Seite 2 von 5

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 24.01.2011 - 20:17
von Fab
albe hat geschrieben:aber im wesentlichen werden hier halt Schlagzeilen auf Bildzeitungsnivea wiedergekaeut.
@albe
vermutlich hat dich der Schneemangel so schlecht gelaunt gemacht, dass du dich dermaßen äußerst.
Mit "unrechtmäßig" äußere ich kein persönliches Missvergnügen oder irgendwelche Parolen,sondern, ich wiederhole mich, nehme Bezug auf Vorgänge politischer und juristscher Natur in der Vergangenheit.
Ich verfolge Verkehrspolitik nicht so intensiv, dass ich die Details einfach so parat habe.

gfm49 hat ja verstanden und dargelegt, was ich mit Bepreisung/Nutzung meinte.

Die deutsche Bundregierung wurde gestoppt als man In- u. Ausländer für die Autobahnnutzung heranziehen (Jahresvignette) und gleichzeitig KFZ-Steuer absenken wollte.
Sowohl "Diskriminierung/Bevorzugung" wie "Bepreisung/Nutzung" wurden von den EU-Institutionen angeführt.

Auch die 10-tages-Vignette Österreichs wurde deswegen eingeführt, wenn ich mich recht erinnere. Das ursprüngl. Modell war auch anders.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 24.01.2011 - 20:22
von gfm49
Hallo,
albe hat geschrieben:
gfm49 hat geschrieben:bei einer gleichzeitigen Preisentwicklung von derzeit 15% bzw. 2014 vielleicht 20%.
...die aber ein ganz anderes Thema ist. Im wesentlichen zahlen Schweizer die Vignetten.
natürlich zahlen vorrangig die Schweizer. Die von mir zitierte Preisentwicklung bezieht sich ja auch auf den schweizer Preisindex. Wenn (in der Schweiz) damit argumentiert wird, daß alles teurer wird, dann muß man dieses Argument halt an der tatsächlichen Preissteigerung messen.
piano hat geschrieben:Da die Vignette seit Ewigkeiten nicht mehr erhöht wurde, darf man sicher über einen höheren Tarif diskutieren, allerdings ist klar, dass dieser Anstieg entweder moderat sein wird oder dass es Kurzzeitvignetten gibt. So blöd ist man dann schon nicht.
Die Ewigkeit ist gerade mal 15 Jahre her - und die zugehörige Preisentwicklung von 15% habe ich den schweizer Indizes entnommen. Das ist doch ziemlich weit weg von den 150% bei einer Steigerung von 40 um 60 auf 100 (genau genommen gerade mal der Faktor 10)
albe hat geschrieben:Es gibt aber einen Himmelweiten Unterschied zwischen der von Fab angefuehrten Nutzung und der von Dir benannten Gegenleistung. Sonst waere eine GEZ-Gebuehr, die selbst fuer das pure empfangsbereithalten (keine Nutzung!) nach Fab's Argumentation EU weit
Fab hat geschrieben:unrechtmäßig
Die Zulässigkeit ist durchaus umstritten. Die Definition Rundfunkbeitrag ist im übrigen nicht nur eine Änderung des Wortes, sondern hat auch einen juristischen Hintergrund:
"9. Die Entgeltabgaben (Gebühren und Beiträge) gleichen einen finanziellen Aufwand aus, der dem Abgabenschuldner einen Vorteil bringt. Die Gebühr ist das Entgelt für eine öffentlich-rechtliche Leistung, die der Gebührenschuldner empfangen hat. Der Beitrag entgilt ein Leistungsangebot, das der Abgabenschuldner nutzen kann. Die Gebühr schöpft den Vorteil einer staatlich gewährten, individualdienlichen Leistung ab. Im Beitrag trägt der Begünstigte zur Finanzierung einer öffentlichen Einrichtung bei. Die Gebühr ist Leistungsentgelt, die Beitragsschuld entsteht bereits mit dem Leistungsangebot. Die Gebühr entgilt das Empfangen, der Beitrag das Empfangendürfen.
10. Die gegenwärtig erhobene Rundfunk“gebühr“ belastet das Bereithalten eines Rundfunkempfangsgeräts. Die Abgabepflicht entsteht auch dann, wenn mit dem Gerät tatsächlich öffentlich-rechtlicher Rundfunk nicht empfangen wird. Diese Rundfunkabgabe entgilt nicht eine tatsächlich entgegengenommene Leistung, sondern das in dem Rundfunkgerät annehmbare Leistungsangebot. Die Abgabe trägt zur Finanzierung des Rundfunks als Gesamtveranstaltung bei. Die sog. Rundfunkgebühr erfüllt damit alle Voraussetzungen des verfassungsrechtlichen Abgabetyps „Beitrag“."


