Seite 2 von 2

Verfasst: 19.01.2004 - 23:51
von Wiede
Marius hat geschrieben:Ich find Wiedes Bilder okay. Sonst glaubt man ihm die weiße Hölle ja gar nicht.

Apropos, Wiede, was sagst du zu den Double embarquement-KSBs in LM und Val Tho? Zumindest "Menuires", "Dorons", "Cascades", "Moutière" bist du ja sicherlich gefahren. "Plein Sud" u. "Moraine" auch?
Die weisse Hölle *lol* :roll:

Deine Einschätzung dürfte genau passen! Die letzten beiden bin ich nicht gefahren.

Nun weiß ich auch was das ist und ich muß sagen, das ist genial. Sowas sollte man überall an Knotenpunkten einführen. Die Lifte schaufeln dadurch sicher mehr weg, denn ich hatte das Gefühl die laufen schneller und die Sessel sind in kürzeren Abständen als bei normalen KSB`s.

Zudem sind durch diese Erfindung die Sessel fast immer voll ausgenützt. Also ich finde das echt geil!

Siehst Du/Ihr das auch so?

Verfasst: 19.01.2004 - 23:59
von Downhill
Ich finde Double Embarquement einfach genial. Nur leider scheinen die meisten Skigebiete (und Hersteller) außerhalb Frankreichs noch nie was davon gehört zu haben. Dabei ist das Prinzip recht simpel und dennoch effektiv. Wie käme man sonst mit 6KSBs auf 4000 p/h ??
Interessant wäre noch zu wissen, was so ungefähr der Aufpreis gegenüber einer "normalen" Station bzw. der Preis für eine nachträgliche Umrüstung beträgt.

Verfasst: 20.01.2004 - 16:35
von Maximus
Hallo

Sag mal hab ich da richtig gelesen:

Zitat
"Doppeleinstieg bei der 8KSB Les Cascades - eine DM-Anlage "

Eine 8er Sesserlbahn mit Doppeleinstieg? Gibt es soetwas etwa schon in Frankreich? Was hat die für ne Kapazität?

Gruß
Max

Verfasst: 20.01.2004 - 16:44
von Downhill
Cascades ist ein Sechser. Die erste 6KSB in Val Tho, 4000 p/h...

Verfasst: 20.01.2004 - 16:48
von Maximus
Schaaaaaaaaaaaaade

Aber wär schon ne schöne Sache mit einem 8er ein Doppeleinstieg. Vielleicht is ja so was schon in Planung

Verfasst: 20.01.2004 - 20:05
von Raph
Aber wahrscheinlich leider nicht in Österreich! Ich verstehs nicht, warum es so was nur in F gibt.

Verfasst: 20.01.2004 - 20:14
von Wiede
Sorry, zwecks Fehler mit 8KSB anstatt 6KSB.

Raph hat geschrieben:Aber wahrscheinlich leider nicht in Österreich! Ich verstehs nicht, warum es so was nur in F gibt.
Hm - würde mich nicht wundern, würde man sowas in Ischgl oder im Zillertal bald wieder finden. Da hat man doch gerne neuartige Bahnen...

Verfasst: 20.01.2004 - 22:19
von Emilius3557
Verstehe ich auch nicht. Es ist auch anscheinend nicht auf Poma oder DM-KSBs beschränkt, "Moraine" ist ja eine Poma-Anlage ebenso "Menuires" oder "Dorons", während "Cascades" u. "Plein Sud" DM-Lifte sind. Bei Moraine bleibt z.B. die Gesamtkap bei 2800 p/h, aber dank der zwei Wartebereiche ist das Warten deutlich entzerrter und angenehmer, man meint auch subjektiv, dass es schneller voran geht. Es kommt auf alle Fälle nicht zu einer entweder riesig langen, schmalen Schlange und auch nicht zu einem breiten Trichter evt. mit Kurve, sondern zu zwei moderat langen, schmalen Schlangen. Und da man echt viel Zeit zum Einsteigen hat, passieren auch weniger Stürze und Liftstopps. Diese These müsste man allerdings mal einer empirischen Untersuchung unterziehen. Muss nur noch das Forschungsinstitut suchen, dass uns Forum-Leuten (2-4 für jede Double embarquement-Anlage) eine Woche Trois Vallées zur Hochsaison zahlt!

