wenn man lang genug oben bleibt und dann gemütlich die 1.600 Hm (!) in Angriff nimmt, kann man so in Ruhe den schönen Skitag ausklingen lassen. Und die Anfänger & Co können ja immernoch die bekanntermaßen Kap-starke Gondel nehmen. An der Mittelstation zusteigen bringts jetzt nur noch, wenn die Talabfahrt zu ist, sonst würde ich entweder den Rest auch noch runterfahren oder ganz oben einsteigen. Mal sehen, wie sich das mit der Hochfügen-Kooperation entwickelt. Vielleicht brauchen die bald (bis in 5 Jahren) einen zweiten Zubringer???Jetzt können die Leut schön bequem ins Tal fahren
@billyray: Hmm, wenn du mir sie in drei-vier Häppchen mailen könntest? Dann schick ich dir meine/unsere email-Adresse! Danke für die Sommer-Infos!
- starli
- Ski to the Max
- Beiträge: 19824
- Registriert: 16.04.2002 - 19:39
- Skitage 19/20: 104
- Skitage 20/21: 102
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Nicht mehr im Forum
- Hat sich bedankt: 931 Mal
- Danksagung erhalten: 2794 Mal
- Kontaktdaten:
.. also die Verbindung mit Schwaz/Kellerjoch scheint erst mal vom Tisch zu sein:
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=244412
http://www.weerer.at/
und dann unter Umfrage ...
http://tirol.orf.at/oesterreich.orf?rea ... &id=244412
Besteht also Hoffnung für Weer... eure Meinungen sind da auch gefragt, und zwar unter:
Schwazer gegen Ski-Zusammenschluss
Der geplante Ski-Zusammenschluss Schwaz-Hochfügen ist offenbar endgültig gestorben. Eine große Mehrheit der betroffenen Schwazer hat sich in einer Unterschriftenaktion dagegen ausgesprochen.
http://www.weerer.at/
und dann unter Umfrage ...
Naja, so unrecht habe die Schwazer nicht. Es würde definitiv mehr Verkehr geben oder würdet ihr gerne neben einer Zubringerstraße zu einem solchen Lift wohnen? Und dass die Touristen dann ev. auch die Stadt "überfallen" fände ich als Schwazer auch nicht so toll. Könnte ja sein, dass dann Schwaz zum Ballerman des Inntals werden würde.
Es muß ja nicht jede Stadt/Gemeinde auf den Tourismuszug aufspringen. Gerade Schwaz hat das auch aus wirtschaftlicher Sicht eigentlich nicht nötig.
Natürlich ist es für Innsbrucker angenehmer, wenn sie nur nach Schwaz oder Weer müssen, aber unsere eigene Faulheit muß nicht auch noch unterstützt werden. Denn wie soll es dann in ein paar Jahren aussehen? Rein in den Lift in Insbruck und in ein paar Minuten spuckt dich der Lift am Hintertuxer Gletscher aus?
Was wurde eigentlich aus dem Projekt, von Silz aus einen Lift zum Kühtai zu bauen?
Grüsse
PS Habe übrigens gestern eine Skitour im Voldertal gemacht. Das, was mir dort geboten wurde, kann mir kein noch so großes und tolles Skigebiet geben.

Es muß ja nicht jede Stadt/Gemeinde auf den Tourismuszug aufspringen. Gerade Schwaz hat das auch aus wirtschaftlicher Sicht eigentlich nicht nötig.
Natürlich ist es für Innsbrucker angenehmer, wenn sie nur nach Schwaz oder Weer müssen, aber unsere eigene Faulheit muß nicht auch noch unterstützt werden. Denn wie soll es dann in ein paar Jahren aussehen? Rein in den Lift in Insbruck und in ein paar Minuten spuckt dich der Lift am Hintertuxer Gletscher aus?
Was wurde eigentlich aus dem Projekt, von Silz aus einen Lift zum Kühtai zu bauen?
Grüsse
PS Habe übrigens gestern eine Skitour im Voldertal gemacht. Das, was mir dort geboten wurde, kann mir kein noch so großes und tolles Skigebiet geben.