Werbefrei im Januar 2024!

Südtirol/Dolomiten, 14 - 17 08 2004

Italy, Italie, Italia
Forumsregeln
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Südtirol/Dolomiten, 14 - 17 08 2004

Beitrag von Alpenkoenig »

Ein Kurzurlaub, auf den ich mich schon lange gefreut habe. Ohne große Planung - einzig die Tour von Gossensaß ins LSAP Schigebiet Hühnerspiel hatte am Sonntag einen fixen Termin. Deshalb gestaltete sich der Ausflug auch als eine Mixtur aus Wanderungen, Photoshooting von Landschaft bzw. Seilbahnen und eindrucksvollen Paßüberquerungen. So manches wurde bereits im Forum vorgestellt, anderes wiederum dürfte eher nicht so bekannt sein. Aber ein Bergparadies wie die Dolomiten kann nicht oft genug photographiert werden.
Zusätzlich war es interessant für mich die (großen) Veränderungen in diesem Gebiet zu sehen, da meine letzten Schiurlaube doch schon über zwei Jahrzehnte zurückliegen. Und die Wanderungen und Touren, die wir in den letzten Jahren dort zurücklegten, waren doch meist abseits von Schipisten und Bahnen. Soviel zur Ausgangssituation.

Abfahrt 0400 Uhr in Linz - weiter über Salzburg - kleines deutsches Eck - Brixental - Innsbruck - Brenner - Grödnertal - zum ersten Zielpunkt Sellajoch mit Langkofel.
Aufgrund der baldigen Abfahrt anfänglich wenig Verkehrsaufkommen, erst im Grödnertal (besonders die Ortsdurchfahrten St.Christina und Wolkenstein) nur mehr sehr langsames Vorankommen, symptomatisch für alle Verkehrsverbindungen in den Dolomiten . Man kann von einem massiven Verkehrsproblem sprechen, dem die Dolomitenpässe ausgesetzt sind. Der Tourismus samt Individualverkehr hat (leider) dank des wichtigen Wirtschaftfaktors (noch) uneingeschränkten Vorrang.

Teil I - Langkofelscharte, 14 08 2004:

Ankunft am späten Vormittag bei sehr guter Wetterlage - das Warten bzw. die Verschiebung hatte sich gelohnt und entschädigte für so manche vom Regen verpatzte vorherige Unternehmung. Einem tollen Wandertag konnte nichts mehr im Weg stehen.

Bild

Langkofelmassiv mit den über 3000m hohen Spitzen.
Nicht zu übersehen die Scharte samt bekannter Seilbahn

Bild

Ausblick vom Sellajoch zurück Richtung Grödnertal, Gardennaccia und ...
Im Vordergrund die Parkplätze für Wanderer, Seilbahnbenützer, ...

Bild

Die Scharte im Zoom - oben Bergstation und Rif. Demetz auf 2681m Höhe

Bild

Die Talstation der fixen Gondelbahn mit den urigen 2er Kabinen, die den ursprünglichen Korblift ersetzten. Und wie die eifirgen Forumleser ja schon wissen werden (besonders Petzberichteleser) - Hersteller Trojer.

Bild

Seilbahn: L 1521m - HU 492m - Geschw. 1,6 m/s - 230 Pers/h - 16 min
Zu Fuß: L ca. 2000m - HU ca. 500m - ca. 60-90 min und viel Schweiß

Bild

Bild

2 Bilder vom Anfang der Wanderung - zweites Bild mit Sellagruppe

Bild

Halbzeit für Wanderer und Seilbahn

Bild

Eine unvergleichliche Gebirgsszenerie

Bild

Nur mehr ein paar Meter bis nach oben oder doch noch mehr?

Bild

Eindeutig eine schwarze Abfahrt, trotzdem und gerade deswegen schade um den Winterbetrieb.

Bild

Dicht am Langkofelmassiv führt die Gondelbahn nach oben. Steinschlag und Felssturzgefahr nicht ausgeschlossen. Sicherungen konnte ich keine entdecken.

Bild

Endlich - die häßliche Stütze 15 war erreicht. Man könnte statt häßlich natürlich auch kultig schreiben. Ansichtssache. :wink:

Bild

Oder noch besser einzigartig?

