Seite 2 von 3
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 16.10.2012 - 11:16
von DAB
Ich schließe mich in de Lobgesang an und muss auch sagen, dass dein Bericht der erste ist, der einen auf den künftigen Winter einstimmt. Mit Ausnahme des ständigen Skiabschnallens ist der Pitztaler Gletscher jetzt auch für mich auf Platz der To-do-Liste!
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 16.10.2012 - 11:39
von Winter210
Müsste direkt integriert sein.
Wir sehen uns dann ab SOnntag auf dem Gletscher
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 16.10.2012 - 11:46
von Emilius3557
Danke, Jack, auch von mir für den schönen, gut bebilderten und informativen Bericht, ich kann Deine Unzufriedenheit mit den Photos nicht ganz nachvollziehen...
Die Bahn gefällt mir sehr gut, da haben wir schon etliche deutlich weniger ansehnliche Stationen gesehen. Außerdem wirken Bergstation und Restaurant nicht als zu grober Klotz an diesem wirklich ausgesetzten Punkt.
Ich muss doch schmunzeln, wenn ich an die gut 10 Jahre Diskussionen über News am Pitztaler denke und die vielen Statements, dass eine EUB auf dieser Trasse der GUB "niemals" technisch möglich sein wird...
Ich weiß aber auch nicht mehr genau, was ich vor Jahren dazu gedacht habe.
Der GUB trauere ich jedenfalls nicht nach, die großen PB-Stützen waren mindestens so markant und sogar fast störender in der Landschaft als die schmäleren EUB-Stützen.
Mittelstation: Dieses Jahr hat man wegen des um 3 Wochen späteren Starts diese nicht vermisst. Dieses Jahr war auch der Snowmaker, soweit ich das verstanden habe, nicht in die Öffnung der Abfahrt zur Talstation der Wildspitzbahn involviert, sondern v.a. große Schneedepots. Vielleicht nutzt man ja ab nächstem Jahr, vorausgesetzt, die Bergbahnen wollen wieder ab ca. 15.9. starten, den Snowmaker für die Verbindung zur Talstation und dann erst für die Gletscherseeabfahrt?
Schnei-/Wasserleitung am Grat entlang. Krass! Das ist v.a. die Wasserver- und -entsorgung des Restaurants, oder? Oder will man hier kurz-/mittel-/langfristig auch an der oberen Sektion Brunnenkogelbahn (passt besser, finde ich!) beschneien? Was meint ihr?
Man hat am Pitztaler nun wirklich stark aufgeholt was den Seilbahnkomfort anbelangt. Mal sehen, wie es weitergehen wird. Die 2 Jahre Investitionspause brauchen die ja ohnehin um die nächsten Genehmigungen einzuholen...
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 16.10.2012 - 11:52
von Lord-of-Ski
Tolle Bilder, da freu ich mich schon auf Freitag/Samstag/Sonntag
Schnee drüfte auch noch etwas mehr geworden sein
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 16.10.2012 - 15:29
von Widdi
Hmm ich überlege den Pitztaler am Samstag oder Sonntag anzusteuern, leider gibts erst mal starken Föhn und Plusgrade bis 4000m rauf (Pervers sowas Mitte Oktober lesen zu müssen), wohl noch ein letztes Aufbäumen des Sommers. Wobei mir aber mild und wenig Wind passt, kann man sich im T-Shirt auf die Terasse hocken. Derzeit sollen ja schon 24 von den ca. 30km auf dem Pitztaler Gletscher selbst offen sein.
Werd aber wohl meine Steinschi nehmen (die alten 7+, die ich mir letzten November beinahe zerlegt hätte)
mFg Widdi
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 16.10.2012 - 15:51
von Alpenpowder
Wow, tolle Bilder
Welche EUB ist nun dein Favorit ?
Allerdings muss ich dir zustimmen, dass die Stationen nicht besonders schön sind.
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 16.10.2012 - 18:36
von Whistlercarver
@ Jack: Danke für deinen Bericht. Das Schneedepot bei der ehemaligen Mittelstation der GUB wurde nicht angetastet?
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 16.10.2012 - 22:10
von münchner
Downhill hat geschrieben:Jedenfalls jetzt mit Abstand der komfortabelste Gletscher von allen Tirolern.
Je nach Sichtweise. Für mich ist es Komfort, nicht ständig Abschnallen und Laufen zu müssen. Außerdem gehe ich des Schifahrens und - wo noch möglich - der Natur wegen in die Berge und nicht um mir in einer Bahn den Hintern zu wärmen (etwas überspitzt formuliert).
