Seite 2 von 2
Verfasst: 05.07.2004 - 00:47
von Xtream
Meier Michael hat geschrieben:Der Lötschberg-Basistunnel führt von Frutigen im Kandertal / Berner Oberland nach Raron im Wallis. Er ist 34.6 km lang und als zweiröhriger, richtungsgetrennter Einspur-Eisenbahntunnel konzipiert und geht 2007 in Betrieb. Es ist geplant, den Tunnel in mehreren Ausbauetappen den wachsenden Bedürfnissen anzupassen. In der ersten Ausbauetappe verbleiben der Westast Steg / Portal Niedergesteln sowie die Weströhre ab Ferden bis nach Mitholz im Rohbau. Im Abschnitt Mitholz – Frutigen wird nur 1 Röhre gebaut
http://www.blsalptransit.ch/dt/frameset.htm
Das ist dass.
klasse page mm.....
so sollte mal über den bau mancher seilbahn berichtet werden!
das ist ja ein wahnsinnsprojekt! was kostet denn der spass???
Verfasst: 05.07.2004 - 17:02
von Michael Meier
Eines?? Weil sich die Schweizer mal nicht entscheiden wollten welche Variante dass besser ist, die von der BLS oder die von der SBB hat man halt beide gebaut. Gotthard und Lötschberg sind momentan im Bau. Zum Gotthard (Längster Tunnel der Welt) gibt es infos hier:
http://www.neat.ch/pages/d/
Mit AlpTransit Gotthard entsteht ein Jahrhundertbauwerk. Der Basistunnel am Gotthard ist das Herzstück der zukunftsorientierten neuen Flachbahn durch die Alpen. Mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h werden die zukünftigen Personenzüge durch diesen längsten Eisenbahntunnel der Welt fahren.
Wollen Sie mehr über die Vision AlpTransit Gotthard wissen? Dann lesen Sie unsern Prospekt "Die neue Gotthardbahn - Die Vision" mit folgenden Themen:
Mit Hochgeschwindigkeit Richtung Europa
Ein neues Zeitalter beim alpenquerenden Verkehr
Die Finanzierung der Modernisierung
Schnellere Züge, bessere Anschlüsse, kürzere Reisen
Die Bahn wird gut für Güter
Rasant reisen - entspannt ankommen
Die durchgehende Flachbahn - in Etappen zum Ziel
Zurück in die Vergangenheit? Auf in die Zukunft!
Verfasst: 05.07.2004 - 17:38
von Xtream
Meier Michael hat geschrieben: Mit Geschwindigkeiten bis 250 km/h werden die zukünftigen Personenzüge durch diesen längsten Eisenbahntunnel der Welt fahren.
danke... dann dauert die fahrt durch den tunnel ja keine 9 minuten
was kostet das ding denn???? außerdem würde mich mal interessieren wieviele meter so ein tunnelbohrer am tag zurücklegt??? das ist ja echt zu krass! der mensch und seine technik.......
Verfasst: 05.07.2004 - 17:40
von Xtream
boah über 30m am tag! was für gesteinsmassen das sein müssen.... 
was is'n nen sprengvortrieb
Verfasst: 05.07.2004 - 17:42
von Michael Meier
Durchschnittlich 10,4m pro Arbeitstag.
Die Neat wird gemäss aktuellen Schätzungen 15,8 Milliarden Franken kosten. Allerdings rechnet das Bundesamt für Verkehr mit einem Gefahrenpotenzial von weiteren 1,4 Milliarden Franken Mehrkosten. Einsparungen sind dagegen eher unwahrscheinlich.
Verfasst: 05.07.2004 - 17:44
von Michael Meier
Sprengvortrieb: Ohne Tunnelbohrmaschine kleine Löcher in den Fels, Sprengstoff rein Bumm. Dreck rausschaffen wieder kleine Löcher, Sprengstoff, Bumm.
Verfasst: 05.07.2004 - 17:44
von Xtream
Der im Monat März 2004 ausgebrochene Fels hat ein Gewicht von rund 563’000 Tonnen. Das ergäbe einen Zug mit 10’134 Wagen von insgesamt 129 Kilometern Länge. Die gesamte Ausbruchmenge aus dem Gotthard-Basistunnel mit 153,397 Kilometern Tunnelröhren, Schächten und Stollen wird rund 27 Millionen Tonnen betragen. Dies entspricht dem Volumen von fünf Cheopspyramiden.
Auf den Baustellen der AlpTransit Gotthard AG arbeiten zurzeit 1550 Menschen aus dreizehn Nationen. Die Mehrheit der Mineure stammt aus Österreich, Deutschland und Italien. Wenn Mitte 2004 mit den Arbeiten am fünften und letzten Bauabschnitt zwischen Erstfeld und Amsteg begonnen wird, werden noch einmal zusätzlich rund 500 Bauarbeiter eingesetzt
Verfasst: 05.07.2004 - 17:57
von Emilius3557
Wie bereits mehrfach geschrieben: großer Tipp! Die NEAT-Baustellen. Wenn ich die Bilder von meinem Besuch in Mitholz letzten Oktober finde, poste ich sie, das war megabeeindruckend!