Bild

Und so siehts hinter der Bergstation und der Demetzhütte aus

Bild

Die Fortsetzung der Scharte mit dem Langkofelkar, weniger steil und bei entsprechender Schneelage auch für Schilauf geeignet. Bei Schitourengehern sicherlich sehr beliebt.

Bild

Und bei den Wanderern natürlich auch - Stau auf 2600m. Leider die Hupe vergessen.

Bild

Versorgungszentrum für den hungrigen und durstigen Wandesmann/-frau -Langkofelhütte auf 2253m Höhe. Ausgangspunkt zum Oskar-Schuster-Klettersteig auf den Plattkofel. Der "leichteste Gipfel" in diesem Massiv.

Bild

Karende mit Seiseralm

Bild

Hatte mich für die Rundumwanderung des Langkofelmassivs entschieden. Nach einer längeren seilbahnlosen Strecke stieß ich auf die DSB Comici II. Diese und die folgenden Seilbahnangaben ohne Gewähr, da ich keinen vernünftigen Pistenplan vom Grödnertal besitze. Falls falsch, bitte Korrektur.

Bild

Die doch etwas eigenwillige Bauweise der Talstation derselben.

Bild

6 KSB Comici I (Leitner) mit Sellastock

Bild

Schlepplift Sotsaslong - vermutlich Leitner - interessant für was eine Schleppspur alles benützt werden kann.

Bild

4 KSB Cita dei Sassi (Leitner)

Bild

Zurück am Ausgangspunkt - ein paar Stunden später und kurz vor Betriebsende

Teil II folgt!

Benutzeravatar
MM
Großer Müggelberg (115m)
Beiträge: 399
Registriert: 21.04.2003 - 09:38
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von MM »

Hi,

Geniale Bilder bin total neidisch.

der SL ist doch einer der beiden im Gran Paradiso oder ?

ciao Marco
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Top Bericht! Man sieht auch gut die Umbauarbeiten am Restaurant Piz Seteur.

Alle Lifte wurden richtig benannt. Den Gran Paradiso hat er nicht fotografiert der hat T-Stützen.
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Das müsste dann der sein, oder?

Bild
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Jup! :biggthumpup:
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Teil II - Sella Joch - Passo Pordoi, 14 08 2004

Die Fortsetzung per Auto vom Sella Joch aus Richtung Arabba mit ein paar Zwischenstopps bei mehr oder weniger interessanten Seilbahnen.

Bild

Startpunkt Sellajoch (2244m) mit Blick zum nächsten Stopp - die Station Pecol. (=dort, wo ein paar Häuser in der Waldnische zu entdecken sind)

Bild

Pecol (1926m) mit Blick zurück zum Langkofel und "Mittelstation" mit der Talstation der PB Pecol col dei Rossi (Hölzl) und Bergstation der EUB, die von Talort Canazei (Fassatal) heraufführt. Ist das Gebäude hinter der Pendelbahn.

Bild

PB mit Betonstütze

Bild

Bild

Die Agamatic EUB, die Pecol mit Canazei verbindet. Oder besser umgekehrt.

Bild

Bild

Eine fehlt noch im Bunde der Bahnen am Verteilerpunkt Pezol - die Agamatic 4 KSB Toe.

Damit geht die Reise weiter hinauf zum Sasso Pordoi mit

Bild

einem Highlight dolomitischer Seilbahnen - die PB zum Sass Pordoi.

Bild

Erbaut 1995 von Hölzl mit einer

Bild

mit einer Länge von 1511m bei einem HU von 710m. (2240-2950m) Einfach nur 8O und eine bequeme Möglichkeit relativ einfach und schnell den leichtesten Dreitausender der Dolomiten - den Piz Boe - zu erreichen.

Am Pardoipaß auch "Grenzüberschreitung" zum Schigebiet Arabba/Marmolada.

Bild

Hier schlängelt sich die Straße runter Richtung Arabba. Nebenbei die lange 4 KSB Fodom (Leitner) und die vermutliche LSAP SB Saletei.

Bild

Ohne Rollen, mal sehen was wirklich passiert. Siehe dazu auch http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=7844

Bild

Nochmals ein Blick zurück zum Sass Pordoi.

