Materialseilbahn in HO von Faller
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Opitech hat diesbezüglich nichts im Programm; ich hol solche Dinge seit Jahren bei meinem Stammlieferanten Vorhans sprich MVD:
http://www.modellbauschrauben.de/shop_d ... gruppid=58
http://www.modellbauschrauben.de/shop_d ... gruppid=58
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Danke Petz, für den Lieferanten hinweis. Da habe ich gerade mal ein Favorit gesetzt.
sunset, merci für den Hinweis.
atv, Masten/ Stützen da ist mir wohl mein Helvetismus in die Quere gekommen. Stützen tönt wirklich besser.
Da werde ich doch einmal über die Festtage ein bisschen planen und schauen wo sich die Bahn auf meiner Anlage unterbringen lässt.
Hat jemand eine Idee wie man die grossen Seilrollen für einen Poma SL Darstellen könnte? (Statisch, 1:87)
sunset, merci für den Hinweis.
atv, Masten/ Stützen da ist mir wohl mein Helvetismus in die Quere gekommen. Stützen tönt wirklich besser.
Da werde ich doch einmal über die Festtage ein bisschen planen und schauen wo sich die Bahn auf meiner Anlage unterbringen lässt.
Hat jemand eine Idee wie man die grossen Seilrollen für einen Poma SL Darstellen könnte? (Statisch, 1:87)
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Wenn Du an die großen, meist an den Talstationen als Einlaufrollen und beim ersten Niederhalter verwendeten großen Seilrollen denkst wären unter dem vorher geposteten Link die gelochten Seilrollen Nr. 2 ne Möglichkeit denn die gibt´s von 8 mm Durchmesser (ArtNr.: 058-048) aufwärts was im Modell umgerechnet ca. einem halben Meter Durchmesser entspräche und das käme ziemlich hin. Die 15er (ArtNr.: 058-045) gingen dann mit etwas Augenzwinkern schon als Umlenkscheiben.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Anmerkung: Poma verwendet an den SLs fast ausschließlich die großen Rollen. Kleine Rollen habe ich bisher nur zur Seillageüberwachung gesehen.Petz hat geschrieben:Wenn Du an die großen, meist an den Talstationen als Einlaufrollen und beim ersten Niederhalter verwendeten großen Seilrollen denkst wären unter dem vorher geposteten Link die gelochten Seilrollen Nr. 2 ne Möglichkeit denn die gibt´s von 8 mm Durchmesser (ArtNr.: 058-048) aufwärts was im Modell umgerechnet ca. einem halben Meter Durchmesser entspräche und das käme ziemlich hin. Die 15er (ArtNr.: 058-045) gingen dann mit etwas Augenzwinkern schon als Umlenkscheiben.
Sieht aber schick aus, die MSB!

LG, Max
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Interessant. Ich habe bisher nur welche mit großen Rollen gesehen - jetzt verstehe ich Petz.ATV hat geschrieben:

LG, Max
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Michi´s Bild ist meines Wissens nach aber der eines "kleinrolligen" Einzelstücks (müsste eigentlich der in L´Abbaye sein) und deshalb bei KSSL´s ne absolute Ausnahme - funktioniert auch nur wenn der Lift keine Kurven hat; bei den fixgekuppelten Pomastangenschleppern waren die kleinen Stützenrollen eher die Regel. Die Talstationen in L´Abbaye haben jedenfalls auch die traditionellen großen Monsterrollen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
"Beitragsübersiedlung" aus dem Brawawatopic:
Nochmal kurz nachgedacht und konstatiert das zumindest bei meiner geplanten Stützenvariante ne fixe Verbindung zwischen den Armen insoferne kontraproduktiv wäre als die dann nicht mehr senkrecht stünden.
Wenn man ohne Stütze baut würde ich (falls das die Materialstärke der Gehängearme erlaubt) die in Seilrichtung durchbohren und beide Enden der Verbindungsstrebe passend zum durchschnittlichen Steigungswinkel biegen. Die Kabinenarme zuerst aufschieben sodaß die Enden etwas länger vorstehen, dann an diese zwei Ösen für´s Zugseil anlöten und nach Abkühlung die Arme ganz raus bis zu den Ösen schieben, anschließend mit einer möglichst schmalen Zange die Strebe innerhalb der Arme festhalten und die beiden Enden steigungskonform biegen bevor man die Strebe dann einklebt.
Ps.: Schlag vor wir setzen die Diskussion im Fallertopic fort bevor wir den Mods die Splitarbeit zuschanzen, deshalb hab ich den Text gerade auch dort kopiert gepostet...
Nochmal kurz nachgedacht und konstatiert das zumindest bei meiner geplanten Stützenvariante ne fixe Verbindung zwischen den Armen insoferne kontraproduktiv wäre als die dann nicht mehr senkrecht stünden.
Wenn man ohne Stütze baut würde ich (falls das die Materialstärke der Gehängearme erlaubt) die in Seilrichtung durchbohren und beide Enden der Verbindungsstrebe passend zum durchschnittlichen Steigungswinkel biegen. Die Kabinenarme zuerst aufschieben sodaß die Enden etwas länger vorstehen, dann an diese zwei Ösen für´s Zugseil anlöten und nach Abkühlung die Arme ganz raus bis zu den Ösen schieben, anschließend mit einer möglichst schmalen Zange die Strebe innerhalb der Arme festhalten und die beiden Enden steigungskonform biegen bevor man die Strebe dann einklebt.
Ps.: Schlag vor wir setzen die Diskussion im Fallertopic fort bevor wir den Mods die Splitarbeit zuschanzen, deshalb hab ich den Text gerade auch dort kopiert gepostet...

