Arlberg-Irrer hat geschrieben:vielleicht hätte man in Tirol auch eine riesige Skistation mit hässlichen Hochhäusern planen sollen (beispielsweise oben im Masner-Kessel oder im Bereich Pezid) und rundherum ein riesen Gebiet mit 600 Pistenkilometern, die SFL, See, Ischgl, Samnaun als Ringskigebiet mit einbeziehen.
Genau, und am besten gleich noch mit eigenem Flugplatz für die bequeme Anreise...
SFL hat geschrieben:Genau, und am besten gleich noch mit eigenem Flugplatz für die bequeme Anreise...
Aber Hallo, meine Herren, Trois Vallees hat gleich drei "Altiports"! Also von Innsbruck aus mit der Cessna ins Verwall kostet dann ja nun wieder auch nix!
Ich hab die Preise gerade nicht im Kopf, aber ein französischer Geschäftspartner, mit dem ich mich über die Trois Vallees unterhalten habe, fliegt immer von Paris nach Lyon (oder wars Grenoble?) und dann weiter mit kleinen Fluggesellschaften nach Courchevel, soll billiger sein als man denkt.
Warum vergleichst du eigentlich immer alles nur mit den Trois Vallées? Keine Frage, das Gebiet um Val Thorens, Les Menuires und Courchevel gehört zu den führenden Destinationen in den Alpen und es stellt auch für mich ein Traumzeil dar, aber es haben nunmal die Skiareale der unterschiedlichen Alpenanrainer auch unterschiedliche Charaktere. Nicht, dass ich die österreichischen Pseudoholzhütten jetzt toll fände, aber es ist einfach ein Element einiger ostalpiner Skigebiete. Und das ist auch gut so, dass es hier Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern gibt. Wäre es nicht langweilig, wenn es in den ganzen Alpen nur Skistationen nach französischem Vorbild gäbe? Oder nur Almhüttendörfer?
Und das Flugzeug stellt auf derartigen Kurzstrecken wie beispielsweise von Innsbruck ins Oberland auch nicht gerade das geeignetste Verkehrsmittel dar.
philipp23 hat geschrieben:
Und das Flugzeug stellt auf derartigen Kurzstrecken wie beispielsweise von Innsbruck ins Oberland auch nicht gerade das geeignetste Verkehrsmittel dar.
Nebenbei: fast jedes Dorf im Oberland wird von einem Flughafentaxi angefahren. Und das sogar von München aus.
@ Phillipp: Pseudoholzhütten finde ich eine gute Umschreibung von unserem "Alpin Rustikalstil" genannten Baustiel. Angelehnt an die Idee eines Airports in Oberland stelle ich mir gerade die Situation wie folgt vor: Landeanflug auf den noninternational Airoprt Landeck - Fließerau (auch genannt: Landeck noninternational). Dieser ist im alpinrustikalen Holzhüttenstil gehalten. Holzblockterminal, Holzstammtower und Hanger als Holz. Von dort dann mit der Seilbahn aufs Sonnenplateau.... Ich mein, schlimmer ginge es nimmer.
Anfliegen darf man diesen Flugplatz nur mit Flugzeugen des Herstellers Jodel. Dass dies eine amerikanische Firma ist und der Name deswegen Tschodel ausgesprochen wird, muss man den Leuten ja nicht unter die Nase reiben!
Wenn man schon solche utopischen Skigebiete "plant", dann doch bitte gleich mit die Verbindung Scuol - Samnaun / Ischgl einbeziehen (man kommt da gut im Fimbatal raus und die Heidelberger Hütte wird eben ein Apres-Ski-Lokal ) und nicht wegen solch simplen Ländergrenzen halt machen in der Denkweise
Weiterhin wird Lech / Zürs mit Wart / Schröcken verbunden, bis wir wenigstens so 1.300 km zusammen haben. Natürlich kann jedes Skigebiet, was nur 3 neue Liftanlagen um die Ecke liegt, einbezogen werden. So ein Lift ist heutzutage ja sicher locker finanzierbar.
Ich denke da an Ischgl - Galtür, dann liegt das Montafon quasi auf der Hand. Und wenn man dann schon mal da ist, wird Silvretta Nova mit den Gargellen erschlossen, die wiederum dann die Madrisa auf der Seite Klosters / Davos verbinden. Dort eine niedliche Luftseilbahn gebaut und schon haben wir gefühlt 67.000 km Piste.
Man muss halt nur mal a bisserl weiter und strategisch denken und nicht so engstirnig sein.
Ich wollte mal etwas kreativ sein... nach der langen schifreien Zeit!
Da kam mir folgende Idee, als ich den Pistenplan betrachtete...