Bild

4 KSB Lezuo Belvedere

Bild

Im Überblick: Seile im Vordergrund die vorherige Belvedere und entlang am Sellastock Fodom und Saletei.

Bild

Bild

Talstation der Fodom 4 KSB am Pont de Vauz (1851m)

Teil III Hühnerspiel, 15 08 2004

folgt gesondert im LSAP Forum.

Teil IV folgt.
Benutzeravatar
k2k
Moderator a.D.
Beiträge: 7988
Registriert: 03.10.2002 - 01:01
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 42 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von k2k »

Top Bilder! Auch und insbesondere von Teil 1 an der Langkofelscharte.
"Seilbahnen sind komplexe technische Systeme. Sie sind Werke innovativen vielschichtigen Schaffens und bilden ein spannungsvolles Zusammenspiel technischer und wirtschaftlicher, politischer, sozio-kultureller und landschaftlicher Faktoren." (Schweizerisches Bundesamt für Kultur)

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ein wirklich sehr interessanter Bericht mit aufschlussreichen Bilder. Die möglicherweise LSAP SB habe ich glaube ich noch im Winter 2003 parallel zur KSB benutzen können. Im Prinzip braucht man sie aber tatsächlich nicht mehr so wirklich glaub ich.

Die Pordoibahn mag ich auch. Ich finde sie ist ein gutes Beipspiel für eine (auch optisch) gelungene moderne PB. Schlichte Stationen, viel Glas - ästhetisch durchaus ansprcuhsvoll wie ich finde.

Stütze 15 am Lankkofel ist nicht einzigartig: Lavenos Trojer Korblift hat ebenso eine letzte Stütze aus Beton. Faszinierend, aber wol in der Tat nicht "schön".
Benutzeravatar
oli
Punta Indren (3250m)
Beiträge: 3471
Registriert: 14.11.2002 - 08:54
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: 32XXX
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Beitrag von oli »

Wirklich sehr genialer Bericht. Bin auch total neidisch.
Warum bist Du am Pordoi nicht raufgefahren? Bei dem Wetter wären das doch grandiose Bilder geworden. Und Du hättest vielleicht noch etwas über den nicht mehr vorhanden Lift oben auf dem Plateau rausbekommen, über den wir schon mal diskutiert haben.
Planungen 2021/2022
Dez: SFL____________Dez: BKK
Jan: Schladming______Mrz: Ischgl
März: Gröden_________Mai: ???
↓ Mehr anzeigen... ↓
Benutzeravatar
mic
Moderator a.D.
Beiträge: 9435
Registriert: 05.11.2002 - 11:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Ort: Nhl
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von mic »

Stütze 15
8O ...würde ich auch gut machen in den neusten Film der Familie Feuerstein.
Bilder, Bericht und die Dolomiten vom Feinsten. A Wahnsinn is.
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Erstmal danke fürs Lob. :oops:
Oli hat geschrieben:Warum bist Du am Pordoi nicht raufgefahren?
Es war schon zu spät, deshalb war die Seilbahn auch geschlossen.
Außerdem musste ich mich schon etwas beeilen um rechtzeitig nach Gossensaß zu kommen bzw. auf den Weg dorthin eine Unterkunft zu suchen. Die "Unterwegsaufnahmen" sind oft sehr schnell und spontan entstanden - nach dem Motto raus aus dem Auto und Photoapparat angeworfen.
Benutzeravatar
michamab
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 823
Registriert: 09.01.2003 - 16:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von michamab »

Wirklich tolle Bilder, kaum zu glauben, dass ich dort in diesem Winter noch skigefahren bin.
Benutzeravatar
Downhill
Moderator a.D.
Beiträge: 6114
Registriert: 13.11.2002 - 21:58
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Germering
Hat sich bedankt: 69 Mal
Danksagung erhalten: 153 Mal

Beitrag von Downhill »

Ich komm mir vor wie "zu Hause" 8O

Immer wieder nett zu sehen, daß die Gegend im Sommer einfach auch sehr schön ist. Wenn man bedenkt daß in der Belvedere-Mulde 4 Monate lang stündlich 10.000 Skifahrer rumrutschen... und im Sommer alles beste Wiesen. Wäre da nicht die Betonstütze der PB und die zwei Bergstationen am Sass Becè - man würde von weiten fast kein Skigebiet erkennen.

Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

sorry, aber das kann so echt nicht im Raum stehen lassen. Ich habs mir ja oben verkniffen um nicht jedesmal wieder damit anzufangen, aber ich für meinen Teil hab mich gerade am Belvedere, wo ich viele Jahre lang im Sommer gewandert bin, echt erschrocken. Ich hatte nicht erwartet, dass man die Pisten so deutlich sieht, weil ich das noch anders kenne (so vor 10 Jahren oder so). Sieht schon ganz schön abgeschrappt aus der Hang finde ich - tut mir leid, aber da sehen die großen französischem im Sommer teilweise echt deutlich besser aus. Vielleicht hab noch alte Bilder aus der Perspektive, dann kann ich vielleicht besser deutlich machen, was ich meine.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

So, tja, da muss ich wohl mal eingestehen, mich geirrt zu haben. Alte Belvedere BIlder hab nicht gefunden, aber dafür welche von Arabba und vom Grödnerpass aus den frühen 80ern (vermutlich) und gegen das, was ich da gesehen hab, sehen die Hänge auf den obigen Bildern echt sehr gut aus. Seltsam, beim Belvedere war ich mir echt ziemlich sicher, ich muss echt noch mal schaun.

Gut lassen wir es dahin gestellt, wann genau nun die Hänge wie stark in Mitleidenschaft gezogen wurden - mag sein, dass ich mich da getäuscht hab. Gefallenn tuts mit aber trotzdem nicht und zumidest in Frankreich war ich im Sommer 1999 und 2002 und da hab den Vergleich noch deutlicher vor Augen.
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Teil IV - Von Corvara bis Cortina d'Ampezzo, 16 08 2004 vormittags:

Muß weiter eure Online-Verbindungen strapazieren, die nächsten 25 Bilder folgen.

Nach der doch anstrengenden Hühnerspiel Tour am Vortag war am vormittag Erholung angesagt. Übernachtung in La Villa, von wo aus die Dolomitenrundreise ihre Fortsetzung Richtung Corvara, Arabba, ... finden sollte. La Villa besitzt natürlich auch Anbindung an das Dolomitenskikarussell und dazu noch mit einer ganz interessanten Seilbahn.

Bild

Die 15er Zweiseil EUB Piz la Villa (Leitner), Garmisch lässt grüßen!
Und noch eine Seilbahn ist auf dem Photo - eine sehr kurze 36er Standseilbahn.
Ich vermute mal, daß dies ein Rücktransporter zum Parkplatz in der Wintersaison ist, da die Abfahrt aufgrund der Topographie etwas unterhalb der Talstation endet. Oder doch für was anderes?

Bild

Sehr weites erstes Spannfeld - L 1837m - HU 647m + nur 3 Stützen

Bild

Die Südtirolexperten werden es schon erkannt haben - das erste Bild von Corvara. Die Talstation der 12 EUB Boe, Leitner Bj.92 mit einer Länge von 2634m.

Bild

Gleich daneben die 4 KSB Borest (Leitner), wichtige Verbindungsbahn in der Sella Runde, die in beide Richtungen benützt werden muß. (L 1062m - HU 32m) Diese Möglichkeit bot sich bei Alpenkönigs letzten Schiurlaub in den Dolomiten noch nicht. Auch die Verbindung zum Grödner Joch/Dantercepies wurde laufend modernisiert. Anfang der 80er fast nur Tellerlifte, ein- zweimal musste sogar die Paßstraße überquert werden. Ebenfalls verschwunden ist eine Rarität des Seilbahnbaus, nämlich eine kombinierte Schlepp- Sesselbahn. (=2 Lifte an einer Stütze, oben Sessel unten Schlepper) Ging etwa an der Stelle der jetzigen SB Sodlisia hoch. Kann sich noch jemand an diese Bahn erinnern?

Bild

Nochmals die VerbindungsKSB, die den Leitner Tellerlift Abruse überquert.

Bild

Ein weitere Sesselbahn in Corvara - die 4 KSB Col Alto (Leitner), die z. B. eine Verbindung zum Piz La Villa herstellt. (dort wo die 15er Gondelbahn hinaufführt)

Bild

Fortsetzung der Reise Richtung Compolgnopaß, auf den ersten Kehren nach Corvara. Nebenbei die kurze 3 SB Costes da L'ega (Leitner), deren Fortsetzung - der Schlepper Capanna Nera - abgebaut wird.
Siehe dazu auch http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=7845

Bild

Oben am Compolognepaß (1875m) mit einer Menge an Seilbahnen und Radfahrern.
1. die (alte) DSB Cherz
2. die 4SB Costoratta
3. Doppelleitner Campologno I+II

Bild

Nochmals die 2 Cherzes im Überblick, einmal mit Einstieg rechts der Paßstraße und zukünfitg auch links davon. Wurde ja bereits im Rateforum diskutiert, eine Ideallösung ist das sicher nicht.
Auf Wunsch gäbe es noch Photos von Leitner Einzelteilen, die verstreut auf dem Parkplatz herumliegen. (Rollen, Stützenteile, ...)

Bild

Keine Leitner - Poma Italia durfte hier diese 4 SB hinstellen (Costoratta)
Mir gefällt übrigens diese Talstation vom Design her sehr gut. Mal was anderes, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. :wink:

Bild

Nochmals Costoratta

Bild

Damit gehts runter Richtung Arabba - im Hintergrund schon die Hänge des Porta Vescovo mit einigen interessanten Bahnen.

Bild

Kurz vor Arabba - Richtung Pordoipaß, dort wo der erste Tag endete.

Bild

Der Talstationkomplex ohne Leitner bzw. Agamatic Bahnen.
Von links nach rechts im Überblick:

Bild

DMC Europa I - Hersteller ist schwierig - ich glaube irgendwo was von Agudio mit Hilfe von Poma gelesen zu haben. Mit Bj. 89 auch schon ein etwas älteres Modell. Definitv eine sehr interessante Bahn. Leider kein Sommerbetrieb, deshalb auch keine Kabinenphotos. Weiß jemand etwas mehr über diese DMC, die in 2 Teilstrecken nach oben geführt wird.

Bild

Bild

Detailansichten der ersten Stütze

Bild

Vorher führte nur diese PB zum Porta Vescovo. Hersteller k.A.

Bild

Und jetzt was typsich Italienisches - eine Nascivera DSB mit krasser Talkonstruktion
Allerdings ist diese Bahn aufgrund folgenden Schildes
Bild
höchstwahrscheinlich LSAP.
Also aufpassen, nicht zu nahe kommen, Nascivera Sessel können sehr gefährlich sein. :)

Bild

Nicht übel auch die Höhendifferenz - dürften so um die 550m sein.

Bild

Damit folgt die letzte Paßüberquerung vor Cortina - der Falzaregopaß.(2150m)
Und wer schon einmal dort oben war, wird als erstes über diese Seilbahn gestaunt haben. Die PB auf den 2800m hohen Lagazuoi, ebenso spektakulär wie diejenige auf den Sass Pordoi.
Eine der heiß umkämpften Stätten des 1. Weltkrieges. Diverse Stollensysteme und Steiganlagen sind Überreste eines grausamen Stellungskrieges.

Bild

Talstation - Hersteller k.A. - nur ein Tragseil im Gegensatz zur Pordoibahn

Bild

Rechts vom Felsmassiv führt eine rote bzw.im unteren Abschnitt blaue Piste nach unten. Bei dieser Ansicht kaum zu glauben.

Bild

Ein paar Kilometer vor Cortina noch ein weiteres kleines Schigebiet mit ein paar Bahnen. Die modernste davon ist die 4 KSB 5 Torri. Mittels eines weiteren Sesselliftes gelangt man zum Nuvolao, von dort Verbindung zur DSB Nuvolao (siehe dazu http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=7847). Also eine kleine Schischaukel zwischen Falzarego- und Giaupaß.

