Werbefrei im Januar 2024!

Crans-Montana und Aminona

Allgemeine Diskussionen über Skigebiete weltweit
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Ich finde die Haltung interessant, dass Ersatzinvestitionen nicht als neue Anlagen gewertet werden "weil man das sowieso erwarten kann".
Der Trend, dass viele Anlagen abgebaut werden und durch weniger zahlreiche, aber kapazitätsstärkere Anlagen ersetzt werden, ist weltweit zu beobachten. Vergleich doch bitte mal die Kapazitäten in CM vor, sagen wir 15 Jahren und heute, dann werden wir sehen, ob sich die Situation so verschlechtert hat.
In Skigebieten wie Val Thorens wurde die Anzahl der Anlagen auch massiv reduziert, Wartezeiten sind aber nicht länger geworden, eher kürzer.
In Serre-Chevalier wurden dieses Jahr 3SLte durch eine 6KSB ersetzt - trotzdem ist die Kap jetzt höher und das Gebiet ist massiv entrümpelt. Das ist doch auch etwas positives, weniger Liftmasten, weniger Beeinträchtigung der Landschaft etc.

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

thomasg hat geschrieben:wow, da haben tatsächlich 100 leute reingepasst? dachte, dass war was mit 60 oder 80. aber ist, wie gesagt, schon fast 20 jahre her, dass ich dort war. leider war die abfahrt damals aber auch nie geöffnet (immerhin 3 urlaube mit insgesamt 5 wochen gesamtaufenthalt). ich kann eben nicht ganz verstehen, warum die dsb colorado nach weniger als 15 jahren wieder aufgegen wurde und einen ersatz gibts da ja nun wirklich keinen. dasselbe mit plumachit oder arnouvaz. dadurch ist man zum eub fahren und damit zum ski abschnallen gezwungen bzw. kann aufgrund der fehlenden beschneiung die pisten gar nicht mehr nutzen.
Theo Erzählt dir wieder Räuberpistolen. Es war eine 80er PB Marke Von Roll Kapazität 500p/h 9m/s 3234m 663 HM.

Sorry Marius, Der Vergleich mit deinen Skigebieten hinkt, denn in Crans Montana wurden einfach nur die Zubringer ausgebaut und der Rest abgebrochen. Die Pisten enden nun einfach an den Zubringern. :wink: Kannst dir ja vorstellen.
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Sorry Marius, Der Vergleich mit deinen Skigebieten hinkt
Gut. Mir ging es ein wenig ums Prinzip. Heißt das, dass die Kap in CM zurückgefahren worden ist? Das wäre jedenfalls ungewöhnlich, oder?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Die Kapazität ist etwa gleich, nur verteilen sich die Leute viel schlechter. Wer wills chon 2km ziehweg schieben nur um zu einer neuen Piste zu kommen die vorhet mit einer anderen Anlage erschlossen war??
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Hier Marius eine vereinfachung von dem was in Crans Montana gemacht wurde. Das Skigebiet ist übrigens sehr schön!
Benutzeravatar
unknown
Massada (5m)
Beiträge: 53
Registriert: 06.12.2005 - 04:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Sölden (Deutschland)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von unknown »

Hi Michael,

das Funitel startet nicht im "Tal", sodern an der Bergstation des Violettes Expresses. Dennoch ist die Zeichnung und deine Erklärug prinzipiell genau das, was in Crans-Montana schief läuft. Was du nicht erwähnt hast ist, dass die abseits gelegenen Abfahrten häufig nicht, verspätet oder nur unzureichend gewartet werden. So fährt man dort nach Neuschnee hin und wieder durch den Tiefschnee.

Cu.
stavro_
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1446
Registriert: 06.10.2005 - 16:48
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Beitrag von stavro_ »

unknown hat geschrieben:Hi Michael,

. So fährt man dort nach Neuschnee hin und wieder durch den Tiefschnee.

Cu.
was sowas gibts noch ? *gg* da muß ich hin

Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Danke Michi!

