Werbefrei im Januar 2024!

Südtirol/Dolomiten, 14 - 17 08 2004

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Theo
Eiger (3970m)
Beiträge: 4021
Registriert: 22.08.2003 - 19:37
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Zermatt
Hat sich bedankt: 116 Mal
Danksagung erhalten: 575 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Theo »

Ja in St Gervais ist auch si eine, eine weitere ist dann noch in Flaine.
Der letzte Regierungsvertreter wo an einer Pressekonferenz etwas für die Menschen positives gesagt hat und dies dann auch später eingehalten hat war Günter Schabowski am 9.11.1989.

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

trincerone hat geschrieben:Alle Funitels wurden später auch mit doppelter Seilschleife ausgeführt so weit ich weiß, um das den DMC eigene Problem der unterschiedlichen Seillängung bei der Seile zu umgehen.
Nur die Doppelmayr-Funitels sind DLM (patentiert). Poma und auch der Prototyp Peclet müssten alle noch DMC sein, zumindest lautet die Bezeichnung auf den Schildern überall DMC-Funitel. Und die JigBack Bouquetin ist auf jeden Fall DMC, da kann man es sehen.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Teil V - Monte Cristallo, 16 08 nachmittags

Die nächsten 25 Bilder!

Teil IV endete kurz vor Cortina D'Ampezzo, 2 Bilder noch von der Fahrt dorthin.

Bild

Eine kurze Engstelle im letzten Abschnitt des Falzaregopaßes und

Bild

kurz danach eine Parkmöglichkeit mit schönen Blick auf Cortina und Umgebung.
Zu Cortina: Olympische Spiele 1956, bei welchen Toni Sailer in den alpinen Bewerben ordentlich abgeräumt hat
Der bekannteste (Schi)berg ist die 3243m hohe Tofana, die in 3 Teilstrecken erklommen wird. Letze Teilstrecke für den Schilauf allerdings ohne Bedeutung.
Alpenkönigs nächstes Ziel jedoch befindet sich ein paar Kilometer entfernt von Cortina - genauer Richtung Passo Tre Croce, der nach Misurina (3 Zinnen) führt. Kurz vor der Paßhöhe (Rio Gere) befindet sich das Schigebiet im/am Cristallomassiv, darunter die spektakuläre Eiergondelbahn, die in der Stauniesscharte (Forcella Staunies) hinaufführt.

Bild

Ausgangspunkt für die Unternehmung - Talstation der 4KSB Rio Gere - Son Forca mit dem noch etwas wolkenverhangenen Cristallomassiv, dessen höchste Erhebung 3216m hoch ist.

Bild

Die Agamatic 4 KSB mit den gleichen Bubbles wie am Saukarkopf in Wagrain. Recht lange Bahn, die unten sehr flach verläuft und nach oben hin immer steiler wird. HU ca. 600m.

Bild

Halbzeit

Bild

Kurz vor der recht gebirgigen Bergstation Son Forca (2215m)

Bild

Bild

Endstation Son Forca, von dort nur mehr ein paar Schritte zur eindrucksvollen Stauniesscharte samt Gondelbahn

Bild

Einfach nur beeindruckend der Blick nach oben - weniger hingegen die Wintergehänge - DM Standard Sesseln aus den Siebzigern. Dafür aber funktionell.

Bild

Die Talstation der Leitner Bahn mit 2 Mann Personal - dieser hilft beim Einsteigen, der andere beim Aussteigen.

Bild

Nun gehts zu Fuß nach oben

Bild

HU ca. 730m L ? Hat jemand die genauen technischen Daten der Bahn?

Bild

Der blaue Abschnitt der Abfahrt - rechts zweigt die Piste zur DSB Padeon ab.

Bild

Auch wenn die Perspektive täuscht, der letzte Abschnitt ist verdammt steil.

Bild

Die nachträglich ergänzte Ausstiegsstelle auf ca. 2500m. Und das mit guten Grund - hier bietet sich die letzte Möglichkeit für den Durchschnittsfahrer nicht wieder die Gondelbahn talwärts benützen zu müssen. Der obere und letzte Abschnitt ist schwarz und unpräpariert, die Ausstiegsvariante hingegen rot/blau und präpariert.

