Seite 2 von 4
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 11.09.2013 - 17:38
von NIC
Natürlich ist Barcelona ein unüblicher Ort für Winterspiele. Allerdings sind "exotische" Orte kein Tabu mehr (Katar (überhaupt der größte Blödsinn der Geschichte), Sochi und Südkorea). Vancouver ist ja auch nicht ein Synonym für Wintersport
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 14.09.2013 - 10:49
von Chlosterdörfler
Bürgerentscheid am 10. November 2013
Olympia-Befürworter hierzulande müssen nun erst einmal die Bevölkerung in München, sowie in den Landkreisen Garmisch-Partenkirchen, Traunstein und im Berchtesgadener Land überzeugen. Denn bevor es eine offizielle Münchener Bewerbung gibt, brauchen die Befürworter ein Ja beim Olympia-Bürgerentscheid und der findet am 10. November statt. Stimmt nur eine Gemeinde beim Bürgerentscheid dagegen, wäre die Bewerbung vom Tisch.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat am Donnerstag die möglichen Austragungsorte für die Olympischen Winterspiele 2022 bekanntgegeben. Für den Fall einer Bewerbung von München als Olympiastadt sollen Biathlon und Langlaufwettbewerbe in Ruhpolding stattfinden, die alpinen Wettkämpfe sowie Skispringen und nordische Kombination in Garmisch-Partenkirchen. Bobfahrer und Rodeler sollen in Berchtesgaden an den Start gehen.
Quelle:http://www.spiegel.de/sport/wintersport ... 21866.html
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 03.10.2013 - 19:34
von Chlosterdörfler
Der Bündner FIS-Präsident Gian-Franco Kasper befürchtet durch eine mögliche Verschiebung der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar negative Konsequenzen für den Wintersport.
Er sei über eine Verlegung in den Winter besorgt, sagte der 69-jährige Gian-Franco Kasper am Mittwochabend der Nachrichtenagentur AP. «Wenn sie es im November machen, sogar im Dezember, würden wir es nicht mögen, aber wir könnten damit leben», sagte das IOC-Mitglied.
Januar sei aber nicht nur für den Skisport, sondern für alle Wintersportarten die Hauptsaison. Mit einer Fussball-WM würde das Interesse der Fernsehsender, Sponsoren und Zuschauer am Skisport und anderen olympischen Sportarten nachlassen. Kaspers Meinung nach sei es demnach nur fair, wenn die Sportverbände sich gegenseitig respektierten.
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 03.10.2013 - 20:06
von Martin_D
Chlosterdörfler hat geschrieben:Der Bündner FIS-Präsident Gian-Franco Kasper befürchtet durch eine mögliche Verschiebung der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar negative Konsequenzen für den Wintersport.
Er sei über eine Verlegung in den Winter besorgt, sagte der 69-jährige Gian-Franco Kasper am Mittwochabend der Nachrichtenagentur AP. «Wenn sie es im November machen, sogar im Dezember, würden wir es nicht mögen, aber wir könnten damit leben», sagte das IOC-Mitglied.
Januar sei aber nicht nur für den Skisport, sondern für alle Wintersportarten die Hauptsaison. Mit einer Fussball-WM würde das Interesse der Fernsehsender, Sponsoren und Zuschauer am Skisport und anderen olympischen Sportarten nachlassen. Kaspers Meinung nach sei es demnach nur fair, wenn die Sportverbände sich gegenseitig respektierten.
Ich kann Kaspers Standpunkt verstehen. Trotzdem gäbe es natürlich die Möglichkeit für die FIS, sich sinnvoll anzupassen. Wenn tatsächlich im Januar 2022 die Fußball-WM wäre, dann könnte man den Weltcup-Kalender anpassen: Zum Beispiel so:
Annahme: WM 7. Januar bis 6. Februar 2022
August 2021:
Längere Ski-Weltcup-Tournee auf der Südhalbkugel (Südamerika und Australien/Neuseeland), etwa 10 Rennen
Oktober 2021:
Traditioneller Weltcupauftakt in Sölden (falls die den Rettenbachsteilhang bis dahin noch halten können)
November 2021 bis Januar 2022:
keine Übersseetournee, Val d' Isere und Gröden werden vorgezogen, Adelboden und Wengen werden noch in diesem Zeitraum ausgetragen, die Lauberhornabfahrt am 6. Januar (Dreikönig) einen Tag vor WM-Beginn.
Anschließend finden nationale Meisterschaften. Ende Januar gibt es ein Rennwochenende in Japan oder Südkorea.
Februar - April 2022:
Am Wochenende des WM-Finales findet Kitzbühel statt (Konkurrenz durch die WM ist kaum noch vorhanden, da es nur noch zwei Abendspiele gibt.) Eine Woche darauf die letzten Weltcuprennen vor Olympia (z.B. Garmisch, falls Garmisch kein Olympiaort ist). Die Olympischen Spiele 2022 finden vom 19. Februar bis 6. März statt.
Im Anschluss daran gibt es noch ein Wochenende Rennen in den Alpen und danach geht es noch zwei Wochen nach Skandinaven, wo auch das Finale statt findet (Saisonende 27. März)
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 04.10.2013 - 11:27
von Chlosterdörfler
Schlappe für Blatter
Um nicht mehr in der Verantwortung zu stehen so gründen sie eine Taskforce um so den Entscheid zu dellegieren.
Das FIFA-Gremium tagte am Donnerstag und Freitag in Zürich, um die brisante Terminfrage zu klären. Nun soll ein Expertengremium FIFA-Offizielle, Mediziner sowie TV- und Werbepartner in den Entscheidungsprozess einbinden. Mit einer Entscheidung sei nicht vor 2015 zu rechnen. FIFA-Präsident Joseph Blatter hatte gehofft, schon bei dem aktuellen Treffen eine grundsätzliche Entscheidung für ein Winter-Turnier zu erreichen.
Die genaue Terminfindung gestaltet sich aber schwierig, da sich besonders aus der englischen Liga grundsätzlicher Widerstand gegen eine Verlegung vom Sommer in den Winter formiert hat.
Die Herren welche im Fifa-Exekutivkomitee sassen als der Austragungsort bestimmt wurde sollten jetzt auch farbe bekennen für ihren Entscheid von dazumall.
Mal schauen was die Bayrischenbürger abstimmen jedefalls wird der Abstimmungskampf um eine Argument reicher um dagegen zu sein.
Quelle: Verschiedene Schweizer Tageszeitungen
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 05.10.2013 - 13:14
von NIC
Martin_D hat geschrieben:Chlosterdörfler hat geschrieben:Der Bündner FIS-Präsident Gian-Franco Kasper befürchtet durch eine mögliche Verschiebung der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar negative Konsequenzen für den Wintersport.
Er sei über eine Verlegung in den Winter besorgt, sagte der 69-jährige Gian-Franco Kasper am Mittwochabend der Nachrichtenagentur AP. «Wenn sie es im November machen, sogar im Dezember, würden wir es nicht mögen, aber wir könnten damit leben», sagte das IOC-Mitglied.
Januar sei aber nicht nur für den Skisport, sondern für alle Wintersportarten die Hauptsaison. Mit einer Fussball-WM würde das Interesse der Fernsehsender, Sponsoren und Zuschauer am Skisport und anderen olympischen Sportarten nachlassen. Kaspers Meinung nach sei es demnach nur fair, wenn die Sportverbände sich gegenseitig respektierten.
Ich kann Kaspers Standpunkt verstehen. Trotzdem gäbe es natürlich die Möglichkeit für die FIS, sich sinnvoll anzupassen. Wenn tatsächlich im Januar 2022 die Fußball-WM wäre, dann könnte man den Weltcup-Kalender anpassen: Zum Beispiel so:
Annahme: WM 7. Januar bis 6. Februar 2022
August 2021:
Längere Ski-Weltcup-Tournee auf der Südhalbkugel (Südamerika und Australien/Neuseeland), etwa 10 Rennen
Oktober 2021:
Traditioneller Weltcupauftakt in Sölden (falls die den Rettenbachsteilhang bis dahin noch halten können)
November 2021 bis Januar 2022:
keine Übersseetournee, Val d' Isere und Gröden werden vorgezogen, Adelboden und Wengen werden noch in diesem Zeitraum ausgetragen, die Lauberhornabfahrt am 6. Januar (Dreikönig) einen Tag vor WM-Beginn.
Anschließend finden nationale Meisterschaften. Ende Januar gibt es ein Rennwochenende in Japan oder Südkorea.
Februar - April 2022:
Am Wochenende des WM-Finales findet Kitzbühel statt (Konkurrenz durch die WM ist kaum noch vorhanden, da es nur noch zwei Abendspiele gibt.) Eine Woche darauf die letzten Weltcuprennen vor Olympia (z.B. Garmisch, falls Garmisch kein Olympiaort ist). Die Olympischen Spiele 2022 finden vom 19. Februar bis 6. März statt.
Im Anschluss daran gibt es noch ein Wochenende Rennen in den Alpen und danach geht es noch zwei Wochen nach Skandinaven, wo auch das Finale statt findet (Saisonende 27. März)
Bezüglich Weltcuprennen im August: Früher gab es tatsächlich dort zu diesem Zeitpunkt Skirennen. Ich halte es aber nicht für so eine gute Idee. Auch wenn die WM im Winter ist werden sich nicht mehr Leute Skirennen im August anschauen, und das sind sicher nicht viele. Zudem würden solche Rennen meiner Meinung nach ziemlich die Vorbereitung auf den Winter stören.
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 05.10.2013 - 14:09
von Whistlercarver
Das ist auch mal wieder Jammern auf sehr hohem Niveau von den Österreichern.
Es hindert doch keiner den ÖSV seine Sportler auch bei solchen eher kleineren Rennen antreten zu lassen um die nötigen Punkte für die 22 gewünschten Startplätze zu bekommen.
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 05.10.2013 - 14:12
von Whistlercarver
Mein obiger Beitrag ist ins falsche Topic gekommen wäre gut wenn das jemand verschieben könnte.
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 06.10.2013 - 21:24
von Olli
Martin_D hat geschrieben:Chlosterdörfler hat geschrieben:Der Bündner FIS-Präsident Gian-Franco Kasper befürchtet durch eine mögliche Verschiebung der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar negative Konsequenzen für den Wintersport.
Er sei über eine Verlegung in den Winter besorgt, sagte der 69-jährige Gian-Franco Kasper am Mittwochabend der Nachrichtenagentur AP. «Wenn sie es im November machen, sogar im Dezember, würden wir es nicht mögen, aber wir könnten damit leben», sagte das IOC-Mitglied.
Januar sei aber nicht nur für den Skisport, sondern für alle Wintersportarten die Hauptsaison. Mit einer Fussball-WM würde das Interesse der Fernsehsender, Sponsoren und Zuschauer am Skisport und anderen olympischen Sportarten nachlassen. Kaspers Meinung nach sei es demnach nur fair, wenn die Sportverbände sich gegenseitig respektierten.
November 2021 bis Januar 2022:
keine Übersseetournee, Val d' Isere und Gröden werden vorgezogen, Adelboden und Wengen werden noch in diesem Zeitraum ausgetragen, die Lauberhornabfahrt am 6. Januar (Dreikönig) einen Tag vor WM-Beginn.
Das Vorziehen von Val D Isere und Gröden um 2 Wochen ist aber nicht so einfach, da Anfang Dezember in den Alpen meist zu wenig Schnee liegt für die Rennen.
Und die Überseerennen liegen nicht ohne Grund Ende November, weil dort im Gegensatz zu den Alpen die Schneesituation besser ist. Darum findet ja nächsten Winter das Wel´tcupfinale entgegen der Gepflogenheiten nicht in Vail (Wm Ort 2015) statt. Ursprünglich war das geplant mit den anderen Überseerennen davor (ebenso in der Wm Saison 2014/15 nach der WM) und dafür Ende November Rennen in Europa. Offenbar hat man aber keine Ausrichter gefunden
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 07.10.2013 - 17:45
von Whistlercarver
Sehe auch die Schneeproblematik bei den frühen Europa Rennen. Selbst in Skandinavien hat es im November nicht immer genügend Schnee für sinnvolle Rennstrecken.
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 15.10.2013 - 19:03
von Chlosterdörfler
Kampagne für Winterspiele 2022 gestartet die Kommunen verschicken Abstimmungsunterlagen
Bereits am Mittwoch (02.10.13) hatte der Stadtrat mehrheitlich für den Bürgerentscheid gestimmt, der am 10. November stattfinden wird. Zeitgleich sind auch an den anderen vorgesehenen Austragungsorten der Winterspiele Bürgerentscheide vorgesehen, also in der Gemeinde Garmisch-Partenkirchen und in den Landkreisen Traunstein und Berchtesgaden.
Bei der Bewerbung Graubünden durfte der Ganze Kanton darüber entscheiden wen ganz Bayern darüber befragt würde wäre der Abstimmungausgang sehr offen.
Für die Abstimmen wollen:http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinf ... heide.html
Nach einem kurzem durchsehen der Konzeptstudie zur München 2022 ist die Finanzierung nicht so sehr Planungstief im vergleich zu St. Moritz. Zum Beispiel werden die Einnahmen der Temporären Halfpipe am Olympiaberg eingerechnet, aber wo stehen die Kosten der Sportanlage. Bei den zwei neuen Olympia-Eissportzentrum für das Hockey welche nacher weiter betrieben werden fehlen die Angaben auch.
Es gibt auch nur ein Gobalbudget die Summe ist sehr fraglich das werden die Gegner ausnutzen wissen.
Für die zusätzliche oder vorgezogenen Strassenmassnahmen wie auch Bahninfrastuktur fehlen die angaben ganz was das Kosten es sind nur massnahmen Beschrieben. Naja das zahlen ja nicht die Veranstaltungsorte sondern der Bund und Bayern bzw. werden andre Bauwerke zurückgestellt.
Für mehr Infos: http://www.muenchen.de/rathaus/Stadtinf ... a2022.html
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 15.10.2013 - 19:16
von Chlosterdörfler
Nur so zur ausgewogner Berichterstattung stelle ich gleich die Gegenseite ein das sich jeder selber ein Meinung machen kann.
Quelle:http://www.nolympia.de/
Die Bündner Olympiagegner greifen ihren Kollegen in Bayern unter die Arme. Offenbar mit Erfolg; das «Bündner Tagblatt» berichtet von erste Umfragen.
Wie das «Bündner Tagblatt» berichtete, haben sich die Olympiagegner aus Bayern auch Unterstützung aus Graubünden geholt. Stefan Grass, Leiter des erfolgreichen Komitees Olympiakritisches Graubünden, tritt an einem Anlass der Grünen im Landkreis Garmisch-Partenkirchen auf.
Quelle:http://www.suedostschweiz.ch/vermischte ... raubuenden
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 17.10.2013 - 19:50
von NIC
Keine Kandidatur von Barcelona für die Olympischen Winterspiele 2022
http://sport.orf.at/stories/2194085/
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 20.10.2013 - 21:21
von snowflat
München will sich erneut um die Olympischen Winterspiele bewerben - mit einem leicht veränderten Konzept. Doch zuerst müssen die Bürger über München 2022 abstimmen. Was Sie über den Entscheid wissen müssen.
"Oja" oder "Nolympia"
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 06.11.2013 - 18:41
von Chlosterdörfler
Neue Konkurenz für München
Lwiw (Lemberg) wollen sich für die Olympischen Winterspiele 2022 bewerben. Stabhochsprung-Weltrekordler und IOC-Spitzenfunktionär Sergej Bubka, gleichzeitig Präsident des Nationalen Olympischen Komitee der Ukraine, unterschrieb am Dienstag in Kiew ein entsprechendes Dokument und bestätigte die vollständige Unterstützung der ukrainischen Regierung für die Bewerbung.
Peking tritt gemeinsam mit der Stadt Zhangjiakou an, die ungefähr 160 Kilometer nordwestlich der chinesischen Hauptstadt liegt, dort sollen die Schneesportarten in Szene gehen. In Peking, 2008 Gastgeber der Sommerspiele, würden die Hallen-Eisbewerbe stattfinden. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau einer HGV Eisenbahn begonnen werden, die die beiden Städte miteinander verbindet.