(Das ist nicht auf meinem Mist gewachsen, sondern stammt aus dem Gutachten des Verfassungsrechtlers Kirchhof, der sich für den Rundfunkbeitrag stark gemacht hatte - ich halte das dennoch für eine verfassungsrechtlich zweifelhafte Sondersteuer - aber wie gesagt, das Ganze ist umstritten. Sixt will ja verfassungsrechtlich dagegen vorgehen)
albe hat geschrieben:...aber im wesentlichen werden hier halt Schlagzeilen auf Bildzeitungsnivea wiedergekaeut.
Schau mal in den Spiegel :lol: :lol:

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 24.01.2011 - 21:09
von Fab
albe hat geschrieben:
Fab hat geschrieben:Ich verfolge Verkehrspolitik nicht so intensiv, dass ich die Details einfach so parat habe.
Das belegst Du mit jedem deiner Posts immer weiter...

... „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“
Nun - ich hab die Anlässe warum ich argumentiere wie ich argumentiere, so gut ich es eben in Erinnerung habe, genannt. Du wendest obigen Satz in unflätiger Weise gegen mich persönlich, weil ich mich nicht mehr an den Zeitpunkt (Regierung, Verkehrsminister) erinnere. Ich habe deine Pöbelei wirklich satt.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 25.01.2011 - 07:41
von eMGee
albe hat geschrieben: ... „Wenn man keine Ahnung hat: Einfach mal Fresse halten.“
:stupid:

Langsam sollte man sich hier fragen, wie weit das Niveau im Forum eigentlich noch sinken soll?!

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 25.01.2011 - 08:39
von 3303
gfm49 hat geschrieben:...Seit Einführung der Vignette 1985 zu 30 CHF ergibt sich eine Steigerungsrate auf das ca. 1,5-fache (auf Basis 1939: 510 - 762; auf Basis 2005 69,5 - 104) - womit wir wieder bei 45 CHF wären.
Allerdings müsste man dabei noch das gewachsene Autobahnnetz in die Überlegungen mit einbeziehen.
Es sind ja schon mehere, wichtige Teilstücke dazugekommen seitdem und deren Bau war teils schon sehr aufwändig.
(Das alles jedoch natürlich nur dann, wenn man generell die Mautphilosophie befürwortet.)
Nur am Rande: wir sollen unsere Windschutzscheiben mit einem halben Dutzend Vignetten und Plaketten zukleistern, was bei Verwendung "privater" Wapperl in gleichem Umfang wegen Sichtbeeinträchtigung bestraft werden kann.
...und die auch optisch einfach stören. Dann kommt sowas dabei heraus ;)
Bild

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 25.01.2011 - 17:09
von gfm49
Hallo,
3303 hat geschrieben:
gfm49 hat geschrieben:Nur am Rande: wir sollen unsere Windschutzscheiben mit einem halben Dutzend Vignetten und Plaketten zukleistern, was bei Verwendung "privater" Wapperl in gleichem Umfang wegen Sichtbeeinträchtigung bestraft werden kann.
...und die auch optisch einfach stören. Dann kommt sowas dabei heraus ;)
.. und das ist ja nur eine; hierzulande braucht man das Abgaswapperl; wenn man nicht nur in CH, sondern auch in A unterwegs ist, auch noch das dortige Autobahnpickerl; irgendwann vielleicht auch in D ein Mautwapperl. Alles ist nach der jeweiligen Vorschrift unentfernbar an die Scheibe zu pappen, bis man nichts mehr sieht.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 26.01.2011 - 10:49
von siri
BigB hat geschrieben: Wie lange soll die Kurzzeitvignette gültig sein?
Wenn sie von November bis März gelten würde, wäre es mir die 40 CHF noch wert. :roll:

