Seite 2 von 2

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 21.05.2013 - 14:38
von Klosterneuburger
Liebe DSB Fans!

Hole mir diese Woche noch einen Sessel aus Jochenberg :)
Wer auch noch was von der DSB WAGSTÄTT will muss schnell sein. :wink:
Nächste Woche kommt der Schrotthändler und dann der Hochofen :surprised:

Wer Kontaktdaten braucht kann mir PN schicken.

P.S. Fotos folgen

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 22.05.2013 - 00:50
von _RGTech
Ja Leute, jetzt wird's aber eilig. Allzu viele intakte Sessel gibt's nicht mehr. Auch die beim jojo2 noch sichtbaren Metallteile liegen schon in Containern, abholbereit. 8O


Hier kommt meine ultimative Abschieds-Fotosession, eine Mischung aus Bildern vom 1. März diesen Jahres und vom 18. Mai (also fast frisch).

kpl. Album
BildBildBildBildBildBild
BildBildBildBildBildBild
BildBildBildBildBildBild
BildBildBildBildBildBild
Bild


BildBildBildBildBildBild
BildBildBild

Ewig schade um den letzten Girak-DSB-Seitenbügler mit Originalsesseln; jetzt bleibt nurmehr der '87 renovierte Raintallift und ich hoffe, wenigstens der bleibt uns noch recht lange erhalten.
Immerhin kann ich mich fortan direkt zu Hause an einem dieser Sessel erfreuen (auch wenn der tatsächlich vom Maierl I stammt... faszinierend, wo die Teile noch überall auftauchen). Der wird die letztjährige Winter-Gartendeko (Holzgerüst als Skifahrer verkleidet, selbstredend mit Skiern) perfekt ergänzen, wenn er mal steht.
Bild


Winterbilder vom Wurzhöhelift reiche ich später noch welche nach...

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 22.05.2013 - 11:29
von Dachstein
_RGTech hat geschrieben:Ewig schade um den letzten Girak-DSB-Seitenbügler mit Originalsesseln; jetzt bleibt nurmehr der '87 renovierte Raintallift und ich hoffe, wenigstens der bleibt uns noch recht lange erhalten.
Naja, so wenige Bahnen dieser Bauart sind es nicht, die es noch gibt. Spontan fallen mir hier außer der Raintal noch eine weitere DSB am Horn ein, dazu eine in der Steiermark, zwei in Kärnten ein...

[scherzmodus]Übrigens: ich glaube nicht, dass die Bahn in den Hochofen gehen wird, denn das halbe AF hat sich an dieser Bahn bedient und somit dürfte ziemlich alles erhalten bleiben ;D [/scherzmodus]

MFG Dachstein

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 22.05.2013 - 20:49
von _RGTech
Hätte hinzufügen sollen "letzten im Gebiet Kitzbühel"; klar z.B. in St. Johann soll ja so was auch noch laufen ;)
Die liegt nur nicht in meinem "Standard-Tarifgebiet"...
(andererseits ist das wie z.B. bei Citroen 2CV und Fiesta Mk.I, da dachte man auch die sterben nie aus so viele wie's da gibt... und wo sind sie hin?)

Anyway, vom Wurzhöhe-Schlepp-Ex-Kombilift hab ich ja auch noch was fotografiert.

Albumansicht

BildBildBildBildBildBild
BildBildBildBildBildBild
BildBildBildBildBildBild

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 23.05.2013 - 21:32
von Klosterneuburger
Hallo an alle!

Hab mir einen Sessel von der DSB Wagstätt heute geholt, war echt super wie freundlich und hilfbereit das Personal der Bergbahnen in Jochberg :D Er bekommt einen besonderen Platz bei mir im Garten, vom wo er aus Sicht zum DM Werk Stetten (Girak) hat. Der Sessel ist kann man sagen nach vielen Betriebsjahren wieder fast nachhause gekommen. :biggrin:

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 24.05.2013 - 14:34
von uwater
Mich erreichte soeben eine E-Mail der Bergbahnen Kitzbühel, dass das Museum Jochberg im Oktober eine Ausstellung zum Thema Wagstättlift plant. Diese suchen zu diesem Anlass noch Ansichten der ersten Generation des Wagstättlift bei welchem es sich um einen ESL bzw. Kombilift handelte. Wir würden uns freuen, wenn vielleicht der ein oder andere User Material in seinen Archiven besitzt. Einen Kontakt würde ich dann direkt herstellen.

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 27.05.2013 - 17:25
von autoklimax
Wenn mich nicht alles täuscht hat der Wopfner DSL auf der Seegrube bei Innsbruck auch einen Unterflurantrieb

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 28.05.2013 - 20:24
von Petz

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 29.05.2013 - 11:49
von Dachstein
Maierl III hatte auch einen. ;) So selten sind Unterflurantriebe bei DSBs auch wieder nicht, vor allem dann, wenn sie relativ modern sind. Auch die Wopfner DSB Gsoll am Feuerkogel und Zwieselalm 1 in Gosau hatten einen. ;)

MFG Dachstein

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 29.05.2013 - 14:59
von jojo2
Fährt jemand noch zufällig hin und holt noch einen Sessel ab? Oder ist schon alles Verschrottet.

Bei mir ist leider die Rückenlehne gebrochen :-(

Bin nun auf der Suche nach einem Ersatz.

Die Kitzbühler haben leider nicht geantwortet :-(

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 24.06.2013 - 22:09
von _RGTech
Weil sich das thematisch auch ein wenig überschneidet... hier das (sehr gut bebilderte) Bautagebuch der 10EUB Wagstätt.

