Notantrieb von Seilbahnen
Forumsregeln
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
Bitte beachte unsere Forum Netiquette
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Notantrieb von Seilbahnen
Die Förderer im Umlauf (mit Ausnahme der Regelstrecke) sowie Beschleunigungs- und Abbremsbereich haben doch keinen eigenen Antrieb normalerweise? Das wird doch per Rollen direkt vom Seil genommen? Und die Regelstrecke ist doch auch meist im Keilriemenverbund und kann nur bei Bedarf schneller oder langsamer laufen.
State buoni, se potete
- Ram-Brand
- Ski to the Max
- Beiträge: 12188
- Registriert: 05.07.2002 - 20:04
- Skitage 19/20: 12
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Hannover (Germany)
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 231 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Notantrieb von Seilbahnen
Die 24-DLM Gaislachkoglbahn hatte z.B. einen Hilfsantrieb um den Fahrbetrieb auch bei Stromausfall aufrecht zu erhalten.
Notantrieb gab es natürlich auch.
Notantrieb gab es natürlich auch.


Lift-World.info :: Entdecke die Welt der Seilbahntechnik - Liftdatenbank, Fotos & Videos von Liftanlagen, sowie Informationen über Seilbahntechnik und vieles mehr ...
-
- Moderator
- Beiträge: 5199
- Registriert: 19.08.2002 - 22:17
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Wörgl
- Hat sich bedankt: 191 Mal
- Danksagung erhalten: 844 Mal
Re: Notantrieb von Seilbahnen
ok, bei alten Funitels gab es das auch. Aber hier ging es doch eher um den "Normalfall", sprich Standard KSB oder EUB.
State buoni, se potete
- Theo
- Eiger (3970m)
- Beiträge: 4021
- Registriert: 22.08.2003 - 19:37
- Skitage 19/20: 0
- Skitage 20/21: 0
- Skitage 21/22: 0
- Ski: ja
- Snowboard: nein
- Ort: Zermatt
- Hat sich bedankt: 116 Mal
- Danksagung erhalten: 575 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Notantrieb von Seilbahnen
Bei Leitner ist die Regelstrecke mittels Magnetkupplung, welche nur öffnet wenn die Regelstrecke arbeiten soll, im Keilriemenverbund. Bei DM ist sie zumindest in unserer Variante nicht im Keilriemenverbund sondern es müssen zwei Bolzen ungesteckt werden. Zeitaufwand ist ca. 3min, also nichts sonderlich tragisches.
Des weiternen haben wir eben noch in beiden Stationen im Bereich des Bogens einen separaten Elektromotor, was aber mit den speziellen Gegebenheiten einer Kombibahn zu tun hat. Der Antrieb der Reifen ist ja bei den vordersten Reifen, also da wo diese am schnellsten sind. Danch wird dann halt alles langsamer bis auf das Tempo wo die die FBM im Gondeleinstiegsbereich haben. Ab mitte des Stationsbogens gibt es aberwieder eine Tempoveränderung auf das Tempo der FBM im Sessseleinsteigsbereich, das heisst die Pneu werden wieder schneller und das ganze System hatte zuwenig Kraft und die FBM bleieb stehen. Blöderweise kann man den bereich wo die Tempoveränderung stattfinden nicht von der anderen Stationsseite antreieben lasssen weil ziemlich genau da die Weiche ist und Folgedessen auch die Regelstrecke welche wir am morgen als Startapparat brauchen.
UNI-G ist halt nicht gleich UNI-G, wobei bei den meisten Bahnen zumindest die Hälfte meines Zeuges fehlen wird und der Rest teilweise anders gelöst ist oder sogar ganz fehlt.
Des weiternen haben wir eben noch in beiden Stationen im Bereich des Bogens einen separaten Elektromotor, was aber mit den speziellen Gegebenheiten einer Kombibahn zu tun hat. Der Antrieb der Reifen ist ja bei den vordersten Reifen, also da wo diese am schnellsten sind. Danch wird dann halt alles langsamer bis auf das Tempo wo die die FBM im Gondeleinstiegsbereich haben. Ab mitte des Stationsbogens gibt es aberwieder eine Tempoveränderung auf das Tempo der FBM im Sessseleinsteigsbereich, das heisst die Pneu werden wieder schneller und das ganze System hatte zuwenig Kraft und die FBM bleieb stehen. Blöderweise kann man den bereich wo die Tempoveränderung stattfinden nicht von der anderen Stationsseite antreieben lasssen weil ziemlich genau da die Weiche ist und Folgedessen auch die Regelstrecke welche wir am morgen als Startapparat brauchen.
UNI-G ist halt nicht gleich UNI-G, wobei bei den meisten Bahnen zumindest die Hälfte meines Zeuges fehlen wird und der Rest teilweise anders gelöst ist oder sogar ganz fehlt.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.