Seite 2 von 5
Re: News am Spitzing
Verfasst: 23.04.2015 - 21:18
von KoflerHorn
Man wird sich auf die weitere Modernisierung des Skigebietsteils Spitzingsee-Tegernsee (Stümpflingseite) konzentrieren und dort das Geld investieren. In meinen Augen absolut sinnvoll. Lieber eine Sache richtig machen statt auf zwei Hochzeiten tanzen und das nur halb
Richtig schlimm ist diese Entscheidung natürlich für die OMA (Obere Maxlraineralm), weil die ja zwei eigene Lifte und drei eigene Pisten haben, die ohne EUB Taubenstein nicht erreichbar sind per Bahn und daher so nicht mehr wirtschaftlich zu betreiben sind. Außerdem habe die ja vor kurzem erste zwei neue Pistentraupen angeschafft und die Bewirtschaftung der Rauhkopfhhütte übernommen.
@snowking: Sicher braucht man auch keine halbe Sachen machen, aber wenn die eine Seite so stark darunter leidet, dann ist das eher supoptimal
Ich frage mich, ob ein derartiger Investor wie er am Spitzingsee vorzufinden ist nicht mehr daraus machen hätte können. Ich habe mir auch heute nochmal angeschaut wie man eine Verbindung zwischen TS und dem Hauptgebiet herstellen hätte können und muss diesbezüglich die Aussage in meinem Beitrag von gestern, dass so etwas Utopie wäre revidieren. snowking, du hast ja mal erwähnt dass soetwas mal 2008 geprüft wurde? Hättest du dazu vielleicht noch mehr Informationen? Gerne auch per PN 
Nicht falsch verstehen: Ich grabe die Sache nicht deshalb aus, weil ich noch auf ein Wunder wie diese hoffe. Aber interesieren würde es mich schon.
Habe mir vorhin auch die Stellungnahme der OMA durchgelesen und war schon etwas bewegt. Die Art und Weise wie man dort kommuniziert hat ist wirklich unter aller S...! Aber die Existenz einer ganzen Familie scheint nicht wichtig zu sein bei den Alpenbahnen Spitzingsee. Wirklich krass, was man da alles erfährt
Glaubst Du nicht, dass die Betreiber eventuell auch ein Interesse daran hatten, das Gebiet profitabel zu betreiben. Und sich tagein, tagaus mit nichts anderem beschäftigen und sich die Optionen sicherlich reiflich überlegt haben?
@jwahl: Genau das ist doch dann wieder diese Ironie. Es heißt immer nach reichlicher Überlegung, aber wenn man schon so intensiv überlegt und kalkuliert hat, dann kommt man ja anscheind nicht auf die Idee, die anderen Liftbetreiber schon zu Beginn an darüber zu informieren, dass die wichtige Zubringerbahn für dessen Lifte nicht mehr im Winter Betrieb anbieten wird, oder wie?
Re: News am Spitzing
Verfasst: 23.04.2015 - 22:11
von snowking
@ KoflerHorn:
Also ob die OMA wirklich total überrascht wurde von der jetzt offiziell bekannt gegebenen Einstellung des Skibetriebes im Teilgebiet Taubenstein ab nächster Saison durch die Alpenbahnen Spitzingsee kann ich nicht beurteilen und will ich auch nicht weiter bewerten. Aber eigentlich haben die dort oben alle sehr gute Kontakte untereinander und mich wundert das ehrlich gesagt schon sehr, dass die gar nichts gewusst haben (wollen) in der OMA davon. Denn ich wusste es schon seit ein paar Wochen, dass diese Entscheidung gefallen ist. Und bemerkenswert war für mich auch die Entscheidung von Johanna und Hendrik eine Auszeit zu nehmen und damit verbunden die Tatsache, dass Johannas Mutter zum 1.4.15 (also grad erst vor kurzem) den Betrieb als Wirtin übernommen hat. Ich bin eigentlich davon ausgegangen, dass diese Sache mit Johannas Mutter als Wirtin mit der Skigebiets-Schließung am Taubenstein zu tun hat. Auf jeden Fall musste allen Beteiligten dort oben bewusst gewesen sein schon seit mehreren Jahren, dass der Skibetrieb am Taubenstein durch die Alpenbahnen Spitzingsee auf der Kippe steht mangels Rentabilität. Ich will nur daran erinnern, dass vor ein paar Jahren schon einmal seitens der Alpenbahnen die Schließung angekündigt war und man sich dann im Nachhinein auf die Wochenend- und Ferienbetriebslösung verständigt hat. So überraschend ist diese Entscheidung nun definitiv ganz einzustellen also auch nicht...