Verfasst: 20.01.2004 - 22:21
von Raph
Was ich mir auch schon überlegt hatte:
Vielleicht ist es ja eine spezielle Firma, die die double embarquements einbaut. Ich mein, wenns das vom Poma und von DM geben sollte, wäre es in Österreich sicherlich auch irgendwo vorhanden.

Verfasst: 20.01.2004 - 23:26
von Wiede
Blöde Frage - mit irgendwelchen gesetzlichen Vorschriften kann es nichts zu tun haben? Wäre ja zumindest auch eine Möglichkeit...

Verfasst: 21.01.2004 - 18:03
von Theo
In Breckenridge/Colorado hat es auch so einen mit Doppeleinstieg.
Der ist von Poma.

Verfasst: 21.01.2004 - 18:12
von McMaf
In Tignes gibt es auch einen Doppeleinstieg der nochmal Sinn macht. Da fungiert eine 6KSB als zwei. Wenn man rechts einsteigt kommt man nach 500m wieder raus und wenn man links rauf fährt kommt man nach ganz oben. Übrigens eine der längsten Sesselbahnen die Ich je gefahren bin. Die Sessel die kürtzer fahren sind auch umsonst. Also man braucht keinen Skipass dafür.

Verfasst: 21.01.2004 - 18:14
von Downhill
Das ist die 6KSB "Bollin-Fresse". Dürfte der einzige Lift dieser Art sein?

Verfasst: 21.01.2004 - 20:37
von Emilius3557
McMaf hat die Länge der 6 KSB übrigens exakt richtig angegeben, das sind in etwa 500 m. (auch eine der kürzesten KSBs), die 2. Sektion "Fresse" ist immerhin 1,9 km lang. Ich bin das Ding 1998 im ersten Betriebsjahr gefahren, da musste man noch an der Mittelstation umsteigen, was aber nichts macht, da die Pisten vom Col de Fresse nach Tignes nichts berühmtes sind (sehr flach, Gegenanstiege, und zum durchgehendem Schußfahren ist es zu schmal und zu voll). Aber vielleicht haben die das seitdem ausgebaut. Als Verbindung nach Val d´Isère ist die Bahn sehr praktisch.

Verfasst: 22.01.2004 - 19:43
von Wiede
Also mich würde es ja echt interessieren, wiso es ein solches Sytem in Österreich noch nicht gibt und ob man es nachrüsten kann. Und wenn ja - um wieviel könnte man die Kapazität damit steigern...!?

Rein vom Bauch raus gesagt müßte das echt was bringen. Die KSB`s in Frankreich laufen doch mit mehr als 5M. in der Sekunde - oder?

Verfasst: 22.01.2004 - 20:43
von thomasg
damit wiede's trois-vallees-aufenthalt mit schlechtem wetter auch was gutes hatte, habe ich aus panik, dass mir das gleiche auch passieren könnte, heute meinen urlaub im märz dort um eine woche verlängert. :lol: zwei wochen hintereinander sauwetter wirds ja hoffentlich nicht haben.

Verfasst: 22.01.2004 - 23:15
von Emilius3557
ob man es nachrüsten kann.
Offensichtlich. "Moutière" und "Dorons" bekamen es jeweils ein Jahr nach dem Bau, "Moraine" erst ein knappes Jahrzehnt nach dem Bau.
um wieviel könnte man die Kapazität damit steigern...!?
Rein definitionsgemäß sollte man die Kap gar nicht steigern können damit. Man müsste zusätzlich neue Sessel einhängen (und dafür dann auch die notwendige Antriebsleistung haben). Ich weiß auch nicht, ob die Belegungsquote durch das System besser wird. Die "4000 P/H"-Lifte "Cascades", "Plein Sud" und "Menuires" haben einfach einen sehr engen Sesselabstand.
Es bringt vielleicht insofern etwas, als dass die Stillstandszeiten wg Einsteigefehlern geringer werden sollten/könnten.
Die KSB`s in Frankreich laufen doch mit mehr als 5M. in der Sekunde - oder?
Das wäre mir neu. Das hat auch mit dem Double embarquement doch nichts zu tun. Die selben Poma oder DM-Ksbs laufen doch wo anders auch ihre 5 m/s.