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 01:42
von molotov
Widdi hat geschrieben:. Wobei mir aber mild und wenig Wind passt, kann man sich im T-Shirt auf die Terasse hocken.
mFg Widdi
Föhn und wenig Wind, finde den Fehler!
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 06:48
von noisi
Schöne Bilder!
Schneemäßig sind das wirklich schon andere Dimensionen - da hat man vor einer Woche nur von Träumen können.
Die Bergstation der neuen Bahn gefällt mir eigentlich recht gut, die Talstation naja, muss ich mir mal in natura ansehen. Ich sehe es auch als Nachteil an, dass die Bahn optisch nun quasi das Gesamte Skigebiet dominiert. Die alte Panoramabahn war ja irgendwie so gut wie "unsichtbar". Ob man nun so einen Schmarn wie Sitzheizung benötigt sei mal dahingestellt, die Bahn ist sicher eine Aufwertung für das Gebiet. Hoffentlich bekommt man nicht mittelfristig Probleme mit dem Skiweg am Ausstieg. Das sieht mir jetzt schon recht kritisch aus.
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 14:13
von JSB
Tolle Bilder hast du da wieder auf uns Wirken lassen! - Was für eine spektakuläre neue 8MGD mit einer wahnsinns Trasse, dachte mir ja schon das die Trasse wiedereinmal sehr spektakulär wird, jedoch das sie so extrem wird hätte ich mir nicht gedacht! Hut ab vor diesen Erbauern & dem ganzen Doppelmayr Montage Team. Mir gefällt die Seilbahn bis auf die Talstation extrem gut, nur denke ich mir: War es schon das richtige eine 8MGD über eine solche Strecke auf so einen riesen Berg zu bauen? Kann mir nicht vorstellen das die Bahn bei extremen Windgeschwindigkeiten immernoch sicher fährt?!
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 14:23
von Stäntn
JSB hat geschrieben:Tolle Bilder hast du da wieder auf uns Wirken lassen! - Was für eine spektakuläre neue 8MGD mit einer wahnsinns Trasse, dachte mir ja schon das die Trasse wiedereinmal sehr spektakulär wird, jedoch das sie so extrem wird hätte ich mir nicht gedacht! Hut ab vor diesen Erbauern & dem ganzen Doppelmayr Montage Team. Mir gefällt die Seilbahn bis auf die Talstation extrem gut, nur denke ich mir: War es schon das richtige eine 8MGD über eine solche Strecke auf so einen riesen Berg zu bauen? Kann mir nicht vorstellen das die Bahn bei extremen Windgeschwindigkeiten immernoch sicher fährt?!

Das werden wir die nächsten Tage erleben
Föhnsturm ist dann schon mal die Nagelprobe! Wobei ja im Bericht hervor geht dass sogar die Mittelbergbahn nervöser reagiert auf Böen... mal sehen.
jack90 hat geschrieben:Die Mittelbergbahn hatte teilweise ziemlich Probleme mit dem Wind, an der neuen Bahn gab es keine spürbaren Probleme.
Wird interessant! Seh mich schon am Freitag bei Sturm da oben mit 1-2 m/s rein tuckeln
das ist aber kein so schönes Erlebnis auf Dauer... hab das schon oft in anderen Bahnen (Penken...) erleben müssen.
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 20:47
von Stubaimaik
Danke für den sehr ausführlichen Bericht, hast wirklich klasse hinbekommen
.
Ich finde die Architektur der neuen Anlage gelungen, mit mir hat der Pitztaler auf jeden Fall durch die neue Bahn einen Besucher mehr gewonnen.
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 21:50
von Kris
Was mich Wunder nimmt an der Bahn: Pfeifft in der Höhe kein extrem starker Sturm ab und an, evtl. mit vorausgegangener handdicker Vereisung des Drahsteils?
Immerhin liegt die Bahn im Bereich der Wetterscheide am Alpenhauptkamm, und zwar vollständig im Schussfeld der Nord-Süd Strömungen...
Meinem laienhaften Ingenieursauge wirken die hohen Zahnstocherstützen in diesem rauhen Klima reichlich filigran.
Nunja
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 21:53
von trincerone
Über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten.
Und in 30 Jahren werden sicherlich neue Retrorebellen an die Stelle von trincerone getreten sein die sich für den Erhalt solcher Denkmäler einsetzen werden. No offense!