Ja, der Zusammenschluß beider Teilgebiete (Taubenstein, Stümpfling/Sutten) ist 2008 geprüft worden. Das wurde seinerzeit alles noch unter Stefan Schörghuber angeschoben. Wenn er nicht verstorben wäre dann bin ich sicher wäre einiges anders gelaufen. Denn er hatte auch geplant und das schon angeschoben, alle Liftanlagen rund um den Spitzing in EIN Unternehmen zu integrieren. Es wurden sogar Gutachten damals erstellt, auch bezüglich der ökologischen bzw. geologischen Gegebenheiten, die die Liftneubauten und Pistenerweiterungen zur Herstellung der Verbindung mit sich gebracht hätten. Aber es ist eben so, wir sind in Bayern und nicht in Tirol! Hier ist alles viel viel komplizierter was Genehmigungsverfahren für neue Liftanlagen und neue Pisten anbelangt (Neuerschließungen), da dauert es Jahre (siehe Sudelfeld!) bis eine Modernisierung genehemigt wird - wenn überhaupt. Und da die Erfolgsaussichten extrem gering gewesen wären die Verbindung genehmigt zu bekommen, hat man es dann halt sein lassen. Denn wenn dann hätte man die Verbindung schnell gebraucht und nicht nach 8 oder 10 Jahren Genehmigungsverfahren und Gutachtenflut, womöglich auch noch mit mehreren Prozessen vor Gericht begleitet. Die Verbindung wäre mit zwei zusätzlichen Liftanlagen und der Schließung des Schwarzenbergweges ab Ortsende Spitzing für den Verkehr im Winter (keine Räumung mehr) möglich gewesen. Von der Talstation OMA SL hätte man auf dem Skiweg oder Piste auf der Wiese im Wald runterfahren können und dann auf Piste soweit Platz neben der Schwarzenbergstraße runter (Piste hätte leicht ohne größere Rodungen neben der Straße erstellt werden können bis zum Steilhang), sonst auf der Straße als Skiweg und dann über den breiten Hang runter zur Valepper Alm. Dort hätte es einen kurzen zusätzlichen Lift gebraucht bis zur Talstation SL Valepper Alm. Umgekehrt von dort eine KSB zur Talstation OMA SL. Mehr wär gar nicht nötig gewesen. Aber so was genehmigt zu bekommen ist in Bayern heutzutage praktisch utopisch - leider 
Übrigens eins frage ich mich schon: Ob es nicht ein Versuch wäre die EUB-Taubenstein im Winter am WE und in den Ferien laufen zu lassen für Fußgänger, Schneeschuhläufer oder Tourengeher. Das könnte ich mir noch vorstellen, dass das sich vielleicht noch rechnen würde (analog zum Sommerbetrieb). Gipfelrestaurant müsste dann natürlich auch in Betrieb sein. Damit wäre der OMA sehr geholfen...
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 00:47
von ThomasK
Ich denke, dass die Klimaerwärmung auch eine Rolle spielt.
Abgesehen davon ist die Taubensteinbahn sowieso schon völlig aus der Zeit gefallen. Als kleines Kind bin ich öfters mal mit ihr gefahren und war stolz, dass die 3 m/s fahren darf. Heute ist 3 m/s für eine kuppelbare EUB der totale Schenkelklopfer. Abgesehen davon, dass nur 4 Personen in die Ölsardinenbüchse passen.
