Werde wohl an die Antriebsscheibe etwas bauen was Impulse auslöst und an die Steuerung weitergibt.
Bei der ersten Fahrt werde ich die dann zählen und einstellen.
Dann weiß ich wieviel Impulse die Bahn bis zum Festpunkt hat und dann wird gebremst.
P.S.: Sterung kostet bis jetzt so ca. 180€ wird aber wohl mehr werden.
Brauche mehr Eingänge.
Habe daheim bei eine Alte Rigiduo bahn auch gehabt. Wir haben damals bei Mutti aus dem verbandskasten "Leukoplast" genommen. Das ist der Hautfarbige klebefilm zum festkleben von Verbände. Hält bis jetzt immer noch und hat eine hohen Reibwert.
Oder du wikkels das seil 1 mal Extra um die Umlenkscheibe. Damit erhöhst du denn Reibwert auch. Sehe die Mayerhofner Penkenbahn. Die haben das Förderseil 3 mal um denn Antrieb gewickelt. Je öfter das Seil um die Scheibe gewickelt ist, desto höher ist der Reibwert...... allerdings 10x sehr Wenig ist leider auch nicht viel
Ich habe mal etwas selbst an der Logo! geproggt ohne PC.
Auch kein Erfolg. Also muß wohl die Logo defekt sein, anderst kann ich es mir nicht erklären.
Das Gleisbett besteht aus:
Unkraut-Flies
darauf Sand
und dann der Schotter.
Der Schotter ist feiner Wegesplitt würde ich mal sagen.
Edit:
Vermute mal das die Spannungsversorgung nicht ausreicht bzw. vielleicht die Gleichspannung noch zu wellig für die Logo! ist. Muß ich wohl mir eine von Siemens kaufen.
Heute bekam die Tunneleinfahrt der Eisenbahn ein neues Kiesbett.
Also kein weiterer Baufortschritt an der Seilbahn.
Außer, daß die Bediensäule für die Bergstation fertig ist.
Morgen werde ich wohl den 2ten versuch für das Fundament starten, da der erste nix geworden ist.
Hier mal ein Foto meiner Steuerung.
(Nur Spannungsversorgung verdrahtet, daher auch die Meldung im Display)
Links: Netzteil
Mitte: Logo! (Die Steuerung)
Rechts: Erweiterungsmodul. Brauche mehr Eingänge (davon werde ich mir noch eins kaufen, dann ist die Steuerung komplett.)
Heute habe ich die Rollen, die schon über die Jahre Rost angesetzt haben, mit Zinkspray bearbeitet.
Außerdem wurde das schwarze "Rollengummi" aufgetragen. Mal sehen ob es hält, dann verrate ich auch was ich genommen habe.
Technische Probleme gibt es auch noch.
Die Reibung von Spannwagen ist wohl noch zu hoch, obwohl ich das eingefettet habe. Werde also wohl den Spannwagen mit 4 Kugellagern versehen, dann sollte es da weniger Probleme geben.
Außerdem muß am Spanngewicht auch noch was verändert werden damit es gerade im Spannschacht verlauft und nicht so wackelig ist wie jetzt. (Daher auch noch die Klötze auf dem einen Foto.)
Ich sah da gerade eine sehr große Steuerungskiste und eine sehr große Zahl mit nem € dahinter.. wenn du Lust hast C oder C++ zu lernen, kannste dir auch für deutlich weniger nen Microcontroller, ein paar Motortreiber-ICs und so was alles besorgen, solltest aber löten können und was davon verstehen, ich tus nicht besonders, meine Freunde in der Schule schon, auf jeden Fall kommt man damit sehr viel günstiger weg, wage ich zu behaupten. Es sei denn, man möchte noch ne hübsche geätzte Platine als Maßanfertigung, so was kostet [große zwei- bis kleine dreistellige Zahl]€. Aber auf jeden Fall Respekt: sieht sehr gut aus, das ganze. Die Bediensäule ist nur vielleicht ein bisschen überdimensional
Respekt Hr. Administrator, mir gefällt besonders die Talstation weil sie irgendwie ein besonderes Flair hat. Könnte irgendwo in Italien stehen grade dann wenn Du das alte Talstationsgebäude (wie auf den 2006er Bildern) noch dahinter stehen hast - wär dann so typisch Bahnerneuerung auf italienisch.
Würd mir eventuell - nachdem Du keine Stütze hast ginge das recht problemlos - eventuell überlegen sie auf Zweiseiltechnik nachzurüsten, siehe Bild von dem Umbau eines Kollegen vom Italoforum.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.