Das ist mE ein Irrglaube. Aus folgenden zwei Gründen:
1. sind Frage der Ästhetik sehr wohl der Diskussion zugänglich, nicht umsonst ist "Designer" oder "Architekt" ein Beruf, der erlent sein will und er (wenn er gut beherrscht wird) sehr einträglich sein kann. Bei gutem Design können Geschmacksfragen dann auf zweiter Ebene eine Rolle spielen, aber etwas kann auch einfach schlecht designed sein (bzw. ohne viel Konzept); dann braucht man auch über Geschmack nicht zu reden. Für den Großteil der Liftstationen dürfte das schon deswegen gelten, weil sie überhaupt nicht von Architekten designed werden (früher war das anders, zB in Val Thorens namhafte Architekten, was man auch sieht). Bei DIESER Anlage scheint sich sogar irgendwer über die Optik Gedanken gemacht zu haben; das Ergebnis sieht aber trotzdem nicht viel anders aus als andere industrielle Bauten im Inntal auch; "modern" würde ich das nicht gerade nennen, also jedenfalls nicht nach internationalen Maßstäben.
2. Es ist ein Irrglaube, dass ich (RetroRebel
) Dinge mag die alt sind. Ich mag Dinge, die gut durchdacht sind. Was Industriedesign angeht, kommt man nicht umhin zu sagen, dass das in der Regel bis Anfang der 80er Jahre besser durchdacht war, als heute. Das hat im wesentlich fertigungstechnische wie auch betriebswirtschaftliche Gründe. Möglicherweise auch gesellschaftliche, das wäre mal interessant zu untersuchen. Es gibt aber durch aus auch sehr gute modernes Industriedesign: Apple zB. Ich nutze keine Apple-Produkte und sie entsprechen auch nicht meinem Geschmack; aber ohne Zweifel sind sie hervorragend designed. Im Nachgang haben jetzt auch viele andere Hersteller wieder sehr gut designte Produkte im Angebot - die man dann mögen kann oder nicht. Für Seilbahnen gilt das allerdings bisher weitestgehend nicht; die Branche ist einfach viel zu regional organisiert. // Die meisten älteren Anlagen, die in Tirol stehen, interessieren micht zB überhaupt nicht (um auf das Thema zurück zu kommen). Die GUB war das sicher noch eine der interessanteren, besonder toll fand ich sie aber auch nicht unbedingt; eher so ok. Die neue Bahn hingegen ist halt so Schwarze Schneid oder was; in Sölden war ich eben auch jetzt seit 2001 nicht mehr, am Pitztaler seit 2004 glaube ich nicht mehr. Das ist mir einfach zu uninteressant geworden, dann können sich von mir aus die Großstädter aus dem süddeutschen Raum sich an den Herbstwochenenden um die KSB-Plätze kloppen...
( no offense, either
).
Jedenfalls jetzt mit Abstand der komfortabelste Gletscher von allen Tirolern. Am Hintertuxer z.B. fährt man doch 80% des Tages Schlepper...
Hö? Also ich nicht, schön wärs. Am Stubaier übrigens auch nicht. An beiden Gletscher muss man sich schon eher Mühe geben, noch einen SL zu finden. Check ich jetzt nicht, ehrlich gesagt.
Hmm, mit der frischen Luft ist es bei über 3000 m doch eher schwierig...
Hää? Also bei mir nicht. Auch bei 4000m nicht. Meintest wegen der dünnen Luft? Oder weil Dir da kalt ist? Also ich bin auf jeder Höhe gern draußen; ist vielleicht auch eine Frage von adequater Ausrüstung, weiß ich nicht.
Mittlerweile gibts einfach andere Gletscher, die reizvoller sind. //
Welche denn ?
In Tirol mal auf jeden Fall Stubai und Hintertux. Wenn ich "Tirol-Style" Gletscherschifahren gehen will ( = relativ voll, kleine Gletscher, alles Standard, dafür aber einfach zu erreichen und insgesamt ziemlich simpel, also easy going), dann hab ich in Stubai und Hintertux mehr Achsen, bessere Zubringer, mehr Pistenvielfalt. Und wenn man nicht gerade aus Oberschwaben kommt, sind die in der Regel auch noch etwas besser zu erreichen.
