Seite 2 von 3
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 21.08.2009 - 21:45
von Petz
Spanngewichtsgröße hängt sehr vom Durchhang ab den Du erzielen willst und ich ermittle das auch immer durch Versuche. Geschätzt für Deine Bahnlänge und dem relativ langen Spannfeld würd ich mal mit ~ 2 Kg Spanngewicht pro Tragseil anfangen zu probieren.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 21.08.2009 - 21:47
von schmittenfahrer
Danke, wie kann ich ein solches Gewicht am besten erreichen? Beton? Was ich mich vorallem frage ist, wie groß das Gewicht dann ungefähr ist...
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 21.08.2009 - 22:52
von darkstar
Vielleicht Blei?
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 08:02
von Ram-Brand
Mit Laminierfolie kannst Du dein Logo Wasserfest machen.
Wie Lange die Farben halten hängt von deiner Druckerqualität ab.
Mein Logo, welches Richtung Sonnenseite hängt ist bis jetzt nur minimal blasser geworden.
(Canon Originaltinte ist wohl ihr Geld wert
)
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 08:09
von Petz
schmittenfahrer hat geschrieben:Danke, wie kann ich ein solches Gewicht am besten erreichen? Beton? Was ich mich vorallem frage ist, wie groß das Gewicht dann ungefähr ist...
Ich würd mir zwei robustere Plastikbecher oder leere Konservendosen suchen in die Du oben zwei Löcher zum Aufhängen reinbohrst; dann für die Versuche einfach mit Steinen füllen und zur Gewichtskontrolle die Becher auf der Küchenwaage abwiegen.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 08:20
von Ram-Brand
hey das mit den Dosen ist eine Gute Idee.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 10:08
von schmittenfahrer
Danke für die guten Tipps!
Ich geh jetzt erst mal Red Bull kaufen
.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 12:08
von Ram-Brand
Öhm, Redbull?
Da hast du was falsch verstanden. Petz meinte eher.
Bonduell Dosen. Wo Gemüse & co drin ist.
Oder auch den Erasco Family Topf.
In so ne kleine Red Bull Dose passt doch nur ekelige süße Plörre.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 13:01
von schmittenfahrer
Naja, es gibt ja auch 470 ml Dosen Red Bull
.
Aber das war ja auch eher als Scherz gemeint, 2 kg pasen da ja nicht so wirklich rein (leider
).
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 15:35
von Petz
Red Bull ist für mich beim besten Willen kein Getränk sondern Medizin denn wenn Petz sich mal sowas reinzieht weil er munter bleiben muß (und da bringt´s meiner Erfahrung wirklich was auch wenn es bei mir vermutlich nur der fürchterliche Nachgeschmack ist der mich anschließend wach hält
) kippt das Petz ausschließlich mit zugehaltener Nase auf Ex runter.....
Spaß beiseite; Plastikbecher wären am besten geeignet denn bei Konserven - oder Blechdosen sollte man besser zuerst einen, zum Dreieck geformten Draht durch die Löcher am Rand ziehen und an dem das Seil befestigen damit die scharfen Blechkanten keine Beschädigungen verursachen (ausgenommen Stahlseil).
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 21:30
von Petz
Du kannst den Kurbelgriff der Seilscheibe einfach entfernen wenn Du die im Griffbereich auf ne Tischkante legst, sie beidseitig vom Griff festhältst und den Griff samt Metallstift kräftig nach oben abziehst.
Zu den Antriebsbildern hab ich folgende Frage:
Führst Du die Seilspur von Tragseil und Zugseil erst außerhalb des Maschinenraumes (wird übrigens mit kurzem "i" geschrieben
) auf dasselbe Maß zusammen bzw. auseinander denn auf den Bildern weichen die noch stark voneinander ab ?
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 21:40
von schmittenfahrer
Hoppla, kleine Rechtschreibfehler können passieren
.
Zu Deiner Frage:
ja, das Zugseil wird außerhalb des Maschinenraums auf die Breite der Seilscheibe abgelenkt.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 22.08.2009 - 21:55
von Petz
schmittenfahrer hat geschrieben:Hoppla, kleine Rechtschreibfehler können passieren