Hier kann man sehen, was das für ein altes Gelumpe ist: https://www.youtube.com/watch?v=o9kfWgCiAlw
Ich bin auch der Meinung, dass die ganze Verkehrsanbindung nicht stimmt.
Als ich mal im Sommer auf die Brecherspitze gegangen bin, kam ich am Gipfel zufällig mit einem Schweizer Verkehrsplaner (also einem Kollegen), der dank des starken Franken in Oberbayern Sommerurlaub gemacht hat, ins Gespräch. Von der Brecherspitze sah er, wie die Sonne sich in hunderten Windschutzscheiben von am Spitzingsee geparkten Autos spiegelte.
Er meinte: "Wäre das hier Schweizer Gebiet, dann wäre der Spitzingsee autofrei und es würde vom Bahnhof Fischhausen Neuhaus eine EUB in zwei Sektionen zum Taubenstein führen mit einer Mittelstation am Spitzingsee. Zudem wäre die Eisenbahn elektrifiziert. Mit einer Seilbahn kann man den Spitzingsee ohne Probleme vom Tal aus versorgen. Zumindest sollte die Spitzingseestraße für den Autoverkehr gesperrt werden und nur noch ein Bus hochfahren. Das ist ja der totale Wahnsinn, Autos am Spitzingsee zu erlauben."
Ich antworte dem Schweizer: "Sie haben völlig Recht, aber im autoverrückten Deutschland bekommen sie so etwas nie durch. Das wird noch nicht mal bei den Grünen diskutiert. Läge die Bettmeralp, die bei weitem größer ist als das Dorf Spitzingsee, in Deutschland, hätte man schon längst eine Straße hochgebaut und alles mit Autos kaputtgemacht. Zudem gehört die Bayerische Oberlandbahn mit Doppelspurinseln ausgebaut und elektrifiziert, damit man betriebsstabil von München aus mindestens einen Halbstundentakt fahren kann. Erst muss der Benzinpreis auf 5 € / Liter steigen, ehe bei uns die Leute anfangen zu denken."
Beim Taubenstein ist also nun so wie beim Wank. Die EUB fährt nun nicht nur am Wank, sondern auch am Taubenstein nur noch im Sommer und die Sommersaison wird verlängert, da nun die Revison im Winter gemacht werden kann.
Ich schätze mal, dass man eine EUB in zwei Sektionen vom Bahnhof Fischhausen Neuhaus via Spitzingsee zum Taubenstein für etwa 25 Millionen € bekommen könnte. Vielleicht lohnt sich dann sogar eine dritte Sektion bis zum Rotwandgipfel 1885 müM.
Deutschland kann im Skibetrieb sowieso nicht mit Österreich und der Schweiz mithalten. Da muss man sich eben auf den Sommertourismus konzentrieren. Vielleicht wäre ein Alpincoaster vom Taubenstein zum Spitzingsee eine Überlegung wert.
Viele Schweizer kommen übrigens im Sommer nach Oberbayern zum Urlaub machen. Die Berge in Oberbayern sind zwar mit gut 1000 Höhenmetern vom Tal aus aus Schweizer Sicht Grashügel, aber den Schweizern scheint es offenbar trotzdem bei uns gut zu gefallen. Dafür fahre ich im Sommer nach Zermatt.