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 26.01.2011 - 18:35
von Theo
Eine Kurzzeitvignette wird wahrscheinlich zwischen 14 Tagen bis 1 Monat gültigkeit haben, alles andere währe eine Überraschung. Ich denke ausserdem dass die meisten CH Sommerurlauber welche mit dem Auto untwerwegs sind oder auch die Transitfahrer nach Italien in ihren 1 - 2 Wochen mehr Autobahnkilometer zusammen bekommen als ich im ganzen Jahr. Fairerweise muss ich sagen dass ich sehr wenig auf der Autobahn unterwegs bin da ich ja erst mal 60km fahren muss bevor ich überhaupt zu einer Autobahn komme. Das sollte sich in 5 - 6 Jahren aber dann auch geändert haben.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 26.01.2011 - 18:37
von TPD
Wenn sie von November bis März gelten würde, wäre es mir die 40 CHF noch wert. :roll:
Glaubst ja selber nicht, dass eine Kurzvignette 5 Monate gültig ist.
Denke eine solche Vignette wäre maximal einen Monat gültig. Aber vermutlich wird es eine wesentlich kürzere Frist sein.

Aber wie schon gesagt es ist ja noch gar nichts entschieden.
Abgesehen davon weiss die Schweizer Politk momentan auch nocht so ganz was sie eigentlich will.
Einerseits wird über die Zersiedelung und die daraus resultierende Verkehrsüberlastung gejammert. Andererseits taucht in der selben Woche die Idee einer neuen Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Bern und Zürich auf.
Einen grösseren Widerspruch kann es fast nicht geben...

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 26.01.2011 - 20:42
von gfm49
Hallo,
Theo hat geschrieben:Das sollte sich in 5 - 6 Jahren aber dann auch geändert haben.
bekommt Zermatt (bzw. Täsch) einen Autobahnanschluß? :wink: :lol:

sorry, konnte mich nicht enthalten

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 27.01.2011 - 01:32
von Fab
Wenn man die ausländischen Touristen nicht zusätzlich (Frankenkurs, Hochpreisinsel) verscheuchen will, sollte man schon im Auge behalten An- und Abfahrt vom Urlaubsort mit einer Vignette anzubieten.

@gfm49
gfm49 hat geschrieben:bekommt Zermatt (bzw. Täsch) einen Autobahnanschluß? :wink: :lol:
quasi ja. Die Autobahn wird ja demnächst von Siders aus weiter Richtung Osten vorangetrieben.
Der Tunnel nach dem Kreisel vor Visp wo man Richtung Vispertäler fährt, ist Teil der künftigen Südumfahrung Visp.
An der 2. Röhre baut man auch schon seit geraumer Zeit.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 27.01.2011 - 15:22
von rhs1
Wenn man sich mal überlegt, wieviel 1 m' Autobahn im Flachland in der Schweiz kostet, dass dann auch die Autobahnkilometer, die wir haben, rechnet, und bedenkt, dass gemäss Verfassung der Nutzer grundsätzlich für die Kosten aufkommen sollte, muss man sagen dass Fr. 100.- nicht viel sind... sofern man auch eine befristete Vignette für Touristen macht, wie bereits erwähnt.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 08.03.2012 - 00:13
von Emilius3557
Da ich über die Suche keinen anderen Thread zum Thema Schweizer Autobahnen gefunden habe, hier eine recht konkrete Frage (wollte auch keinen neuen Thread aufmachen):

