
@mic: Umgekehrt: Fährt im unteren Führerstand kein Personal mit, muss das der Heizlüfter nicht laufen = Keine Brandgefahrt. Umgekehrt: Fährt da einer mit muss es sich entweder in Decken wickelt wie Theo gesagt hat oder den Heizlüfter laufen lassen was eine weitere gefahr darstellt.
Was ich eigendlich damit sagen wollte. Diese Massnahme ist was fürs Auge. Viel Aufwand für relativ wenig mehr Sicherheit.
Zum Thema Handfeuerlöscher. Du bist doch sicher auch bei der Feuerwehr.
Hab schon etliche male solch ein Ding benutzt. Ein Brennender Christbaum kann man damit Problemlos löschen. Bei uns hat das Aggregat Feuerleitgerät gebrannt. Sage und schreibe 14 Löscher waren nötig um das Ding zu löschen. Wobei löschen war übertrieben. Solange bekämpft bis der Wasserschlauch kam. Und das war ein Entstehungsbrand. Das Aggregat hat gequalmt und wurde in dem Moment abgestellt. Sowie sofort die bekämpfung des Brandes eingeleitet. das ging so schnell. Die Flüssigkeit brannte innerhalb von 10 Sekunden stand das Ding im Vollbrand.

Sehr wohl stehen in jeder Fabrikationsanlage Feuerlöscher bereit. Wie du gesagt hast damit kann man aber nur kurz bekämpfen und das auch nur wenn der Brand erst am Ausbrechen ist. Die Sprinkleranlage setzt ein Sobald der Feueralarm gedrückt wird. Und das nicht nur an einem Ort wie in Tiefgaragen sondern im ganzen Haus auf alles Stockwerken und mit einer riesen menge an Wasser. Innerhalb von 30 Sekunden steht man Knöcheltief im Wasser. Oberste Priorität ist das Retten aller Personen. Es wird da zum Teil mit Stoffen gearbeitet die sehr sehr gefährlich sind. Darum gibt es neben Feuerlöschern auch Gasmasken für jeden Arbeiter immer auf Mann.
Naja etwas abgeschweifft.
Aber eine permanente Feuerlöscheinrichtung an den gefährlichen Orten währe eine Alternative die wirklich mehr sicherheit bringt.
Im Übrigen bei uns werden die kabinebegleiter nicht ausgebildet bezüglich Brandbekämpfung. In dem ein tagen Crashkurs auch gar keine Zeit für so etwas.
