Generell finde ich, dass ein Schlepplift echt extrem lang oder extrem steil sein muss, damit man überhaupt von einem "gerechtfertigten Ersatz" sprechen kann, wenn man dort eines Tages eine KSB aufstellt. Oder wenn die technischen Probleme vom Schlepper teurer in der Repartur sind, als wie wenn man gleich eine neue Anlage aufbaut. Auf der Buchensteinwand wurde z.B. meines Wissens nach der Gipfelschlepper ersetzt, da ein Blitzschlag die Talstation zerstört hat.
In Annaberg wird es mir nie klar werden, warum man 2 parallele Tellerlifte durch ein überdachtes Förderband ersetzt hat. Der Hang war früher ideal, um seine erste Tellerliftfahrt zu absolvieren. Jetzt ist er sogesehen Geschichte und es gibt nur mehr einen Tellerlift für Anfänger. Somit haben sie jetzt überhaupt keine Alternativen mehr.
Wenn Schlepplifte neben Pisten verlaufen bzw. in der Mitte von Pisten, sehe ich da kein Problem, solange man die Trasse nicht kreuzen muss. Manchmal lässt sich das halt nicht vermeiden, aber man wird ja wohl noch etwas an die Vernunft der Wintersportler appellieren dürfen, dass sie bei einer derartigen Trassen-Pistenkreuzung den im Lift fahrenden Vorrang geben. Im Notfall einfach das entsprechende Verkehrszeichen oder gleich eine STOP-Tafel aufstellen, aber dabei nicht vergessen, die Haltelinie einzuzeichnen.