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Kleine Fortsetzung:
Stationen sind fast fertig zusammengebaut und auch die zwei FBM´s als solche aber noch ohne die Aufhängung.
Daher die folgende aber immer noch rein theoriebasierte Überlegung:
Bei den Kabinengehängearmen tendier ich dazu die beiden mit einem schmalen Flach - oder Rundmetallstück zu verbinden in das man vier Löcher bohrt; zwei am Ende für die Zugseilanbringung und zwei im Gehängearmabstand. Durch letztere zwei Löcher befestigt man dann das Metallstück mittels gekürzten Stecknadeln etc. als Lagerstifte in den beiden Kabinenarmen die man zu dem Zweck dafür in etwa demselben Abstand zu den Laufrollen vorbohrt wie es beim Transportkistenlaufwerksträger von Faller gemacht wurde.
Einen ursprünglich mal geplanten Umbau auf Zweirollenlaufwerke werd ich mir aus Gründen des Platzes und der Filigranität der Teile besser verkneifen...
Bei der Tragseilbefestigung hab ich mal vorbeugend durch die jeweils beiden Klemmstücke M2er Schrauben mit Beilagscheiben reingemacht in der Hoffnung, daß die in der Lage sind das Tragseil (eventuell mit Papiereinlage etc. in den Klemmstücken) so ausreichend festzuklemmen das ich es gar nicht verkleben muß.
Stationen sind fast fertig zusammengebaut und auch die zwei FBM´s als solche aber noch ohne die Aufhängung.
Daher die folgende aber immer noch rein theoriebasierte Überlegung:
Bei den Kabinengehängearmen tendier ich dazu die beiden mit einem schmalen Flach - oder Rundmetallstück zu verbinden in das man vier Löcher bohrt; zwei am Ende für die Zugseilanbringung und zwei im Gehängearmabstand. Durch letztere zwei Löcher befestigt man dann das Metallstück mittels gekürzten Stecknadeln etc. als Lagerstifte in den beiden Kabinenarmen die man zu dem Zweck dafür in etwa demselben Abstand zu den Laufrollen vorbohrt wie es beim Transportkistenlaufwerksträger von Faller gemacht wurde.
Einen ursprünglich mal geplanten Umbau auf Zweirollenlaufwerke werd ich mir aus Gründen des Platzes und der Filigranität der Teile besser verkneifen...

Bei der Tragseilbefestigung hab ich mal vorbeugend durch die jeweils beiden Klemmstücke M2er Schrauben mit Beilagscheiben reingemacht in der Hoffnung, daß die in der Lage sind das Tragseil (eventuell mit Papiereinlage etc. in den Klemmstücken) so ausreichend festzuklemmen das ich es gar nicht verkleben muß.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Ich habe da mal eine Niederberger Stütze mit Messing zusammenglötet. Da ich die MSB von Faller noch nicht erhalten habe wurde die Stütze einfach auf gut Glück gebaut. Ich denke aber dass ich die ROBA für das Zugseil noch versetzen muss.

- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Sieht sehr ansprechend aus...
Die Zugseilstützenrollen wirst Du aber sicher umbauen, direkt auf das Tragseilführungsblech montieren und auch die Zugseilbefestigung an Kabine oder Transportkiste so ändern müssen das ein gewisser Seitenabstand zum Kabinenarm besteht. Werksseitig befindet sich das Zugseil nämlich genau unter dem Tragseil weil Faller bei der Planung ja keine Stützen vorgesehen hatte.

