Seite 2 von 3

Verfasst: 02.09.2006 - 21:08
von Petz
Ich bin ja standardmäßiger Brillenträger, von daher gesehen ist das ja kein Problem aber frage nicht wie die Brillengläser so nach einem Jahr aussehen.........zum Putzen ist jedenfalls Papiertaschentuch tabu denn wenn ich mit dem drüberfahre hängen nurmehr die Fetzen rum !

Verfasst: 03.09.2006 - 22:10
von Yeti01
Achtung!

Die Gerüchteküche brodelt!

Laut neuesten Meldungen hat Oscarbahnen Gespräche mit einer Vorarlberger Koriphäe in der Modellseilbahntechnik aufgenommen, eine Kooperation steht im Raum.
Erste Pläne für Stützenüberfahrten und Laufwerke sollen bereits erstellt worden sein!

Verfasst: 04.09.2006 - 20:09
von broesl
Ja, da tut sich ja einiges - aber schön dass kooperiert wird, anstatt sich gegenseitig die Kunden zu vergraulen :)

Verfasst: 04.09.2006 - 21:41
von Petz
Sonst gibts das Doppelmayrsyndrom, zuerst "kooperieren" dann den kleineren fressen........ :wink:

Verfasst: 12.09.2006 - 14:18
von broesl
Die Broeslner Bergbahn AG lässt heute die Stützen und Stationen des Sessellifts montieren - die Trasse wurde bereits vorbereitet.
Doch auch ein neues Gerücht macht die Runden: kein ESL?
Dazu ein Sprecher der Broeslner Bergbahn AG: "Es ist gut möglich, dass wir Doppelsessel beziehen werden...die Stützen/das Seil sind sogar für höhere Lasten zugelassen!"

Verfasst: 12.09.2006 - 17:34
von broesl
So, hier ein paar Bilder von der Bergstation...Häuschen kommt irgendwann noch, aber erst wenn alles läuft.

Verfasst: 12.09.2006 - 17:48
von PHB
Hst D in der Zeit vom 30. Sept. bis zum 9.Okt Zeit? In der Zeit bin ich im Allgäu genauer gesagt in Bolsterlang. Wenn Du Zeit hast, mach ich mal nen Baustellenbesuch :wink:

Wie machst du die Fundamente für die Stützen? ne Holzplatte vergraben oder richtig mit Beton?

Verfasst: 12.09.2006 - 17:50
von Petz
Es geht voran wie ich sehe - ich denke Du färbst die Umlenkscheiben noch ein sonst wirkt das Ganze doch sehr "stylisch". Letzte Stütze bitte etwas näher zur Umlenkscheibe stellen falls Du keine separaten Einlaufrollen mehr machst sonst könnte unter Umständen ein beladener Sessel einlaufseitig das Seil trotz der absichtlich breiten Seilnut aus dieser nach unten raushebeln.

Verfasst: 13.09.2006 - 12:22
von broesl
Der Sessellift wird den Herbstbetrieb noch aufnehmen können und wanderbegeisterte Touristen sowie Einheimische nach oben befördern.
Das bedeutet die ersten Einnahmen schon in wenigen Tagen!
Welcher Sesseltyp verwendet werden wird, ist weiterhin noch unbekannt.

:)

Allerdings wurde von der Broeslner Bergbahn AG verkündet, dass es vorerst keine 2 Pendelbahnen geben wird, sondern "nur" eine - die ursprünglich geplante zweite Sektion kann nicht gebaut werden, da das betroffene Gebiet erst vor wenigen Tagen zum Naturschutzgebiet erklärt wurde.

Verfasst: 13.09.2006 - 13:14
von Oscar
Hierzu ein Bericht aus der Kleinwalsertaler Woche:

Weiter Front gegen Seilbahnprojekte

Nun triffts auch die Broeseler Bergbahnen, die Naturschützer machen weiter Front gegen die Erschliessungswelle. Quasi übernacht ist das Gebiet für die geplante zweite Sektion der Pendelbahen zum Naturschutzgebiet erklärt worden, auch hier tauchen Namen wie Prof. Dr. Theo-Paul Dreggli von der Uni Luzern auf. Eine seltenen Ameisenart, soll auf der Seilbahntrasse eine Ameisenstrasse haben, so Dreggli. Auch hier das Problem der niederfrequenten Schwingungen, die bei diesem Lebewesen zu einem tödlichen Schock führen können. Erst kürzlich ist am Bodensee mit diesem Argument ein Seilbahnprojekt scharf angegangen worden. Prof. Dreggli ist ein nicht unumstrittener Forscher auf diesem Gebiet der niederfrequenten Schwingungen und ihrem Einfluss auf Lebewesen in der freien Wildbahn. Es sind mittlerweile auch Stimmen laut geworden, die vermuten lassen, dass seine häufigen Angriffe auf Projekte in der Natur dazu genutzt werden um seine Projekte zu bewerben. Es war weder von den Broeselbahnen noch von den Oscarbahnen am Bodensee eine Stellungnahme zu bekommen.