Was haltet ihr davon?
Ehrlich gesagt, ich glaube kaum, dass so ein Südhang im Höhenbereich von deutlich unter 2000 Metern eine sinnvolle Erweiterungsmöglichkeit für SFL sein kann.
Martin_D hat geschrieben:Ehrlich gesagt, ich glaube kaum, dass so ein Südhang im Höhenbereich von deutlich unter 2000 Metern eine sinnvolle Erweiterungsmöglichkeit für SFL sein kann.
Ich glaube auch nicht dass das Sinn machen würde; das Gelände am Alpkopf wird nach Süden nach kurzer Zeit ziemlich steil (> Lazid) und ist stark bewaldet. Und den halben Hang roden, um ne schwarze Piste zu bauen?
Geht nicht auch eine Loipe durch den Wald?
Ich glaub man müsste da gar nicht so viel roden.
Ausserdem liegt der Hang ja schön in der Sonne - daher auch der zeitweise verwendete Name der Komperdellbahn "Drei Sonnenbahn" .
Vielleicht könnte man auch einen Teil der Strecke / links von der Piste (ist dort unten eher als blaue Abfahrt einzustufen) für das Mumliparadies verwenden... dann wäre das Gewusel am Komperdell etwas entspannter. Und man hätte eine schöne neue Piste durch den Wald mit Anbindung an die Waldabfahrt und als "Genussstation" die Rodelhütte... klingt m.E. super
Der Obere-Scheidler hat geschrieben:Geht nicht auch eine Loipe durch den Wald?
Ich glaub man müsste da gar nicht so viel roden.
Naja, wenn ich da mal diese Karte http://www.bergfex.at/serfaus-fiss-ladis/ verlinken darf, sieht man ziemlich deutlich, dass es eine schmale, waldfreie Schneise den Hang runter gibt, aber nach 300hm wirds sehr steil und völlig bewaldet...
Ausserdem liegt der Hang ja schön in der Sonne - daher auch der zeitweise verwendete Name der Komperdellbahn "Drei Sonnenbahn" .
Das ist ja das Problem: Eine 100%-Südpiste von 1500-2000 Meter, das ist doch schon morgens sulzig...
Und man hätte eine schöne neue Piste durch den Wald mit Anbindung an die Waldabfahrt und als "Genussstation" die Rodelhütte... klingt m.E. super
Die Waldabfahrt wirst du von der Piste aus nicht erreichen, es sei denn du wilst Langlauf machen...
Der Obere-Scheidler hat geschrieben:und mal grob der Pistenverlauf dazu...
Ich bin diesen potentiellen Pistenverlauf letztes Jahr gefahren, da man vom SL selbst mit dem Snowboard gut dahinqueren kann (nur unten musste ich ne Viertelstunde wieder zur Piste rauflatschen *ächz*, fast hüfttief, während die Skifahrer locker an einem vorbei hochstiegen).
Es sind auch Leute sogar noch weiter hinauf auf die Grate gestiegen und haben sich dort ihren Tiefschnee geholt. Eine Bahn dort hoch lohnt sich nicht, einfach zuwenig Höhenmeter und die Piste wäre entweder sehr schnell in gerader Linie wieder zuende bzw. würde die ganze Zeit quer zum Hang verlaufen, was sich auch nicht jeder wünscht. Es wäre aber beides in der Tat blau!
Ach ja, bei der rechten Variante denkt man auf den ersten Blick, dass man da aus einem kleinen Tal wieder hoch müsste, aber das täuscht.
@ 3 Sonnenbahn:
Bin vor 2 Jahren mal bei schlechtem Wetter zu der abgelegenen Rodelhütte gelaufen....ein sehr schönes Gebiet, ideal für Pisten, die allerdings irgendwie das Steilstück des Alpkopfs überwinden müssten. Nur ist da hinten im Bereich der Langlaufpisten alles mehr oder weniger Moor/Sumpf...da geht halt nicht wiklich was....
Aber mit einigem an Holzschlägerungen bekommt man da ne Rote Piste hin.
@ Mindersbah/Masnerkopf:
Deine Bahn überbrückt einen tieferen Graben/Bach?. Deswegen wäre eine Anbindung der bestehenden Piste nicht wirklich möglich. Masnerkopf hast halt das Problem, dass der im oberen Bereich sehr Steil ist. Lieber die Bergstation etwas weiter Richtung Masnerhütte gezogen, und hintenrum über den Hexensee die Piste...so wird die Bahn jedoch demnächst wohl eh gebaut.
Viel interesanter für SFL wäre das Gebiet hinter der Bergstation Minderslift. Da siehts traumhaft aus, allerdings macht das ohne Zubringer aus Pfunds keinen Sinn, da zu weit weg...