Insgesamt ist der Vergleich eh schwierig, weil der Pitztaler ja quasi nie offen hat, wenn es interessant ist. Im Winter kann ich auch gleich in ein richtiges Schigebiet fahren. Aber ansonsten sind für die interessantesten Gletscher:
I. In Tirol für Massenschifahren ohne viel wenn und aber: Stubai und Tux.
II. Für Ambiente, Stil und Sommerbeschäftigung: Tignes und Les Deux Alpes, dann gern auch in Kombi mit Pissaillas (der allein etwas lahm ist, aber viel off-piste bietet); nachmittags in der Vanoise Wandern gehen ist schon ein sehr geiler Kontrast! Und gerade L2A hat auch schon ein sehr geilen Stil, Leute, Sound, etc. pp; das ist schon eine andere Liga ... muss man einfach sagen. Aber das ist, zumindest zT, dann wirklich Geschmackssache.
III. Echtes-Hochgebirgs-Sommerschifahren: Saas-Fee + Zermatt/Cervinia. Da oben im August ist schon genial, sehr ärgerlich, dass ich das dieses Jahr nicht geschafft hab!
IV. Frühherbst: Stelvio + Senales. Im Vinschgau ist es dann wunderschön, Apfel- und Weinernste, auf den Gletscher kann man noch im T-Shirt fahren. Stelvio ist ja recht weitläufig, wenn auch insgesamt nicht so wahnsinnig steil. Aber ist halt nett oben. Finaillifte am Hochtorferner mag ich auch, ist dann auch halt sehr Genusschifahren ohne sehr sportliche Note (ok im Winter anders, aber das gilt ja eigenltich nicht, weil man dann auch Nicht-Gletscher in den Vergleich einbeziehen müsste); dann noch ggf. einen Tag nach Sirmione oder auf den Monte Baldo - geht schon!
Die letzten drei sind klassischerweise verlängerte Wochenenden, die wir im Sommer regelmäßig machen. IdR im Juni/Juli eher nach F (weil dann offen), im Alt-Weiber-Sommer immer Stelvio/Senales (wobei der zweite dies Jahr zu war). Im Hochsommer nach Saas-Fee/Zermatt hat die letzten beiden Jahre zeitlich nicht hingehauen, zu viel Arbeit; aber das ist auch eine von diesen Kombinationen, mit denen man sehr schön ein verlängertes WE füllen kann. Option I: hab ich das letzte mal 2010 gemacht, das bietet sich vor alle deswegen an, weil im Inntal einfach viele Leute sind, die wir kennen. In der Regel gewinnen aber die anderen drei Optionen, weil man bei der Distanz hier aus dem Norden eh kaum einen Unterschied machen braucht.
Am Kaunertaler war ich 2011 nochmal auf dem Rückweg von der Côte d'Azur, weil der so ziemlich als einziger im Mai offen hatte - hat uns aber nach dem Umbau so genervt, dass wir alle gesagt haben, dass man den eigentlich jetzt knicken kann. Also im Mai eine EUB als Sportbahn - das ist eh schon eine Strafe. Und von der Wiesjaggl runter an die Oxn war so ziemlich der interessanteste Bereih zum abfahren, und da kommst jetzt nimmer gescheid hin; das kann man sich also eigentlich alles dann schenken (zumal das Restaurant auch nid taugt).
Kaprun und Mölltal kenne ich nicht, die müsste ich mir mal anschauen; Mölltal ist einfach sehr ab meiner üblichen Routen und Kaprun irgendwo auch, aber der interessiert mich eigentlich. Ist Kaprun im Mai / Juni offen?
Dachsteingletscher ist sehr genial fürs Freeriden, das muss man ganz klar sagen. Den hab ich aber oben nicht erwähnt, weil das eigentlich mit dem Gletscher nichts zu tun hat. Das ist eigentlich ein reines Winterschigebiet wie jedes andere auch - aber zwefeilsfrei eines der sehenswertesten im östlichen Alpenraum.
Der Pitztaler gehörte früher zu meinen Lieblingsgletschern, weil er etwas bot, was Alleinstellungscharakter hatte: weniger voll als die anderen Tiroler Gletscher in Verbindung mit interessanten Routen in Verbindung mit grandioser Landschaft in Verbindung mit einer (aus meiner Sicht) Oberklasse-Erschließung. Mit der neuen Erschließung hat das Gebiet einiges von dem verloren, manches vielleicht gewonnen, tritt aber dennoch jetzt in einer anderen Kategorie an (ganz banal gesagt: Wechsel von "cooler Gletscher" zu "praktischer Gletscher"
). Und bei "praktischer Gletscher" gewinnt eben mE sofort Stubai oder Hintertux, weil es nach meinem Kenntnisstand nichts aber auch gar nichts am Pitztaler gibt, was es an den vorgenannten nicht auch und besser und mehr gäbe.