Verfasst: 13.09.2006 - 22:23
von broesl
Diese Ameisen sind sehr selten - und ausgerechnet auf der geplanten Trasse der Bahn wuseln sie umher :( Aber Respekt Oscar, dass du so gut informiert bist :lol:

Die Neuigkeiten der Broeslbahnen überschlagen sich.
Heute, am 13.09.06 wurden mit Ende des Arbeitstages die Montagearbeiten an den Stützen sowie Stationen abgeschlossen.
Das Seil wurde bereits zur Baustelle transportiert.
Bereits morgen, am 14.09.06, wird das Seil gespannt und der erste Sessel montiert.
Und nun das langerwartete Statement zur Sesselfrage: Es werden Einersessel verwendet werden. Die Kapazität wird für einen ESL beachtlich sein, da die Sesselfolge ziemlich kurz sein wird - ähnlich dem ESL Heuberg.
Und nun die Bombe: Die Broeslbahnen planen eine weitere Anlage - eine 4 SB oder 6 SB - die Arbeiten dazu beginnen jedoch erst nachdem der ESL problemlos läuft! Womöglich wird die Anlage noch rechtzeitig zur Wintersaison betriebsbereit sein.

Verfasst: 13.09.2006 - 22:34
von Petz
Ähhhh Naturschutzgebiet - ich glaube da wird mal ein Bär auftauchen und den
Umweltschützern mal seine Sicht der Dinge in punkto Naturschutz näherbringen.............mit schwingenden Tatzen !!!

Bezüglich Sessel - könnte sein das die Broeslbahnen am Gardasee die Sessel des Drago - ESL in Riva aufgekauft haben ???

Verfasst: 13.09.2006 - 23:26
von Meteorus
Schoen das die Bauarbeiten an der Boeselbahn schnell vorankommen

Werden morgen die naechsten Spionagefotos kommen?

Meteorus

Verfasst: 14.09.2006 - 22:00
von broesl
:)
Erfreuliche Nachrichten der Broeslbahnen - der ESL ist aufgebaut!
Leider hängen momentan erst 2 Sessel dort...Lieferschwierigkeiten ;)
Fotos gibts bald...hatte heute und hab morgen/übermorgen leider wenig Zeit.

Verfasst: 15.10.2006 - 15:04
von broesl
So, wieder ein paar Pics...

Verfasst: 15.10.2006 - 15:06
von Pilatus
Kannst du mal ein paar Bilder machen, wo man den ganzen Lift sieht? Vorallem Antrieb etc. würde mich sehr intressieren!

Verfasst: 15.10.2006 - 16:09
von broesl
Dein Wunsch sei mir Befehl ;)

Verfasst: 15.10.2006 - 16:56
von Pilatus
Sehr schön, danke. War war jetzt etwa der finanzielle Aufwand für sowas?

Verfasst: 20.10.2006 - 23:13
von broesl
Hmm, so an die 120 € würd ich jetzt mal sagen.

Verfasst: 21.10.2006 - 19:45
von 4CLD_Gampebahn
Vom Geld her gehts aber der Zeit aufwand ?

Verfasst: 21.10.2006 - 20:34
von Pilatus
Das ist eigentlich ziemlich viel für dass das du soviel selber machen mustest... Ich bin auch ein bisschen am Basteln. Aber ich verwende fast nur Teile die ich schon hab.

Verfasst: 21.10.2006 - 20:41
von Petz
Hier noch Detailbild der Antriebseinheit für Interessierte, Motor ist von Conrad 12 V DC RB035 Übersetzung 1:600.
Broeslbahnen haben aber anscheinend bei der Lackierung der Umlenkscheibe gespart......:wink:

Bild

Verfasst: 21.10.2006 - 20:46
von Pilatus
Wie machst du eigentlich den Motor an der Umlenkscheibe fest?

Verfasst: 21.10.2006 - 20:49
von Petz
Adapterstück aus Niroschraube M10 mit 6 mm Bohrung für Motorwelle und M3 Niroklemmschraube quer durch die Schraubenkopfhälfte.
Mit Mutter und zwei großen Beilagscheiben wird Umlenkscheibe am Adapter verschraubt.

Verfasst: 22.10.2006 - 18:00
von 4CLD_Gampebahn
Pilatus hat geschrieben:Das ist eigentlich ziemlich viel für dass das du soviel selber machen mustest... Ich bin auch ein bisschen am Basteln. Aber ich verwende fast nur Teile die ich schon hab.
Verestehe ich