Werbefrei im Januar 2024!

Hardcore

... wird hier diskutiert: Seilbahntechnik, Pisten- und Beschneiungstechnik uvm.
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

ok, hier aber nomml ne frage: die sessel kommen hängend von oben zurück.
Wie stellst du es an dass sie sich wenden, sind die FIXIERT am seil, dass sie sich net gegen die Umlenkscheibe hauen oder wie machst du das`
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Sitze

Beitrag von Michael Meier »

Die Sessel laufen Rückwärts zurück! Eine weitere option währe einen schalensitz bei dem die Rücklehne bei der talfahrt als Sitz verwendet werden kann! Sind ja 2 Seile! links und rechts eines! da stehen die Sessel immer gerade!
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Was, kuppelbar gibts das Ding auch? Mit der bislang hier vorgestellten Konstruktion komme ich eigentlich klar, aber kuppelbar kann ichs mir leider nicht vorstellen!
@Petz: Was gabs da für Katastrophen, schreib mal!
Benutzeravatar
F. Feser
Administrator
Beiträge: 9657
Registriert: 27.03.2002 - 21:04
Skitage 19/20: 8
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Renningen
Hat sich bedankt: 170 Mal
Danksagung erhalten: 592 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von F. Feser »

ja aber der sessel kracht doch bei schwingbaren klemmen an den umlenkscheiben gegen selbige? gib mal n bild on oben (schema oder sowas)
:ja: Jetzt Neu - Werbefrei: Alpinforum PRO - ohne lästige Werbebanner - Ausprobieren für 3 € im Monat oder 33 € im Jahr! Mehr Infos hier - KLICK MICH :ja:
Petz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petz »

Hallo Freunde!
1) zu Michaels Idee: ich würde das Ding als kuppelbare X er - Sesselbahn bauen, aber mit speziell verlaufendem Zwischenförderer in den Stationen, sodaß die Sessel, wie Michael es fixgeklemmt plant, zumindest sehr steil von oben zugeführt werden; dadurch entfielen die Probleme mit zwei Seilen und man hätte auf der anderen Seite eine optimale "Beschickung" des Liftes durch kurze Sesselabstände, außerdem die hohe Beförderungsgeschwindigkeit.
2) Felix Wopfner fing irgendwann in den fünfziger Jahren als Schlosserei - Stahlbaubetrieb an ESL zu bauen, in sehr guter Qualität wie man immer wieder hörte. Von folgenden katastrophalen Fehlern habe ich gehört:
a) DSL erst viel zu spät ins Programm genommen.
b) Kuppelbare Sesselbahnen war offenbar nicht (siehe Punkt d unten).
c) Wopfner errichtete die Belüftungsanlage des Roppener Autobahntunnels, kaufte das Hauptgebläse anscheinend bei einem französischen Hersteller zu, das Ding ging andauernd kaputt und Wopfner mußte für Reparatur und Schadenersatz aufkommen, da der Franzose bankrott ging.
d) Wopfner erwarb in Scharnitz den Mühlberglift (war zuerst ein Leitner T - Schlepper, dann Leitner DSB (der Typ mit den schönen breiten Untenläuferrollen, die dich anständig schütteln, ich liebe diese alten Dinger....). Wopfner baute diesen Lift komplett neu als kuppelbare Sesselbahn zu Demozwecken, da er damit aber viel zu spät kam, lukrierte er meines Wissens nach keinen einzigen Auftrag, Lift selber erwirtschaftete aufgrund der Höhenlage (Tst. ~ 1100 m, Länge unter 1 km) natürlich auch nichts.
e) Wopfner baute die zwei ESL auf der Seegrube neu als DSL, beim sogenannten "Dreierstützenlift" wurden trotz der Lage "vor der Haustüre" und des natürlich vorhandenen Wissens um die Schneeverhältnisse zwei Stützen zu kurz gebaut, sodaß der Betreiber bei starken Schneefällen die Lifttrasse hätte räumen müssen, um das Ding in Betrieb zu nehmen; Änderung natürlich auf Wopfners Kosten.
Die Berichte darüber gingen durch alle Zeitungen und sein Ruf war im A.... . Nochdazu hatte der Eigentümer (Innsbrucker Kommunalbetriebe) sehr einschlägige Erfahrung auf dem Gebiet der "Lifttrassenräumung"; ich erinnere mich an den alten ESL noch mit Holzstützen am Patscherkofel (führte damals ca. den letzten Kilometer lang parallel zur Gondelbahn bis etwa neben deren Bergstation, wurde ca. 1967 durch Doppelmayr DSL ersetzt), ich fuhr als Bub einmal mit dem Ding; erstens hieß es Schi schön gerade halten, sonst hättest du mit den Spitzen in den Schnee eingestochen und einen "Bauchfleck" aus dem Sessel vollführt, zweitens waren die, den Lift umgebenden Schneewände höher als mein Kopf, du fuhrst sozusagen durch einen, damals h ä n d i s c h freigelegten Graben !!!
Um 1997 herum war Wopfner dann endgültig bankrott, ein paar Liftteile standen noch bis 2001 auf dem ehemaligen Firmenareal in Völs bei Innsbruck.