@tom: Ansatz der 3S nicht schlecht, auch wenn die frische Pezidbahn im ersten Blick überflüssig scheint, aber nur auf der ersten, denn solange es im Bereich Talstation Pezid- und Moosbahn keinen Zustieg zur 3S gibt, würde man nur vom Lazid aus auf den Pezid kommen (in Bezug auf Pezid-Wiederholungsfahrten)
@AF: Das Gebiet hinter dem SL ist wirklich prädestiniert für eine Seilbahnerschließung (herrliches Gelände, welches in seinen Ausmaßen sogar größer ist als der Masner, allerdings auch etwas flacher).
Um dort dann auch hinzukommen benötigt es mit einer 3S aus Serfaus auf den Pezid (inkl. 2 Zwischeneinstiegen) noch eine zusätzliche Fahrt mit einer evtl. neuen Bahn auf den Masnerkopf. Der Rückweg ist nur ziemlich lang (Erstmal wieder Richtung Masnerkopf, dann Masnerbahn, Arrezjochabfahrt, Moosbahn usw. usw.)
Allerdings ist sowas auch nicht unmöglich, wenn ich an die Ausflügsmöglichkeiten in den Trois Vallees denke (da fällt mir von Meribel aus die sehr lange Plattieres-EUB mit drei Sektionen bis zum Grat zwischen dem Tal von Meribel und dem von Val Thorens/Les Menuires ein, wenn man von dort nach Val Thorens will, muss man an der 2. oder 3. Sektion aussteigen und dann noch eine Sesselbahn nehmen, bis man endlich nach Val Thorens abfahren kann. Entfernungstechnisch ist das durchaus zu vergleichen)
Arlberg-Irrer hat geschrieben:@AF: Das Gebiet hinter dem SL ist wirklich prädestiniert für eine Seilbahnerschließung (herrliches Gelände, welches in seinen Ausmaßen sogar größer ist als der Masner, allerdings auch etwas flacher).
Um dort dann auch hinzukommen benötigt es mit einer 3S aus Serfaus auf den Pezid (inkl. 2 Zwischeneinstiegen) noch eine zusätzliche Fahrt mit einer evtl. neuen Bahn auf den Masnerkopf. Der Rückweg ist nur ziemlich lang (Erstmal wieder Richtung Masnerkopf, dann Masnerbahn, Arrezjochabfahrt, Moosbahn usw. usw.)
Allerdings ist sowas auch nicht unmöglich, wenn ich an die Ausflügsmöglichkeiten in den Trois Vallees denke (da fällt mir von Meribel aus die sehr lange Plattieres-EUB mit drei Sektionen bis zum Grat zwischen dem Tal von Meribel und dem von Val Thorens/Les Menuires ein, wenn man von dort nach Val Thorens will, muss man an der 2. oder 3. Sektion aussteigen und dann noch eine Sesselbahn nehmen, bis man endlich nach Val Thorens abfahren kann. Entfernungstechnisch ist das durchaus zu vergleichen)
Ja, das Tal dahinter ist wirklich hübsch anzusehen... aber ich glaube, dass das ganze Skigebiet dann doch viel zu langgezogen wird, ums richtig abfahren zu können...
Nach der Masnerkopfbahn (oder wie immer sie heißen wird und wo genau auch immer sie enden wird) wird im Masner Schluss sein, denn entlang des langen Weges gibts noch etliche andere schöne Areale (See zB), und man muss ja auch an die Umweltbehörden denken...
-tom- hat geschrieben:Für einen schnellen Zubringer zum Masner hätte ich eine Idee.
Ersatz der Komperdell- und Lazidbahn durch eine 3S oder Funitel von Serfaus zum Pezid mit Mittelstationen am Komperdell und Lazid.
Gruß, Tom
Na ich weiß nicht... Einierseits glaube ich nicht, dass im Tal und auf Spaceship Komperdell der Platz für ne 3S- oder Funitelstation ist, und zum anderen - warum so teuer? Ne 3S hat weniger Kapazität als ne handelsübliche 8EUB, und das Gelände bis Lazid erfordert weder lange Spannfelder noch hohe Stützen...
Und vom Zeitbedarf - vom Lazid schnell bis Scheid runter, hoch und wieder runter zum Pezid, hoch und schon ist man da. Oder wollt ihr tatsächlich unglaublkich schnell ins MAsner, nur um da den ganzen Tag fahren zu können? Ein bisschen Abwechslung ist doch auch schön
Ich finde - wie im Neues aus SFL-Thread beschrieben - eine ganz andere Lösung als zubringer charmant:
Serfaus-Komperdell-Lazid sollte in die bestehenden Gebäude eine 8EUB locker reinpassen, und einiges an Mehrkapazität zum güngtigen Preis bringen.