Bild

Coole Konstruktion!

Bild

Nach der Ausstiegstelle

Bild

Im letzten Drittel - leider musste ich aus Zeitgründen umkehren. Deshalb auch keine Bilder von ganz oben. Den "Weg" kann ich nur bedingt empfehlen, da er weder gespurt ist noch findet man im losen Geröll schwer halt. Gar nicht so ungefährlich.

Bild

Damit zurück zur dritten Cristallobahn - die DSB Padeon. Gleicher Anstrich wie bei der Gondelbahn. Hinten die gemütliche Son Forca Hütte.

Bild

Die Trasse der mit DM Schildern versehenen Bahn.

Bild

Blick runter Richtung Ausgangspunkt Rio Gere mit Wanderweg und Talabfahrt.

Bild

Gesamtansicht der 4 KSB und Blick zum gegenüberliegenden Schigebiet Faloria, das von Cortina per PB und von Rio Gere per SB erreicht wird.

Bild

Zurück am Ausgangspunkt befindet sich am Parkplatz eine weitere Dolomiti Superski Baustelle. Nur welcher Lift? Die einzige Neuerung am Faloria wäre die 4 KSB Pian De Ra Bigontina.

Bild

Eindeutig DM Sesseln

Bild

Zum Abschluß die erste SB Richtung Faloria - die 3SB Rio Gere - Pian De Ra Bigontina (Leitner)

Teil VI folgt!
Benutzeravatar
GMD
Ski to the Max
Beiträge: 11902
Registriert: 25.02.2003 - 13:09
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von GMD »

Boah, die Eiergondelbahn sieht ja kultig aus. 8O
Hibernating
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Alpenkoenig hat geschrieben:...
War die DSB letzten Winter noch in Betrieb? Den Zustand fand ich nicht so schlecht. Eventuell soll das Schild ja auch nur Neugierige abhalten.
Die DSB ist auch diesen Winter noch gefahren!

SL Capanna Nera: Mir ists egal ob der weg ist oder nicht. Man braucht ihn höchstens wenn die Verbindung von der Biok-Seite wegen Schneemangel geschlossen ist. Vielleicht wurde ja im Bereich der Verbindugnspsiten die Beschneiung erweitert und der Lift wird deshlab abgebaut. Dann steht er wenigstens bei Abfahrten in Dunkelheit nicht mehr im Weg :lol:
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Wiederum sehr interessante Bilder. Schade, dass Du nicht bis oben gekommen bist. Erstens ist es sehr cool da oben und zweitens hätten wir vielleicht endlich mal Infos über das eventuelle Sommerschigebiet auf der Rückseite gehabt.

@Faloria: von wann ist denn der 3 Sessellift, der kenn ich ich auch noch nicht. Gibt es oben eigentlich noch die beiden parallelen Ur-Alt Sessellifte?

Der Eierlift ist sowas von kult! :D Eine der ersten Liftfahrten an die ich nich erinnern kann. Es kenne nur 4 weitere mit solchen Gondeln: Livigno, Meran 2000 und Piazzatorre - nur der letztere steht noch und wird nächsten Winter besucht werden! (Hoff ich!).
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

trincerone hat geschrieben:Schade, dass Du nicht bis oben gekommen bist
Das hat mich auch geärgert. Aber ich hatte den Weg dort hinauf unterschätzt. (sowohl Dauer als auch Steilheit). Im letzen Drittel war es so steil, daß ich kaum mehr Halt fand. Wäre der Weg so wie in der Langkofelscharte gespurt gewesen, wäre es kein Problem gewesen. So musste man jeden Schritt 2-3 fach ansetzten.
Runter war es dann fast wie auf Skiern - Vollgas im Geröll runter. Na ja so bleibt noch wenigstens etwas für weitere Erkundigen in diesem Gebiet übrig und das letzte Geheimnis ist damit auch noch nicht restlos geklärt. :wink:

@Faloria: Die Sesselbahn von Rio Gere Richtung Faloria muß sehr neu sein, denn im Prospekt der letzten Saison ist noch eine DSB eingezeichnet. Allerdings würde ich sagen, nicht ganz neu, sondern teilweise eher gebraucht?? (siehe Photos). Zu den Uraltsesselliften (meinst du Girilada I+II?) kann ich nichts sagen, da ich zum Abschluß nur schnell die Teile am Parkplatz und besagte Sesselbahn photographiert habe. Weiter oben war ich nicht.
Die vorherige und zukünftige Funktion der zerlegten Sesselbahn am Parkplatz würde mich auch sehr interessieren.

Bild

Bild

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Das hat mich auch geärgert. Aber ich hatte den Weg dort hinauf unterschätzt. (sowohl Dauer als auch Steilheit).
Wärst halt mit der Bahn nachher noch raufgefahren ...

Nachdem das Wetterchen morgen in den Dolomiten besser werden soll wie in Nordtirol, werd ich wohl auch irgendwo dort sein und die/den eine(n) oder andere(n) der beiden spektakulären PBs / Korbgondellifte fahren ...
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

starli hat geschrieben:Wärst halt mit der Bahn nachher noch raufgefahren ...
Berechtigter Einwand, aber es war schon zu spät dafür. Bin erst um 1500 Uhr nach oben losmarschiert und musste bis spätestens 1730 die letzte Sesselbahn zum Parkplatz erreichen. Und nur rauf und runter war mir dann doch etwas zu kostspielig, ohne oben die Aussicht wirklich genießen zu können. Bin auf der Fahrt nach Cortina wohl zu oft bei den Bahnen stehen geblieben ...
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Teil VI - Marmolada - Passo Fedaia - 16 08 abends

Der letzte Teil der Dolomitenreise. Route: Cortina - Passo di Giau - Caprile mit nächstem Stop und nächster Baustelle in Malga Ciapella.
Teilweise schlechte Bildqualität aufgrund der schon etwas problematischen Lichtverhältnisse.

Bild

Auch 8O und für gute Nerven: Die erste Teilstrecke der Marmolada Bahnen (Malga banc) Zur Zeit seilbahnlos - die Arbeiter werden mit Hilfe einer Materialseilbahn in einen Käfig nach oben und wieder zurück gebracht. Nur was für ganz Schwindelfreie.
Recht viel gibt es von der neuen 80er (?)PB noch nicht zu sehen, außer:

Bild
Talstation neu

Bild

Seile neu - und alles was sonst auf der Baustelle herumlag war von Poma

Bild

Banc (2362m) im Zoom

Bild

Richtung Fedaiapaß entlang der alten Leitner Schlepper Arei I+II.
Eine Stütze der neuen DM 4KSB Padon steht schon. Hatte allerdings aufgrund der Bauarbeiten nicht den Eindruck, daß Area I auch ersetzt wird. Nur würde das wenig Sinn machen. Weiß jemand genaueres über die neue Bahn? 2 Teilstrecken von Malga Ciapella?

Bild

Am weitesten ist der Bau der KSB über die Paßstraße fortgeschritten

Bild

Demnächst in der Senkrechten

Bild

Bild

Oben am Paß - am Parkplatz der DSB Fedaia die nächsten Bauteile. Diesmal von der PB Teilstrecke II. (Banc Serauta) Mit Pomaklebefolie verpackt.

Bild

Fedaia DSB - Hersteller???

Bild

Die Staumauer des gleichnamigen Sees - über die Mauer gelangt man zu einer besonderen Seilbahn

Bild

Der Graffer Korblift Passo Fedaia - Pian dei Fiacconi 8O

Bild

Bild

Einfach Kult!

Bild

Bild

Zum Abschluß noch zwei Bilder vom Marmolada Gletscher.
Auf Bild 2 weiterer Verlauf des Korbliftes samt Hütten
Und die PB Endstation am Punta Rocca.

- Ende -
Seilbahnfreund
Rigi-Kulm (1797m)
Beiträge: 2057
Registriert: 20.07.2002 - 03:15
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Leingarten
Hat sich bedankt: 23 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Seilbahnfreund »

Hallo,

die 3-SB Rio Gere steht dort seit 1997, die Anlage war aber als DSB in den Pistenplänen verzeichnet. Genauso die Eierbahn. Von der wusste ich bislang überhaupt nichts, hoffentlich bleibt die noch lange bestehen.

Alpenkönig, Merci für die tollen Berichte. So macht das Sommerloch Spaß :wink:

Gruß Thomas
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Der Eierlift ist im Winter auch eine DSB!
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Der Graffer Korblift Passo Fedaia - Pian dei Fiacconi
Der ist also doch noch in Betrieb? Viel "machen" kann man dort oben ja auch nicht, außer für Gletscherskitourengeher ... ;-)

Ich bin mal so gemein und stell meinen Bericht hier an, weils ja nicht viel Zeit dazwischen war..

Mein Soll für heute: Langkofelscharte + PB Sas Pordoi

Da ich aber erst auf den Sas Pordoi gefahren bin, und mich dann entschieden hab, auf den Piz Boè zu laufen, ist sich die Langkofelscharte leider nicht mehr ausgegangen ...

HÖLLE!

Vormittags schon in St. Christina und Wolkenstein haufen Leut unterwegs, um 10 Uhr war am Sellajoch schon fast kein Parkplatz mehr -- gut, nachmittags waren die Leut dann auf Seitenwegen und auf der Straße gestanden .. krass.. sicher an die 1000 Autos ... nachmittags in St- Ulrich zusätzlich eine Veranstaltung (vermutlich was mit Paraglider)

die PB Sas Pordoi ist ebenfalls mindestens im 10 Minuten Takt gefahren und war jeweils gut voll -da dürften also ein paar tausend Leute oben gewesen sein -- war schon mehr eine Wallfahrt als eine gemütliche Bergwanderung.. aber gut, spart man sich wenigstens das "Grüß-Gott"-Sagen ;-)

Berg- und Talfahrt 11,- Euro - was bei dieser Aussicht absolut ok sind.

"Insbesondere kann man von der Bergstation der Seilbahn ..... weitergehen ... um den leichten Südwest-Kamm des Piz Boè zu besteigen. Von hier hat man einen bequemen Rückweg" ..

Sorry, aber das ist ja wohl absoluter Schwachsinn. Ok, es war heut dank des verfluchten (sorry :) ) Neuschnees stellenweise verdammt eisig da oben, aber da sind - selbst am "leichten" Südwest-kamm - ca. 3 Kletterstücke drin, bei denen man sich doch gut festhalten muß! Und genau in diesen Kletterstücken wars natürlich richtig schön eisig-rutschig heut. Supi! Aber wenn schon hunderte mit Kind und Kegel raufgehen, wird das ein Starli auch überleben ....

Trotzdem, leicht und bequem ist der für "normele" Bergwanderer auch im trockenen Zustand nicht, und wär in Österreich sicher ein schwarz markierter Bergwandersteig.

.. die Aussicht oben wars wenigstens wert :) War zwar etwas eng da oben auf den kleinen Gipfel, und sogar noch eine Hütte steht dort oben ... krass...

.. runter bin ich dann - wie anscheinend die meisten - über den Nordwest-Steig. Der lt. Karte zwar eher als Klettersteig eingezeichnet ist, m.E. aber prinzipiell leichter ist, da es nur ein kürzeres Seilstück hat, das zwar dafür umso gefährlicher ist (20cm Sims und dann recht senkrecht runter), man 3 Eisenstufen hat, aber sonst eher unproblematisch ist. (An der KLetterstelle gibts sogar 2 Varianten, einmal "außen" rum und einmal durch die Scharte -- die Variante durch die Scharte könnte sogar noch bequemer sein)

Wenn, ja wenn in dieser schattigen kalten Scharte kein Schnee und kein Eis liegt. Heute war die Stelle nach dem Seil natürlich schön eisig glatt.. wenn man sich das ganze Spektakel aber - wie ich - erst mal 15 Minuten von oben angesehen hat und wußte, wie man gehen muß, wars auch eher unproblematisch :-)

Jedenfalls war in diesen Kletterstellen immer ein rechter stau, 20 Leute in der Kletterstelle und 10-20 davor .... ;-) Die, die vormittags schon runter wollten, oder nachmittags noch raufwollten, hatten natürlich ein kleines Gegenverkehrsproblem ...

Wenn ichs jetzt mal mit dem Platt->Gipfel-Steig an der Zugspitze vergleich -- so ein steiles rutschiges Geröllfeld war das hier bei weitem nicht. Aber die Stellen, wo man sich am Seil hochziehen und festhalten mußte, waren schon etwas steiler ...

.. rauf hab ich ja das geringere problem, ich hab immer eher probleme mit dem runtergehen :)

Na, jedenfalls hab ichs überlebt... aber nochmal geh ich da wohl eher nicht rauf :)

Also - jedenfalls: Die Dolomiten können sich über zu wenig Sommertouristen sicher nicht beschweren. Und so viel wie droben an diesen Bergen waren, sind auch genügend junge und Familien da, und nicht nur "alte Rentner" ...

Bilder dann im Laufe der Woche....

d.h. ich werd die Langkofelscharte also das nächste mal machen - evtl. mit dem Korblift am Fedaia... Langazuoi(?) wird wohl auf übernächstes Jahr verschoben, Cristallo mach ich evtl. noch heuer ....

Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Nö, bevor ich mich hier wieder anhören muß, wie leicht das doch sei ... doch mal gleich ein paar Bilder ,-)

Komisch, irgendwie schein ich heuer diese leichten Klettersteige zu suchen ...

Alpenkönig: Mal 'ne blöde Frage: Hättest du dich an der grünen Variante angeseilt? So zum Thema Höhenangst..

..so langsam sollt ich mir auch mal seil und karabiner kaufen, ich glaub, dann hätt ich auch weniger Probleme, solche Stellen zu gehen ..

Ich denk jedenfalls, daß durch die glatten Stellen heute die Mehrheit der Leute mit diesem Weg überforder war und man eigentlich nur von Glück reden kann, wenn nix passiert ist. (2 Hubschrauber hab ich ja mal fliegen sehen).
Benutzeravatar
Stefan
Alpspitze (2628m)
Beiträge: 2680
Registriert: 28.08.2003 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wien (Arbeit), Saig (Schwarzwald/Heimat)
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan »

@graffer-korblift: klar ist der in betrieb - und cool obendrein! leider hat er nur eine abfahrt, aber die ist auch sehr nett mit ca. 500 m HD; vor allem ist da nie was los (vgl. meinen bericht vom letzten jahr)
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Mal 'ne blöde Frage: Hättest du dich an der grünen Variante angeseilt? So zum Thema Höhenangst..
Schwer zu sagen - hängt davon ab, wie gut die Sicherungen sind und wie breit und exponiert das Band ist. Aber soweit ich das Bergvolk auf solchen "seilbahnerschlossenen Touristensteigen" kenne, hat sich niemand gesichert. Es ist ohnehin problematisch sich auf solchen überlaufenen Abschnitten zu sichern, da man dann aufgrund des langsamen Vorankommens ein noch größeres Verkehrschaos auslöst. Hast du ein Bild, wo man die Breite und Ausgesetztheit des Weges besser erkennen kann?
Ich habe auch in den Dolomiten den Eindruck, daß dort die Steige immer etwas schwieriger als vergleichbare z. B. in Österreich/Deutschland sind.
D.h. ein als leicht eingestufter (=blau) Wanderweg in den Dolomiten ist bei uns schon eher als rot einzustufen. Aber jede Einstufung ist halt auch eine subjektive Angelegenheit, mit etwas Angst kommt einem ein technisch harmloser Weg gleich viel schwieriger vor.
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

