LSAP Gschwender Horn
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Zottel
- Alpspitze (2628m)
- Beiträge: 2771
- Registriert: 13.03.2006 - 16:52
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Bochum
- Hat sich bedankt: 251 Mal
- Danksagung erhalten: 246 Mal
Re: LSAP Gschwender Horn
Super Dokument, danke für den Link!
Die zweite Sektion hatte also auch ein ordentliches Talstationsgebäude, schade, dass da nichts mehr steht.
Die zweite Sektion hatte also auch ein ordentliches Talstationsgebäude, schade, dass da nichts mehr steht.
- vovo
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2323
- Registriert: 04.10.2006 - 20:22
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: LSAP Gschwender Horn
Oben sieht man nur noch ein paar Geländekonturen und die Aufschüttung, wo früher der Skihaserlstall gewesen ist. Ein Wunder, dass in 2007 noch die Talstation des Tallifts gestanden hat. Leider war die komplett "verrammelt", so dass man nicht reinschauen konnte. Waren bestimmt noch ein paar Schätze enthalten. Ein offizieller Pistenplan etwa oder so.
Hier gibt es noch ein Bild vom Tallift - war wie der obere ein Kurzbügler mit Portalmasten:
http://fw-europa.com/fileadmin/Ulrike_M ... erhard.pdf
Das Skigebiet Gschwender Horn bestand demnach von 1970-1992 und ab 1994 hat man die Anlagen abgebaut. Mist, dass meine Eltern da nicht mal mit mir hingefahren sind.
Hier gibt es noch ein Bild vom Tallift - war wie der obere ein Kurzbügler mit Portalmasten:
http://fw-europa.com/fileadmin/Ulrike_M ... erhard.pdf
Das Skigebiet Gschwender Horn bestand demnach von 1970-1992 und ab 1994 hat man die Anlagen abgebaut. Mist, dass meine Eltern da nicht mal mit mir hingefahren sind.
Kürzlich reaktivierte Berichte:
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: LSAP Gschwender Horn
Vielen Dank auch von meiner Seite für die neu verlinkten Dokus der Renaturierungsmaßnahmen am Gschwender Horn! Teilweise wiederholen sie die Inhalte anderer, hier schon verlinkter Studien, aber gerade die Doku von zobodat.at bringt gute zusätzliche Bilder von Liften und Trassen sowie technische Liftinfo. So lüftet sich allmählich der Schleier des Dokumentationsphänomens Skibetrieb am Gschwender Horn ... Winterfotos vom Skigebiet in Betrieb haben wir ja bis heute nicht, obwohl dort über 21 Jahre zehntausende Gäste Ski gefahren sind.
Neu für mich ist, wie relativ klein doch die Gebäude an der Mittelstation waren und dass der Imbiss Skihaserlstall eigentlich ein altes Alpgebäude war. Aus heutiger Sicht war das Skigebiet sogar recht gut in die Landschaft integriert. Bis auf die Waldtrassenhälfte der zweiten Liftsektion fand der Skilauf auf bestehenden Alpwiesen statt. Die bildliche Darstellung des optisch mäßigen Zustands von Liften und Gebäuden zeigt aber auch, dass das Skigebiet wohl über die längste Zeit seines Bestehens auf Verschleiß gefahren wurde.
Schön zu sehen ist auch, wie sachlich und ideologiefrei die Renaturierungsdoku vor rund 25 Jahren Planung und Vorgehensweisen beschrieben hat. Das wünsche ich mir bei aktuellen, modernen Stellungnahmen gegen Liftanlagen und Alpinskilauf auch.
Neu für mich ist, wie relativ klein doch die Gebäude an der Mittelstation waren und dass der Imbiss Skihaserlstall eigentlich ein altes Alpgebäude war. Aus heutiger Sicht war das Skigebiet sogar recht gut in die Landschaft integriert. Bis auf die Waldtrassenhälfte der zweiten Liftsektion fand der Skilauf auf bestehenden Alpwiesen statt. Die bildliche Darstellung des optisch mäßigen Zustands von Liften und Gebäuden zeigt aber auch, dass das Skigebiet wohl über die längste Zeit seines Bestehens auf Verschleiß gefahren wurde.