.
Wollt Dich auch nur dezent draufhinweisen weil Du das "Hoppala" schon mehrmals im Text hattest....
Bezüglich Seilablenkung sind dadurch meine Bedenken ausgeräumt und ich wünsch viel Erfolg beim Weiterbau - wird sicher eine tolle Anlage.
Bin auch schon gespannt wie sich dann optisch die gewaltige Stütze im Freiland macht.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 23.08.2009 - 18:22
von schmittenfahrer
Ich hoffe nur, dass die Stütze nicht zu gewaltig im Freiland wirkt
.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 05.09.2009 - 21:36
von schmittenfahrer
Mal ein kleines Update:
die Trasse der Bahn musste leicht verändert werden, weil die Kabiene wegen der Steilheit auf dem Zaun aufgesessen (oder angeschlagen) worden wäre. Die Talstation befindet sich jetzt etwas weiter rechts vom ehemaligen Standort. Die Bahnlänge wird durch diese Aktion um ca. 1 - 2m verlängert.
Durch den Probeaufbau der Stütze und der Bergstation habe ich den genauen Standort der Stützenfundamente festlegen können. Ich habe zwei 30 x 30 cm große Fundamente für zwei Stützenbeine, die anderen werden auf der Mauer befestigt. Morgen werde ich evtl. die Fundamente gießen (die Verschalungen wurden bereits heute fertiggetellt).
Morgen wird außerdem die Talstation zusammengebaut, die Teile dafür wurden heute lackiert.
Ich werde morgen dann noch die Bilder posten
.
Die Fertigstellung der Bahn wird in den Herbstferien erfolgen.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 09.09.2009 - 11:57
von schmittenfahrer
Ok, das "Morgen" hat ein bischen gedauert, aber hier sind mal die Bilder von den Fundamenten für die Stütze:

ich gebe ja zu, dass die Fundamente etwas schief geworden sind. Es war wohl ein Fehler, einzelne Holzreste für die Verschalung zu nehmen, aber es kommt ja nicht so auf die Optik drauf an, sondern eher dass das Fundament hält - und das tut es sicher!
Weil ich aber in den letzten Tagen fast nur mit den Fundamenten beschäftigt war, ist der Bau der Talstation noch nicht so weit vorangeschritten. Ich werde aber noch heute etwas an ihr bauen
.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 31.10.2009 - 21:22
von Andreas K.
Sieht gut aus soweit
Die Stütze sieht mit diesen dicken hölzern ziemlich überdimensional aus
,aber dennoch echt g**l
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 31.10.2009 - 21:28
von schmittenfahrer
Danke für das Lob.
An der Stütze kann man sich aber, dank der dickeren Hölzer, auch gut dran festhalten, falls mal die Leiter etwas wackelt
.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 31.10.2009 - 21:59
von Petz
Stütze wirkt zwar massiv aber trotzdem stimmig (als taugliche Legende ist das halt eine der letzten Hölzlbahnen wo er versuchsweise mal ne Betonstütze mit Ausnehmungen konstruiert hat bevor er endgültig auf Stahlbau umstieg); die Talstation find ich von Styling her ausgesprochen gelungen und da könnten sich einige "Betonklotzarchitekten" ne dicke Scheibe von Dir abschneiden.
Molto Komplimenti
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 02.11.2009 - 10:49
von Gerent
da hast du sehr sauber Gearbeitet, weiterhin viel Spaß beim Bau!
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 12.01.2010 - 21:31
von schmittenfahrer
Mal ein kleines Update von meiner Seite:
die Bahn wurde gegen Weihnachten montiert, sprich Talstation und Bergstation wurden verschraubt, Seile eingehängt.
An Betrieb ist derzeit aber noch nicht zu denken, weil es noch einige Probleme gibt:
- die Stütze ist ca. 10cm zu klein -> die Kabine würde bei einer Fahrt auf den netten Zaun aufsetzen, was sicherlich die Lebensdauer der Kabine etwas verkürzen würde, mal ganz zu schweigen von den Übelkeitsanfällen der Fahrgäste
- die Rollen von boatmodelling sehen zwar wunderbar aus, sind für eine PB aber doch zu schmal mit ihren 2mm. Habe hier freundlicherweise von Petz breitere Rollen bekommen
.
- der wichtigste Punkt wäre: der Zugseilwiderstand ist zu hoch, was zur folge hat, dass die Antriebsscheibe in der Bergstation durchdreht -> auch hier habe ich schon von Petz den ein oder anderen Lösungsvorschlag bekommen.
Desweitern müssen noch ein paar Tragseilsättel bearbeitet werden.
Das sind jedoch alles Mängel, die erst nach Aufbau der Bahn genau festegstellt werden können (wenn man mal von dem Maleur mit der Stützenhöhe absieht
).
Zur nächsten Wintersaison sollte es mit der Fertigstellung der Bahn aber locker hinhauen
.
Achja, Tragseilabspannung funktioniert mit jeweils einer 1,5l Wasserflsche, was bei meiner Bahn völlig ausreicht - so sieht der Seildurchhang halbwegs realistisch aus.
Re: schmittenfahrers Modellseilbahn
Verfasst: 28.08.2010 - 20:04
von schmittenfahrer
Vorgestern wurde die Talstation noch etwas umgebaut, weil ich sie für etwas zu groß empfand. Jetzt passt sie von der Größe her auch etwas besser zur Bergstation
.
Hier zwei Bilder nach dem Umbau:


Der Holzunterbau wird auch noch verschwinden, werde der Station statdessen einen Stahlunterbau als Fundament bauen.
Laufen tut die Bahn auch ganz passabel, habe jetzt nur noch einen Knick im Seilverlauf nach der Stütze durch Verschieben der Talstation zu beheben und neue Seilsättel in der Bergstation anzubringen, denn die Kabinen bleiben manchmal am derzeitigen Seilsattel hängen.