Verfasst: 23.01.2004 - 16:41
von k2k
Poma-KSBs sind halt klappriger und nicht so laufruhig wie DM- oder Garaventa-KSBs. Daher vermutlich der Eindruck der höheren Geschwindigkeit.
Wirklich schnell läuft die 4KSB Arpette in Plagne-Bellecote. Bei der könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die auch mit 5,5 oder 6 m/s läuft. Da lag's nicht am Geklappere sondern an dem Speed, in dem die an den Häusern vorbeirast.

Verfasst: 24.01.2004 - 15:01
von Wiede
Marius hat geschrieben:
ob man es nachrüsten kann.
Offensichtlich. "Moutière" und "Dorons" bekamen es jeweils ein Jahr nach dem Bau, "Moraine" erst ein knappes Jahrzehnt nach dem Bau.
um wieviel könnte man die Kapazität damit steigern...!?
Rein definitionsgemäß sollte man die Kap gar nicht steigern können damit. Man müsste zusätzlich neue Sessel einhängen (und dafür dann auch die notwendige Antriebsleistung haben). Ich weiß auch nicht, ob die Belegungsquote durch das System besser wird. Die "4000 P/H"-Lifte "Cascades", "Plein Sud" und "Menuires" haben einfach einen sehr engen Sesselabstand.
Es bringt vielleicht insofern etwas, als dass die Stillstandszeiten wg Einsteigefehlern geringer werden sollten/könnten.
Die KSB`s in Frankreich laufen doch mit mehr als 5M. in der Sekunde - oder?
Das wäre mir neu. Das hat auch mit dem Double embarquement doch nichts zu tun. Die selben Poma oder DM-Ksbs laufen doch wo anders auch ihre 5 m/s.
Ich hatte zumindest den Eindruck als würden die Bahnen schneller laufen und einen sehr engen Sesselabstand haben, was dann inkl. Double Embarquement eine höhere Kapazität zur Folge hätte. Irgendwas muss da schon dran sein - sonst würde man das System ja nicht bauen :wink:

Vielleicht sollten wir mal eine Mail an die Hersteller schreiben!?

Kann das hier jemand übersetzen? http://www.remontees-mecaniques.net/dou ... uement.htm

Verfasst: 24.01.2004 - 21:59
von Emilius3557
und einen sehr engen Sesselabstand haben, was dann inkl. Double Embarquement eine höhere Kapazität zur Folge hätte.
Ja, das auf jeden Fall! Sonst kämen sie ja nicht auf 3600 bzw. 4000 p/h! Aber ein so enger Sesselabstand ist ja auch ohne Double embarquement möglich, oder? Die 6 KSB Plan de Mains schafft seit diesem Winter auch 3600 p/h dank zusätzlicher Sessel, aber ein D E wurde meines Wissens nicht angeschafft (nachprüfen thomasg und k2k!)

Verfasst: 26.01.2004 - 16:45
von Downhill
Ohne Double Embarquement wird's halt irgendwann verdammt knapp mit dem Einsteigen. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo dann der Lift öfters anhalten muß, weil die Leute aufgrund der zu kurzen Verzögerung Probleme beim Einsteigen bekommen. Da ist ein DE schon viel "bequemer".

Verfasst: 26.01.2004 - 19:08
von Wiede
Downhill hat geschrieben:Ohne Double Embarquement wird's halt irgendwann verdammt knapp mit dem Einsteigen. Irgendwann ist der Punkt erreicht, wo dann der Lift öfters anhalten muß, weil die Leute aufgrund der zu kurzen Verzögerung Probleme beim Einsteigen bekommen. Da ist ein DE schon viel "bequemer".
Stimmt - diesen Vorteil und die damit eigentlich schon verbundene Kapazitätssteigerung darf man nicht übersehen.

Ich denke dieses System wird sich durchsetzten. Ich könnte mir zumindest gut vorstellen, daß man sowas in Tourismußhochburgen wie z.B. in Ischgl, Mayrhofen oder Sölden bald antreffen wird. Da braucht man Anlagen, die viel "wegschaufeln".

Verfasst: 26.01.2004 - 19:17
von Downhill
Ischgl weiß eh nicht, wohin mit dem Geld. Bevor die ein D.E. nachrüsten, bauen die lieber den "ersten 12er-Sessel der Welt" oder sowas in der Art. :lol: