Seite 2 von 2
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 12.07.2008 - 01:09
von Petz
Leitnerreferenzliste (wo für´s Ausland leider nur die Schlepper angeführt sind) gibt zwei Lifte für Scharnitz an:
Brandlift Bj. 1965, Typ Ski - Kuli, 17 Ps, 338 m, 500 P/h
Dieser flache Anfängerlift steht (oder stand) einige hundert Meter östlich des Mühlbergliftes.
Diese Daten können nur vom Mühlbergschlepper sein:
Scharnitz Bj. 1970, Typ F, 180 Ps, 1115 m, 1020 P/h
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 12.07.2008 - 23:13
von Dachstein
Danke für die Auszüge aus der Refernzliste.
Petz hat geschrieben:
Brandlift Bj. 1965, Typ Ski - Kuli, 17 Ps, 338 m, 500 P/h
Dieser flache Anfängerlift steht (oder stand) einige hundert Meter östlich des Mühlbergliftes.
Hier gilt eher stand - der Lift schaut schwer nach DM aus.
MFG Dachstein
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 13.07.2008 - 11:52
von Petz
Hatte ich aufgrund des Baujahres befürchtet....
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 13.07.2008 - 12:27
von midnightbroker
Naja, einfach mal hier für neueste Infos schauen: http://www.brandlift.at/
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 13.07.2008 - 16:39
von Petz
Definitiv ein DM, hab heute nachgeguckt, der technische Zustand ist allerdings ähnlich dürftig wie die HP.
In der Talstation liegt ein Drehstromkabel lose rum, die Flucht der Einlaufroba vor der Antriebsscheibe war sicher auch schon mal besser, Klemmenlagerungen der Gehänge reichlich ausgeschlagen, am (vermutlich mal erneuerten) Motor hängen die Öltropfen des offensichtlich undichten Getriebes, Erdungsstange Fehlanzeige und der Anfahrwandler am Getriebeeingang steckt fest weil ich nämlich den Lift durch händisches Drehen der Motorwelle bewegen konnte......
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 18.09.2008 - 04:39
von Pilatus
Ich denke der Artikel aus WSO-Archiv bringt ein bisschen Licht ins dunkel... 
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 18.09.2008 - 21:10
von lift-master
tja schöner bericht von anno dazumal.
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 02.08.2014 - 19:24
von Radim
LSAP Wanderung 2014:
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 02.08.2014 - 21:43
von Petz
Vielen Dank für die Erkundung und die Bilder.
Ich denk Wopfner konnte den Saustall nur deshalb so hinterlassen weil er in Insolvenz ging und die Nachfolgegesellschaft Seilbahnen & Stahlbau die Altlasten sprich Restabbau nicht zu übernehmen brauchte.
Das Talstationsgebäude war zu Leitnerzeiten (Typ F - Schlepper + spätere DSB) mal wesentlich ansprechender da der Bahnstationsteil mit einer zweiten Satteldachgebäudehälfte umbaut war; Wopfner hatte die dann beim Bau der Kuppeltestanlage einfach rücksichtslos amputiert...
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 03.08.2014 - 00:08
von vovo
Interessante Bilder - musste neulich mal wieder an dieses LSAP denken. Schade, dass man die DSB nicht gelassen hat (oder gar den Vorgänger-SL).
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 03.08.2014 - 09:45
von Petz
Für den Ersatz des Schleppers durch die Leitner - DSB hab ich Verständnis weil der Starthang sehr steil war und da auch geübtere Schifahrer manchmal in Troubles kamen wenn die Spur eisig war.
Ich kann mir auch vorstellen das Gebiet dann noch existieren würde wenn man von Beginn an gleich die Sesselbahn errichtet und dadurch letztlich Kosten gespart hätte trotzdem Leitner den Schlepper damals sicher in Zahlung nahm. Den ersparten Betrag hätte man dann später noch in eine Beschneiungsanlage investieren können denn trotz der relativ niedrigen Höhe ist Scharnitz aufgrund seiner "Kälteseeanfälligkeit" im Winter als ziemlich frostiger Ort bekannt.
