Seite 2 von 2

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 30.03.2016 - 18:32
von snowflat
miki hat geschrieben: Die Canalino 5 Laghi muss auch gefahren werden :wink: , ein Wunder dass es sowas in Italien überhaupt gibt: beschneite, aber unpräparierte schwarze Piste (!). Knackig steil, aber sehr kurz:
Bild

Hier mit der Bergstation der 8EUB 5 Laghi Express:
Bild
2014 war die noch als schwarze Piste präpariert:

Bild
^^ Blick die Piste "Canalino 5 Laghi" hinab

Bild
^^ Vorne die 4 KSB/B Patascoss Express, hinten die Bergstation der 8 EUB Cinque Laghi mit der schwarze Piste "Canalino 5 Laghi"

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 30.03.2016 - 23:57
von Florian86
Was mir da noch aufgefallen ist und grad einfällt: vor der Canaloni 5 Laghi (und einmal auch vor der Piste 54) stand ein 4-sprachiges Banner. Auf Deutsch war darauf zu lesen: "Nicht-befahrbare Piste". Bei der 54 hab ich mich dann an dem entsprechenden Tag nicht reingetraut, aber bei der Canaloni gabs keinen ersichtlichen Grund, nicht rein zu fahren. Die Lösung brachte für mich (u.A.) das Französische "Piste non-damée" auf besagtem Banner, was eben so viel wie "unpräparierte Piste" heißt. Einen fähigen Italienisch-Deutsch-Übersetzer hätte man sich allerdings schon leisten sollen... ;-)

Ansonsten war mir noch eine Sache eher negativ aufgefallen: die unheimlich vielen Zäune, vor allem auch bei der Ausfahrt der schwarzen Pisten in Marilleva durch die man regelrecht durchschlängeln muss. Auch gabs extrem großen Banner, die im Vorfeld vor den "expert-only" schwarzen Pisten warnen, so deutlich markiert hatte ich das noch in keinem anderen Gebiet gesehen.

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 04.04.2016 - 18:59
von judyclt
Florian86 hat geschrieben: Die Sky-Dancer Sessel waren mir auch aufgefallen und ich find sie vom Design schon interessant. Bis dato ist mir nur noch Wagrain eingefallen, wo es solch ein Modell gibt und prompt waren wir am Heimreisetag in Carezza, wo die 4-KSB Paolina auch dieses Sesselmodell hat. ;-)
Die sind mir schon öfter begegnet. Weiß zwar auch nicht genau wo alle, aber zum Beispiel in Livigno fahren die auch. In Rosiere saß ich vorletzte Woche auch noch drin.

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 04.04.2016 - 20:43
von Petz
Cortina 4CLD Rio Gere - Son Forca hat die Biester auch noch.

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 04.04.2016 - 21:50
von Rossignol Race
Petz hat geschrieben:Cortina 4CLD Rio Gere - Son Forca hat die Biester auch noch.
Zwei weitere Anlagen sind in Carezza die 4KSB Paolina und an der Paganella die 4KSB Santel-Meriz. :wink:

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 05.04.2016 - 23:06
von miki
Danke @Snowflat, interessant dass die Canalino 5 Laghi bei dir präpariert war, bei mir war sie schon länger ungewalzt, wie ich aus der beachtlichen Grösse der Buckel beurteilen konnte.
Ein Abschlussbericht mit meinen genrellen Eindrücken vom Skigebiet und ein paar Randbemerkungen folgt noch, dafür muss ich aber zuerst mindestens noch einmal durchschlafen ... aus etwas Distanz sieht man manche Sachen eben anders.
OK, ich habe jetzt wirklich genug durchgeschlafen ;D , es folgt ein Schlussstrich unter den gesamten Skiurlaub in Val di Sole: natürlich ist das Skigebiet von Folgarida / Marilleva / Madonna nicht gerade in der selben Liga mit einem Ischgl oder Espace Killy, es ist aber gross geung dass es einem auch in 3 oder 4 Tage nicht langweilig wird. Und mit dem Superskirama Skipass kann man es durchaus eine Woche dort aushalten. Vor allem hat uns aber das Gesamtpaket mit dem komfortablen Hotel gefallen. Das Haus wo wir gewohnt haben: http://www.alpholiday.it/lang/DE/homepage, 7 Tage HP + 6 Tage Superskirama kosteten 600 Euro / Person. Freundliches Personal, sehr gute Küche (IMO gelungenen Mischung aus typisch italienischen und eher südtirolerich - trentinischen Gerichten), grosser Welnessbereich, perfekt funktioniender hoteleigener Skibus. Nur das Zimmer war mir die ganze Woche etwas zu heiss und es gab (ausser Fenster öffnen) keine Möglichkeit um da was zu machen, am Heizkörper waren keine Ventile angebracht (?). Das Hotel wo wir eigentlich zuerst angefragt hatten war das Nachbarhaus, wo wir unseren Urlaub vor 8 Jahren verbracht haben: http://www.sporthotel.it/de.html, dort hätte (mit einem halben Stern weniger) das ganze 525 Euro gekostet, war aber leider bereits ausgebucht. Beide Hotels liegen nur wenige meter voneinender entfernt:
Bild