Die Zugseilstützenrollen wirst Du aber sicher umbauen, direkt auf das Tragseilführungsblech montieren und auch die Zugseilbefestigung an Kabine oder Transportkiste so ändern müssen das ein gewisser Seitenabstand zum Kabinenarm besteht. Werksseitig befindet sich das Zugseil nämlich genau unter dem Tragseil weil Faller bei der Planung ja keine Stützen vorgesehen hatte.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Unterseilführung.

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Ja Petz, das war mir nach dem studieren der Bilder in diesem Tread auch schnell bewusst. Leider war da das Ding schon gebaut. Ich werde die Stütze wie von ATV bezeichnete Unterseilführung umbauen. Ich habe die Befürchtung dass die Kabine wegen des geringen Gewicht das Zugseil nicht über die Kuppe heben mag und entgleist. Mal schauen ob es funktioniert, sonst ist auch nicht so Schlimm, waren ein paar schöne Bastelstunden und das zählt.
- sunset
- Wurmberg (971m)
- Beiträge: 1063
- Registriert: 04.01.2011 - 12:02
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Andererseits - wenn das Zugseil seitenverschoben zum Tragseil gelegen ist, dann gibt es auch Ärger: Durch die seitliche Kraft verdreht sich das Laufwerk und wenn die Rollenkontur nicht stark genug oder der Anpressdruck zu gering ist, wodurch das FBM entgleist. Insofern verstehe ich diese Ausführung von Faller und habe es bei meinen Modell-2S-PBs auch ähnlich gelöst - allerdings stützenlos.Petz hat geschrieben:Sieht sehr ansprechend aus...![]()
Die Zugseilstützenrollen wirst Du aber sicher umbauen, direkt auf das Tragseilführungsblech montieren und auch die Zugseilbefestigung an Kabine oder Transportkiste so ändern müssen das ein gewisser Seitenabstand zum Kabinenarm besteht. Werksseitig befindet sich das Zugseil nämlich genau unter dem Tragseil weil Faller bei der Planung ja keine Stützen vorgesehen hatte.
LG, Max
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Hier Beispiele zum Nachbauen.




Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
@Michael, vielen Dank für die Bilder !
Ist nicht nur technisch sinnvoller sondern macht meiner Meinung nach auch optisch mehr her. Bitte aber die Zugseillaufrolle bei der Stütze höchstmöglich setzen sodaß die Kabine bzw. Kiste gerade noch durch den Lichtraum passt und auch bei der Trassenplanung keinen größeren Seilablenkwinkel an der Stütze vorsehen; der Spannweg der spiralfederbeaufschlagten Zugseilumlenkung ist nämlich ziemlich gering.philippe ch hat geschrieben:Ich werde die Stütze wie von ATV bezeichnete Unterseilführung umbauen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Merci ATV für die tollen Vorlagen, imteressant was es da so alles gibt.
Petz, merci für den Tipp, ich habe da schon so ein Hang der mit der MSB erschlssen werden soll. Der hat einen enormen Knick im Gefälle. Zum guten Glück kann ich den noch Umbauen. Hast du eine Ahnung warum Faller eine Länge von max. 1000mm für die gesammtläge der Bahn vorgibt? Ist schon etwas klein für so eine Bahn. Ich habe keinen technischen Grund erkennen können für diese Vorgabe.
Petz, merci für den Tipp, ich habe da schon so ein Hang der mit der MSB erschlssen werden soll. Der hat einen enormen Knick im Gefälle. Zum guten Glück kann ich den noch Umbauen. Hast du eine Ahnung warum Faller eine Länge von max. 1000mm für die gesammtläge der Bahn vorgibt? Ist schon etwas klein für so eine Bahn. Ich habe keinen technischen Grund erkennen können für diese Vorgabe.
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Grund für die Längenangabe wüsst ich keinen nachdem eine größere Bahnlänge keine Zunahme der Antriebskraft bedeutete.
An der Seillänge liegt´s auch nicht denn Faller hat netterweise 2 Meter Tragseil und gleich 50 m Zugseil beigepackt; wobei ich allerdings das durchsichtige Nylonseil für das Zugseil aus optischen Gründen nicht nutzen werde weil ich der Ansicht bin das man das Zugseilruhig sehen können sollte.
Dafür besser nen grauen stabilen Faden aus Mutters Nähzeugkiste "beschlagnahmen" denn der sieht wesentlich realistischer aus und hat auch noch den Vorteil, gegenüber dem glatten Nylonfaden eine strukturierte und somit antriebsscheibenhaftverbessernde Oberfläche zu besitzen.
An der Seillänge liegt´s auch nicht denn Faller hat netterweise 2 Meter Tragseil und gleich 50 m Zugseil beigepackt; wobei ich allerdings das durchsichtige Nylonseil für das Zugseil aus optischen Gründen nicht nutzen werde weil ich der Ansicht bin das man das Zugseilruhig sehen können sollte.
Dafür besser nen grauen stabilen Faden aus Mutters Nähzeugkiste "beschlagnahmen" denn der sieht wesentlich realistischer aus und hat auch noch den Vorteil, gegenüber dem glatten Nylonfaden eine strukturierte und somit antriebsscheibenhaftverbessernde Oberfläche zu besitzen.
Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.
-
- Vogelsberg (520m)
- Beiträge: 680
- Registriert: 24.01.2003 - 15:40
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: neuenkirch
- Hat sich bedankt: 34 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
So, die Bahn ist am 31.12.13 mit der Post angekommen. Da gab es etwas über die Neujahrstage zu basteln:
Die Kabine wurde mit 2 Rollen pro Gehänge ausgerüstet. Die Stütze muss ich noch auf Unterseilführung Umbauen.