Bild

Natürlich Agamatic :wink:

Teil V folgt!
Benutzeravatar
michamab
Vogelsberg (520m)
Beiträge: 823
Registriert: 09.01.2003 - 16:00
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Berlin
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

Beitrag von michamab »

Und noch eine Seilbahn ist auf dem Photo - eine sehr kurze 36er Standseilbahn.
Ich vermute mal, daß dies ein Rücktransporter zum Parkplatz in der Wintersaison ist, da die Abfahrt aufgrund der Topographie etwas unterhalb der Talstation endet. Oder doch für was anderes?
Ja, die sehr schöne Weltcup-Piste endet unten im Talgrund und dann kann man mit der Standseilbahn hochfahren. Leider in der Hochsaison immer mit Warteschlange, da bin ich dann lieber hochgelaufen.
Und jetzt was typsich Italienisches - eine Nascivera DSB mit krasser Talkonstruktion
Allerdings ist diese Bahn aufgrund folgenden Schildes höchstwahrscheinlich LSAP.
Also aufpassen, nicht zu nahe kommen, Nascivera Sessel können sehr gefährlich sein.
Wäre sehr schade, an der Bahn gab es im Gegensatz zur PB oder dem DMC keine Wartezeiten. Aber eigentlich kann ich es nicht so recht glauben, denn die DSB hat schon ihren Zweck und ohne Ersatz wird man die bestimmt nicht abbauen. Die Bahn verläuft im oberen Stück an einem ziemlich steilen Abhang, sehr geil.
Benutzeravatar
Jens
Wildspitze (3774m)
Beiträge: 3857
Registriert: 26.08.2002 - 11:31
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: nähe Würzburg
Hat sich bedankt: 299 Mal
Danksagung erhalten: 115 Mal

Beitrag von Jens »

Alpenkoenig hat geschrieben: Bild

Der Talstationkomplex ohne Leitner bzw. Agamatic Bahnen.
Von links nach rechts im Überblick:
Kann es sein, dass man hier den Platz vor dem Gebäude endlich mal hergerichtet hat? Sonst war das ehr ein Dreckloch, durch welhces man mit Skischuhen laufen musste um vom Burz rüber zu kommen. Aber jetzt siehts planiert und schön angelegt aus. Naja vieleicht ist es jetzt auch etwas angenehmer rüber zu laufen. Hoffentlich hat man dabei auch gleich diese hässlichen Grillbuden entfernt :twisted:


@Alpenkönig:
Suuupppeeer Bericht und absolut geniale Bilder. Auch in grün ist die Landschaft sehr schön, aber in weiß gefällt sie mir noch etwas besser. Du machst mir richtig Vorfreude auf den 22. Januar, denn dann bin ich wieder unten. :D

Hast Du zufällig noch ein Bild vom Capanna Nera - SL, oder von dem was davon noch übrig ist? und die Leitner-Teile vom Cherz kannst ruhig auch posten. *allebildersehenwill* und wenn ich stundenlange Ladezeiten in Kauf nehmen müsste.
Tiefschnee muss gewalzt sein
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

@DMC: meines Wissens eine der seltenen Agudio DMCs. Da die DMC ja so ein bisschen auch Konsortium Werk ist ähnlich wie der Funitel, kann es gut sein, dass Poma seine Finger im Spiel hatte. Bin schon oft damit gefahren. Ich erinnere mich, dass die Bahn damals jahrelang im Bau und Probebetrieb war - 3 Saisons oder noch mehr. Die hatten wohl einige Probleme damit. Die Bahn ist extrem klapprig - eine typische Agudio DMC halt. Etwas "schrottig" um mal Forenslang zu featuren. Ich persönlich mag sie aber auch deshalb nicht, weil man da immer erst reinlaufen muss um dann eng gedrängt mit zig in eine Kabine gequestsch zu werden, wo man dann nix sieht. Das ist bei der PB zwar genauso, die ist aber dafür schneller. Am schönsten fand ich immer die beiden SBs. Die dauern zwar am längsten, aber man hat null Schlange, ist an der frischen Luft und kann super die Aussicht genießen. Beide haben höchst nette Trasse (wurde oben schon gesagt, Steilhang und so, die obere DBS ist auch noch suuuuper lang dazu) . Die obere ist leider seit ein paar Jahren abgebaut, was echt ärgerlich ist, weil man jetzt nicht mehr per DSB auf die Porta kommt. Um die untere Sektion wärs auch schade. Wundert mich aber, die war für Anfänger eigentlich immer wichtig in der Sella Ronda, um sich den steilen Vesocovo Starthang zu sparen.