@strarli
Hast Du oben keine Bilder gemacht? Vielleicht vom Plateau?
Die Bilder von den klammernden Leuten in der Wand sind ja der Hammer. Das hat doch mit Klettern nichts zu tun.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Hehe, der Piz Boé ist immer noch die gleiche "Touristen-Tour" wie früher...
(einfach: relativ :D, aber voll war's als ich vor 10 Jahren oben war auch schon)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Nur die Doppelmayr-Funitels sind DLM (patentiert). Poma und auch der Prototyp Peclet müssten alle noch DMC sein, zumindest lautet die Bezeichnung auf den Schildern überall DMC-Funitel. Und die JigBack Bouquetin ist auf jeden Fall DMC, da kann man es sehen.
Laut Weltseilbahngeschichte sind die funitels inkl. des ersten Pécletfunitels als DLM ausgeführt, heißen aber weiterhin DMC (der zweiten Generation). Explizit wird nur der funitel Péclet genannt, daher k.A. wegen Bouquetin, weist schon recht haben.

Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Tja, das ist jetzt bestimmt das 5. oder 6. Mal, daß die Seilführung bei Funitels diskutiert wird, und jedesmal kommen andere Infos. Fakten dazu konnte bisher kaum jemand bringen, außer zur Doppelmayr-Variante. Da ich mein Wissen zu 90% hier aus dem Forum hab, kann ich mich leider auf nichts anderes berufen.
"Weltseilbahngeschichte" soll übrigens laut einem Ex-Forumsmitglied ziemlich fehlerbehaftet sein...
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

Rest der Bilder kommen noch, wie gesagt .. allerdings kann man die Breite des Grates auch nicht viel besser einschätzen ...

.. jedenfalls hat mich das gestern und heute doch noch ziemlich beschäfigt :)

Um dort zu verunglücken brauchst ja nicht mal selbst auszurutschen, reicht ja, wenn einer hinter dir den Halt verliert und dich mitreißt ...
Alpenkoenig hat geschrieben: Aber jede Einstufung ist halt auch eine subjektive Angelegenheit, mit etwas Angst kommt einem ein technisch harmloser Weg gleich viel schwieriger vor.
Naja so im Nachhinein betrachtet ist der südwestkamm durch das "flachere" Gelände sicher unproblematischer - ein Fehltritt ist dort jedenfalls vielleicht leichter verkraftbar als beim anderen ...

Also ein paar junge Mädels (Kinder) waren schon hier und da angesichert, teilweise an ihren Eltern; eine z.B. war z.B. mit dem Seil mit dem dicken bauch ihres Vaters verbunden :) Ob das allerdings sooo viel Sicherheit bietet....

Überhaupt waren auf dem Weg recht viele Eltern mit ihren Kindern unterwegs, so ab 5 Jahren aufwärts, stellenweise haben die Kinder natürlich auch blockiert und mußten "mit gutem Zureden" zum weitergehen überredet werden (sprich: "Du gehst jetzt weiter" *zerr*) .. ich würd fast sagen, daß das bei diesen Verhältnissen schon etwas unverantwortlich ist..
Die Bilder von den klammernden Leuten in der Wand sind ja der Hammer. Das hat doch mit Klettern nichts zu tun.
Ne, das Stück zum Klettern (3 Steigeisen) war auch nach der Kurve, aber wie gesagt, der andere Weg amSüdwestkamm hatte eher ein paar kurze Kletterstücke, wo man die Stecken schon einstecken mußte um mit einer Hand am Seil und einer Hand am Fels weiterzukommen.....