Oft kann man im November im Spitzinggebiet noch völlig schneefrei wandern. Wenn es witterungsbedingt geht, dann kann man die Sommersaison durchaus bis Ende November verlängern. Ich weiß nicht mehr das Jahr, aber ich glaube, Weihnachten 2006 war im Spitzinggebiet sogar noch alles grün. Die Aufgabe des Skibetriebs am Taubenstein kann ich nur begrüssen.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 03:16
von Frankenski
Naja dann gib ich mein Geld halt wieder verstärkt am Brauneck aus
nach Spitzing lohnt sich nicht mehr. Ich bin noch froh darüber das ich noch die alte DSB gefahren und das Brecherspitz Gebiet gefahren bin. Dort oben gibs nix mehr für mich
Ich glaub ich muss mal wieder auf die Kampenwand - nicht das die auch irgendwann zusperren
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 07:16
von eMGee
@ThomasK: Die Deutschen sind halt im Vergleich zu den Schweizern keine Bahnfahrer.
Zur Entlastung der Verkehrssituation im Oberland muss zwingend die BOB ausgebaut und elektrifiziert werden. Es hat schon ohne Touristen genug Verkehr, wenn dann aber in den Ferien und/oder am Wochenende noch die Ausflügler aus München und Umgebung kommen, dann ist das Chaos komplett.
Die Idee mit der Anbindung ab Neuhaus ist nett aber vom Platz usw. nicht umsetzbar. In anderen Gebieten z.B. in der Schweiz wurde da vor vielen Jahren/Jahrzehnten entsprechend geplant (Bettmeralp, Anbindung Täsch-Zermatt usw.).
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 08:34
von massatomba
@ThomasK:
Zur Bettmeralp geht eine Privatstraße hoch, es muss also keine mehr gebaut werden.
Für Spitzingsee wäre es touristisch der Tod wenn man nur noch von Neuhaus per Seilbahn hoch kommt (hin & zurück CHF 19,20 !).
D und CH sind halt Länder mit unterschiedlichen Mentalitäten....
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 09:07
von Harzwinter
... und nicht zu vergessen, dass in der Schweiz ein großer Teil der Bevölkerung entweder Generalabonnement oder Halbtax hat und in diesen Tickets auch die Benutzung vieler Bergbahnen enthalten ist. Das ist in Deutschland undenkbar.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 12:43
von Frankenski
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 12:50
von starli
Schade, wieder ein interessantes Skigebiet weniger in Bayern. Jetzt gibt's egtl. nur noch 3 lohnenswerte
(Kampenwand, Hochgrat, Wendelstein)
ThomasK hat geschrieben:Abgesehen davon, dass nur 4 Personen in die Ölsardinenbüchse passen.
Hier kann man sehen, was das für ein altes Gelumpe ist:

Frustriert, weil du keine 3S auf den Taubenstein bauen darfst??
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 12:53
von massatomba
Frankenski hat geschrieben:
Sein wir doch mal ehrlich da wird nix passieren alles bleibt wie es ist.
Endlich mal ein Realist!
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 12:54
von Frankenski
starli hat geschrieben:Schade, wieder ein interessantes Skigebiet weniger in Bayern. Jetzt gibt's egtl. nur noch 3 lohnenswerte

(Kampenwand, Hochgrat, Wendelstein)
ThomasK hat geschrieben:Abgesehen davon, dass nur 4 Personen in die Ölsardinenbüchse passen.
Hier kann man sehen, was das für ein altes Gelumpe ist:
Frustriert, weil du keine 3S auf den Taubenstein bauen darfst??
Zu den 3 kannst noch den Jenner dazu nehmen
Gondel für 2 P
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 14:41
von baeckerbursch
Es ist völliger Unfug das der Tourengeher am Taubenstein eine präparierte Piste braucht.
Die Piste im unteren Teil ist überhaupt nicht Lawinengefährdet und im oberen Bereich bewegt man sich dann sowieso von der Piste weg. Entweder Richtung Jägerkamp oder Aipelspitz, über den Taubenstein drüber Richtung Hochmießing oder rechts Richtung Rotwand.
Ich glaube nicht das nur 1 Tourengeher weniger kommt.
Ansonsten finde ich die Entscheidung verständlich. Und den Termin ist bewusst so gewählt das man evtl. bei einem öffentlichen Aufschrei noch mal werbewirksam umschwenken oder auch Zugeständnisse geben kann.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 17:31
von Huppi
Ich persönlich finde die Entscheidung der Alpenbahnen mehr als nachvollziehbar - sogar hat es mich gewundert, dass man diesen Schritt nicht schon viel früher gemacht hat.