Das mit den "Sammlern" zurück zur Talstation funktioniert in den USA aber auch sehr gut, manche Stücke sind dann natürlich voller als andere, aber der ganz große Rest ist durch die große Pistenfläche im Verhältnis zur Bahnkapazität sehr leer und angenehm zu befahren. Diese "Sammler" oder "Home runs" sind meistens geschwindigkeitsbeschränkt.

Wenn man natürlich großflächig schieben muss oder gar raufsteigen ist das natürlich weniger ideal.

Tiefschnee auf der Piste? Schrecklich, nur schnell weg damit... :D
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

Mag vielleicht in den USA funktionieren. Bei denen werden auch immer alle Sessel gefüllt und die KSB's laufen auch bei wenig betrieb mit 5,5m während sie bei uns mit 3m/s kriechen. Die haben eine andere Mentalität fürs Skifahren. Das kann man gar nicht vergleichen. Pistenmässig ist es so dass es in den USA an dem Hang wo bei uns eine Piste steht, 5 Nebeneinander in den Wald geholzt wurden. Dass man für Jede Piste nicht eine KSB braucht ist auch klar. Gegenteil dazu Cran Montana. Die Pisten direkt an der Anlage sind am Meisten genutzt. Dazu kommt die Tatsache, dass es keine Beschäftigungsbahnen gibt. Ausser vielleicht die kurzen Klapper KSB's Pas de Loup oder TSA. Der Rest der Pisten endet an den Zubringer oder Verbindungsbahnen. So muss der Violetteexpress nicht nur die Leute vom Parkhaus schlucken (Neuzusteiger) Sondern auch die Leute die vom Cry d'Er Gebiet zum Plain Morte wollen und dazu noch die Leute die die Pisten am Hang des Violettexpress fahren (ca. 5 Stück) Endet alles vor einer Anlage. Das ganze polarisiert sich. Vorher gab es oben eine DSB Colorado mit welcher man auch zum Funitel gelangen konnte. Auf dem Gipfel des Bellalui einen Skilift mit dem man vom Tzabona Skilift wieder zum Cry d'Er runter fahren konnte. Jetzt muss man über die Funitelabfahrt und National wieder zurück.
Neuschnee auf der Piste ist doch Prima!! Her damit!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

iefschnee auf der Piste? Schrecklich, nur schnell weg damit... Very Happy
Das war doch klar ironisch gemeint...
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

unknown hat geschrieben:
Das die Anlagezahl sinkt ist andernorts genauso, sonst schaut euch mal die Seilbahnstatistik vom Südtirol an.
Allgemein formuliert bedeuten die beiden Sätze: "Die Anderen sind schlecht, wozu sollen wir uns dann verbessern?" -
Haha, der war gut. Man merkt, daß du die letzten 20 Jahre nicht mehr in Südtirol warst... davon abgesehen magst du mit CM recht haben, keine Ahnung ich war noch nie dort.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Michael Meier »

@ Downholl: Den Crans Montana Effekt gibt es in Südtirol nicht. Da nehmen die Anzahl der Lifte ab weil Kleine einfach zusperren. Das Beste Beispiel für das gleiche wie Crans Montana währe der Passo Tonale Richtung Gletscher Hoch. Glaub den kennst du auch wies da jetzt ausschaut. Anderes Beispiel Gressoney/Champoluc oder Pilla (Val Sesia) Es gibt noch ein Paar solche Gebiete Auch kelieres Beispiel, Das Theater mit dem Zwieselalmjet letztes Jahr Dachstein West, gehört in dieses Kapitel.
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Vielen hier im Forum dürfte bekannt sein, dass ich meist mit der Kritik an Schweizer Skigebieten übereinstimme.
Wenn allerdings übertrieben wird wie hier, muss ich aber halt mal einiges klarstellen.

La Toula: Sicherlich war es ein Fehler nicht von Anfang an eine Mittelstation zu bauen, eine Lösung mit KSB und SL zu fordern ist aber wohl der Hammer. Wie gross wäre wohl Kritik an der rückständigen Schweiz gewesen wenn die KSB nur bis zur Mitte und für die restlichen 130 Höhenmeter ein SL gebaut worden wäre?