VG Christian

Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Jens hat geschrieben:Hast Du zufällig noch ein Bild vom Capanna Nera - SL
Vom Lift selber nicht, nur den Antrieb, den ich ja schon im Rateforum gepostet habe. Aber der derzeitige Zustand ist schnell beschrieben: Seil fehlt logischerweise - Stützen stehen noch, allerdings sind die Rollenaufhängungen schon aus der Waagrechten. Schaut nicht gut aus.
Trincerone hat geschrieben:3 Saisons oder noch mehr.
Das ist schon heftig, dürfte wohl ein Prototyp gewesen sein.
Recht spektakulär wirkt aus der Weite auch die Einfahrt Berg der 2.DMC.
Oder täuscht das?
War die DSB letzten Winter noch in Betrieb? Den Zustand fand ich nicht so schlecht. Eventuell soll das Schild ja auch nur Neugierige abhalten.
An Arabba selbst gefällt mir die zentrale Lage im Verbund. Leider bisher noch nie dort mit den Skiern unterwegs gewesen.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ich glaube, das war bei weitem nicht die erste - eher die letzte, die je gebaut wurde. Oben die Scharte ist schon cool - aus der bahn sieht man aber leider meist nix, weil die Gondeln immer extrem voll sind. Wenn man sich an der Bergstation die Zeit nimmt es aber schon toll. So wie am Stuabier Schaufeljochbahn.

DSB bin im Winter 2003 nóch gefahren.
Benutzeravatar
Alpenkoenig
Fichtelberg (1214,6m)
Beiträge: 1362
Registriert: 19.01.2003 - 17:40
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Ort: Wallsee
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von Alpenkoenig »

Trincerone hat geschrieben:Ich glaube, das war bei weitem nicht die erste - eher die letzte, die je gebaut wurde
Mit der letzten dürftest du Recht haben, aber welche DMCs wurden noch von Agudio gebaut? Außer der in La Thuile fällt mir keine mehr ein.
Mittlerweile ist Agudio Poma Italien. Aber wie und wann es zur Fusionierung kam, keine Ahnung.
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Die in La thuile ist zwar auch nicht gearde schön, aber in deutlich besserem Zustand als die Forcella Europa.

Nach meiner Erinnerung liegt die Gesamtzahl der DMCs in den ALpen unter 10 und für Agudio, die das italienische Patent hatten, hab ich drei in Erinnerung, wo bei ich wegen der dritten nochmal nachschaun müsste.

Die anderen DMCs, die mir spontant einfallen sind Saas-Fee und der Jandri in 2 Alpes. Dann gibts noch weiter südlich in den franz. Alpen so ein Teil - Serre Che oder so. Ich schau gleich ma nach...
Benutzeravatar
thomasg
Feldberg (1493m)
Beiträge: 1538
Registriert: 30.09.2002 - 21:56
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: ja
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 67 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Beitrag von thomasg »

ähm, saas-fee ist aber eine 3s-bahn. und in l'alpe d'huez muesste auch noch eine dmc stehen.
Benjamin Franklin: “Those who would give up essential liberty to purchase a little temporary safety, deserve neither liberty nor safety.” (Geklaut von miki, aber sehr wahr)
Benutzeravatar
trincerone
Jungfrau (4161m)
Beiträge: 4254
Registriert: 08.02.2004 - 23:32
Skitage 19/20: 0
Skitage 20/21: 0
Skitage 21/22: 0
Ski: nein
Snowboard: nein
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 10 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von trincerone »

Ja, hab ich gerade gesehen. Saas-Fee läuft unter ZUB (Variante 3S) Es gibt insgesamt 7 DMCs: 2 in Italien und 5 in Frankreich. Dann hat Agudio wohl doch nur 2 gebaut.... ?!? Frankreichs erste war Serre Che 1984. Hier wie bei allen anderen DMCs gabs Probleme mit dem Synchronlauf der Seile. Daher wurde Sölden dann als DLM ausgeführt. Alle Funitels wurden später auch mit doppelter Seilschleife ausgeführt so weit ich weiß, um das den DMC eigene Problem der unterschiedlichen Seillängung bei der Seile zu umgehen.

Die anderen in Frankreich hab ich auf die schnelle nicht gefunden. Angeblich gitbs noch eine St. Gervais oder so.


Agudio wurde von Poma Italia gekauft, las ich auf funivie.org. Derher stecken wohl beide mit drin.

Antworten

Zurück zu „Italien“