Schön zu sehen ist auch, wie sachlich und ideologiefrei die Renaturierungsdoku vor rund 25 Jahren Planung und Vorgehensweisen beschrieben hat. Das wünsche ich mir bei aktuellen, modernen Stellungnahmen gegen Liftanlagen und Alpinskilauf auch.
-
- Großer Müggelberg (115m)
- Beiträge: 417
- Registriert: 22.07.2014 - 22:36
- Skitage 19/20: 9
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: 87497
- Hat sich bedankt: 114 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
- Kontaktdaten:
Re: LSAP Gschwender Horn
Grüss dich Harzwinter durch das Erstarken und immer Einfluss schon ab dem Kindergarten der Grünen und ihnen nahestehenden Verbände geht das immer mehr auf ideologischen Einfluss hin. Sogar der Söder ist auf diesen Zug aufgesprungen .
Freundlichen Gruss
Freundlichen Gruss

- Harzwinter
- Gaislachkogl (3058m)
- Beiträge: 3152
- Registriert: 10.03.2004 - 19:58
- Skitage 19/20: 18
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 11
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Ettlingen
- Hat sich bedankt: 108 Mal
- Danksagung erhalten: 418 Mal
Re: LSAP Gschwender Horn
Wer einen Zustand beklagt, muss auch eine Lösung anbieten.Harzwinter hat geschrieben: 24.09.2019 - 10:01Winterfotos vom Skigebiet in Betrieb haben wir ja bis heute nicht, obwohl dort über 21 Jahre zehntausende Gäste Ski gefahren sind.

Bei der akribischen Durchsicht meiner alten DSV Skiatlanten ist mir dann doch noch ein streichholzschachtelgroßes Foto vom Skihang am Gschwender Horn aufgefallen. Und einmal mehr habe ich fürs Forum die Familienkasse belastet und für 1 Euro einen Reiseprospekt Immenstadt von 1991 ersteigert, der sogar mit mehreren Winterseiten aufwartet und die Panoramakarte von Seite 1 des Topics als große Klappseite enthält. Leider dominierten in der Werbefotografie der 1990er Jahre bereits Landschaftsmotive vor Infrastrukturmotiven, und so stellen alle A4-seitenfüllenden Winterfotos Motive dar, die "irgendwo" in den Bergen aufgenommen worden sein könnten. Immerhin bietet eine Anzeigenseite zwei streichholzschachtelgroße Motive vom Gschwender Horn, die ich ebenso wie die Abbildung aus dem Skiatlas gescannt habe, außerdem das Logo der Liftbetreibergesellschaft. Und für die Puristen bietet ein Ansichtskartenversand ein Wintermotiv des Hotels Gschwender Hof an, auf dem oben links immerhin eine Heuss-Portalstütze des Tallifts im Wald zu erkennen ist. Die Lifttalstation befand sich hinter dem Hotelgebäude, das noch heute als Jugendunterkunft besteht. Hier also die Scans:
Berglift Gschwender Horn ca. 1975, noch ohne Talstationsgebäude. Das Foto stammt aus dem DAV Skiatlas 1978.
Talstationsgebäude und Berglift Gschwender Horn ca. 1990 mit dem Skihaserlstall hinter der Dachkante. Das Foto stammt aus dem Reiseprospekt Immenstadt 1991. Interessant, dass man von der Talstation die Waldtrasse vor der Bergstation nicht einsehen konnte.
Bergimbiss Skihaserlstall am Gschwender Horn, dahinter die Obere Umlenkung des Tallifts. Das Foto stammt aus dem Reiseprospekt Immenstadt 1991.
Und noch das Logo der Betreibergesellschaft, ebenfalls aus dem Reiseprospekt Immenstadt 1991.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harzwinter für den Beitrag (Insgesamt 4):
- vovo • tobi27 • GIFWilli59 • Zottel
- vovo
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2323
- Registriert: 04.10.2006 - 20:22
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: LSAP Gschwender Horn
Danke Dir für die Fotos! Da hätte ich dir jetzt glatt eine Maß spendiert auf der Wiesn...
Das von 1975 habe ich auch in meiner Atlantensammlung und hatte es schon längst wieder vergessen. Vor allem das Trassenbild vom 2er-Lift ist super - da bin ich vor 2 Wochen noch rumgestiefelt. Komisch, dass man von der Trasse selbst nix mehr sieht, außer ein paar Geländeeingriffe, wo früher die Fundamente waren. Auch beim Tallift wurde keine Trassenplanierung oder Begradigung vorgenommen. Oder man hat das bei der Renaturierung rückgängig gemacht.