Leider stimmt was mit der Spur noch nicht. So läuft sie sicher nicht auf dem Tragseil:

Die Laufwerke sind frei beweglich und gleichen sich an der Steigung an. Ebenso habe schon ein paar Unerschrockene Platz im Niederberger Schiffli genommen.

Skandal, nicht einmal eine Kindersicherung und eine Sitzheizung ist vorhanden. Von einem Porsche Sessel wagen wir gar nicht zu träumen:

Auf alle Fälle habe ich Blut geleckt. Ein neuer Hobbyzweig hat sich aufgetan. Modellseilbahn bauen macht ja Spass. Mal schauen welcher Hang auf meiner Modelleisenbahn lässt sich noch mit einer Seilbahn erschliessen.
Die Kabine wurde mit 2 Rollen pro Gehänge ausgerüstet. Die Stütze muss ich noch auf Unterseilführung Umbauen.
Leider stimmt was mit der Spur noch nicht. So läuft sie sicher nicht auf dem Tragseil:
Die Laufwerke sind frei beweglich und gleichen sich an der Steigung an. Ebenso habe schon ein paar Unerschrockene Platz im Niederberger Schiffli genommen.
Skandal, nicht einmal eine Kindersicherung und eine Sitzheizung ist vorhanden. Von einem Porsche Sessel wagen wir gar nicht zu träumen:
Auf alle Fälle habe ich Blut geleckt. Ein neuer Hobbyzweig hat sich aufgetan. Modellseilbahn bauen macht ja Spass. Mal schauen welcher Hang auf meiner Modelleisenbahn lässt sich noch mit einer Seilbahn erschliessen.
- ATV
- Ruwenzori (5119m)
- Beiträge: 5414
- Registriert: 01.02.2009 - 22:12
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 117 Mal
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Kann ich auch eine bestellen??
gefällt mir.

Ich schliesse mich Starli an: Boykott dem neuen, unübersichtlichen Alpinforum-Design.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
Bis auf weiteres werde ich hier nicht mehr präsent sein -> meine Fotos könnt ihr weiterhin auf meiner Webseite --> www.stahlseil.ch ansehen.
↓ Mehr anzeigen... ↓
- Petz
- Mount Everest (8850m)
- Beiträge: 9339
- Registriert: 22.11.2002 - 22:26
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: nein
- Snowboard: nein
- Ort: Telfs/Austria
- Hat sich bedankt: 497 Mal
- Danksagung erhalten: 289 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Materialseilbahn in HO von Faller
Probier die Gehängearme mit einem Föhn etwas zu erwärmen und dann in ne Position zu drehen bei der die Laufwerke parallel zum Seil stehen - oder Du schabst die laufwerksseitige Stirnfläche des Gehängearmes vorsichtig mit nem Cuttermesser soweit ab bis das Laufwerk halbwegs parallel steht. Sieht jedenfalls ausgesprochen nett aus.philippe ch hat geschrieben:
Leider stimmt was mit der Spur noch nicht. So läuft sie sicher nicht auf dem Tragseil:
@ATV, kann ich Dir nur empfehlen denn das Bähnle ist ein absoluter Hingucker und in ein kleines Diorama verbaut ne Zierde für jeden Schreibtisch

Petz beendet seine Mitgliedschaft mit Ende Juni 2020 aufgrund unüberbrückbarer Differenzen bez. der Auslegung der Forennettique welche ich in der aktuell von den Moderatoren praktizierten Form als Zensur einstufe. Ich bleibe aber bis auf weiteres im persönlichen Ausstiegstopic und per PN für Fragen, Hilfe beim Modellbau etc. noch aktiv.