Schöne Grüße von Markus
Petz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petz »

Tschuldigung, sch....Tippfehler Seegrube ESB auf DSB neugebaut
Petz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petz »

Offenbar Alzheimer....alter Patscherkofellift auch ESB nicht ESL

Petz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petz »

Jetzt könnt Ihr mir den Arzt schicken, nochmal Korrektur zu meiner Meldung:
Nur der Doppelmayr Ersatzbau am Patscherkofel von 1967 ist Doppelschlepplift, sonst sind alle Bezeichnungen als Einsesselbahn oder Doppelsesselbahn gemeint; ich geh´ jetzt besser schlafen......

Sorry, Markus
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Lift

Beitrag von Michael Meier »

klar hab ich pläne von allen Seiten! das ganze Kuppelbar! Mit den berechnungen und massen! der Sessel hat genug abstand zur Rolle der Schlägt nicht degegen! Zu Wopfner! Von dem gibts auch einige Kuppelbare Anlagen wie die in Fendels! So übel sind die auch nicht!
Petz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petz »

Dann hat Wopfner es doch geschafft, kuppelbare Anlagen zu vermarkten, über die Liftqualität selbst habe ich auch nichts negatives gehört, bitte mich da nicht mißzuverstehen; nebenbei finde ich es generell schade, daß die kleinen Hersteller, egal welcher Herkunft in dem Markt offenbar nicht überleben können.

Gruß, Markus
kaldini
Moderator
Beiträge: 5199
Registriert: 19.08.2002 - 22:17
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wörgl
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 844 Mal

Beitrag von kaldini »

@PETZ: Nun ist mir auch klar, warum der Lift in Scharnitz ein 2KSB ist und der von 2SB zum 2KSB mal umgebaut wurde. Hatte mich das jedes Mal, wenn ich dran vorbeigefahren bin (und in Scharnitz muss man ja langsam fahren - ausser man will freiwillig was "spenden") gefragt, wer nen 2SB, der auch noch recht kurz ist, so umbauen würde. Danke.
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

von

Beitrag von Michael Meier »

Ahh ja von wegen meiner Bahn! Oder soll ich ein neues Topic aufmachen?
Die kuppelbare Edition hat wie Petz schon gesagt hat Spezielle Förderer in der absenkung! Die Gummireifen haben aussen einen Zahkranz und an der Klemme eine Zahnstange die verhindert das der Sessel abrutscht! Bei den Planungen habe ich gemerkt das das Spiel zwischen der beiden Schienen oben und unten dazu führt das die Klemme nicht in der Zahnstange hält für den augenblick wenn die Klemme Senkrecht steht! Dann habe ich eine Senkrechten Kettenförderer entwickelt der das Abrutschen verhindert! Beschleunigen und verzögern funktioniert wie beim Normalen sessellift! Das Seil wird Vorzugsweise als DLM geführt!
Ich bin aber eher auf die fixe Anlage aus denn die kann auch bei kleineren herstellern der renner werden!
Petz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petz »

Könnte auch fixgeklemmt mit nur einem Seil als z. B. 12 - er SSB funktionieren, wenn man die Umlenkrolle in horizontaler Lage aber höher lagert und sehr hohe Sessel mit (allerdings Gigarollenbatterien) so steil wie möglich von oben zuführt, dann hätte man die Sessel immer in Fahrtrichtung; außerdem müsste durch Einlassvorrichtung sichergestellt sein, daß die Sessel annähernd symmetrisch beladen werden.

Grüße von Markus

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Dan

Beitrag von Michael Meier »

Dann hast du aber einen Längeren hebel! was dazu führ das der Sessel sehr Windanfällig wir! Teoretisch hab ich auch was entwickelt bei dem man X Belibig grosse Sesselvolumen anhängen kann ohne das eine Grosse Torsion entsteht! Der vorteil ist auch noch das der Sessel ohne verringern der Drehzahl langsamer wird!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

@petz/kaldini: Schaut mal auf lsap.tk meine Fotos von der DSB in Scharnitz an, es liegen dort fix-geklemmte Sessel rum, der Einstieg ist seitlich und vorne vorm Haus, dann müßte eigentlich das ein/auskuppeln außerhalb der Station gewesen sein, von dem man aber nix sehen konnte.. (habs mir nicht so genau angesehen, ob das kuppelbar wäre oder nicht)

Kann sich das jemand erklären? Wurde der vielleicht als nicht-kuppelbare wieder zurückgebaut??
Petz
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von Petz »

Sieht nach Rückbau aus, nachdem das Stationsgebäude noch vom ersten Leitner - DSL stammt, muß die Kuppelvorrichtung zwangsläufig außerhalb des Gebäudes gewesen sein, ich glaube mich zu erinnern, daß über dem ganzen Stützenhaufen früher eine Bedachung war, es würde mir auch einleuchten, wenn Wopfner nur die Einkuppelstraße aufgestellt hätte und der Lift als Kuppelbahn gar nicht personenfördertauglich war; wenn dem so war, verstehe ich allerdings nicht, warum er dann die zweite Liftvariante (Leitner - DSB) nicht zumindest teilweise stehen ließ und von mir aus im unteren sichtbaren Teil seine Technik anwendete (wäre billiger gekommen). Auch könnte er gegen Ende versucht haben, hier auch 3/4 SB fixgeklemmt zu demonstrieren, die Sessel sehen mir für DSB fast zu breit aus. Werde mir das Ding in den nächsten Wochen mal genauer ansehen (auch durch ne´ Kameralinse......für lsap...)
Grüße von Markus
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Modell

Beitrag von flo »

Hallo.
Gibt es eigentlich von dem Sessellift mit Paternosterprinzip schon ein Modell? Du baust doch immer soviel nach?
Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

jep

Beitrag von Michael Meier »

jep den gabs mal! hab aber nur noch einen Sessel! Könnte ihn aber wieder aufbauen! Wenn ich das ding anmelden will muss ich 2000 Steine im Jahr an das Patentamp zahlen! Und wenn es eh niemand baut ist das föllig sinnlos!
flo
Nebelhorn (2224m)
Beiträge: 2372
Registriert: 29.09.2002 - 12:55
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Bayern
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Modell

Beitrag von flo »

Darf ich eigentlich selbst ein Modell von diesem Lift bauen. Ich meine wirklich nur ein Modell im Kleinen (Fischertechnik)???

Michael Meier
Aconcagua (6960m)
Beiträge: 7332
Registriert: 18.06.2002 - 21:50
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 7 Mal

Jo

Beitrag von Michael Meier »

Jo thenk!
Kannste machen! Sollang du nicht zum Michi marschierst und sagst schau was ich erfunden habe! Wenn du noch ne ansicht brauchst meld dich!
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Marius hat geschrieben:Vielleicht! Aber ich finde das derart unbequem, obwohl ich in den Alpen nur einen Lift kenne (gibt aber sicherlich mehr!), der keine Fu0stützen hat, der 4 SB Plan de Mains in Méribel-Mottaret. Der ist nur 800 m. lang, aber das reicht mir schon! Aber das ist Vergangenheit, dieses Jahr fährt dort eine 6 KSB, wahrscheinlich mit Fußstützen. Kennt ihr andere SBs in den Alpen ohne Fußstützen?
Der ESL Heuberg in Hirschegg hat au keine Fussstützen!
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Und wenn ich mich recht entsinne hat der ESL Innerwald in Sölden auch keine Fussstützen.
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Keiner der 1-CLFs in Sölden hat Fußstützen.
Skitransport an den Füßen ist auch nicht vorgesehen. :)
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
Benutzeravatar
Chasseral
Moderator a.D.
Beiträge: 5019
Registriert: 08.11.2003 - 23:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 21 Mal

Beitrag von Chasseral »

Ich frage mich warum die 1CLF Innerwald unf Hochsölden so beharrlich überleben. Warum werden die nicht ersetzt oder (sofern sie überflüssig sind) abgebaut. Braucht man den Innerwald um Gäste zu später Stund vom Phillip abzutrabnsportieren? Und ist Hochsölden die Notreserve für die EUB Giggijoch? Weiß jemand mehr?
Winter 2012/13: 22 Skitage
6x Andorra, 1x Spanien, 12x Deutschland, 3x Österreich
Benutzeravatar
Ram-Brand
Ski to the Max
Beiträge: 12188
Registriert: 05.07.2002 - 20:04
Skitage 19/20: 12
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Hannover (Germany)
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 231 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Ram-Brand »

Ich glaub ich spinn!

Sag noch einmal Du willst 1-CLFs abbauen. Dann komm ich mal mit ein paar Forenmitgliedern vorbei. 8O

1-CLF Innerwald wird benötigt um vom Tal aus nach Innerwald zu kommen. (Ohne Auto und ohne laufen)

Und der 1-CLF Hochsölden ist im Sommer für die Wanderer.
Als Ersatz für eine ausgefallenen 8-MGD kann man den Lift nicht sehen.
Da wäre innerhalb 1ner Minute eine Schlange die sehr lang wäre.

Außerdem finde ich es schön das diese alten Lifte gepflegt werden und nicht wie an anderer Stelle verschrottet werden.
Bild Bild
Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...

Antworten

Zurück zu „Technisches ...“