Zusätzlich kann man ab Dorfmitte/Altes Skischulbüro eine neue Bahn bauen, die Richtung Königsleithe geht und, je nach Gelände, hoch genug geht, um Komperdell oder halt die Königsleithebahn zu erreichen. Das entlastet die Dorfbahn und die Komperdellbahn, und bringt schnell in beide Skigebietsteile.
Die Bergbahnen SFL möchte ich hier - falls sie mitlesen - gerne ermutigen, diese Idee zu adaptieren. Ich hätte als Ideengeber nur gerne ne Woche Urlaub für zwei in Serfaus
sir ben: Die Idee mit der Bahn von der Dorfmitte Richtung Königsleithe ist zwar elegant und könnte die Dorfbahn entlasten, aber das Problem hier werden die Grundstückseigentümer sein. Früher oder später wird sich das Dorf nach oben hin ausweiten. Und mit Bauland da oben ist viel zu verdienen.
Man könnte dem Problem überfüllte Dorfbahn - Spaceship Komperdell vielleicht auch so begegnen:
2. Seilbahn-Standort links vom Dorf und auch weiter weg vom Berg, und dann hoch mit einer Pendelbahn auf den Alpkopf.
Vielleicht wäre das eine billigere Variante als der aufwendige Umbau der Dorfbahn.
sir_ben hat geschrieben:
...Die Bergbahnen SFL möchte ich hier - falls sie mitlesen - gerne ermutigen, diese Idee zu adaptieren. Ich hätte als Ideengeber nur gerne ne Woche Urlaub für zwei in Serfaus
Das wirst vergessen können! Für solche Ideen brauchen die das AF nicht
skilinde hat geschrieben:@ Dorfbahn: Habe gestern für Anfang Februar meinen Urlaub in Serfaus gebucht (endlich mal wieder). Die Vermieterin hat praktisch das Gleiche gesagt wie snowflat schreibt. Sie hat aber auch angedeutet, dass die Dorfbahn noch sehr lange laufen könnte und stattdessen der mittlere bzw. hinter Ortsteil (von der BB ausgesehen) über eine Sesselbahn angebunden werden könnte. Würde m.E. dann ja einer Reaktivierung des ehemaligen Schleppergeländes im Tal nahekommen.
Das wurde in dem News schon mal diskutiert und ist sicher eine Option! Wahrscheinlich eine Frage der Zeit. Der Pistenausbau bis zu Ortsmitte läßt sowas doch auch vermuten. Das man das "Seilbahnzentrum" über kurz oder lang etwas entzerren will. Ist ja auch teilweise schon brutal an der Stelle! http://www.alpinforum.com/forum/viewtop ... start=2850
Ammerland hat geschrieben:Man könnte dem Problem überfüllte Dorfbahn - Spaceship Komperdell vielleicht auch so begegnen:
2. Seilbahn-Standort links vom Dorf und auch weiter weg vom Berg, und dann hoch mit einer Pendelbahn auf den Alpkopf.
Vielleicht wäre das eine billigere Variante als der aufwendige Umbau der Dorfbahn.
Gab es sogar schon einmal! Die Vorgängerin der heutigen Komperdell-PB, eine kleine Pendelbahn, startete beim Gasthof "schwarzer Adler".
Ammerland hat geschrieben:Man könnte dem Problem überfüllte Dorfbahn - Spaceship Komperdell vielleicht auch so begegnen:
2. Seilbahn-Standort links vom Dorf und auch weiter weg vom Berg, und dann hoch mit einer Pendelbahn auf den Alpkopf.
Vielleicht wäre das eine billigere Variante als der aufwendige Umbau der Dorfbahn.
Gab es sogar schon einmal! Die Vorgängerin der heutigen Komperdell-PB, eine kleine Pendelbahn, startete beim Gasthof "schwarzer Adler".
Ja, ich kenn das Foto aus dem Jahrbuch. Toll das
Ich glaube aber, Ammerland meinte südlich vom dorf, oder? Weil "weg vom Berg und hoch zum Alpkopf" muss ja Richtung Tal sein..? Da wär ich aber gegen. Wieviel Kapazität hat denn ne wirklich große PB? Mehr als 1900p/h schafft selbst die 150er Gondel aufs Rothorn in Zermatt nicht, ist aber ausgesprochen teuer dafür. Ich glaub nicht dass das etwas bringt.
Wenns um die Bauland-Frage geht: Dann muss sich Serfaus eben selber eine grüne Schneise im Dorf behalten und da die EUB hoch bauen