Denn offt sieht man ja noch nach Jahren des Abbaus am Geländeverlauf, wo einst ein Schlepper raufgeführt hat.

Das von 1975 habe ich auch in meiner Atlantensammlung und hatte es schon längst wieder vergessen. Vor allem das Trassenbild vom 2er-Lift ist super - da bin ich vor 2 Wochen noch rumgestiefelt. Komisch, dass man von der Trasse selbst nix mehr sieht, außer ein paar Geländeeingriffe, wo früher die Fundamente waren. Auch beim Tallift wurde keine Trassenplanierung oder Begradigung vorgenommen. Oder man hat das bei der Renaturierung rückgängig gemacht.
Denn offt sieht man ja noch nach Jahren des Abbaus am Geländeverlauf, wo einst ein Schlepper raufgeführt hat.
Kürzlich reaktivierte Berichte:
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
↓ Mehr anzeigen... ↓
- vovo
- Nebelhorn (2224m)
- Beiträge: 2323
- Registriert: 04.10.2006 - 20:22
- Skitage 19/20: 5
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 5
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: München
- Hat sich bedankt: 113 Mal
- Danksagung erhalten: 292 Mal
Re: LSAP Gschwender Horn
https://www.youtube.com/watch?v=CkSTvZbaSO0
Das sieht man noch eine Luftaufnahme vom 2er Lift, bei der man sieht, dass die Waldschneise KSB-Breite hatte. Da bin ich vor 2 Wochen durch den Wald gelaufen und es lag sogar noch eine Bügelverkleidung rum...
Leider sieht man nur kurz eine Aufnahme vom Pistenpanorama, aber zumindest die Liftdaten kann man erkennen.
Das sieht man noch eine Luftaufnahme vom 2er Lift, bei der man sieht, dass die Waldschneise KSB-Breite hatte. Da bin ich vor 2 Wochen durch den Wald gelaufen und es lag sogar noch eine Bügelverkleidung rum...
Leider sieht man nur kurz eine Aufnahme vom Pistenpanorama, aber zumindest die Liftdaten kann man erkennen.
Kürzlich reaktivierte Berichte:
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
Goldegg 03.03.2012
Pfänder 09.12.2012
Allgäuer Schleppliftsafari II
Blomberg, Buchberg & Kochel 2012
Vils 2011
Allgäu-Skisafari 2012
Allgäuer Schleppliftsafari I
Falkert 2013
Ennstal bis Windischgarsten
↓ Mehr anzeigen... ↓
- tobi27
- Feldberg (1493m)
- Beiträge: 1617
- Registriert: 10.06.2009 - 15:07
- Skitage 19/20: 60
- Skitage 20/21: 3
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Unterjoch/Allgäu
- Hat sich bedankt: 689 Mal
- Danksagung erhalten: 871 Mal
Re: LSAP Gschwender Horn
Vielen Dank an Vovo und Harzwinter für die tollen Funde, mit diesen Bildern hat man nun einen guten Einblick in das ehem. Skigebiet. Besonders das zweite Trassenfoto vom oberen Lift mit Blick auf den Hang gefällt mir gut, da würde man doch glatt am Liebsten die Skier anschnallen und ein paar gemütliche Fahrten an dem urigen Diesel Heuss Kurzbügler machen...
Viele Grüße
Viele Grüße
Saison 2021/22 Skitage (gesamt 35) bzw. Skigebietsbesuche (gesamt 48): 1*Pitztaler Gletscher, 7*Bödele, 8*Jungholz, 1*Iberg, 1*Hittisberg, 1*Grasgehren, 1*Alberschwende, 2*Neunerköpfle, 6*Spieserlifte, 5*Hochhäderich, 3*Hochlitten, 1*Schetteregg, 2*Adelharz-/Breitensteinlifte, 1*Steibis, 1*Thaler-Höhe, 1*Krähenberglift, 1*Balderschwang, 1*Sinswang, 1*Sonnenhanglift, 1*Oberjoch, 1*Hündle/Thalkirchdorf, 1*Schattwald/Zöblen