Der Taubenstein ist meiner Meinung nach ein unattraktives Pistenskigebiet, nicht nur von den Liftanlagen her, sondern auch das Gelände.
Für diese Aussagen werden mich sicherlich einige "Nostalgieskifans" steinigen, aber 90% der Skifahrer stehen nun mal auf Autobahnpisten und schnelle kuppelbare Anlagen.
Ohne Hintergrund hat man sich sicherlich nicht zu diesem "radikalen" Schritt entschieden. Vermutlich gibt es nicht nur wirtschaftliche Gründe, sondern dürfte dies bei der Errichtung neuer Infrastruktur auf der Stümpflingseite, sowie auch am Brauneck ein positives Signal sein.
Der Taubenstein wird enorm an Bedeutung für den Tourenskilauf gewinnen und kann die Aussagen des Users baeckerbursch nur unterstreichen.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 17:39
von derschwabe
Huppi hat geschrieben:
Der Taubenstein ist meiner Meinung nach ein unattraktives Pistenskigebiet, nicht nur von den Liftanlagen her, sondern auch das Gelände/.
Das kann ich nicht nachvollziehen. Am Raubkopf und auf der Maxlraineralm ist das Gelände doch sehr frei und weitläufig (im Gegensatz zum Stümpfling). Was fehlt da?
In Sachen Lawinen ist der Bereich zwischen Talstation Lochgrabenlift und Bergstation Seilbahn kritisch. Genau da muss jeder Tourengeher zwingend durch.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 17:42
von derschwabe
baeckerbursch hat geschrieben:Es ist völliger Unfug das der Tourengeher am Taubenstein eine präparierte Piste braucht.
Und warum gibt es dann immer die Probleme mit den Liftbetreibern? Weil kaum ein Tourengeher noch in freiem Gelände fahren kann. Ohne präpariert Piste wird sich Ottonormalgeher schwer tun und Richtung Stumpfsinn ausweichen.
Das gastronomische Angebot am Taubenstein wird sicher auch schwinden...
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 18:00
von Huppi
Das kann ich nicht nachvollziehen. Am Raubkopf und auf der Maxlraineralm ist das Gelände doch sehr frei und weitläufig (im Gegensatz zum Stümpfling). Was fehlt da?
Es geht um den Gesamteindruck der Taubensteinseite und nicht um einzelne "schöne Stellen".
Zum Rauhkopf - eine steile relativ kurze Abfahrt. Ein Ersatz der Anlage durch eine moderne Sesselbahn wäre wirtschaftlich gesehen völliger Unfug.
Hinzu kommt der gigantische Aufwand in eine flächendeckende Beschneiung. Hunderprozentig haben die Alpenbahnen sich ein Modernisierungskonzept
durchrechnen lassen und sind dabei zu dem Entschluss gekommen, es ist wirtschaftlicher hier auf den Sommerbetrieb zu setzen.
Der Bereich Maxlraineralm wird nicht von den Alpenbahnen betrieben, wie wir bereits festgestellt haben.
Und warum gibt es dann immer die Probleme mit den Liftbetreibern? Weil kaum ein Tourengeher noch in freiem Gelände fahren kann. Ohne präpariert Piste wird sich Ottonormalgeher schwer tun und Richtung Stumpfsinn ausweichen.
Tourenskigeher welche der Skitechnik im freien Gelände nicht mächtig sind, haben zuvor auch schon den Stümpfling favorisiert. Das wird sich dadurch auch nicht ändern.
Aber für die RICHTIGEN Skitourengeher ist die Schließung des Gebietes definitiv ein großer Zugewinn. Diese sind auch was die Einschätzung der Lawinensituation i.d.R. erfahren.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 18:18
von derschwabe
Huppi hat geschrieben:
Der Bereich Maxlraineralm wird nicht von den Alpenbahnen betrieben, wie wir bereits festgestellt haben.