Auf der Route vom deutschen Oberrheintal über Basel nach Genf gibt es ja die Möglichkeit anstatt der gerne (bis Bern) überlasteten N1 über die Jura-Südfußstrecke auszuweichen, d.h. die N5 über Solothurn, dann die Ortsdurchfahrt Biel, am Bieler See entlang und ab dem Lac de Neuchatel durchgehende (?) Autobahn bis dann bei Yverdon N1 und N5 wieder zusammenkommen.
Würdet ihr uns empfehlen diese Route zu wählen? Wie ist normalerweise das dortige Verkehrsaufkommen im Vergleich zur N1? Wie viel Zeit "verliert" man auf der Ortsdurchfahrt in Biel? (häufig Stau? viele Ampeln?) Wie schnell kommt man am Bieler See entlang voran, im nicht vierspurig ausgebauten Abschnitt? Wie viel ist rund um Neuchatel an einem normalen Anreise-Samstag so los? Die vielen Tunnels lassen auf häufige Tempobeschränkungen schließen?
Ich würde die Strecke auch allein aus landschaftlichen Gesichtspunkten mal gerne fahren (obwohl der Abschnitt Bern-Yverdon meine Lieblingsautobahnstrecke in der Schweiz ist), im Oktober mit der Bahn war es schnell und landschaftlich eindrücklich.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 09.03.2012 - 09:45
von missyd
Biel hat öfters Stau ... ich fahre nur ungern durch Biel ...

Vignette zu teuer für Ausländer .... wem die Vignette zu teuer ist kann ja gerne auf den anderen Alpenübergängen (die ja VIEL billiger sind) in den Süden gelangen .... denn mich störts nicht wenn wir weniger autos in den Bergen haben!

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 09.03.2012 - 17:12
von Emilius3557
Biel hat öfters Stau ... ich fahre nur ungern durch Biel ...
Danke für die Antwort. D.h., Du würdest uns raten lieber auf der N1 zu bleiben und durch Bern zu fahren? Die beiden letzten Fahrten auf der N1 haben zwischen Bern und Zürich (einmal Vormittag, einmal Abend) jeweils gut 2 Stunden gedauert...

Den Vignetten-Preis finde ich angemessen. Man hat es ja selbst in der Hand wie sehr man eine Jahresvignette ausnutzt...

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 09.03.2012 - 17:55
von kaldini
letztes Jahr auf der Rückfahrt von Frankreich gabs einen großen Stau hinter Bern - als das Navi dann schrie, runter von der Autobahn (N1), sind wir die B22 durch Kerzers und dann auf die N6 bis Biel, dann durch Biel durch und anschliessend auf die N5. Ich würde sagen, so 30 bis 60 Minuten ist das länger als wenn die N1 komplett frei ist.
Die N5 an den beiden Seen vorbei hab ich auch noch nicht getestet. Wäre mal interessant, aber neben der Durchfahrt durch Biel ist die Fahrt am Bieler See sehr Ortslastig (wenn ich google maps vertrauen kann).
Grad mal bei google maps Basel - Genf eingegeben, da ist N1 genauso schnell wie die A5 Route. Wäre wirklich mal ein Versuch wert - vielleicht fahr ich da nächstes Jahr mal...

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 09.03.2012 - 18:19
von Seilbahnfreund
Biel bekommt momentan eine Umfahrung. Dauert zwar noch, aber für die Zukunft sicher eine Alternative zur N1.
http://www.a5-biel-bienne.ch/de/startseite/

Gruß Seilbahnfreund

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 09.03.2012 - 18:49
von Emilius3557
Grad mal bei google maps Basel - Genf eingegeben, da ist N1 genauso schnell wie die A5 Route. Wäre wirklich mal ein Versuch wert
Das hatte ich auch gemacht und bin u.a. deshalb neugierig auf diese Strecke.
neben der Durchfahrt durch Biel ist die Fahrt am Bieler See sehr Ortslastig (wenn ich google maps vertrauen kann)
Deswegen suche ich hier nach jemandem der beide Strecken bereits (am besten mehrfach) gefahren ist und sich zu diesen Punkten eine Aussage zutraut.

Die Bieler Umfahrung soll ca. 2016 fertig sein. Dann hat man aber immer noch das nicht ausgebaute Stück (es sind ca. 15 km) am Bieler See entlang. Wobei z.B. Ligerz ja von einem Tunnel unterfahren wird. (diese Orte dort kommen mir alle aus der 8.Klasse so bekannt: Ligerz, Twann, Biel: Dürrenmatt "Der Richter und sein Henker").

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 10.03.2012 - 18:18
von TPD
Die Bieler Umfahrung soll ca. 2016 fertig sein.
Nein, da freust Du dich zu früh.
2016 wird nur der Ostast (Verbindung T6 (Bern)- A5 (Solothurn)) eröffnet.
Da muss man sich dann trotzdem noch durch die Stadt quälen um zur A5 in Richtung Neuchâtel zu gelangen.

Der Westast (Verbindung T6 (Bern) - A5 (Neuchâtel)) wird erst gegen 2030 fertig gestellt sein.
Dann hat man aber immer noch das nicht ausgebaute Stück (es sind ca. 15 km) am Bieler See entlang. Wobei z.B. Ligerz ja von einem Tunnel unterfahren wird.
Sollte meines Wissens kein Problem sein, solange man auf der Hauptsrasse bzw. Pseudoautobahn bleibt.
Wird erst lustig, wenn man auf der alten Strasse bleibt. Denn da gibt es infolge Platzmangel ein längeres Stück, wo für beide Fahrtrichtungen nur eine einzige Spur verfügbar ist. Und da ist es selbstredend, dass es bei der Lichtsignalanlage zur Regelung des Wechselverkehrs zu längeren Wartezeiten kommt.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 31.05.2012 - 18:38
von TPD
http://www.tagesschau.sf.tv/Nachrichten ... ang=ts_na1

Und die Vignette soll teurer werden.
Geht es nach dem Nationalrat soll die Jahresvignette neu 70 Franken kosten. Dafür soll es für 40 Franken eine Zweimonatsvignette geben.
Wie ich in einem anderen Thread schon prophezeit habe, wird es somit für die Touristen nicht billiger.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 01.06.2012 - 10:48
von Fab
......und der Lötschberg soll in der Vignette enthalten sein. Das wäre für uns Touristen ein Entgegenkommen.

http://www.1815.ch/wallis/aktuell/autov ... 67368.html

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 01.06.2012 - 11:54
von eMGee
:top:
Jetzt noch den Furka rein und alles ist gut :wink:

Aber wie habe ich das an anderer Stelle gelernt, das Schweizer System ist asozial.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 01.06.2012 - 12:45
von GMD
Der Autoverlad am Lötschberg, Furka und Vereina sind keine Sache des Bundes, sondern privatwirtschaftliche Angebote der jeweiligen Bahnen. Sie kriegen übrigens auch keine Subventionen dafür, tragen also auch das unternehmerische Risiko.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 01.06.2012 - 13:38
von 3303
Was mir noch nicht ganz klar ist ist, ob die Erweiterung des Nationalstraßennetzes auch die Vignettenpflicht für die neu aufgenommenen Straßen mit sich brächte (Julierstraße etc.). Zumindest wenn die mit aufgenommenen zunnel mit berücksichtigt werden, wäre das ja nicht ganz unwahrscheinlich.
Immerhin wird ja die Preiserhöhung (auch) mit den durch die Erweiterung steigenden Kosten begründet. Das ist aber natürlich eine klassiche Halbwahrheit, denn durch zusätzliche vignettenpflichtige Straßen stiege ja auch die Anzahl der verkauften Vignetten, was auch bei gleichem Vignettenpreis bereits für Einnahmeerhöhungen sorgt.
Fab hat geschrieben:......und der Lötschberg soll in der Vignette enthalten sein. Das wäre für uns Touristen ein Entgegenkommen.

http://www.1815.ch/wallis/aktuell/autov ... 67368.html
Eine weitere Halbwahrheit, denn dann würde der Tunnel ansich vignettenpflichtig.

Re: Schweizer Autobahnvignette bald 150 EUR ?!

Verfasst: 01.06.2012 - 13:46
von GMD
Soviel ich weiss werden diese Strassen nicht vignettenpflichtig. Aber Preiserhöhung ist u.a. auch die Quittung für diese Kostenverlagerung von den Kantonen zum Bund.