Wegen der Ausführung und Lage des Bergstationsfundaments bin ich mir auch ziemlich sicher das Wopfner oben keine Kuppelstation gebaut hatte und die Anlage nur mit der maximal möglichen Fixkupplergeschwindigkeit lief.
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 03.08.2014 - 10:06
von Radim
Petz hat geschrieben:Für den Ersatz des Schleppers durch die Leitner - DSB hab ich Verständnis weil der Starthang sehr steil war und da auch geübtere Schifahrer manchmal in Troubles kamen wenn die Spur eisig war.
Nach dem Leitner Referenzen war Vorgänger der Wopfner ESL nur Schlepper Leitner (BJ 1970), keine DSB.
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 03.08.2014 - 11:29
von Petz
Leider sind die Leitnerreferenzen speziell für´s Ausland nicht vollständig; ich bin nämlich den F - Schlepper und die Leitner DSB (die noch meine heißgeliebten breiten "Niederhaltewalzenrollen" an Doppelausfahrtsniederhalteportalstützen besaß und mir deshalb in guter Erinnerung ist) noch selbst gefahren - die späteren Wopfneranlagen dann nicht mehr. Der Schlepper stand auch nur wenige Jahre und das Wopfner mit der Leitnerkonkurrenzanlage sofort "abfuhr" als er das Gebiet übernahm ist natürlich nachvollziehbar...
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 03.08.2014 - 13:03
von vovo
Petz hat geschrieben:Für den Ersatz des Schleppers durch die Leitner - DSB hab ich Verständnis weil der Starthang sehr steil war und da auch geübtere Schifahrer manchmal in Troubles kamen wenn die Spur eisig war.
Oh ja, da geht es wirklich brutal steil hinauf. Ich bin vor zwei, drei Jahren mal an der Talstation gestanden und da konnte man sich kaum vorstellen, hier mit dem Schlepper einst heraufgefahren zu sein. Aber früher kannten die da nichts - siehe auch der Schlepper am Unternberg (1971 durch DSB ersetzt). Da hat es bestimmt regelmäßig auch Verletzte gegeben. (Von Toten habe ich bislang nur bei einem steilen Schlepper in Bad Gastein gehört - Ahornlift oder so ähnlich.)
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 03.08.2014 - 17:18
von Petz
Der Schlepper hatte die schweren SGD - Bügelgehänge mit der charakteristischen, außen am Wickeltrommelgehäuse angebauten Fliehkraftkupplung und ein relativ langes Auszugsseil aber ein Vergnügen war das erste Stück trotzdem nicht. Weil der Lift aber so abrupt in den Steilhang startete kamen Anfänger meist nicht weit, hatten beim Zurückrutschen auch etwas "Auslauf" und deshalb hab ich mal nie was von ersteren Verletzungen etc. gehört. Auch hatten meiner Erinnerung nach die Liftwarte ein scharfes Auge auf das Steilstück und stoppten den Lift sofort wenn jemand stürzte oder rausflog.
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 03.08.2014 - 20:50
von münchner
Petz hat geschrieben:Leider sind die Leitnerreferenzen speziell für´s Ausland nicht vollständig; ich bin nämlich den F - Schlepper und die Leitner DSB (die noch meine heißgeliebten breiten "Niederhaltewalzenrollen" an Doppelausfahrtsniederhalteportalstützen besaß und mir deshalb in guter Erinnerung ist) noch selbst gefahren - die späteren Wopfneranlagen dann nicht mehr.
Du hättest uns sicher schon mit Bildern beglückt, wenn es welche geben würde.
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 04.08.2014 - 20:29
von Petz
Die Bilder gehörten leider zu jenen die vor Jahrzehnten einer Radikalausmistaktion meiner Mutter zum Opfer fielen weil Klein - Petz sein Zimmer wieder mal nicht zum vereinbarten Termin aufgeräumt hatte...
Ich hab auch seit Jahren eine Abosuche bei Ebay bez. Sesselliftpostkarten laufen aber da tauchte bis dato auch noch kein einziges Bild irgendeiner der Anlagen auf.