Peking macht mal eine Testbewerbung um später richtig ins rennen zu steigen.
Intresannter Artikel http://www.sueddeutsche.de/sport/olympi ... -1.1811434
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 09.11.2013 - 20:16
von JJS
München tut sich wirklich leicht mit der Bewerbung.
Bericht aus der faz von heute.
http://www.faz.net/aktuell/sport/sportp ... 55022.html
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 10:54
von Arlbergfan
Also manchmal finde ich so Texte in den Zeitungen richtig gut. Die Überschrift ist mehr oder weniger ein Reißer und wird in der letzten Zeile aufgelöst. So muss das sein! Gefällt mir!
Auch ich glaube, dass der Ruf des IOCs die Spiele in München 2022 scheitern lassen wird. Man ist in D kritischer als in Südkorea, die Bürger haben dank dem Volksentscheid auch mehr Einfluss. Das der Volksentscheid in allen vier Regionen positiv ausfallen muss, finde ich selbst schon etwas übertrieben - schließlich kann so ein Region drei andere blockieren. Wieso lässt man sich dann nicht ein Fenster offen, den Teil der Spiele eventuell woanders auszuführen?
Nun ja, wir blicken heute gespannt nach München und schauen uns an, ob die FAZ recht behält.
Ein anderer, guter Artikel aus der SZ von gestern, der eher positiv ausfällt:
Eine Gesellschaft definiert sich auch über die Feste, die sie gemeinsam gestaltet und feiert. Das hat der Sommer 2006 gezeigt, und das sollten die Münchner für 2022 wagen.
Olympiabewerbung: München muss es wagen
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 13:22
von ATV
Arlbergfan hat geschrieben:
Auch ich glaube, dass der Ruf des IOCs die Spiele in München 2022 scheitern lassen wird. Man ist in D kritischer als in Südkorea, die Bürger haben dank dem Volksentscheid auch mehr Einfluss. Das der Volksentscheid in allen vier Regionen positiv ausfallen muss, finde ich selbelbst übertrieben.
Naja hier von einem Volksentscheid zu sprechen ist schon etwas gar Übertrieben. Die Gegner haben keinerlei Anrecht ihre Gegenseite in den öffentlich rechtlichen Medien darzustellen. Die beführworden können ungehindert mit Steuergeld über die öffentlich rechtlichen Medien Propaganda betreiben. Farce würde besser passen.
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 18:37
von Lord-of-Ski
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 19:02
von Lord-of-Ski
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 19:33
von Thunderbird80
es ist einfach nur unfassbar
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 19:59
von freerider13
Nein in allen Gemeinden, und nach ersten Meinungen überall deutlich.
Sogar in den Orten die besonders von den Spielen profitiert hätten.
So zumindest laut Bayern 3.
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 20:00
von Arlbergfan
War zu erwarten. Auf der einen Seite finde ich es gut, dem IOC praktisch die kalte Schulter zu zeigen. Auf der anderen Seite hätte ich mich durchaus über olympische Spiele in den Alpen gefreut. Das System muss geändert werden - aber solange Staaten wie China, Kasachstan oder Ukraine da ohne mit der Wimper Zucken bereit sind, diese Verträge anzunehmen, wird sich da auch nicht ändern. Können eigentlich nur die Sportler bzw. die Bevölkerung helfen, die Spiele zu boykottieren.
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 20:40
von eMGee
Endlich kann das deutsche Gutmenschentum wieder ein Zeichen setzen. Bravo!
Re: Olympische Winterspiele 2022 in München?
Verfasst: 10.11.2013 - 20:54
von Chlosterdörfler
In Oslo hat die Bevölkerung der Bewerbung zugestimmt mit den Sotchi Spielen hatten die Gegner eine Steilvorlage um dagegen stimmung zu machen. Offenbar hat in Norwegen bei der Bevölkerung der Wintersport die gleiche bedeutung wie in Deutschland der Fussball. Auch bei der Fussball WM oder EM Veranstaltungen sind die Verträge mit der FIFA oder UEFA nicht viel besser als der Host City Vertrag vom IOC aber dort schauht man nicht so genau hin.