Für den Skifahrer macht das ja keinen Unterschied. Er betrachtet immer das ganze Gebiet und hat am Taubenstein somit auf der Maxlraineralm weitläufige Pisten, die ja auch immer noch gut frequentiert waren...
Aber die haben die Alpenbahnen ihren Nachbarn/"Partnern" ja jetzt schön abgeschnitten.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 18:30
von Huppi
Trotzdem rechtfertigt die von dir festgestellte "gute Auslastung" an der Maxlraineralm nicht das Gebiet deswegen zu erhalten.
Die Alpenbahnen werden schon wissen was der richtige Schritt ist.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 19:57
von baeckerbursch
In Sachen Lawinen ist der Bereich zwischen Talstation Lochgrabenlift und Bergstation Seilbahn kritisch. Genau da muss jeder Tourengeher zwingend durch.
Das stimmt nicht. 1/3 bis die Hälfte der Tourengeher zweigen schon vorher Richtung Jägerkamp ab, dort gibts eine kritische Stelle bei den Schönfeld Almen.
Am Lochgrabenlift ist es relativ unkritisch.
Überhaupt wird sich doch fast nix ändern. So viel Tourengeher wie da raufgehen - die Piste wird auch weiterhin wie eine Piste aussehen.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 20:34
von snowotz
Huppi hat geschrieben:Der Taubenstein ist meiner Meinung nach ein unattraktives Pistenskigebiet, nicht nur von den Liftanlagen her, sondern auch das Gelände.
Für diese Aussagen werden mich sicherlich einige "Nostalgieskifans" steinigen
Bin zwar kein ausgesprochener Nostalgiefan, aber mir persönlich gefällt das Taubensteingebiet viel besser als der Stümpfling.
Deshalb ist der Spitzingsee für mich auch künftig erledigt. Sehr schade was da in den letzten Jahren passiert ist. Der Modernisierung von 3 Anlagen steht eine stetig zunehmende Verkleinerung des Angebots gegenüber. Zuerst Brecherspitz und jetzt auch noch der Taubenstein. Statt Skigebiets Ausbau spielt sich jetzt alles nur noch an wenigen überfüllten Pisten ab. So macht Skifahren auch kein Spaß! Ciao Spitzingsee
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 20:49
von baeckerbursch
Zuerst Brecherspitz und jetzt auch noch der Taubenstein.
Wer hier ist denn überhaupt mal die Brecherspitze gefahren?
Ich ja, wer noch?
Re: News am Spitzing
Verfasst: 24.04.2015 - 23:34
von Dammal
Ich hoffe, daß man die alten SL dann als Tauschobjekte für Verbesserung am Stümpfling verwendet. Hoffe auf maßvollen Ausbau der Grünseeabfahrt mit Beschneiung, Ersatz Valepperalmlift und ich würde mir eine zweite Piste auf der Trasse der Suttenbahn bis zur unteren Suttenalm wünschen. Dann hat man noch einen kleinen Nutzen aus der Stillegung.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 25.04.2015 - 00:12
von taubenstein
@ Skitourengeher/Lawinengefahr: Nein, das Taubensteingebiet wird alles andere als lawinengefährdet, lediglich beim direkten Rauhkopfhang sollte ein wenig Vorsicht ab Warnstufe 4 geboten sein. Es ist traurig, dass es so etwas überhaupt gibt, aber ja, leider gibt es Skitourengeher die man bei den besten Tiefschneebedingungen und der geringsten Lawinenwarnstufe abseits der präparierten Pisten NIE sieht. Ich hab neulich erst wieder eine Drei-Mann-Truppe mit ihren coolen DAV-Sonnenbrillen auf der Suttenpiste beim Aufstieg beobachten dürfen, wie sie ihre LVS-Ausrüstung gegenseitig überprüft haben. Das Traurige daran war, dass es keine Übung war und die Leute später am Stümpfling abgefellt haben und über die Piste abgefahren sind. Ich kann es nicht anders sagen aber ich bekomme, wenn ich sowas sehe eine Mischung aus Lachflash und Würgreiz. Diese coolen Pistentourengeher werden den Taubenstein zu 100% verlassen. Aber es gibt ja noch ein par ECHTE Tourengeher die mir wesentlich lieber sind als diese DAV-Pisten-Skitourengeher. Diese werden den Taubenstein ordentlich benutzen, denn das Tiefschneeareal ist extreeeeemst groß. Leider wird das weder die Rauhkopfhütte, noch die Maxlraineralm, noch das Gipfelstüberl retten.
@Nostalgie-Faktor: ich hab hier einige Kommentare gelesen von Usern, die meinen, dass heutzutage nur noch Nostalgie-Skilift-Liebhaber am TS fahren würden. Was für ein Schwachsinn! Es geht hier nicht um irgendwelche rosaroten Nostalgiebrillen! Mir sind die Lifte z.B. scheißegal, Hauptsache sie bringen einen einigermaßen schnell ans Ziel. (Was z.B. bei der hochmodernen DSB Roßkopf am Stümpfling nicht der Fall ist). Man kann sich jetzt natürlich damit rausreden, dass heutzutage kein Mensch mehr Schlpplifte akzeptiert doch das stimmt nicht. Am Kurvenlift am Stümpfling gibt es die extremsten Warteschlangen im ganzen Gebiet. Das ist am TS natürlich nicht der Fall, aber auch hier gab es innerhalb der letzten drei Jahre einen ordentlichen Zulauf, sowohl von der immer größer werdenden Gruppe der Freerider, als auch von Pistenskifahrern. Die Lifte stellen also nur bedingt einen Grund dar, warum der Skibetrieb eingestellt wurde. Ich würde sogar soweit gehen und sagen, dass Rauhkopflift+Lochgrabenlift rentabel waren. Das Kernproblem stellt die 4EUB dar. Zugegeben das ist eine Sardinenbüchse! Die Bahn verursacht seeeehr hohe Kosten, gerade im Personalbereich. Außer Skifahrern kommt damit keiner rauf, dort oben gibt es nunmal keine Attraktionen wie am Wallberg die Rodelbahn oder Winterwanderwege etc. Es ist keinerlei Marketing vorhanden. Und an der Werbung mangelts sowieso. Heruntergewirtschaftet.
@Huppi: wieso findest du das Gebiet langweilig? es gibt hier sehrwohl Carvingautobahnen, die perfekt präparert werden, ganz im Gegensatz zum Finstermünzbereich am Brauneck. Das einzige was man bemängeln kann sind die Lifte, aber du bezeichnest den Idealhanglift am Brauneck doch deshalb auch nicht als ünnötig usw... !? Verstehe dich nicht...
@Maxlraineralm: die sind zurzeit gestresst wie sonst was (die Volperts) und dürfen derzeit keine Zeit verlieren an einem neuen Konzept zu arbeiten. Jedenfalls lassen die sich nicht unterkriegen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass da noch was positives herauskommt. Sprich von Stilllegung der Maxlrainerlifte bis zum Aufrechterhalten beider(!) Lifte ist alles drin. Schließlich geht es um deren Existenz, die sehrwohl eine Zukunft dort oben haben soll. Mehr verrat ich nicht---Schweigepflicht--- Aber ihr dürft euch drauf gefasst machen, dass da noch irgendwas unerwartetes passiert, die sind hartnäckig und engagiert!