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 21:54
von Dachstein
Kris hat geschrieben:
Meinem laienhaften Ingenieursauge wirken die hohen Zahnstocherstützen in diesem rauhen Klima reichlich filigran.
Nun, dann müssten andere Bahnen in dieser Region auch dieses Problem haben - hats Sölden? Nein, hats die Mittelbergjochbahn? Nein. Also.
MFG Dachstein
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 21:55
von trincerone
Nicht dass die Bahn in Sölden mal runter gekommen wär, weil sie zu exponiert steht...
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 22:06
von trincerone
e nach Sichtweise. Für mich ist es Komfort, nicht ständig Abschnallen und Laufen zu müssen. Außerdem gehe ich des Schifahrens und - wo noch möglich - der Natur wegen in die Berge und nicht um mir in einer Bahn den Hintern zu wärmen (etwas überspitzt formuliert).
Ja, das sind die Worte die oben in viele Sätzen gesucht hatte!
( Wo ist hier der Like-Button?
).
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 22:17
von xcarver
Da hat sich das Warten auf den ersten Bericht der neuen Bahn ja gelohnt
Danke!!
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 22:24
von DiggaTwigga
Also ersteinmal möchte ich mich für den interessanten Bericht bedanken. Der Pitztaler ist auf jeden Fall noch auf meiner Liste dieses Jahr.
@Trincerone: Sehr interessanter Beitrag von dir! Würde ich auch den Gefällt Mir Button klicken
Also ich kenne bisher noch nicht so viele Gletscher. Diavolezza, Corvatsch und Zermatt nehm ich da auch mal raus, die kenne ich nur im Winter. Und Zugspitze ist ja kein wirklicher Gletscher mehr.
Ich war im Sommer bzw. Herbst bisher am Stelvio, Stubaier, Hintertuxer und jetzt neu am Mölltaler. Das Stilfser Joch hat mir vom Feeling her am besten gefallen. Ist einfach überragend auf dem Hochplateau Ski zu fahren. Hintertuxer ist im Frühherbst meistens besser, aber Ende Oktober schenken sich Stubaier und Hintertux nicht mehr so viel. Mölltaler hat mich positiv überrascht. Sehr coole Atmosphäre dort oben. Wenn ich das mit der Hektik am Tage zuvor am Hintertuxer vergleiche eine Welt. Außerdem fand ich das Personal sehr freundlich, also auffällig freundlich. Der Mölltaler Gletscher besteht ja mehr oder weniger aus einem beschneiten Kunsteisfeld, welches dennoch einen eigenen Charme hat, der dir auch gefallen könnte. Also ich würde sagen, es lohnt sich für Dich auf jeden Fall mal den Mölltaler anzusteuern.
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 22:30
von trincerone
Hey, das klingt in der Tat sehr gut - sollte ich wohl mal angehen! Danke für die interessanten Infos!!
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 22:35
von Dachstein
trincerone hat geschrieben:Nicht dass die Bahn in Sölden mal runter gekommen wär, weil sie zu exponiert steht...

Daraus hat man vermutlich gelernt haben. Ich gehe davon aus, dass wir einen solchen Zwischenfall nicht nochmal so schnell erleben werden.
MFG Dachstein
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 22:38
von trincerone
Daraus hat man vermutlich gelernt haben. Ich gehe davon aus, dass wir einen solchen Zwischenfall nicht nochmal so schnell erleben werden.
Ich versteh was Du meinst, aber so gesehen sollte es auch schon lange keine Flugzeugabstürze mehr geben..
Re: Pitztaler Gletscher 13.10.12 - Neue Wildspitzbahn
Verfasst: 17.10.2012 - 23:51
von Rüganer
Danke trinc für deine ausführliche Antwort
, kann ich gut nachvollziehen.
Ich brauche für die frische Luft in den Bergen aber nicht unbedingt offene Bahnen, einfach so im Schnee sitzen reicht mir.
Und apropos saubere Luft - da gab es doch wunderbare Aufnahmen, welcher Dreck sich auf den Schneedepots im Sommer angesammelt hatte 
Ich war 2mal auf dem Pitztaler, mir hat er gut gefallen.