Aber in dieser Scharte war es halt recht eisig-rutschig.
at sich niemand gesichert. Es ist ohnehin problematisch sich auf solchen überlaufenen Abschnitten zu sichern, da man dann aufgrund des langsamen Vorankommens ein noch größeres Verkehrschaos auslöst.
.. v.a. ohne Karabiner - da war so eine Mannschaft, das Mädel (jetzt mal etwas älter, so um die 30) wurde von ihrem Freund oder Mann nur mit nem Seil gesichert - also ohne Karabiner immer wieder Knoten auf und wieder zu gemacht .. aber gut, bei dem Weg wollten eh die wenigsten schneller gehen :)
Benutzeravatar
starli
Ski to the Max
Beiträge: 19824
Registriert: 16.04.2002 - 19:39
Skitage 19/20: 104
Skitage 20/21: 102
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nicht mehr im Forum
Hat sich bedankt: 931 Mal
Danksagung erhalten: 2794 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von starli »

So, Bilderchen sind online:

http://www.alpengallery.at.tf/view_albu ... Sommer2004

Es wäre nett, wenn sich unsere Gipfelspezialisten mal die paar Panorama-Zooms ansehen würden und mir sagen, ob ich mit meinen Vermutungen richtig liege .. ;-)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Adamello dürfte stimmen. Man sieht immer zwei weiße Striche im Westen, von jedem Dolomitenberg aus. Der rechte ist immer der Ortler und der linke immer der Adamello. Sieht ja nicht so aus, als ob links noch was käme, also stimmt das wohl. Man siehr Ortlergruppe und Adamellogruppe auf deinem Brentabild (übrigens deutlich besser als die Brenta... ;) )

Ich vermute, dass die "Ötztaler" eher die Stubaier sind, aber das muss Marius bestätigen.

Die Bergre hinter dem Kreuzkofel würde ich auch der Glocknergruppe zuordnen. Dito Venediger.

Bin mir aber auch nicht hundert Pro sicher, also lieber nochmal Marius oder so fragen.

Deine Bilder sind echt ganz cool! AUch die Idee mit der Alpengallery find ich immer besser. Wenn es mal umfassender ist, kann so ein Archiv ein mächtiges Instrument sein! Vor allem wenn es ein wenig überdauert. In fünf Jahren wird man sich freuen, dass man Unterschiede, die die Zeit brachte, hiermit sehr gut bestimmen kann. Mach mal weiter damit, ich find das echt eine ziemlich coole Sache! :D
Emilius3557
Disteghil Sar (7885m)
Beiträge: 8004
Registriert: 20.09.2002 - 11:26
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 41 Mal
Danksagung erhalten: 146 Mal

Beitrag von Emilius3557 »

Glocknergruppe: vollkommen richtig, der Glockner eindeutig identifiziert

Venedigergruppe: weniger deutlich, sollte aber stimmen

Stubaier/Ötztaler: schwierig, kenne die Südseiten von beiden nicht. Der Hintere Brunnkogel sollte aber definitiv nicht zu sehen sein, die Berge am Hauptkamm sind zu hoch dafür

Tipp zur Identifikation: Karte mit großem Maßstab nehmen, dann vom Piz Boé aus in die Richtung peilen, in die du fotographiert hast!

Auch von mir ein dickes Lob für die Alpengallery!!!! Hab die früher schon genial gefunden mit den verschiedenen Sommerskisammlungen!
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Bild
Das müsste der Ortler sein in der Mitte. Im "Mittelgrund" ist der Villanderer Berg zwischen Eisack- und Sarntal eindeutig zu erkennen, das Bild muss direkt nach Westen aufgenommen sein.

Bild
Das sollten dann die Ötztaler sein.

Bild
In der Mitte ist der Rosengarten, der Kesselkogel ist relativ markant, war ich selbst vor ein paar Jahren oben. Im Hintergrund rechts müsste somit Adamello/Brenta zu sehen sein, links am ehesten die Pale-Gruppe (heißt die so?). Das Bild geht IMHO nicht direkt nach Westen, eher Südwesten.

Sehr geile Bilder übrigens, das 360°-Panorama aus dieser Ecke ist einfach unschlagbar. Hatte ich am Kesselkogel damals genauso, und ein paar Tage später morgens um 9 Uhr auf der Rotwand sogar noch besser, nämlich ganz ohne Wolken ;-)
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Antworten

Zurück zu „Italien“