Chetseron: Die beiden alten EUB’s von Crans hatten eine Kap von 1300p/h, wobei die Chetseron aber die meiste Zeit nur wenig benutzt wurde, weil alle direkt und ohne zusätzlich noch einen SL zum Cry d’Err wollten.
Die neue EUB-8 hat eine Kap von 1800p/h. Dan dieser höheren Kap sind auch die Wartezeiten an der Mittelstation Merbe verschwunden sowie der Pas de Loup und Signal entlastet worden.
Nur so nebenbei: Am Chetseron waren an der WM die Pisten für Super-G und Riesenslalom.
Die Herrenabfahrt startete auf Bella Lui.
Die Damenabfahrt startete am Mont Lachaux und endete in Les Barzettes, der unterste Teil davon war dann auch der Slalomhang.
Der oberste Teil dieser Piste existiert tatsächlich nicht mehr.

Arnouvaz: Den 2km langen und teilweise steilen SL vermisst wohl kaum jemand. Wer früher wegen der Wartezeit an der Station Merbe vorbeifuhr, fuhr direkt zur Station Signal. Der SL wurde nur wenig benutzt. Ausserdem ist es auf Cry d’Err seither sehr viel ruhiger. Der Antrieb vom Arnouvaz war so laut, das man ihn manchmal wohl noch drüben in Anzere gehört hat.

Colorado: Klar ist es einerseits schade dass diese Anlage abgebaut wurde. Andrerseits muss man aber auch sagen, dass sie praktisch den ganzen Tag leer lief. Zuerst den Colorado dann den SL de Pepinet und dann la Barmaz um wieder nach les Violettes zu kommen war den meisten einfach zu lang. Die meisten fuhren lieber nach les Maroliers um die direkte Gondel zu nehmen. Wieso also 2 Anlagen laufen lassen wenn sie niemand braucht.
Ein neuer Colorado würde erst sinn machen wenn der Cabane de Bois durch eine leistungsstarke KSB ersetzt wird, was sowieso dringend notwendig ist.

Plumachit: Dieser Lift gehört definitiv wieder aufgebaut. Die andere Möglichkeit wäre natürlich eine neue Gondelbahn Petit Bovin mit Mittelstation, was aber nach dem diesjährigen Gondelaustausch wohl nicht so schnell geschehen wird.
Die neuen Gondeln haben wir den Kollegen in CMA übrigens geschenkt.

Förderleistung: Die Zahl der Anlagen hat in CMA um 13 abgenommen, die Förderleistung ist allerdings um ca. 3000p/h gestiegen.
Die 4 Zubringer haben zusammen eine Kap von 7000p/h. Zum Vergleich: Ischgl hat 7600p/h, allerdings die 3fachen einnahmen.
Es gibt eben Skigebiete da sind die Zubringer fast reine Zubringer und haben nur wenige Wiederholungsfahrten, es gibt aber auch Skigebiete wo die gleichen Anlagen Zubringer und Haupbeschäftigungsanlage zugleich sind. Das ist in CMA der Fall.

Wartezeiten: Gibt es an Wochenenden während der Hautsaison, die Woche durch ist das aber eigentlich kein Problem.

Pisten: Das in CMA keine neuen Pisten gebaut worden seien ist schlicht und einfach falsch.

Die angegebene Internetseite bezieht sich auf die letzten 25 Jahre, also von ca. 1980 an.
Dann wollen wir mal schön auch bei den 25 Jahren bleiben.
Wieso ist dann der obere Pistenplan von 1990?

Ich werde mich hier nichts mehr weiter zu CMA schreiben, längere Texte sind für mich mit meinem Zweifingersystem einfach zu Zeitintensiv.

@unknown: Die Qualität der Posts hat sicher nichts mit der Zeit wielange man schon im Forum ist zu tun.
Ich bin hier auch nicht Admin oder Mod um über jemand zu richten.
Wenn allerdings schon im ersten Post auf eine Internetseite verwiesen wird welche Fakten verdreht ist das nicht so toll.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.