@Modernisierung: das ginge durchaus. die 4EUB muss sowieso irgendwann weg, die Wartungskosten sind zu hoch. Ersatzteile wenn was kaputt geht? Fehlanzeige. für den Sommertourismus würde sich eine EUB anbieten, die einseitige Mittelstation hätte auch im Sommer Nutzen, da man von dort aus zur Schwarzenkopfhütte, zur Unteren Maxlraineralm, zur Rauhkopfalm, zur Schönfeldhütte und zu vielen Wanderwegen gelangt. Dann bräuchte man noch den Speichersee irgendwo bei der Schnittlauchmoosalm und die Beschneiungsanlagen für die Pisten, dann die KSB auf den Rauhkopf und fertig is. Das würde sich sehrwohl langfristig rentieren und für Tagesgäste ist das Gebiet auch groß genug!
back to reality: Die SCHÖRGHUBERGRUPPE hat versagt.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 25.04.2015 - 01:52
von ThomasK
starli hat geschrieben:Frustriert, weil du keine 3S auf den Taubenstein bauen darfst??
Eine 3S ist für den Taubenstein overkill.
Das macht man nur dann, wenn man ein superreicher Seilbahnfreak ist und nicht weiß, wohin mit dem Geld. Soweit ich weiß, war mal der frühere Eigentümer des Sesselliftes beim Hochries (Samerberg Grainbach) ein älterer Mann, dem es völlig egal war, dass sein Hochries-Sessellift rote Zahlen schrieb. Das war sein Hobby, also ließ er alles weiterlaufen.
Aber angenommen, Geld spielt tatsächlich keine Rolle und man baut eine 3S auf den Taubenstein, dann würde man wahrscheinlich mit 3 Stützen auskommen. Die heutigen Stützen 2, 7 und 17 würden dann wahrscheinlich die Stützen 1, 2 und 3 der 3S-Bahn. Zwischen den Stützen 7 und 17 kann man ohne Probleme ein ca. 1400 m langes Seilfeld einrichten, da die heutige Stütze 11 ein großer Niederhalter ist.
Eine 3S wäre höchstens dann in Erwägung zu ziehen, wenn man in einer Sektion vom Spitzingsee zur Rotwand durchbaut, aber selbst das würde eine EUB in einer Sektion schaffen.
Wenn man mit aller Gewalt in dem Gebiet mit einer 3S eine EUB ausknocken will, dann macht das nur dann Sinn, wenn man in einer Sektion vom Bahnhof Fischhausen Neuhaus zum Rotwandgipfel durchbauen will. Aber alleine für den Sommertourismus wird man das nicht machen. Aber pfiffig wäre so eine 3S in einer Sektion vom Bahnhof Fischhausen Neuhaus auf den Rotwandgipfel schon.
Wenn also die Taubensteinbahn in ein paar Jahren neu gebaut werden muss, dann wird das eine ganz normale EUB nach heutigem Standard (eher 5 m/s als 6 m/s) werden. Eine Mittelstation wird sie auch nicht bekommen. Da das Gelände völlig unspektakulär ist, tippe ich mal auf ca. 13 - 14 Millionen € Investitionsaufwand.
Re: News am Spitzing
Verfasst: 25.04.2015 - 11:25
von Frankenski
ThomasK hat geschrieben:
Wenn also die Taubensteinbahn in ein paar Jahren neu gebaut werden muss, dann wird das eine ganz normale EUB nach heutigem Standard (eher 5 m/s als 6 m/s) werden. Eine Mittelstation wird sie auch nicht bekommen. Da das Gelände völlig unspektakulär ist, tippe ich mal auf ca. 13 - 14 Millionen € Investitionsaufwand.
Warum muss sie neu gebaut werden ? Die Kampenwand Bahn läuft und läuft
und ist viiiiiiiiiiiiiiiiel älter als die Taubensteinbahn
Den Taubenstein hat man aufgegeben und irgendwann gibt man auch die Bahn auf - so einfach ist das, die stecken hier keine 13-14 Mille mehr rein
Die Liftanlagen sind doch reine Abschreibungsopjekte für die Eigentümer - solange mit den Brauereien - Hotels - immo -usw. mehr Geld verdient wird als mit den Liften