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 08.08.2014 - 16:11
von Radim
Ein paar Aufnahmen der 2KSB Mühlberg sind im Wopfner Werbevideo:
www.seilbahnsysteme.at/WOPFNER-Seilbahnsysteme.wmv (zwischen 2:30 und 3:20 min)
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 08.08.2014 - 19:47
von Zottel
Was für ein geniales Video
Danke für den Link!
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 09.08.2014 - 10:38
von rajc
Petz hat geschrieben:Dachstein hat geschrieben:Also versuchen wir die Sache mal aus den bis jetzt bekanntgewordenen Daten zu rekonstruieren:
Zuerst:
Leitner Doppelschlepper
Leitner ESL (1988)
Felix Wopfner DKSB (1989)
Felix Wopfner DSB (1995), abgetragen 2007.
Interessant auch die Tatsache: es sollen Teile eines ESLs aus Westendorf (Laut den Schrieben aus Scharnitz) verwendet worden sein. Könnte one_only80 das meinen? Nur was ist dann mit der Antriebsscheibe?
MFG Dachstein
Die Leitnersesselbahn müßte älter d. h. vor etwa 1980 gebaut worden sein, wenn die Gemeinde Scharnitz von einem ESB Baujahr 88 schreibt, müßte dies schon der Nachfolger sein.
lt HP Wopfner Referenzliste:
Sesselbahn Scharnitz
A - 6108 Scharnitz "Mühlberglift"
ESL 900 P/h 1200 m
Sesselbahn Scharnitz
A - 6108 Scharnitz "Mühlberg"
2 - KSB 900 P/h
1. Ausbst.
1200 P/h
1200 m
leider kein Baujahr angegeben.
Quelle: http://www.seilbahnsysteme.at/index_2.html
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 30.11.2014 - 18:30
von Radim
Petz hat geschrieben:Wegen der Ausführung und Lage des Bergstationsfundaments bin ich mir auch ziemlich sicher das Wopfner oben keine Kuppelstation gebaut hatte und die Anlage nur mit der maximal möglichen Fixkupplergeschwindigkeit lief.
Hier habe ich noch Erklärung vergessen, auch Bergstation der 2KSB 1989 war vollig kuppelbar, und zwar Fundament der Stütze Nr. 13 der fixe Bahn war vorher Fundament der vordere Stationsteher der kuppelbare Bahn (d.h. die 2KSB hatte 12 Stützen, die spätere 2SB dann 13).
Die Bergstation der 2KSB ist sehr gut in dem Wopfner Werbevideo zu sehen: www.seilbahnsysteme.at/WOPFNER-Seilbahnsysteme.wmv (zwischen 2:30 und 3:20 min)
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 30.11.2014 - 23:10
von Frankenski
Bleibt der Zustand dort oben mit den Beton Resten ? Sieht ja aus wie in Italien und das in Österreich
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 01.12.2014 - 21:47
von Petz
Nachdem Wopfner ja bekanntlich Konkurs anmeldete vermutlich solange bis sich die öffentliche Hand entschließt, ihrerseits den Abbruch der Reste mal in Auftrag zu geben.
Re: DSB Mühlberg, Scharnitz (Tirol)
Verfasst: 18.08.2015 - 15:47
von Maxi.esb
rajc hat geschrieben:
lt HP Wopfner Referenzliste:
Sesselbahn Scharnitz
A - 6108 Scharnitz "Mühlberglift"
ESL 900 P/h 1200 m
Sesselbahn Scharnitz
A - 6108 Scharnitz "Mühlberg"
2 - KSB 900 P/h
1. Ausbst.
1200 P/h
1200 m
leider kein Baujahr angegeben.
Laut meiner Referenzliste müsste der ESL, welcher 1988 den Leitner SL ersetzt hat, aus Westendorf stammen und dort als Parallelanlage zu einem der Alpenrosenlifte verlaufen sein.
1989, Umbau zur KSB als Testanlage für die Kuppelklemme, sowie 1996 der Rückbau zur DSB. Die Kuppeltechnik ging nach Imst.
Nach der Insolvenz muss die Anlage dann nach Russland verkauft worden sein und müsste dort auch noch In Betrieb sein. Wo genau weis ich leider nicht