Benutzeravatar
unknown
Massada (5m)
Beiträge: 53
Registriert: 06.12.2005 - 04:19
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: ja
Ort: Sölden (Deutschland)
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von unknown »

Hi Theo,
vielen Dank für deinen Beitrag zu meiner Meinung :wink:. Aber:
Wie gross wäre wohl Kritik an der rückständigen Schweiz gewesen wenn die KSB nur bis zur Mitte und für die restlichen 130 Höhenmeter ein SL gebaut worden wäre?
Ich schrieb nie, dass eine KSB bis zur Mitte und ein neuer SL gebaut werden soll, sondern dass dies der frühere Zustand war.
Nur so nebenbei: Am Chetseron waren an der WM die Pisten für Super-G und Riesenslalom.
Dennoch: Die Piste ist abseits und sollte eine eigene Liftanlage haben.
Zuerst den Colorado dann den SL de Pepinet und dann la Barmaz um wieder nach les Violettes zu kommen war den meisten einfach zu lang.
Es geht in einem guten Skigebiet nicht nur um "Verbindungslifte", sondern um individuelles Skivergnügen.
Ein neuer Colorado würde erst sinn machen wenn der Cabane de Bois durch eine leistungsstarke KSB ersetzt wird, was sowieso dringend notwendig ist.
Ich sehe keine Abhängigkeiten zwischen den beiden Liften.
Pisten: Das in CMA keine neuen Pisten gebaut worden seien ist schlicht und einfach falsch.
Ich konnte keine neue Piste finden. Du?
Die angegebene Internetseite bezieht sich auf die letzten 25 Jahre, also von ca. 1980 an.
Dann wollen wir mal schön auch bei den 25 Jahren bleiben.
Wieso ist dann der obere Pistenplan von 1990?
Ich schrieb: Bildquelle unbekannt, auch das genaue Datum der Karte ist nicht bekannt. Fall sie wirklich von 1990 stammen sollte: Um so schlimmer, dass die ganzen Lifte nicht den letzten 25 Jahren, sondern innerhalb von nur 15 Jahren abgebaut wurden!

Cu.
Benutzeravatar
AlpBessi
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 156
Registriert: 24.04.2005 - 11:33
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von AlpBessi »

Ich gebe zu, dass ich CMA nur in der Nebensaison kenne und darum nicht viel zur Kapazität schreibe, weil es für uns da immer genügte.

Allerdings möchte ich meine Eindrücke schildern:

1. Dass CMA Geldprobleme hat ist allen bekannt und darum vertraue ich auch dem neu angekündigten Investitionsprogramm nicht, welches wahrscheinlich genau gleich schon vor 2 Jahren kommuniziert wurde, -> und verschoben wurde.

2. Allerdings sollte für den Weltcup nächstes Jahr (stimmt da meine Quelle eines Kollegen?, ich sah nämlich nirgends Infos dazu) die Sesselbahn Nationale ersetzt werden, sie ist ideal für Wiederholungsfahrten.

3. Ausser dem Plumachit - Lift vermisse ich keine der zahlreichen abgebauten Bahnen. Die Chetseron - Piste vom Cry d' Er aus ist am Anfang zwar langweilig (diesen Skilift könnte man auch abbauen), aber sehr leicht erschlossen. Alle anderen Pisten sind sehr gut erreichbar und es stört auch nicht dass man dann eine der Zubringerbahnen nehmen muss.

4. Meiner Meinung nach könnte man neben dem Chetseron - Schlepplift auch den Col du Porchet Schlepplift und im Falle einer KSB Cabane du Bois den La Barmaz SB schliessen.

5. Mir gefällt das Skigebiet sehr gut und ich hoffe dass sie in den nächsten paar Jahren sowohl in der Beschneiung ainvestieren können und dass genug Geld bleibt für die mal wichtigsten Investitionen Nationale und Cabane de Bois.
Antworten

Zurück zu „Skigebiete in aller Welt“