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 29.06.2013 - 12:27
von <rapsdiesel>
schade, dass die beiden alten Lifte plattgemacht werden :cry: :cry: War immer meine Lieblingsecke in dem Skigebiet, weil nie viel los war.
Bin den Doppelsessel leider nur ein einziges Mal gefahren und hab keine Aufzeichnungen davon. Also besonderen Dank für die Bilder und Videos :top:
Was wird eigentlich aus dem Hausleiten SL bei der Talstation?
Hier noch mein Beitrag:
Direktlink

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 08.07.2013 - 19:02
von Widdi
In St. Johann läuft die kurze DSB Hochfeld 1 noch mit den klassischen Seitenschließbügeln. Die stammt von 1978, also etwa genauso alt wie die DSB Wagstätt war. Zum Glück hab ichs im März noch rechtzeitig geschafft die Wagstättbahn zu fahren, auch wenn mir fürs Hintere Gebiet dann die Zeit davongelaufen ist. Das war es mir aber Wert, hab da sogar die alte Safaripiste genommen, damit ich die Stilecht verabschieden konnte.
Leider sterben die alten Doppelsessel auch langsam aber sicher aus, nachdem es nun schon fast alle ESL mit Winterbetrieb in Österreich erwischt hat. (Zwischen Vorarlberg und dem Salzburgischen, sowie der Obersteiermark hab ich meinen
Tagesradius, Kärnten ist leider schon knapp ausserhalb (als Ochsentour machbar, aber 8h Schi und 8h Auto ist heftig, wenn würde ich mir dort ein verlängertes WE gönnen)

Wg. Citroen 2CV, da sind selbst die späteren so selten mittlerweile, dass man da schon auf Oldtimertreffen gehen muss um noch welche zu sehen. VW Käfer sieht man dagegen noch öfter, aber meistens die neueren aus mexikanischer Produktion.

mFg Widdi

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 22.12.2014 - 11:00
von Klosterneuburger
Nun ist hab ich es endlich geschafft meinen Sessel von der Wagstätt DSB im Garten auf zustellen. ... Und man sieht vom Sessel aus das Doppelmayrwerk Stetten und auch das ehem. Girak Werk in Korneuburg. :P

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 29.12.2014 - 11:36
von jojo2
Da kann ich auch noch mein Sessel beisteuern, steht bei meinen Eltern im Garten.
IMG_0216.jpg

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 29.12.2014 - 14:20
von Petz
Schön zu sehen das paar der Seitenschließbügelsessel überlebt haben; erinnert mich an meine jugendlichen Tobsuchtsanfälle als die ersten, für mich völlig unnötigen Überkopfschließbügelsessel aufkamen denn sowohl in punkto Sicherheit als auch Bequemlichkeit sind für mich die Seitenbügel nach wie vor die bessere Lösung.

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 29.12.2014 - 17:23
von Maxi.esb
Passt zwar nicht hier rein aber warum sollen den die Seitenbügel sicherer als Überkopfbügel sein? Ich hätte das da eher andersherum gesehen, denn gerade bei Tschechisch- und Polnischen Modellen ist mir aufgefallen schließen diese nicht mehr richtig. Die stehen teilweise halb offen!

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 29.12.2014 - 19:55
von Philipp2
Maxi.esb hat geschrieben:Passt zwar nicht hier rein aber warum sollen den die Seitenbügel sicherer als Überkopfbügel sein? Ich hätte das da eher andersherum gesehen, denn gerade bei Tschechisch- und Polnischen Modellen ist mir aufgefallen schließen diese nicht mehr richtig. Die stehen teilweise halb offen!
Naja, so ziemlich jeder bekommt die Seitenbügel problemlos auf und zu, was bei Überkopfbügeln nicht der Fall ist. Auch muss man beim Auf- und Zuklappen ziemlich wenig auf seinen Sitznachbarn und dessen Ski achten.
Nachteil ist halt, dass bei einem Unfall ein Anstoßen mit den Knien von unten an den Bügel diesen öffnen kann und man rausfliegt (siehe Goldeck und Plabutsch). Sowas ist allerdings eher selten der Fall.
Und wenn wir schon dabei sind: Komfort ist eigentlich gar keine Begründung für einen Sesseltausch, die Giraksessel etc. kann man genausogut mit Polster- bzw. Ledersitzen bestücken. Und kalt ist einem auch auf modernen gepolsterten Sesseln mit Überkopfbügeln , sofern keine Sitzheizung vorhanden ist. Die Sonnwiesenbahnen sind auch nicht beliebter geworden, obwohl neue Sessel drauf sind (Da man den schon lange geplanten Ersatz dadurch hinausgezögert hat ist eher das Gegenteil der Fall...).

Re: DSB Wagstätt und SL Wurzhöhe, Ende am 1. April 2013

Verfasst: 29.12.2014 - 23:20
von Petz
Meine Meinung bez. der Überkopfbügel begründet sich auf die Beobachtung diverser "Kämpfe" von Liftbenutzern mit den Überkopfbügeln vor allem wenn sie noch zusätzlich Gepäck sprich nen Rucksack etc. mitführen. ..:wink:
Wenn natürlich die wie von Maximilian beschriebene Schließmechanik durch jahrzehntelangen Gebrauch ausgelatscht ist (sodaß man den Fußraster zuerst mal "ranfischen" muß um seine Tatzen draufstellen zu können...) und nie erneuert wurde ist die Sicherheit natürlich nicht mehr gewährleistet.

Bei der Kunstlederpolsterung bin ich allerdings ( wie auch schon im Topic bez. Kindersicherungen angemerkt) mittlerweile zur Überzeugung gekommen das die aus Sicherheitsgründen eigentlich verboten werden müsste; ich halt die, im Vergleich zum früher verwendeten Moosgummi und dem heute teilweise deutlich flacheren Sitzflächenwinkel für zu rutschig und deshalb für ein unnötiges Gefährdungspotential.