In beiden Hotels waren die Gäste gemischt, überwiegend Italiener, an zweiter Stelle Deutsche, gefolgt von ein paar Polen und Tschechen, es gab aber auch Österreicher und Schweizer. Generell war wenigstens Dimaro nicht mehr so polnisch dominiert wie bei unserem ersten Urlaub vor 8 Jahren. Ein noch etwas günstigeres Angebot habe ich von Albergo Dimaro bekommen: http://www.dimarohotel.it/de.html, dort um 510 Euro. Das Haus haben wir uns in der Woche auch angesehen und es sah nett aus. Generell kann man zu dieser Zeit, also Ende März, im Val di Sole auch schon was anderes unternehmen als nur skifahren. Viele Wander - und Radwege im Tal und auf den sonnseitigen Hängen waren bereits aper und auch schon fleissig benutzt.

Zurück zum Skigebiet Folgarida / Marilleva / Madonna: für ein Grosskigegebiet, vor allem aber für italienische Verhältnisse, gibt es in diesem Skigebiet noch sehr viele alte Liftanlagen. Also Tipp für alle Liftnostalgiker im Forum: nachdem es im Alpenraum immer weniger Korblifte und ESL gibt und ihr bald auf der Suche nach 'kultigen alten DSBs' sein werdet :wink: , in Folgarida / Marilleva gibt es 4 davon, in Madonna di Campiglio ebenfalls 4 und in Pinzolo einen. Dabei schreie ich ausnahmsweise nicht bei allen davon gleich dass sie sofort ersetzt werden sollten, es gibt durchaus einige dabei die entweder keine eigenen Pisten erschliessen bzw. wo man ihre Pisten auch mit anderen Anlagen erreichen kann, oder sie erschliessen entlegene Pisten am Rande des Skigebiets. Wo IMO ein Ersatz angebracht wäre, ist die DSB Bassetta (Rückbringer nach Folgarida), dort hat es sich ab und zu schon mal kurz gestaut. Bei nur 583 m Länge würde da eine fixe 4er IMO reichen. Und die von mir bereits erwähnte Nube d'Oro, dort hat es sich zwar nicht gestaut, aber bei 1174m Trassenlänge habe ich mir da schon eine schnelle KSB gewünscht. Wenn man diese beiden DSBs austauschen würde (und natürlich die 3SB Malghette durch eine 6KSB, was aber soweiso bald geschehen soll), wäre das Skigebiet lifttechnisch IMO kurz - bis mittelfristig gut ausgebaut. Was mir eigentlich (nach der Malghette) am wichtigsten wäre, ist der Pistenbau an der 1. und 3. Sektion der Verbindungsbahn nach Pinzolo, so wie es jetzt 'gelöst' ist finde ich es ihrgendwie blöd, ich fahre ungerne mit einer Bahn bergab, wo problemlos eine Piste möglich wäre :? Vor allem auf der Seite von Pinzolo könnte man an der 3. Sektion eine nette nordseitige Piste mit gut 500 HM bauen.

BTW, die Kollegen von Funivie haben ein paar interessante Projekte aus Madonna gefunden: http://www.funiforum.org/funiforum/show ... hp?t=11475, demzufolge sind (waren?) sogar an allen 3 Sektionen Pisten angedacht.

Zum Skigebiet von Pinzolo im aktuellen Zustand sage ich mal vorsichtig: für meine Kriterien gibt es gort nur eine Piste, für die ich die 2 x 20 Minuten un der Verbindungsgondel in Kauf nehme, das ist die schwarze Tulot. Wäre diese gesperrt (z. B. wegen Schneemangel in der Vor - oder Nachsaison), wäre mir der Rest von Pinzolo die Überfahrt nicht wert.

Das gleiche gilt - und damit sind wir bei den anderen Skigebieten im Tal angelangt - für Pejo: jetzt wo ich es gesehen habe, fahre ich nur dorthin, falls die Funifor mit der Val della Mite Piste geöffnet ist. In dieser Saison wurde diese Piste sehr spät in der Saison in Betrieb genommen, ich glaube so um den 1. März, vorher gab es zu wenig Schnee und die Piste wird auf den oberen 600 HM nicht beschneit (keine Ahnung ob man keine Genehmigung bekommt oder einfach das Geld fehlt).

Tonale - Ponte di Legno - Temu ist nach dem Bau der 4KSB Casola fast schon perfekt ausgebaut, da habe ich kaum was zu meckern. OK, die DSB Corno d'Aola wird irgendwann bestimmt ersetzt (Kollegen von Funivie wollen was von 2019 gehört haben), eine KSB mit moderater Kapazität auf bestehender Trasse würde passen. Noch besser wäre eine EUB vom Tal hinauf, so wie es mal zu Anfangszeiten des Skigebiets war (vor der aktuellen DSB fühte ein ESL vom Tal zur Corno d'Aola). Erfreulicherweise wird dort auch bei aktuellen Neubauten nicht mit Förderleistung übertrieben, die Casola erhielt ja auch nur 1800 p/h.

Zum Thema (Un)fähigkeit der Italiener bei Wartezeiten am Lift alle Sitzplätze einer KSB zu füllen sage ich lieber mal nichts, da könnte ich leicht unfreundlich werden. Ich finde es immer wieder faszinierend, wie sich 4 Personen schön an den Einstiegsschranken einer 4KSB anordnen, und dann wenn die Schranke geöffnet wird, fahren 2 zum Sessel und die anderen beiden bleiben an der offenen Schanke stehen und nehmen den nächsten Sessel. Wieder zu zweit, versteht sich. Man kann über 'osteuropäische' Skifahrer schimpfen wie man will, aber wenn jemand solche Restplätze in letzter Sekunde gefüllt hat, waren es entweder deutsche oder polnische/tschechische/slowakische Skifahrer. Umgekehrt ist es im Lift, da können manche der 'Osteuropäer' nervig sein, wenn sie versuchen schon 100 m vor der Bergstation den Bügel zu öffnen (aber am Pohorje ist es auch nicht anders), die Italiener fahren wesentlich länger mit geschlossenem Bügel und öffnen (bei KSBs) fast in der Station :zustimm: .

Zum Thema Autofahren in Italien muss ich immer wieder an einen der ersten Italien - Berichte von Starli denken, er hat mal etwa so geschrieben: kaum einer fährt nach dem Tempolimit, entweder 25 km/h langsamer oder 25 km/h schneller. Vor allem die ersten können gewaltig nerven. Es gibt eh schon viele Ortsdurchfahrten mit extrem vielen Radarkästen (oft 2 - 3 pro Dorf!), etliche depperte Tempolimits, und wo mal die Strasse gut und breit ausgebaut ist und man ein paar km mit 90 km/h hätte fahren dürfen, eiern (meistens Italiener) mit 60 - 70 vor sich hin :evil:. Da wundert es mich nicht dass von Zeit zu Zeit einer (meistens auch Italiener, wahrscheinlich Einheimischer) die Nerven verliert und die ganze Kolonne mit mindestens 120 km/h über die Sperrlinie überholt, tlw. auch wenn einer entgegenkommt. Die Strasse ist ausserorts tlw. so breit ausgebaut dass 3 PKWs problemlos Platz nebeneinender haben, also wo soll da ein Problem sein 8O ? Noch nerviger wird es von Fucine Richtung Tonale hinauf, wo die strasse merklich zu steigen beginnt: wie um alles in der Welt kann man auf einer trockenen, gut ausgebauten und nicht allzu steilen Strasse mit 'nem guten und starkem PKW 50 km/h bergauf fahren *nerv*? Wenn man die wirkich schöne Presanella bewundern will, sollte man m. E. an einem der Rastpläzte parken, 5 min staunen, evtl. ein paar Fotos machen, aber mit einem um 90 Grad nach links gedrehtem Kopf hinaufschleichen geht schon gar nicht ... ich kann mich nicht erinnern wann ich das letzte Mal auf einer Bergstrasse auf gut 10 km so oft überholen musste.

So, das wars mit dem Fazit. Kommen wir wieder? Ganz bestimmt. 2017 und 2018 sehr wahrscheinlich noch nicht, dann aber ... sehn mer mal. Ganz bestimmt werden bis zu unserem nächsten Urlaub im Val di Sole keinen weiteren 8 Jahre vergehen.

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 19.04.2016 - 16:30
von Latemar
Toller Bericht. Danke!


Gruß!
der Joe

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 20.04.2016 - 12:22
von starli
Miki: Also Sperrstreifen überfahren ist in Italien "Pflicht", wenn man vorwärts kommen will, vielleicht aber nicht unbedingt bei Kolonnen oder Gegenverkehr :) Allerdings muss man auch sagen, dass in Italien auf gefühlt 80% der Landstraßen Sperrstreifen sind, auch auf vielen Streckenteilen, wo in FR und CH z.B. keiner wäre.

Am nervigsten find ich aber nach wie vor, wenn man kurvige Straßen, wo man früher 90 fahren durfte (aber nicht konnte), kerzengerade ausbaut, 120 fahren könnte, aber dann mit einem 50er Schild versieht. Das kann man dann leider auch nicht ernstnehmen. Ich fahr dann dort 70 und werd trotzdem von den meisten Italienern überholt..

Naja. Italien, wie wir es lieben und hassen...

Re: Val di Sole, 20. 3. - 25. 3. 2016

Verfasst: 01.09.2016 - 12:48
von basti.ethal
Hier nochmal eine Anmerkung zum Skigebiet Pejo:
eben der Bergstation stehen ein neuer Baukran und ein Betonsilos, das deutet m. E. auf ein bevorstehendes Bauvorhaben. Spontan würde ich auf ein Panoramarestaurant tippen, oben gibt es momentan noch keine Gastronomie:
Hat irgendjemand eine Ahnung warum der Kran nach Bauende 2010 dort stehen geblieben ist? Ich kann nicht verstehen, warum die Bauseilbahn, nicht aber der Baukran zurück gebau wurde, so ein Kran ist ja trotzdem keine billige Angelegenheit....